Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Für die Gewerbenutzung fehlt noch das Ja des Landes. | Foto: Kogler
5

Oberndorf, Gewerbegebiet
Oberndorf setzt auf erweitertes Gewerbegebiet

Oberndorf hofft auf die Landesgenehmigung für ein regionales Gewerbegebiet; ein voll erschlossenes Grundstück wäre verfügbar. OBERNDORF. Es war bereits bekannt, dass ein 2,5 Hektar großes Feld, angrenzend an das bestehende Gewerbegebiet an der Pass Thurn Straße, vom Grundbesitzer zum Verkauf steht (wir berichteten). Die Gemeinde Oberndorf (mit dem Raumplaner) hat daher eine Alternativenprüfung durchgeführt, die "ganz eindeutig ergeben hat, dass die Erweiterung des Gewerbegebietes die beste...

Der Attnanger Landwirt Florian Köppl entschied sich aus Sicherheitsgründen dazu, seinen Stall für die Öffentlichkeit zu schließen. | Foto: Florian Köppl
2

Maul- und Klauenseuche
Landwirte im Bezirk schließen ihre Kuhställe

Die Maul- und Klauenseuche in den Nachbarländern bereitet den Landwirten im Bezirk große Sorgen. BEZIRK. "Normalerweise kommen jeden Tag Besucher, meist Spaziergänger oder Leute mit ihren Kindern, die sich die Tiere ansehen möchten, zu uns in den Stall", so der Attnanger Landwirt Florian Köppl. Aus Vorsicht entschied er sich jetzt dazu, seinen Stall mit 200 Schweinen und 100 Rindern für die Öffentlichkeit zu schließen – zu hoch sei das Risiko, die Tiere mit der Maul- und Klauenseuche (MKS)...

Foto: Stefan Schubert
3:28

Wölfe sorgen für Wirbel
Wird der Wolf abgeschossen oder gerettet?

Wölfe sorgen für Wirbel: Der Petitionsausschuss der EU hat Österreich besucht, um sich vor Ort ein Bild von dem hitzigen Konflikt zwischen Naturschutz, Landwirtschaft und Sicherheit zu machen. Die Frage: Wie viele Wölfe kann das Land tolerieren? SALZBURG. Neun EU-Parlamentarier verbrachten drei Tage in Österreich, um sich ein Bild von der hitzigen Wolfsdebatte zu machen. Vertreter aus verschiedenen Ländern, darunter auch aus den Bereichen Umwelt- und Agrarpolitik, hörten sich Berichte, Bedenken...

Foto: MeinBezirk.at
7:43

Gemeindereport
"Auf an Ratscha" über das Leben in Köttmannsdorf

Thomas Goritschnig (72) und Daniel Jakopitsch (24) im "Ratscha" über das Leben in Köttmannsdorf. KÖTTMANNSDORF. Das Gemeindegebiet gliedert sich in vier Katastralgemeinden. Diese verteilen sich auf 23 Ortschaften, darunter Köttmannsdorf und Tschrestal, der Heimat von Thomas Goritschnig und Daniel Jakopitsch. Der langjährige Lehrer, Gemeinderat, Vizebürgermeister und Bürgermeister sowie der gelernte Elektriker und Junglandwirt wissen viel über die Marktgemeinde im Südwesten der Landeshauptstadt...

Damit das heimische Vieh nicht an Maul- und Klauenseuche erkrankt, gelten derzeit wichtige Schutzbestimmungen. | Foto: privat
7

Maul- und Klauenseuche
Jetzt zählt die Eigenverantwortung bei Reisenden

In Österreich ist kein Fall der Maul- und Klauenseuche aufgetreten, dennoch ist oberste Sicherheit geboten. Nach Vorkehrungen der Landwirtinnen und Landwirten mit Seuchenteppichen sowie behördlich verordneten Sperr- und Überwachungszonen in Burgenland sowie Niederösterreich ist der Grenzübergang in Spielfeld geöffnet. Wichtig ist aus der Sicht von Bezirksbauernkammerobmann Christoph Zirngast, dass die Reisenden auf Eigenverantwortung setzen. STEIERMARK. Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche...

Kommentar von Redaktionsleiterin Alexandra Goll
3

Kommentar Alexandra Goll Hollabrunn
Unsichtbare Kosten für Landwirtschaft

Was die Hollabrunner Redakteurin Alexandra Goll zu der derzeitigen Situation der Rübenbauern und der Schließung der Zuckerfabrik in Leopoldsdorf sagt, kannst du hier lesen. HOLLABRUNN. Viele Konsumenten wissen nicht, was hinter günstigen Importprodukten steckt: Abkommen, Zollregelungen, geopolitische Interessen – und oft massive Folgen für die heimische Landwirtschaft. Wer im Supermarktregal zum billigeren Zucker greift, denkt selten an geschlossene Fabriken, verzweifelte Landwirte oder...

Biber sorgen für Artenreichtum in der Natur. | Foto: Leopold Kanzler
8

Konflikte
Biber – ein großer Förderer, aber auch Störenfried

Biber finden im Bezirk Urfahr-Umgebung wertvollen Lebensraum – sie sorgen dadurch aber immer häufiger für Konflikte. URFAHR-UMGEBUNG. Mehr als 100 Jahre galt der Biber als ausgestorben in Europa. Seit der Wiederansiedlung in den 1970er-Jahren ist er streng geschützt. Denn durch seine Baukunst – von beeindruckenden Biberburgen bis hin zu kunstvoll errichteten Dämmen – schafft der Nager als tierischer „Landschaftsarchitekt“ Lebensräume für zahlreiche Arten. Er trägt zudem maßgeblich zur...

(V. r.) Bauernbund-Bezirksobmann Leopold Keferböck, Klaus Lindinger (ÖVP), Geschäftsführer Jochen Lidauer, Stadtrat Markus Birner, Europaabgeordneter Alexander Bernhuber (ÖVP) und Manfred Weingartner von Jessernigg & Co vor einer der gefertigten Flächenspritzen. | Foto: ÖVP Wels-Land

Feldspritzen und Schnapsbrennanlagen
Technik von Jessernigg & Co Marchtrenk

Spritzen für die Landwirtschaft und Apparate für die Schnapsbrennerei – die Firma Jessernigg & Co GmbH in Marchtrenk ist führender Anbieter dieser Maschinen. Vertreter des Bauernbundes und der Politik konnten sich vor Ort ein Bild von der Produktion machen. MARCHTRENK. Bauernbund-Abgeordneten Alexander Bernhuber und Nationalratsabgeordneter Klaus Lindinger (ÖVP) besuchten Jessernigg & Co GmbH in Marchtrenk. Der 25-Mitarbeiter-starke Betrieb gilt als bedeutender Anbieter von Feldspritzen und...

Seit 1994 bewirtschaftet der Biohof Steinböck nach biologischen Richtlinien. | Foto: Biohof Steinböck
8

Produkte aus Region oder aus Ferne
Bio aus Horn oder von außerhalb

In Horn greifen immer mehr Menschen zu Bioprodukten – doch was steckt wirklich drin? Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass „bio“ nicht immer auch „regional“ bedeutet – und das auch in unserem Supermarkt. Vielleicht ist das nächste Mal beim Bio-Apfel nicht nur der Apfel aus Österreich, sondern auch der Weg von irgendwoher ein bisschen länger als gedacht! BEZIRK HORN. Diese Geschichte ist das Ergebnis eines exklusiven Gesprächs für "MeinBezirk" im Bezirk Horn, in dem die Biohöfe Mang und...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Trotz Nahversorgerbonus leer ausgegangen: Der Biohof Janežič versorgt die Region mit hochwertigen Lebensmitteln – wusste aber nichts von der bestehenden Fördermöglichkeit für Hofläden. | Foto: Biohof Janežič
5

Nahversorgerbonus bis 400.000€
Wenn Förderungen am Bauern vorbeigehen

Peter Janežič aus St. Jakob im Rosental betreibt einen Biohof samt Hofladen – vom Nahversorgerbonus des Landes hat er noch nie etwas gehört. ST. JAKOB IM ROSENTAL. Seit 2020 gibt es in Kärnten den sogenannten „Nahversorgerbonus“. Damit möchte das Land laut eigenen Angaben gezielt Projekte unterstützen, „die der lokalen Lebensmittelversorgung dienen“. Gedacht ist die Förderung für kleine Betriebe, die etwa durch Hofläden oder Selbstbedienungskassen dazu beitragen, die Nahversorgung in ländlichen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA
Die Maul- und Klauenseuche ist eine Viruserkrankung bei Paarhufern. | Foto: MeinBezirk
3

Vorsicht geboten
Maul- und Klauenseuche stellt Gefahr für Tiere und Betriebe dar

In Österreich gab es bisher keinen Fall von Maul- und Klauenseuche, aber man ist alarmiert - auch im Bezirk Gmünd. BEZIRK GMÜND. Um einen Ausbruch der Maul- und Klausenseuche (MKS) zu verhindern, wird derzeit vor allem auf Information und Vorsichtsmaßnahmen gesetzt. "Sämtliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche werden bundes- und landesweit koordiniert gesetzt", erklärt Bezirkshauptmann Christian Pehofer. "Die Zusammenarbeit im Bezirk Gmünd erfolgt in enger Abstimmung und...

Bisher scheinen die Kühe und ihre Halter in Ostösterreich Glück gehabt zu haben. | Foto: pexels/Jan Koetsier
4

Maul- und Klauenseuche
Hoffnungsschimmer in der Sperrzone

Der Höfleiner Bürgermeister und Schweinehalter Otto Auer (ÖVP) sieht die Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche (MKS) im Bezirk gut umgesetzt und ist vorsichtig optimistisch. HÖFLEIN/BEZIRK BRUCK. "Ein Vorteil ist, dass die tierhaltenden Betriebe in Österreich heutzutage eher konzentriert sind und nicht mehr so verstreut wie früher." Dadurch sei die Gefahr der Einschleppung und Übertragung gering, meint der Landwirt.  Schnelle ReaktionNachdem mittlerweile zehn Tage alle Proben in der Sperrzone...

Reinhard Matisovits leitet nun das Landtechnikmuseum, das die historische Entwicklung der bäuerlichen Arbeit anschaulich macht. | Foto: Martin Wurglits
1 34

Reinhard Matisovits
Neuer Chef fürs Landtechnikmuseum St. Michael

Reinhard Matisovits ist zum Nachfolger des im Feber verstorbenen Präsidenten Karl Ertler gewählt worden. ST. MICHAEL. Der Verein des Landtechnikmuseums hat eine neue Führung. Nach dem unerwarteten Tod des langjährigen Präsidenten Karl Ertler, der das Museum 21 Jahre lang geleitet hatte, im Feber wurde Reinhard Matisovits zum neuen Präsidenten gewählt. Er war zuvor Vizepräsident und ist der Neffe von Josef Matisovits, der das Museum 1995 gegründet hatte. Weniger BusgruppenDie Herausforderungen...

Mathias Themeßl, Landwirt aus Oberdöbernitzen | Foto: Privat

Sorge vor der Maul- und Klauenseuche wächst
"Es kommt auf uns was zu"

Die Maul- und Klauenseuche steht vor Österreichs Türen und Landwirtschaftskammer und Landwirte zeigen sich besorgt. Die Hoffnung, dass alle Vorsichtsmaßnahmen ausreichen, ist groß- so auch bei Mathias Themeßl, Landwirt und Kammerrat in der Landwirtschaftskammer. OBERDÖBERNITZEN. Während die Behörden mit strengen Maßnahmen gegensteuern, wächst bei vielen Landwirtinnen und Landwirten die Sorge: Was, wenn es trotzdem passiert? Ein Ausbruch wäre verheerend. "Vor allem bei uns im Bezirk reden wir...

Ein Stier wurde aus einem Graben befreit, in den er gestürzt war. | Foto: Landespolizeidirektion
4

Tierrettung
In Grieselstein büxten zwei Stiere aus

Die Polizei hatte alle Hände voll zu tun, um die entlaufenen Tiere einzufangen. Alle Beteiligten blieben unverletzt. GRIESELSTEIN. Zwei entlaufene Stiere hielten heute, Montag, die Polizei auf Trab. Die Tiere waren am Vormittag aus ihren Umzäunungen ausgebrochen und marschierten in Richtung des Ortsteils Rosenberg weiter. Im Schlamm steckengebliebenEinen der Stiere konnte die alarmierte Polizei in der näheren Umgebung auftreiben. Er lief allerdings davon, geriet in ein Bachbett und blieb dort...

Die Zellerndorfer sorgten für eine saubere Gemeinde. | Foto: Kahrer
4

Zellerndorf räumt Müll auf
Gemeinsam für eine saubere Gemeinde

Zellerndorf hat angepackt! Mit Traktoren, Besen und viel Engagement rückten Helfer dem Müll zu Leibe. Das Ergebnis: ein strahlend sauberer Ort und stolze Gesichter. ZELLERNDORF. Zellerndorf räumt auf – und das mit vereinten Kräften! Der Dorferneuerungsverein Zellerndorf lud zur gemeinsamen Flurreinigungsaktion, und viele folgten dem Aufruf. In Zusammenarbeit mit dem Abfallverband Hollabrunn machten sich zahlreiche freiwillige Helfer auf den Weg, um dem herumliegenden Müll in und rund um die...

Frostnächte und Importverbote erschweren momentan die Bedingungen von Landwirten. | Foto: Unsplash
4

Importverbote, Seuche
Landwirtschaftskammer kämpft mit Herausforderungen

Die steirische Landwirtschaftskammer (LK) ist derzeit mit einigen Herausforderungen konfrontiert. Aufgrund der Maul- und Klauenseuche, die aktuell in der Slowakei und Ungarn kursiert, brachte Importverbote für Waren aus Österreich mit sich. Dazu erschweren noch Frostnächte die Bedingungen für Bäuerinnen und Bauern. STEIERMARK. Die Seuche in den beiden Nachbarländern betrifft die Steiermark zwar nicht direkt, da in Österreich noch kein Fall bekannt ist. Trotzdem müssen die...

Das „EWS Sonnenfeld Pischelsdorf“ kombiniert Landwirtschaft mit Natur- und Klimaschutz und erzeugt jährlich rund sechs Millionen kWh Strom. | Foto: Ebner
Video 7

Leuchtturmprojekt in Pischelsdorf
Größte Agri-PV-Anlage Oberösterreichs ist in Betrieb

An einem sonnigen Freitag, den 11. April, wurde nach nur fünf Monaten Bauzeit die größte Agri-PV-Anlage Oberösterreichs in Betrieb genommen. Das Vorzeigeprojekt steht in Pischelsdorf am Engelbach. PISCHELSDORF (ebba). Die Energie AG OÖ und das Planungsbüro EWS Consulting aus Munderfing haben gemeinsam mit Energie-AG-Aufsichtsratsvorsitzendem Landesrat Markus Achleitner und dem Pischelsdorfer Bürgermeister Gerhard Höflmaier die aktuell größte Photovoltaikanlage für Grün- und Ackerland in...

Raaber Jäger haben gemeinsam mit den Grundeigentümern Barbara und Günther Falk eine Wildhecke gepflanzt: Diese bietet nicht nur Lebensraum für Tiere wie Fasan und Rebhuhn, sondern schützt auch die angrenzenden Ackerflächen vor Erosion durch Wind. Damit leistet das Projekt auch einen Beitrag zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Landschaft. | Foto: Michael Moritz
2 3

Naturschutz-Projekt
Raaber Jägerschaft pflanzt 2000 Quadratmeter große Wildhecke

Die Raaber Jäger haben gemeinsam mit den Grundeigentümern Barbara und Günther Falk im Revierteil "Reisch" ein Naturschutzprojekt umgesetzt: die Pflanzung einer 2000 Quadratmeter großen Wildhecke. Unter der Federführung von Jagdpächter Martin Vogetseder wurde ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tierarten geschaffen. RAAB. Die Zusammenarbeit zwischen der Jägerschaft Raab und den engagierten Grundeigentümern zeigt, wie Naturschutz auf regionaler Ebene funktionieren kann.  Bei der Pflanzung...

Mehrere Gelbschalen wurden auf Rapsfelder in Nappersdorf entwendet. | Foto: arbes
6

Nappersdorf
Schon wieder Diebstahl auf dem Feld – Landwirtin verärgert

Wer klaut sowas? Eine Nappersdorfer Landwirtin ist verärgert über den Diebstahl eines wichtigen Instrumentes in der Landwirtschaft - eine Gelbschale. NAPPERSDORF. Zum wiederholten Mal wurde auf der Mailberger Straße eine Gelbschale samt Wasserkanister von einem Rapsacker gestohlen. Für eine Landwirtin (Name der Redaktion bekannt) ist das unverständlich. Gelbschale gestohlen„Das ist jetzt schon das zweite Mal, dass uns jemand die Gelbschale vom Feld mitnimmt. Wahrscheinlich wissen die Leute gar...

Der 2025 neu gewählte Vorstand der Rehkitzrettung und Drohnenassistenz Lungau, v. li.: Katja Gappmaier (Kassierin), Christiane Doppler (Schriftführerin), Michael Doppler (Obmann), Julia Bogensperger (Obmann-Stellvertreterin). | Foto: Rehkitzrettung Lungau
4

Einsatz gegen den Mähtod
Rehkitzrettung Lungau ist für die Saison 2025 bereit

Der Verein "Rehkitzrettung und Drohnenassistenz Lungau" wählte seinen Vorstand neu und steht bereits in den Startlöchern für die bevorstehende Mähsaison 2025 der heimischen Landwirtschaft. LUNGAU. Die "Rehkitzrettung und Drohnenassistenz Lungau" hielt am vergangenen Samstag, 5. April 2025, ihre diesjährige Jahreshauptversammlung ab. Wie der Verein informierte, wurde unter anderem von den fast vollzählig anwesenden aktiven ehrenamtlichen Mitgliedern auch ein neuer Vorstand gewählt. In ihren...

Für gute Unterhaltung war gesorgt.  | Foto: MR Neulengbach
3

Erfreulicher Jahresrückblick
Maschinenring-Versammlung in Asperhofen

Der Maschinenring Neulengbach-Tullnerfeld blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Zahlreiche Mitglieder und Ehrengäste folgten der Einladung, um bei der Vollversammlung am 4. April auf das vergangene Jahr zurückzuschauen und einen Blick in die Zukunft zu wagen. BEZIRK ST.PÖLTEN LAND/ASPERHOFEN. Im Zentrum der Veranstaltung stand die Präsentation des Jahresabschlusses 2024. Die wichtigsten Kennzahlen und Entwicklungen des vergangenen Jahres wurden von Geschäftsführer Corvin Kopf und...

SPÖ Sommertourauftakt in Thaur: Landesrätin Eva Pawlata, Landeshauptmann-Stellvertreter Philip Wohlgemuth und Abgeordneter zum Nationalrat Bernhard Höfler informieren über anstehende Themen.
 | Foto: Kendlbacher
3

Bezirksauftakt
SPÖ Tirol startet Sommertour mit Fokus auf Regionalität

Der SPÖ Sommertourauftakt in Thaur unter dem Motto „Wir schaffen Zukunft mit Dir, für uns und für Tirol“ setzt den Fokus unter anderem auf Regionalität und Landwirtschaft sowie direkte Gespräche mit den Bürgern, um gemeinsam gute Lösungen für die Zukunft Tirols zu finden. THAUR. Die SPÖ Tirol lud kürzlich zu einem Pressegespräch ins Hotel Purner in Thaur ein, um den Auftakt ihrer Sommertour unter dem Motto „Wir schaffen Zukunft, mit Dir, für uns und für Tirol“ zu präsentieren. Vom Bezirk...

Ganz im Sinne von ,Weniger ist mehr‘ wird jetzt geprüft, welche Entbürokratisierungs-Möglichkeiten es für die künftige GAP-Periode gibt. Es freut mich, dass unsere Salzburger Initiative einstimmig angenommen wurde“, betont Landesrat Josef Schwaiger. Im Bild: Landesrat Josef Schwaiger mit Bundesminister Norbert Totschnig beim der Sitzung der Landesagrarreferentenkonferenz in Wien | Foto: BMLUK
5

Agrarpolitik
Weniger Bürokratie, Renaturierung und Seuchenschutz

Salzburg setzt sich erfolgreich für weniger Bürokratie in der Landwirtschaft ein. Der einstimmig angenommene Antrag zielt darauf ab, die gemeinsame Agrarpolitik ab 2027 zu vereinfachen. Gleichzeitig wird intensiv an der Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung gearbeitet und die Maßnahmen gegen die Maul- und Klauenseuche verstärkt. SALZBURG. Vergangener Dienstag war ein wichtiger Tag für die österreichischen Landwirte: Unter der Leitung von Landesrat Josef Schwaiger fand in Wien die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.