Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Die Schauspieltruppe beim Filmdreh in der Leoni Bar in Straßwalchen. | Foto: Emanuel Hasenauer
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (28. März 2025)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Pinzgau: Drei Bio-Landwirte aus Saalfelden gründeten vor fünf Jahren eine ARGE, um Jungrinder direkt zu vermarkten – keine langen Transportwege sind nötig, damit das Produkt beim Kunden landet. Dieser Zusammenschluss ist seitdem ein Erfolg und daher blicken alle Beteiligten positiv in die Zukunft. Bio-Bauern vermarkten Jungrinder zu 100...

"Die Schattberger", das sind: Fam. Deutinger (Oberdeutinghof), Margret Hörl und Eike Pokriefke (Jagglhof) sowie Fam. Hörl (Örgenbauer). | Foto: "Die Schattberger"
Aktion 5

Landwirtschaft
Bio-Bauern vermarkten Jungrinder zu 100 Prozent direkt

Drei Bio-Landwirte aus Saalfelden gründeten vor fünf Jahren eine ARGE, um Jungrinder direkt zu vermarkten – keine langen Transportwege sind nötig, damit das Produkt beim Kunden landet. Dieser Zusammenschluss ist seitdem ein Erfolg und daher blicken alle Beteiligten positiv in die Zukunft. SAALFELDEN. Seit bereits fünf Jahren gibt es "Die Schattberger" in Saalfelden. Dahinter verbirgt sich der Zusammenschluss von drei Saalfeldner Bio-Bauern – der Oberdeutinghof, der Jagglhof sowie der...

Michael Marth, Johann Weber, Bernhard Hamedl, Franz Fabian, Bernhard Kroboth und Georg Kopcsandy ernteten und organisierten die Ballen-Spende. | Foto: ÖVP
5

Silage-Spende
Güssinger Bauern helfen hochwassergeschädigten Kollegen in NÖ

Ohne Futter für seine Tiere stünde der Vollerwerbsbetrieb Eisenschenk in Erpersdorf vor existenziellen Problemen. Unterstützung kam aus dem Burgenland. GÜSSING/ERPERSDORF. 80 Silageballen haben Bauern aus dem Raum Güssing einem  Landwirtschaftsbetrieb im Tullnerfeld gespendet. Dieser war vom massiven Hochwasser im Vorjahr massiv geschädigt worden. SchafzuchtbetriebDer Vollerwerbsbetrieb von Monika und Johannes Eisenschenk in Erpersdorf hat 180 Mutterschafe und mit Nachzucht insgesamt rund 300...

Der Obstbaubetrieb Nikles aus Kukmirn erhielt für seine Säfte und Edelbrände insgesamt elfmal Gold, achtmal Silber und zwei Prämierungen. | Foto: Nikles
4

Prämierung
46 Auszeichnungen für Obstprodukte aus Bezirken Güssing und Jennersdorf

Die besten Säfte und Edelbrände des Burgenlandes wurden von der Landwirtschaftskammer Burgenland gekürt. Zwölf Produzenten aus den Bezirken Güssing und Jennersdorf waren dabei. EISENSTADT. Bei der Landesprämierung für Obstverarbeitung haben Erzeuger aus den Bezirken Güssing und Jennersdorf jede Menge Anerkennung für ihre flüssigen Produkte eingeheimst. Sie brachten insgesamt 21 Goldmedaillen, 17 Silbermedaillen und acht Prämierungen mit nach Hause. Nikles als Nummer 1Am erfolgreichsten schnitt...

Bezirksobmann Thomas Schweigl, Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger, Landesbäuerin Helga Brunschmid, Bezirksbäuerin Karoline Schapfl, Landesrätin Cornelia Hagele, Bürgermeister Johannes Anzengruber und LK-Präsident Josef Hechenberger beim 67. Bezirksbäuerinnentag. | Foto: Stefan Thaler
6

67. Bezirksbäuerinnentag
Festliche Stimmung mit 400 Tiroler Bäuerinnen

Vor Kurzem trafen sich rund 400 Bäuerinnen aus dem Bezirk Innsbruck und Innsbruck Land im Congress Innsbruck zum 67. Bezirksbäuerinnentag. INNSBRUCK. Der Bezirksbäuerinnentag ist längst ein unverzichtbares Ereignis für die Bäuerinnen im Bezirk Innsbruck Stadt und Land. Der Tag bietet den Landwirtinnen die Gelegenheit, sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Es ist ein Forum, um miteinander über aktuelle Themen und Herausforderungen in der Landwirtschaft zu...

Heute ist Tag des Spinats | Foto: pexels.com
3

26. März 2025
Alles grün - Der heutige Tag ist dem Spinat gewidmet

Heute feiern wir das grüne Blattgemüse. Denn Spinat gibt uns einen Nährstoff-Booster und bringt somit gesundheitliche Vorteile mit sich. Und er wird in Niederösterreich angebaut. NÖ. Der Tag des Spinats wird am 26. März gefeiert. Die Tradition ist von den USA über den Atlantik zu uns geschwappt. Dort soll der "National Spinach Day" auf die gesundheitlichen Vorteile des nährstoffreichen Blattgemüses aufmerksam machen. Immerhin ist der Spinat reich an Vitaminen und Mineralstoffen wie Eisen,...

In Otterbach erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Arbeit der OÖ. Besamungsstation.  | Foto: HLBLA St. Florian

HLBLA hautnah dabei
Schulklasse half bei Embryo-Transfer

Am 10. März erhielt der 5. Jahrgang der HLBLA St. Florian im Fach „Landwirtschaft Spezialgebiete: Rind“ die Möglichkeit, an einem Embryotransfer-Workshop teilzunehmen. ST. FLORIAN. Durchgeführt wurde dieser von der Oberösterreichischen Besamungsstation an Kalbinnen im Stall des Fleckviehzuchtverbandes Inn- und Hausruckviertel (FIH) am Standort der Landwirtschaftlichen Fachschule Otterbach. Eizellen übertragen Als Vorbereitung für den Workshop wurden im Unterricht die theoretischen Grundlagen...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Hannes Stöbich beim Putzen der Stallfenster. | Foto: OÖ Bauernbund
2

Hauswirtschaftstag in UU
Nur gemeinsam ist man stark im Alltag

Am 21. März wird jährlich der Welthauswirtschaftstag gefeiert – ein Tag, der die Bedeutung und die vielfältigen Aufgaben der Hauswirtschaft in den Mittelpunkt rückt. URFAHR-UMGEBUNG. Gerade in der Landwirtschaft spielt die Hauswirtschaft eine essenzielle Rolle, denn sie trägt maßgeblich dazu bei, ein funktionales und angenehmes Wohn- und Arbeitsumfeld zu schaffen. Landesbäuerin Johanna Haider betont, dass Hauswirtschaft über die täglich anfallenden Arbeiten hinausgeht und eine strategische...

Winterwanderwege sind stark frequentiert | Foto: Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
31

Bergwacht-Einsatzstelle Stubai informiert
Hundekotaufnahme und Leinenzwang - oft missachtet

STUBAI. Wochenlanger Sonnenschein fördert ihn leider wieder zu Tage - den Hundekot auf Feldern und Spazierwegen. Schon Anfang Jänner wurden bei Kontrollen des Winterwanderweges zwischen Freizeitzentrum Neustift und dem Hundefreilaufplatz Auten beim Bioheizwerk auf ca. 1,4 km Wegstrecke im Nahbereich des Weges 55 Hundstrümmerl im Schnee festgestellt, ähnliches Bild auch Ende Jänner auf dem Winterwanderweg zwischen Falkensteg über den Ruetzbach und Alpenhotel Tirolerhof an der Stubaitalstraße -...

Kerstin Müller und Matthias Ölzant am Feld in Thaures. | Foto: Privat
4

Neuheit
Erster Bio-Spargel im Waldviertel vom Wald4tler Natur Gut

Matthias Ölzant und Kerstin Müller aus dem Bezirk Gmünd bauen erfolgreich Bio-Spargel an - als einzige in der Region. THAURES. "Im Sinne des Klimawandels war es uns möglich, Wassermelone und Melanzani zu ernten - wieso auch nicht Spargel?", erzählen Matthias und Kerstin vom Wald4tler Natur Gut in Thaures. Im vergangenen Jahr haben die beiden ein Bio-Erdbeerfeld zum Selberpflücken in Schrems eröffnet. Jetzt bauen sie als einzige in der Region Bio-Spargel an - und das gleich in drei Varianten:...

Die Preise für Rindfleisch steigen deutlich. Grund ist unter anderem der Rückgang bei der Rinderproduktion und der steigende Export. | Foto: MeinBezirk
2

Rindfleischpreise steigen
"Kälber doppelt so teuer wie vor zwei Jahren"

Die Preise für Rindfleisch steigen um bis zu 30 Prozent. Für Rinderzüchter aber nur kurzfristig ein Vorteil. KÄRNTEN, BEZIRK SPITTAL, LIND. Rindfleisch kostet mehr. Die Produktion in Österreich geht zurück, immer mehr Bauern geben auf. In der Steiermark sind es laut ORF seit 2020 fast 800 Betriebe weniger – das bedeutet rund 12.000 Rinder weniger. Die Konsequenz: weniger Angebot, steigende Preise. "Die Stierkälber sind mittlerweile fast doppelt so teuer wie vor zwei Jahren", erzählt Hermann...

Minister Totschnig (Mitte) im Austausch mit den bäuerlichen Bezirsfunktionären aus dem Innviertel. | Foto: OÖ Bauernbund

Bauernbund-Funktionäre
Gedankenaustausch mit dem Minister

Die Funktionäre des Bauernbundes im Innviertel trafen sich zum Gedankenaustausch mit Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig. Bezirk. Die bäuerlichen Bezirks-Funktionäre nutzten beim Landesbauernrat die Gelegenheit , mit der österreichischen Agrarspitze die aktuellen Agrarthemen zu besprechen. Ein zentrales Thema war dabei, die Umsetzung des neuen Regierungsprogramms für die Bäuerinnen und Bauern sowie die ländlichen Regionen, wie das Innviertel. Mit dabei: Bezirksobmann Franz Höller, LKR...

Vernetzungstreffen von "ja zu nah". | Foto: dielechnerei/jazunah
6

Regionalität NÖ
Vernetzung stärkt Bewusstsein für Herkunftskennzeichnung

Akteure der Lebensmittelbranche im Austausch: Bei einer Veranstaltung von "ja zu nah“ informierten sich Branchenvertreterinnen und Vertreter über die Bedeutung der Herkunftskennzeichnung und die Chancen regionaler Netzwerke. NÖ. Am 20. März fand im Bioplatzl Maierhofer in Obermamau, Bezirk St. Pölten-Land, eine Vernetzungsveranstaltung statt. Organisiert von „ja zu nah“, stand der Austausch zwischen landwirtschaftlichen Betrieben und Großküchen im Fokus. Ziel war es, Transparenz bei der...

2 2 7

Meine Reise nach Kenia
Kenia

Im Februar dieses Jahres startete ich eine etwas andere Keniareise. Bei Kenia denkt jeder an Safaris mit Zebras, Elefanten und Löwen, Badeurlaub in romantischen Hotels mit weißem Sandstrand. Letzteres konnte ich auch genießen. Aber der Zweck meiner Reise war der Besuch unserer Patenkinder in Kilifi. Es war ein Abenteuer ein Pendeln zwischen zwei Welten. Der einen für Touristen im Luxushotel mit Pool und Sandstrand, Cocktails, Sonne und Palmen am Nachmittag. Am Vormittag ein Eintauchen in eine...

  • Wien
  • Monika Mittendorfer
Der Landwirt Alfred Grand aus Absdorf wurde kürzlich unter die „Top 50 Farmers“ Europas gewählt.  | Foto: symbolfoto: pixabay
3

Auszeichnung
Landwirt aus NÖ ist unter den "Top 50 Farmers" Europas

Der Absdorfer Landwirt Alfred Grand (Bezirk Tulln) wurde für seine innovativen Ansätze in der regenerativen Landwirtschaft ausgezeichnet. NÖ/BEZIRK TULLN. Der niederösterreichische Landwirt Alfred Grand wurde gemeinsam mit Andreas Gugumuck (Zukunftshof, Wiener Schneckenmanufaktur) und Simon Vetter (Vielfaltsbetrieb Vetterhof, Vorarlberg) als einer der „Top 50 Farmers“ Europas geehrt. Diese Auszeichnung ist Teil einer europaweiten Initiative, die darauf abzielt, die regenerative Landwirtschaft...

  • Tulln
  • Franziska Stritzl
Rindfleisch aus Österreich wird auch künftig ein gefragtes Produkt sein. Darüber sind sich (v. l.) Karl Dietachmair (LK OÖ-Direktor), Johannes Minihuber (Rinderbörse-Geschäftsführer), Erik Schöttl (Managing Director Europe der OSI Europe Foodworks GmbH) und Michael Wöckinger (Leiter der Abteilung Tierhaltung in der LK OÖ) einig.

 | Foto: LK OÖ
4

Rinderhaltung in Oberösterreich
Investitionen dringend nötig

Die oberösterreichische Rinderwirtschaft benötigt dringend ein Sonderinvestitionsprogramm. Steigende Baukosten und verschärfte Auflagen gefährden die heimische Produktion. Der Export von Rindfleisch sichert Arbeitsplätze und die Kulturlandschaft. OBERÖSTERREICH. Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LK OÖ) fordert ein Sonderinvestitionsprogramm für die Rinderhaltung. Die aktuelle Situation ist prekär. Herausforderungen für die RinderhalterDie gestiegenen Baukosten und strengere Auflagen im...

Die Bundesregierung hat die Stallpflicht für Hausgeflügel aufgehoben. Andere Vorsichtsmaßnahmen wegen der Geflügelpestgefahr gelten aber weiter. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
3

Stallpflicht aufgehoben
Geflügel darf aus dem Lockdown wieder ins Freie

Das Vogelgrippe-Risiko ist in den vergangenen Wochen deutlich zurückgegangen. Für ganz Österreich ist zwar die Geflügel-Stallpflicht aufgehoben, weitere Sicherheitsgebote gelten dennoch weiterhin. EISENSTADT. Die wegen der anhaltenden Vogelgrippe-Gefahr in Österreich verhängte Stallpflicht für Geflügel ist mit Wirkung vom 15. März aufgehoben worden. Das gab die Landwirtschaftskammer Burgenland bekannt. In den vergangenen Wochen seien keine Fälle der Vogelgrippe, die vor allem durch Wildvögel...

Kammerobmann-Stellvertreter Fritz Buchinger, Kammerobmann Mathias Holzer, Kammerobmann-Stellvertreterin Eva Hagl-Lechner, Bezirksbauernbundobmann und Nationalrat Johann Höfinger. | Foto: ÖVP NÖ
5

Bezirk Tulln
Bauernbund geht klar als Sieger der Kammerwahl hervor

Bauernbund klarer Sieger der Kammerwahl - Mathias Holzer bleibt Obmann der Bezirksbauernkammer Tullnerfeld BEZIRK. Der NÖ Bauernbund bleibt eindrucksvoll die bestimmende Kraft in der Bezirksbauernkammer Tullnerfeld. Damit ist fix, dass auch die kommenden fünf Jahre Bauernbund-Spitzenkandidat Mathias Holzer der Bezirksbauernkammer als Obmann vorstehen wird. Seine Stellvertreter sollen Fritz Buchinger und Eva Hagl-Lechner werden. Auch in turbulenten Zeiten mit vielfältigen Herausforderungen für...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bangen um das "Gold des Weinviertels": Liane Bauer, Manfred Waltner, Günther Mayer, Melaie Bayer-Prix, Patrick Riedl, Friedrich Schechtner | Foto: Alexandra Goll
13

Zuckerrüben-Krise
Hollabrunn in Aufruhr nach Fabrik-Schließung

Mit der angekündigten Schließung der Zuckerfabrik in Leopoldsdorf bricht für viele Landwirte im Weinviertel eine Ära zu Ende. Doch das ist erst der Anfang einer tiefgreifenden Krise: Landwirte und Funktionäre in Hollabrunn schlagen Alarm, während die Politik zum Handeln aufgefordert wird. BEZIRK HOLLABRUNN. Schock für die Region: Die Zuckerfabrik in Leopoldsdorf wird geschlossen. Die Nachricht schlug ein, wie eine Bombe. Damit verlieren nicht nur rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre...

Der neue Bezirks-Kammerobmann Hannes Schabbauer. | Foto: Bauernbund Mödling
3

Wahlen in Mödling
Johannes Schabbauer neuer Obmann der Bezirksbauernkammer

Landwirtschaftskammerwahl mit klarem Ergebnis in Mödling, in der Bezirksbauernkammer folgt Hannes Schabbauer auf Johann Tröber. BEZIRK MÖDLING. Bei der Landwirtschaftskammerwahl 2025 behauptete der Bauernbund die Spitzenposition in NÖ und blieb auch in Mödling treibende Kraft mit 606 von 658 abgegebenen gültigen Stimmen. Aufgrund des starken Ergebnisses stellt der Bezirk nach längerer Pause mit Karin Feichtinger aus Münchendorf auch wieder eine Landeskammerrätin. Neuer Obmann der...

Obst Neuhauser | Foto: Renate Neuhauser
6

So schmeckt NÖ
Elf Goldmedaillen für Betriebe aus dem Bezirk Melk

Medaillenregen für „So schmeckt Niederösterreich“-Partnerbetriebe aus dem Bezirk Melk. WIESELBURG/BEZIRK MELK. Zum 30. Mal fand die AB HOF Messe mit zahlreichen internationalen Gästen in Wieselburg statt. Es wurden in acht Wettbewerben Prämierungen für herausragende regionale, kleingewerbliche und bäuerliche Produkte vergeben. 142 Goldmedaillen gingen dabei an 51 “So schmeckt Niederösterreich”-Partnerbetriebe. Unter den 142 Goldmedaillen wurden 18 Siegerprodukte prämiert und erhielten somit die...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom (in Vertretung des erkrankten Landeshauptmanns Mario Kunasek) gelobt Präsident Andreas Steinegger an. Im Bild mit Ökonomierrat Franz Titschenbacher, Vizepräsidentin Maria Pein und Landesrätin Simone Schmiedtbauer. | Foto: LK Steiermark/Nadja Fuchs
3

Gewählt
Andreas Steinegger ist neuer Landwirtschaftskammer-Präsident

Mit überwältigender Mehrheit wählte das Bauernparlament am Freitagvormittag Andreas Steinegger zum neuen Präsidenten der steirischen Landwirtschaftskammer. Er tritt die Nachfolge von Franz Titschenbacher an, der diese Spitzenposition zwölf Jahre lang innehatte. Gemeinsam mit Maria Pein als Vizepräsidentin bildet Steinegger das neue Präsidium der steirischen Landwirtschaftskammer. STEIERMARK. Er werde eine starke und überlegte Stimme für die steirischen Bäuerinnen und Bauern sein, sagte der neue...

Stephanie Auberger (l), David Keplinger (m), Michael Treiblmeier (r) | Foto: Johannes Hintringer
6

Digitalisierung in der Landwirtschaft
Rohrbacher Jungbauern blicken in eine digitalisierte Zukunft

Drohnensaat und Smart Farming sind jetzt schon wichtige Begriffe der zukünftigen Landwirtschaft, denn die Welt wird immer digitaler. ALTENFELDEN. Beim Wildparkwirt in Altenfelden hielten David Keplinger und sein Team am Donnerstag, 6. März, eine Jahreshauptversammlung. Er ist der Obmann der Jungbauernschaft vom Bezirk Rohrbach. Dort wurde ein Resümee der letzten vier Jahre sowie die Aussicht auf das restliche Jahr 2025 präsentiert.  Seit dem Jahr 2020 hat die Jungbauernschaft Rohrbach...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Um eine gute Ernte einzufahren gehört viel mehr dazu als nur zu säen - hören Sie bei diesem Vortrag, was die Qualität des Bodens hier beiträgt und wie man diese feststellt. | Foto: Pixabay
2
  • 3. April 2025 um 17:00
  • Weinbau & Heuriger Pletzer
  • Haugsdorf

Vortrag Gesunde Böden im Pulkautal - Der Bodenkoffer

Gesunde Böden im Pulkautal - Der Bodenkoffer ermöglicht Einblicke in Ihr Erdreich. LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg / Ein gesunder Boden ist die Grundlage für Umwelt und Landwirtschaft. Im Rahmen eines EU-geförderten Projekts hat die LEADER-Region Weinviertel-Manhartsberg sechs Bodenkoffer angeschafft, die kostenlos verfügbar sind. Damit können Interessierte den Zustand ihres Bodens vor Ort analysieren und Maßnahmen ableiten. Im Pulkautal steht ab sofort ein Bodenkoffer bei Barbara...

  • 9. April 2025 um 15:30
  • Winklhof Landwirtschaftliche Fachschule
  • Oberalm

Ostermarkt am Winklhof Oberalm

Wir laden Sie herzlich zum Ostermarkt am Bauernmarkt-Gelände der Landwirtschaftlichen Fachschule Winklhof in Oberalm ein! Es erwartet Sie alles rund um ein gelungenes Osterfest - Köstlichkeiten aus der Schulküche, kreative Floristik und österliche Geschenke. Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch!

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.