Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Die SPÖ lädt am Freitag, 25. April, zum Abschlussevent des Wahlkampfs zum Viktor-Adler-Markt im 10. Bezirk ein. Die Veranstaltung startet um 16 Uhr. | Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
16

Wien-Wahl 2025
Wann welche Partei ihr Wahlkampffinale organisiert

Während die SPÖ, Neos und die Grünen am Freitag ihr Wahlkampffinale im 10. sowie 7. Bezirk feiern werden, gibt es den Abschluss des langen Wahlkampfs der FPÖ bereits einen Tag vorher. WIEN. Der Wahlkampf zum kommenden Urnengang in der Hauptstadt befindet sich auf der Zielgerade. Viele Parteien versuchen noch irgendwie mit ihren letzten Körnern, die eine oder andere Stimme für sich zu bekommen. Einige der großen Parteien haben bereits ihren Wahlkampfabschluss angekündigt. Die SPÖ lädt am...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Im vergangenen Jahr hat die Antisemitismus-Meldestelle der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) Wien rund 1.520 antisemitische Vorfälle österreichweit verzeichnet. (Archiv) | Foto: Antisemitismus-Meldestelle der IKG/X
Video 18

IKG-Bericht
Deutlicher Anstieg von Antisemitismus in Österreich verzeichnet

Im vergangenen Jahr hat die Antisemitismus-Meldestelle der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) Wien 1.520 antisemitische Vorfälle österreichweit verzeichnet. Das sind 32,5 Prozent mehr als im Jahr 2023. Auch die Zahl der muslimisch motivierten sowie linken Antisemitismus-Fälle sei gestiegen. von Barbara Schuster und Antonio Šećerović WIEN. Seit einigen Jahren sammelt die Israelitische Kultusgemeinde (IKG) Wien mit ihrer Meldestelle Antisemitismus-Vorfälle. Nach dem Hamas-Angriff am 7. Oktober...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Finanzlandesrat Willibald Ehrenhöfer (ÖVP) sieht beim Budgetabschluss "keinen Grund zur Freude".  | Foto: Lunghammer
3

Finanzlandesrat Ehrenhöfer
"Kein Grund zur Freude" beim Landesbudget

Rund 6,4 Milliarden Euro: Mit diesem Schuldenstand startete die Steiermark ins Jahr 2025. Das sind rund 270 Millionen Euro mehr als geplant. Finanzlandesrat Willibald Ehrenhöfer (ÖVP) plant einen Sanierungskurs. Der steirische SPÖ-Chef Max Lercher fordert, dass man die Konjuktur ankurbelt.  STEIERMARK. "Wahrlich kein Grund zur Freude": Finanzlandesrat Willibald Ehrenhöfer (ÖVP) sieht beim Ergebnis des Rechnungsabschlusses 2024 Konsolidierungsbedarf. Am Donnerstag, 24. April, bringt er in der...

Mobilitätsplan 2040: In welchem Rahmen sich der öffentliche Raum samt Verkehrsnetz in Graz entwickeln soll, wurde am Mittwoch im Rathaus präsentiert. | Foto: Kernasenko/Holding Graz
3

Verkehrsberuhigung
Wie der Mobilitätsplan 2040 Graz verändern soll

Am Mittwoch wurde im Grazer Rathaus der "Mobilitätsplan 2040" vorgestellt. Die hunderten darin enthaltenen Maßnahmen sollen als Rahmen für die Umgestaltung des städtischen Verkehrs dienen. Für Akzeptanz in der Bevölkerung sollen Beteiligungsprozesse sorgen. GRAZ. Man wolle Graz klimafit, lebenswert und mobil für alle machen, waren sich Bürgermeisterin Elke Kahr (KPÖ), Vizebürgermeisterin Judith Schwentner (Grüne) und SPÖ-Chefin Doris Kampus bei der Präsentation des Mobilitätsplans 2040 einig....

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Rudolf Mayr (SPÖ), Bürgermeister der Gemeinde Klaus. | Foto: SPOÖ

Daheim in Klaus
Bürgermeister Rudolf Mayr: "Der Spielraum schwindet"

Rudolf Mayr, Bürgermeister in Klaus an der Pyhrnbahn, berichtet über Aktuelles aus seiner Gemeinde. MeinBezirk: Herr Bürgermeister, Sie sind seit 23 Jahren Ortschef in Klaus. Was hat sich im Laufe der Zeit verändert? Mayr: Mir geht es nach wie vor sehr gut, aber die anfänglichen Gestaltungsmöglichkeiten haben sich in Richtung einer Mangelverwaltungstätigkeit entwickelt. Aufgrund eines Personalwechsels konnten wir unser Budget erst im Dezember 2024 beschließen, es wurde vor kurzem genehmigt –...

Der erste Teil des "Radhighways" in der Lederergasse ist bereits 2023 fertiggestellt. Nun soll dieser bis zur Petzoldstraße ausgebaut werden. | Foto: MeinBezirk/Archiv

90 Parkplätze weniger
FPÖ kritisiert "Parkplatzraub" in der Lederergasse

Scharfe Kritik an Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) übt FPÖ-Gemeinderat Zeljko Malesevic an der geplanten Streichung von knapp 90 Parkplätzen in der Lederergasse. Dort soll der bestehende Radweg bis zur Petzoldstraße verlängert und ausgebaut werden.  LINZ-KAPLANHOF. Als "Parkplatzraub" bezeichnet FPÖ-Gemeinderat Zeljko Malesevic die geplante Streichung von rund 90 Parkplätzen in der Lederergasse im Kaplanhofviertel. Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) beauftragte dort den weiteren Ausbau...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Anzeige
Foto: PRO 23
2

PRO 23
Das Mittel gegen die Qual der Wahl in Liesing?

Am kommenden Sonntag bestimmen die Menschen in Liesing mit ihrem Kreuzerl am Wahlzettel wieder, wie es in den nächsten fünf Jahren in ihrem Bezirk weiter gehen soll. Neben den anderen Parteien tritt auch „PRO23“ wieder an. Wir haben deshalb mit dem PRO23 Spitzenkandidaten, Bezirksrat Christian Steinhoff gesprochen und ihn nach den Gründen gefragt, warum man für die Wahl der Bezirksvertretung gerade bei „PRO – Liste PRO 23 für ein lebenswertes Liesing“ ein Kreuzerl machen sollte. Welcher...

  • Wien
  • Liesing
  • Unternehmen im Blickpunkt
Der Burgenländische Landes-Rechnungshof (BLRH) überprüfte aufgrund eines Prüfantrags des ÖVP-Landtagsklubs die Öffentlichkeitsarbeit des Landes Burgenland, der Burgenland Energie AG, der Landesholding Burgenland GmbH und weiteren 64 Landesunternehmen. | Foto: Franz Tscheinig
4

BLRH-Bericht
Land gab 83,5 Millionen Euro für Öffentlichkeitsarbeit aus

Auf Antrag des ÖVP-Landtagsklubs überprüfte der Burgenländische Landes-Rechnungshof (BLRH) die Öffentlichkeitsarbeit des Landes Burgenland, der Burgenland Energie, der Landesholding und 64 weiterer Landesunternehmen. Im Zeitraum von Jänner 2018 bis September 2023 wurden insgesamt 83,5 Millionen Euro für die Öffentlichkeitsarbeit ausgegeben.  BURGENLAND. Der Burgenländische Landes-Rechnungshof (BLRH) überprüfte die Öffentlichkeitsarbeit des Landes, der Burgenland Energie, der Landesholding und...

Staatssekretärin Elisabeth Zehetner bei einem Lokalaugenschein in Tirol, ein Thema war auch die Energiezukunft. | Foto: Land Tirol
4

Windräder-Diskussion
Energieautonome Zukunft ohne Windräder im Wipptal

Die neue Staatssekretärin für "Energie, Tourismus und Startups" Elisabeth Zehetner war auf Tirolbesuch. Ein Themenbereich: erneuerbarer Energien und die Weiterentwicklung nachhaltiger Lösungen für eine energieautonome Zukunft und somit auch Windkrafträder. In einer Reaktion fordert der Grieser Bürgermeister eine windkraftfreie Bergwelt. INNSBRUCK. Landeshauptmann Anton Mattle empfing Staatssekretärin Elisabeth Zehetner zum Antrittstermin im Landhaus in Innsbruck. Sie ist auf Bundesebene für...

Der neue Fohnsdorfer Gemeinderat mit Bürgermeister Volkart Kienzl (Mitte). | Foto: Oblak
5

Fohnsdorf
Neuer Bürgermeister kündigt umfassende Änderungen an

Volkart Kienzl will als neuer Ortschef auch das Arbeitsklima in der Gemeinde verbessern. Bürgermeister in St. Georgen ob Judenburg und Pölstal wurden ebenfalls angelobt. FOHNSDORF. Seit der konstituierenden Gemeinderatssitzung am Dienstag ist es offiziell: Fohnsdorf hat den ersten ÖVP-Bürgermeister seit rund 80 Jahren. Der neue Ortschef heißt Volkart Kienzl. Der 32-jährige Landwirt, Jurist und Familienvater hat eine steile Politkarriere hingelegt. Viel Erfahrung Kienzl ist seit seinem 18....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Vergissmeinnicht-Dankes-Aktion in Wien. | Foto: Claudia Madlener/VGMN
3

Testamentspenden
Immer mehr Erben spenden gesamtes Vermögen

Einer von zehn gespendeten Euros kommt in Österreich mittlerweile aus dem Nachlass Verstorbener: Testamentspenden nehmen seit Jahren zu, doch vielen Verstorbenen blieb auch kaum eine andere Wahl, wenn sie nicht wollten, dass das Vermögen an den Staat geht. ÖSTERREICH. Es ist ein internationaler Trend, der sich auch in Österreich immer stärker bemerkbar macht. Laut des Fundraising Verbands Austria waren es 2024 über 115 Millionen Euro, die gemäß Testament gespendet worden sind. Das entspräche...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Landeshauptmann Hans Peter Doskozil kehrte diese Woche erstmals nach seiner neunten Kehlkopf-Operation in sein Büro zurück (Symbolbild).  | Foto: Stefan Schneider
3

Nach neunter Operation
Doskozil nimmt vorerst nur "wichtige interne Termine" wahr

Zwei Wochen nach dem erneuten Kehlkopf-Eingriff nimmt Landeshauptmann Hans Peter Doskozil diese Woche zumindest "schrittweise" seine Arbeit im Büro wieder auf. Das teilte sein Pressedienst am Mittwoch mit.  EISENSTADT. Doskozil nehme dabei "mit Augenmaß und gebotener Vorsicht vorerst nur wichtige interne Termine wahr", heißt es. So habe er etwa am Mittwoch eine Sitzung der Landesregierung geleitet. Vorerst keine öffentlichen Auftritte„Ich fühle mich nach der Operation den Umständen entsprechend...

Der Abbau des Radweges wird etwa zwei Wochen dauern. | Foto: Fotokerschi.at

Dringlichkeitsantrag
Fünf Linzer Gemeinderatsfraktionen setzen sich für Erhalt des Radwegs ein

Fünf Linzer Gemeinderatsfraktionen, darunter die Grünen, NEOS, MFG, KPÖ und Ahoi, setzen sich für die Fortführung der geplanten Testphase der neuen Radwege auf der Nibelungenbrücke bis Ende 2026 ein. Ein Dringlichkeitsantrag, initiiert von den Grünen, wird in der kommenden Gemeinderatssitzung am 24. April dazu eingebracht.  LINZ. Die Entscheidung, den oberwasserseitigen Radweg auf der Nibelungenbrücke nach nur knapp einer Woche Testphase zu beenden, stößt bei fünf im Linzer Gemeinderat...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Bezirksvorsteherin Christine Dubravac-Widholm (SPÖ) erzählt im MeinBezirk-Interview, was in der Brigittenau geplant ist. | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
4

Brigittenau
Dubravac-Widholm will Bürgerbeteiligung weiter ausbauen

Christine Dubravac-Widholm ist Bezirksvorsteherin und Spitzenkandidatin der SPÖ für die kommende Bezirksvertretungswahl in der Brigittenau. Bei einem Gespräch mit MeinBezirk erzählt sie über ihre Vorhaben für den 20. Bezirk. WIEN/BRIGITTENAU. Christine Dubravac-Widholm ist amtierende Bezirksvorsteherin der Brigittenau, für die kommende Bezirksvertretungswahl im 20. Bezirk ist sie auch Spitzenkandidatin für die Sozialdemokraten. MeinBezirk hat mit Dubravac-Widholm ein Gespräch geführt. Darin...

Klimakrisen, Gender-Gaps, demografischer Wandel: Bei einigen Thematiken bedarf es dringend an Aufmerksamkeit seitens der Europäischen Union. Hier ein Überblick über die Baustellen der EU. | Foto: EJ Yao
6

Aufholbedarf in der EU
Dringende Baustellen der Europäischen Union

Bei der Vielzahl an Tätigkeiten, die Brüssel täglich zu bewältigen hat, bleiben auch die ein oder anderen Angelegenheiten am Schreibtisch liegen. Schließlich müssen etwaige Problematiken mit nicht weniger als 27 EU-Mitgliedsstaaten abgesprochen werden. ÖSTERREICH. Klimakrisen, Gender-Gaps, demografischer Wandel: Bei einigen Thematiken bedarf es dringend an Aufmerksamkeit seitens der Europäischen Union. Welche EU-Baustellen derzeit am meisten popularisieren und wo die Knackpunkte in Brüssel...

  • Anna Rauchecker
Seit dem Beitritt 1995 in den EU-Binnenmarkt profitierte Österreich durch die hohe Dynamik der Nachfrage.  | Foto: Antoine Schibler
4

29 Jahre Österreich in der EU
Historische EU-Meilensteine der Republik

Seit 1. Jänner 1995 ist Österreich Mitglied der Europäischen Union. Diesem bedeutsamen Ereignis gingen einige wichtige historische Entwicklungen voraus. Wie es zum Beitritt Österreichs kam und welche fundamentalen Meilensteine bisher erreicht wurden, zeigen wir in diesem historischen Überblick. ÖSTERREICH. Im Laufe der Jahre ist die Europäische Union mehrmals durch den Beitritt verschiedener Länder gewachsen. Die einst sechs Gründungsstaaten – Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien,...

  • Anna Rauchecker
Einen Wechsel gibt es in der Jungen Volkspartei Niederösterreich (JVP NÖ). Vanessa Jüly wurde einstimmig zur Landesgeschäftsführerin bestellt und ersetzt somit ab 15. Mai Toni Grünsteidl. | Foto: JVPNÖ
3

Junge Volkspartei NÖ
Vanessa Jüly ist neue Landesgeschäftsführerin

Einen Wechsel gibt es in der Jungen Volkspartei Niederösterreich (JVP NÖ). Vanessa Jüly wurde einstimmig zur Landesgeschäftsführerin bestellt und ersetzt somit ab 15. Mai Toni Grünsteidl. NÖ. In der Jungen Volkspartei Niederösterreich (JVP NÖ) gibt es eine Neuerung. Toni Grünsteidl verabschiedet sich aus seinem Amt und Vanessa Jüly wird ihn als Landesgeschäftsführerin ab 15. Mai ersetzen. Hierzu wurde sie einstimmig bestellt. Jüly ist schon lange in der JVP tätig, unter anderem als Ortsgruppen-...

Grüne und SPÖ fordern vom zuständigen Mobilitätsreferenten, Vizebürgermeister Martin Hajart Verkehrsmaßnahmen in Dornach-Auhof ein.  | Foto: Stadt Linz/SZL

Antrag im Linzer Gemeinderat
Grüne und SPÖ fordern Verkehrsberuhigung im Uni-Viertel

In der nächsten Gemeinderatssitzung am 24. April bringen die Linzer Grünen einen Antrag zur Verkehrsberuhigung in der Altenberger Straße ein. Auch die SPÖ fordert ein Verkehrskonzept vom zuständigen Mobilitätsreferenten Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) ein.  Er hatte letztes Jahr mit der Eröffnung des Autobahn-Halbanschlusses Dornach Entlastung für die Anwohnerinnen und Anwohner in Aussicht gestellt.  LINZ-DORNACH-AUHOF. "Mit dem Halbanschluss haben sich die Verkehrsströme und...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Was vor wenigen Wochen noch als möglich galt, ist nun offiziell: Die Koalition zwischen SPÖ und FPÖ in Gratwein-Straßengel steht. | Foto: Marktgemeinde Gratwein-Straßengel
5

SPÖ und FPÖ-Koalition steht
Neue Weichenstellung in Gratwein-Straßengel

Nach den Gemeinderatswahlen vom 23. März ist in vielen Gemeinden im Bezirk Graz-Umgebung Bewegung eingekehrt - auch im Norden des Bezirkes. GRATWEIN-STRASSENGEL. In Gratwein-Straßengel ließ man keine Zeit verstreichen: Bereits am Abend des ersten Arbeitstags nach Ostern trat der neu gewählte Gemeinderat zur konstituierenden Sitzung zusammen. Rot-Blau ist offiziellBereits im Vorfeld zeichnete sich eine neue Koalition ab, die nun offiziell bestätigt wurde: Die bisherige Zusammenarbeit von SPÖ und...

Bürgermeister Johannes Anzengruber (2.v.l.), Vizebürgermeister Georg Willi (3.v.l.), p.m.k-Geschäftsführer David Prieth (l.) und Konrad Wolfgang (r.) vom Bonanza Kollektiv und der neue Kulturraum-Koordinator Thomas Bonora (2.v.r.).

  | Foto: IKM/F.Bär
4

Lösungsansätze und offene Fragen
Der Kampf um Kulturräume geht weiter

In Innsbruck kämpfen Kulturschaffende für Raum. Hintergrund sind die Schließungen von kulturellen Freiräumen und Einrichtungen wie dem Hafen, der alten Talstation, dem Cubique, und dem Dachsbau und auch die BALE, ein ehemaliges Fabriksgelände in der Höttinger Au, wird folgen. Am 22. April lud die Stadtführung zu einer Pressekonferenz ein. Konkrete Lösungen gibt es noch nicht.  INNSBRUCK. Vor rund einem Jahr, am 4. Mai 2024 wurde der "Tag der Kulturarbeit" in Innsbruck ausgerufen....

Zwischenbilanz von LA Gebi Mair (Grüne): Die Landesregierung erhält gerade noch ein genügend. | Foto: Grüne
3

Halbzeit der Regierung, die Bilanz
Enttäuschend und gerade noch ein genügend

2027 schreiten die Tirolerinnen und Tiroler wieder zur Wahlurne und werden einen neuen Landtag wählen. Seit Oktober 2022 arbeitet die Koalition aus ÖVP und SPÖ unter Führung von Landeshauptmann Anton Mattle, die FPÖ, Grüne, NEOS und Liste Fritz sind in Opposition. LA Gebi Mair (Grüne) mit seiner Zwischenbilanz. INNSBRUCK. Halbzeit in der Landesregierung. Nach dem großen MeinBezirk-Tirol-Politbarometer haben wir bei den Parteispitzen der im Landtag vertretenen Parteien eine Zwischenbilanz...

Alexander Nikolai ist bei der Bezirksvertretungswahl in der Leopoldstadt der Spitzenkandidat der SPÖ. Er spricht mit MeinBezirk über seine Vorhaben für den 2. Bezirk. | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
4

Leopoldstadt
Bezirkschef Nikolai über Hallenbad und Taborstraße-Umbau

Alexander Nikolai ist bei der Bezirksvertretungswahl in der Leopoldstadt der Spitzenkandidat der SPÖ. Im MeinBezirk-Interview spricht er über seine Vorhaben für den Bezirk. WIEN/LEOPOLDSTADT. Alexander Nikolai ist amtierender Bezirksvorsteher der Leopoldstadt. Für die kommende Bezirksvertretungswahl im 2. Bezirk ist er erneut Spitzenkandidat der Sozialdemokraten. MeinBezirk hat mit Nikolai ein Gespräch geführt. Darin erzählt er über seine Ziele für die Wahl und was er für die Leopoldstadt...

Das Frauenministerium gemeinsam mit dem Innen-, Bildungs- und Justizressort beschließt am Mittwoch einen Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen. | Foto: Regina Aigner/BKA
1 5

Regierung startet Aktionsplan
Versenden von "Dick-Pics" wird strafbar

Das Frauenministerium gemeinsam mit dem Innen-, Bildungs- und Justizressort beschließt am Mittwoch einen Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen. Ziel ist es, bestehende Lücken im Gewaltschutz und der Onlinekriminalität zu schließen. ÖSTERREICH. Mit dem Ministerratsbeschluss fällt der Startschuss für die Ausarbeitung des Aktionsplans. Dieser basiert auf der Empfehlung des Europarats, des Rechnungshofs und der neuen EU-Richtlinie zur Bekämpfung geschlechterspezifischer Gewalt.  "Nulltoleranz" im...

  • Anna Rauchecker
Hassprediger sollen in ein Register aufgenommen werden. | Foto: HANS KLAUS TECHT / APA / picturedesk.com
3

Gegen Radikalisierung
Hasspredigerregister wird von Regierung geprüft

Um Hassprediger und ihre verabscheuungswürdigen Absichten rasch erkennen zu können, prüft die Bundesregierung die Einführung eines Hasspredigerregisters. ÖSTERREICH. Durch diese Maßnahme solle langfristig eine leichtere Erkennbarkeit, sowohl in der analogen als auch in der digitalen Welt gegeben sein. Dadurch können Einreiseverbote, aber auch die Möglichkeit der Kennzeichnung auf digitalen Plattformen abgeleitet werden, hieß es am Mittwoch nach dem Ministerrat. Im Regierungsübereinkommen ist...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Vergissmeinnicht-Dankes-Aktion in Wien. | Foto: Claudia Madlener/VGMN
3

Testamentspenden
Immer mehr Erben spenden gesamtes Vermögen

Einer von zehn gespendeten Euros kommt in Österreich mittlerweile aus dem Nachlass Verstorbener: Testamentspenden nehmen seit Jahren zu, doch vielen Verstorbenen blieb auch kaum eine andere Wahl, wenn sie nicht wollten, dass das Vermögen an den Staat geht. ÖSTERREICH. Es ist ein internationaler Trend, der sich auch in Österreich immer stärker bemerkbar macht. Laut des Fundraising Verbands Austria waren es 2024 über 115 Millionen Euro, die gemäß Testament gespendet worden sind. Das entspräche...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Hassprediger sollen in ein Register aufgenommen werden. | Foto: HANS KLAUS TECHT / APA / picturedesk.com
3

Gegen Radikalisierung
Hasspredigerregister wird von Regierung geprüft

Um Hassprediger und ihre verabscheuungswürdigen Absichten rasch erkennen zu können, prüft die Bundesregierung die Einführung eines Hasspredigerregisters. ÖSTERREICH. Durch diese Maßnahme solle langfristig eine leichtere Erkennbarkeit, sowohl in der analogen als auch in der digitalen Welt gegeben sein. Dadurch können Einreiseverbote, aber auch die Möglichkeit der Kennzeichnung auf digitalen Plattformen abgeleitet werden, hieß es am Mittwoch nach dem Ministerrat. Im Regierungsübereinkommen ist...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Autonomes Fahren in Kärnten / Klagenfurt Teststrecke Suraaa. | Foto: SYMBOLBILD:  Nikolaus Zangerle/Suraaa / OTS
3

Nur wenig High-Tech
Österreich gibt sehr viel Geld für die Forschung aus

Die Forschungsquote gilt als wichtiger Indikator für die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes: Österreich liegt hier im europäischen Spitzenfeld, die Ausgaben erreichen hierzulande mit 3,35 Prozent des BIP auch national einen Spitzenwert.  ÖSTERREICH. Die Forschungsquote gibt den Anteil der F&E-Ausgaben (Forschung und Entwicklung) am BIP (Bruttoinlandsprodukt) wieder. Die Statistik Austria errechnete für das Jahr 2024 eine Forschungsquote von 3,35 Prozent, also satte 16,1 Milliarden Euro, die für...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Innenausschuss des österreichischen Parlaments hat heute mehrheitlich der von der Koalition vorgeschlagenen "Pause" bei der Familienzusammenführung zugestimmt.  | Foto: Parlamentsdirektion/Anna Rauchenberger
3

Asylgesetz-Novelle
Innenausschuss für Pause bei Familiennachzug

Der Innenausschuss des österreichischen Parlaments hat heute mehrheitlich der von der Koalition vorgeschlagenen "Pause" bei der Familienzusammenführung zugestimmt. ÖVP, SPÖ und NEOS stimmten für die Änderung, während die Opposition Kritik äußerte. Die Novelle muss nun nur noch vom Nationalrat beschlossen werden, was wahrscheinlich Ende der Woche passiert.  ÖSTERREICH. Österreich ist einen Schritt näher am Familiennachzug-Stopp: Am Dienstag hatte sich der Innenausschuss merheitlich für die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.