Wirtshaus

Beiträge zum Thema Wirtshaus

Karl Polak mit Tochter Juliane
25

Wirtshaus „Zur Linde“ - ein letztes Mal groß feiern

MISTELBACH. Nach jahrzehntelanger Tradition ist es leider so weit: Das beliebte Restaurant „Zur Linde“ in Mistelbach hat am Wochenende seine Pforten endgültig geschlossen. Am 16. November stieg die letzte große Party – „Last Order“ die noch einmal unzählige Stammgäste und Freunde des Hauses anlockte. Bei stimmungsvollen Disco-Beats und vielen herzlichen Gesprächen wurde gemeinsam Abschied genommen. Der Chef des Hauses, Karl Polak danke allen, die ihn über die Jahre begleitet haben – sei es als...

Der Florianihof wurde 2022 von der OSG aufgekauft und umfassend saniert. Die Berufsschule Mattersburg und das BFI durften bereits einziehen.  | Foto: dpi
2

Sommer 2025
Gottfried Hoffmann übernimmt den ehemaligen Florianihof

Es ist fix: Gottfried Hoffmann wird den ehemaligen Florianihof übernehmen und in Mattersburg einen neuen Ort zum Treffen, Genießen, Feiern und Verweilen schaffen. Mit seinen 43 Jahren Berufserfahrung wird er die Bezirkshauptmannschaft mit seiner Küche bereichern und einen Ort zum Zusammenkommen schaffen. MeinBezirk hat beim Gastronom nachgefragt, worauf sich die Gäste künftig freuen dürfen. MATTERSBURG. Der 58-jährige Gottfried Hoffmann wird den ehemaligen Florianihof übernehmen und ihm neues...

Ein Foto vom Gasthaus Gsöllpointner in Weisswasser, einem beliebten Treffpunkt für die damalige Bevölkerung.  | Foto: Weissensteiner
3

Wirtshauskultur
"Alle Wirte konnten damals davon leben"

Gerhard Weissensteiner macht sich Gedanken über die heutige schnelllebige Wirtshauskultur. SCHIEDLBERG. "Als gelernter Kellner und ehemaliger Gastwirt mache ich mir um den Fortbestand der Gasthauskultur ernsthafte Sorgen. Als ich 1970 die Lehre begann, wurden im Gastgewerbe viele Lehrplätze angeboten. Das werden sie auch heute noch. Nur der Unterschied besteht darin, dass die jetzige Generation von vor hinein diese Arbeit ablehnt, wenn man ihr sagt, dass sie auch am Wochenende und auch an den...

v.l.n.r.: Bgm. Christoph Haselsteiner mit den Christkindlmarktorganisatoren: Karin Huber, GR. Gerlinde Jochinger und Magdalena Pils und den Organisatoren des kulturellen Jahresausklangs: Andrea Gerstner und Kulturgemeinderat Georg Hahn; | Foto: Marktgemeinde St. Georgen/Y.
2

Kultureller Jahresausklang in St. Georgen/Y.
Wirtshausmusik, Kindertheater, Punschparty und Christkindlmarkt stehen am Programm

Mit einer Reihe von kulturellen Veranstaltungen startet die Marktgemeinde Sankt Georgen am Ybbsfelde in die Wintersaison. Am 15. November, um 18:00 Uhr, findet die „St. Georgner Wirtshausroas“ statt. Hier wird ein kulturelles und kulinarisches Angebot bei einem traditionellen Heimatabend vereint. Unter dem Titel „Hoamatklang“ spielen insgesamt sechs hervorragende Wirtshausmusikgruppen direkt in den Gaststuben der Gasthäuser Ortner und Teufel sowie im Georgsaal (Cafe Schonzeit) auf und sorgen...

  • Amstetten
  • Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde
Die Marün Bluzza´n spielten im Gasthaus Hacker, mit im Bild: Doris Hipp und Vizebürgermeister Andrea Wiesmüller. | Foto: Stadtgemeinde Zwettl
5

Musik in der Gastro
Zwettler Wiazhausspielerei zum Nationalfeiertag

In Zusammenarbeit mit den heimischen Gastronomiebetrieben lud das Kulturreferat am 26. Oktober zur Zwettler Wiazhausspielerei ein. ZWETTL. Die musikalische Palette reichte von Volksmusik über Schlager bis hin zu Austropop. Die Besucher konnten dabei die teilnehmenden Gastrobetriebe besuchen: Einen Frühschoppen mit fetziger Volksmusik und viel Humor gab es mit den „Marün Bluzza’n“ im Gasthaus Hacker. Drei echte Profis mit uriger Volksmusik unplugged spielten als „Eisenboana der ¾ Musikanten“ im...

Foto: BRS

Geheimtipps
Günstig und gut zu Mittag essen im Bezirk Braunau

Preiswerte und schmackhafte Mittagsmenüs im Bezirk Braunau gesucht? Wir haben ein paar Empfehlungen.  Sollte sich Ihr Gasthaus noch nicht in der Liste befinden oder Sie haben eine Empfehlung für uns? Dann schreiben Sie uns bitte an Braunau.Red@MeinBezirk.at Schlosstaverne PommerDie Schlosstaverne der Familie Pommer in Ranshofen bietet von Montag bis Freitag Mittagsmenüs um 12,50 Euro an. Zur Auswahl stehen ein Fleischgericht und ein vegetarisches Gericht. Dazu gibt es entweder eine Suppe oder...

Daniel, Robert, Benjamin, Dominik und Manuel, das Küchenteam in der Gastwirtschaft Floh kümmern sich um die Klassiker. | Foto: Victoria Edlinger
10

MeinÖsterreich, MeinTulln
Klassik trifft Internationalität im Wirtshaus

Klassisch trifft International. Unsere Wirtshäuser sorgen gerne mal für einen exotischen Touch. BEZIRK. Das Wirtshaus gehört zu Österreich, wie die Queen zu England. Auch im Bezirk Tulln ist die NÖ Wirtshauskultur Kult. Unsere Gastronomen verraten, welche klassischen Gerichte sich auf ihren Karten wiederfinden und mit welchen Zutaten sie einen exotischen Touch verleihen. Im Lokal "Zur Traube" in Feuersbrunn gibt es: Szegediner Krautfleisch, Entenbrust und ganz klassisch Wiener Schnitzel,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das Gasthaus am Silbersee setzt auf Wiener Küche. | Foto: Seebacher
4

Gastronomie aus Klosterneuburg
Der Geschmack der weiten Welt

Der internationalen Flair, der in der Babenbergerstadt zu spüren ist, macht natürlich auch vor den Küchen der hiesigen Wirtshäuser nicht halt. In manchen Häusern sind die Einflüsse aus anderen Ländern sichtbar. Andere Gastronomen setzen auf heimische Kost, die aber auch durch zahlreiche Zutaten aus aller Welt erst zu dem geworden was sie ist. KLOSTERNEUBURG. Der internationalen Flair, der in der Babenbergerstadt zu spüren ist, macht natürlich auch vor den Küchen der hiesigen Wirtshäuser nicht...

Das Team des Schönfelder Gasthauses "Schotterwerk" mit Chefin Petra Riedmüller (rechts im Bild). | Foto: Elisabeth Bendl

Das Schotterwerk Schönfeld
Ein kulinarischer Treffpunkt für die Region

Das Restaurant "Schotterwerk" liegt ein wenig abseits, noch hinter dem Bahnhof Schönfeld/Lassee direkt neben dem Schotterteich und dem Firmengelände des Schotterunternehmens Riedmüller. Bekannt ist es dennoch bis über die Grenzen hinweg. Vor einigen Jahren eröffnete das Lokal und ist seither beliebter Treffpunkt für Lassee, Schönfeld und Umgebung. SCHÖNFELD. Dankbar sind nicht nur die Schönfelder und Lasseer, dass es das "Schotterwerk" gibt. Denn Wirtshäuser sind in der Umgebung mittlerweile...

Das Team des Schönfelder Gasthauses "Schotterwerk" mit Chefin Petra Riedmüller (rechts im Bild). | Foto: Elisabeth Bendl

Sonderausgabe "MeinGänserndorf"
So international ist unsere Wirtshausküche

BEZIRK. Petra Riedmüller ist Chefin des beliebten Lokals "Schotterwerk Schönfeld". Sie gibt uns Einblicke rund um den Betrieb des Gasthofes. Was sie uns über die Auswahl der Gerichte, ihr durchaus internationales Personal und die beliebtesten Speisen berichtet hat, erfahren Sie in unserer Schwerpunktausgabe der Kalenderwoche 43 "MeinÖsterreich - MeinGänserndorf"!

Leserbrief
"Ich gehe gern und oft ins Wirtshaus"

Der Schärdinger Richard Armstark macht sich in einem Leserbrief Gedanken um fehlendes Personal in der Gastronomie.  Als Konsument darf man wohl fragen, was denn hier nicht stimmt. Wir hören fast täglich, welch großer Personalmangel in der Gastronomie herrscht. Öffnungszeiten werden beschränkt, die Sperrzeiten immer mehr ausgedehnt und manche Wirte sperren aus Personalmangel überhaupt ganz zu. Zeitgleich teilt das Arbeitsamt mit, dass die Arbeitslosigkeit in dieser Branche um 36,7 Prozent...

In Zusammenarbeit mit den heimischen Gastronomiebetrieben lädt das Kulturreferat der Stadtgemeinde Zwettl zur Wiazhausspielerei ein. | Foto: Marün Bluzzan/Gasthaus Hacker

Fünf Wirtshäuser mit Musik
Zwettler Wiazhausspielerei am 26. Oktober

Am Samstag, 26. Oktober, feiern die Zwettler Gastronomiebetriebe die Zwettler Wiazhausspielerei 2024. ZWETTL. In Zusammenarbeit mit den heimischen Gastronomiebetrieben lädt das Kulturreferat der Stadtgemeinde Zwettl zur Wiazhausspielerei ein. Insgesamt nehmen fünf Gastronomiebetriebe mit einer bunten musikalischen Palette daran teil. Bei allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei. Wer möchte, kann sich an diesem Tag auch gerne Zeit für mehrere Wirtshausbesuche nehmen und nach Lust und Laune...

Diese Aufkleber zieren ab sofort jene Wirtshäuser im Bezirk, die an der Aktion teilnehmen. | Foto: Margot Jeitler
Aktion 4

Hartberg-Fürstenfeld
Ein Hoch auf unsere Durstlöscher und Seelentröster

In der Leader Region Thermenland-Wechselland stellt eine neue Kampagne das Leben, Werken und Wirken der heimischen Wirtinnen und Wirte in den Mittelpunkt. Im Artikel erfährst du, welche Betriebe aus dem Bezirk schon mitmachen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Sie begleiten uns von der Wiege bis zur Bare, oder anders formuliert: von der Tauffeier bis zum Totenmahl. Sie sind Köche, Durstlöscher, Gaudimaxerl, Jubelchor und Seelsorger in Personalunion – je nachdem, was ihre Gäste gerade am dringendsten...

Ein Frankfurther mit Semmerl und dazu ein Spezi, war das Einser-Manü in Kindheitstagen. | Foto: PantherMedia - photohomepage
3

Kommentar
Nostalgische Ode an das "Lepschi-Gehen" (und an Wirtin Hertha)

Ein Frankfurter mit Ketchup und einem Semmerl, dazu ein Spezi: Das war mein Einser-Menü, wenn es für uns Kinder mit Opa nach dem sonntäglichen Messe zur Hertha ging. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Über die Jahre hatte es Opa perfektioniert, rechtzeitig genug das Gotteshaus zu verlassen, um noch ein Plätzchen im Wirtshaus zu finden. In meinen ersten Jahren waren das stets die am Heimweg gelegenen Stuben der liebenswürdigen Hertha, einer heiteren wie herzlichen Wirtin, in meinen kindlichen Augen vom Typus...

Fuxn-Chef Johannes Absmann und sein Lehrling Christian Markovic in der Küche des Lokals. Für den Chef sind Lehrlinge extrem wichtig. Die Hälfte seines Personal hat im Betrieb die Lehre gemacht und ist danach geblieben. | Foto: Schrofner

Lehre Salzburg
Fuxn-Chef Johannes Absmann setzt voll auf Lehrlinge

Bereits von klein auf hat Johannes Absmann das Leben in der Gastronomie mitbekommen. Sein Vater Gustl Absmann führte jahrzehntelang das Brauereiwirtshaus in der Weissen in der Stadt Salzburg. Dort hat er nicht nur gemerkt, auf was es ankommt, um langfristig erfolgreich zu sein, sondern auch, welch wichtigen Part Lehrlinge in dem Ganzen spielen. SALZBURG. "Lehrlinge sind für mich extrem wichtig. Bei mir hat die Hälfte des Personals die Lehre im Betrieb gemacht und sie sind dann alle auch...

Gordana "Gordi" Tichy und Rudi Dworschak führen das Beisl. | Foto: Wolfgang Unger
12

Reinl-Stüberl
Ein altes Wiener Wirtshaus wie man es wohl kaum mehr findet

In der Reinlgasse 13 befindet sich ein kleines Juwel: das Reinl-Stüberl. Das alte Wirtshaus, das 2002 von Gordana „Gordi“ Tichy wiedereröffnet wurde, versprüht den Charme längst vergangener Tage. Nachdem das Lokal einige Zeit leer gestanden war, entschied sich Tichy, es zu pachten, zu renovieren und ihm neuen Glanz zu verleihen. WIEN/PENZING/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. MeinBezirk stattete einem Wiener Beisljuwel einen Besuch ab: Das Reinl-Stüberl in der Penzinger Reinlgasse 13, an der Bezirksgrenze...

Herbert Karer (3. v. l.) übergibt das Amt des Wirtesprechers an Christian Drack (3. v. r.).
31

130 Jahre Wirtefahne
Christian Drack ist neuer Wirtesprecher

Anfang September haben die Wirte aus dem Bezirk Braunau das 130-jährige Jubiläum der Wirtefahne gefeiert. Zu diesem Anlass hat Herbert Karer sein Amt als Wirtesprecher an Christian Drack übergeben. ST. PETER. Im Gahsthaus Berger in St. Peter am Hart wurde gefeiert: Wirte und Wirtinnen aus dem Bezirk Braunau freuten sich über das 130-jährige Bestehen der Wirtefahne. Diese wurde erst vor 30 Jahren gefunden und für den feierlichen Anlass restauriert. In Vertretung für Wirtschaftslandesrat Markus...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Bernadette und Franz Schallhammer mit Mama Heidi und Tochter Chiara (1. Reihe v.l.) sowie allen fleißigen Händen, die sie in dieser schweren Zeit unterstützten. | Foto: Brigitte Gady
19

Abschiedsfeier GH Schallhammer
Kaindorfs schönster Wirt geht in Pension

Seit vielen Jahren ist Franz Schallhammer eine fixe Institution in Kaindorf an der Sulm. Kürzlich verabschiedete er sich von seinen Stammgästen und stellte gleichzeitig seinen Nachfolger vor. LEIBNITZ. Das Gasthaus Schallhammer ist seit 1967, einst gegründet von Sophie und Richard Schallhammer, ein Fixpunkt im Kaindorfer Vereins- und Gesellschaftsleben. Nach der Übernahme durch Tochter Heidi mit Partner "Lumpi" Helmut Langbauer wurden viele legendäre Feste gefeiert, die Kellerbar ist den...

Dafür ist die Steiermark berühmt: Für ihre großartige Kulinarik. | Foto: Steiermark Tourismus/Tom Lamm
3

"Erfolgsrezepte"
2,5 Millionen Euro Förderung für steirische Wirte

Gegen das „Gastro-Sterben“:  Tourismusressort des Landes unterstützt Investitionen steirischer Gastronomiebetriebe. Dabei wurden 78 Projekte mit insgesamt 2,5 Millionen Euro gefördert. Die heimischen Gaststätten investierten in Summe fast 16 Millionen Euro in die Qualitätsverbesserung ihres Angebotes. STEIERMARK. „Traditions-Gasthaus sperrt zu, Wirt findet keinen Nachfolger, Restaurant sperrt zu“ – alles Schlagzeilen, die in den vergangenen Jahren in den steirischen Medien leider zur Gewohnheit...

WKNÖ-Bezirksstellenleiter Andreas Nunzer, Sylvia Knedelstorfer und Ernst Knedelstorfer. | Foto: WKNÖ

Wirtschaftskammer Melk
Kurvenwirtin feiert 10-jähriges Jubiläum

Bereits seit 10 Jahren begeistert das „Gasthaus zur scharfen Kurve“ die Kundschaft mit Ihrer Kost. GANSBACH (DUNKELSTEINERWALD). Das Wirtshaus bietet Rinderroulade, Cordon bleu, Wiener Schnitzel und Pizzen. „Nach einer ausgiebigen Portion Waldluft, darf es auch eine ausgiebige Portion Mahlzeit sein. Neben traditioneller Küche mit bodenständigen Speisen, pflegen wir trotzdem moderne Ansätze, seien es Burger- oder Pizzavariationen.“, berichtet Gastwirtin Sylvia Knedelstorfer stolz. Auch...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Das Steirische Wirtshaus zu Gast in Ehrenhausen beim KulturWeingut Kästenburg (v.l.): Thomas Stadtegger (Obmann Steirisches Wirtshaus), Klaus Friedl (Fachgruppenobmann Gastronomie), Ilse Jakopé und Werner Barthau (KulturWeingut Kästenburg) sowie Johann Wratschko (Obmann-Stv. Steirisches Wirtshaus) | Foto: ©Steirisches Wirtshaus
4

Tour durch die Südsteiermark
Hereinspaziert in die steirischen Wirtshäuser

Die gastronomische Angebotsgruppe "Steirisches Wirtshaus", die rund 140 Mitgliedsbetriebe umfasst, tourt aktuell durch die steirischen Regionen, um neue Mitglieder willkommen zu heißen – der jüngste Tourstopp führte die Obleute in die Südsteiermark. STEIERMARK. Die Gründe sind vielfach, weshalb in den vergangenen Jahren immer mehr Gastronomiebetriebe ihre Pforten schlossen. Wirtshäuser sind nicht nur Orte der Einkehr, sondern lebendige Treffpunkte, in denen heimische Traditionen gepflegt und...

Das ehemalige Gasthaus "Gegi" musste bereits weichen. Bekommt Zagersdorf nun sein Dorfgasthaus? | Foto: Gemeinde Zagersdorf
5

"Ein Ort für alle"
Zagersdorfer Bevölkerung stimmt über Dorfgasthaus ab

Nach knapp 100 Jahren soll die Gemeinde Zagersdorf wieder ein Gemeindegasthaus bekommen. Um die Bevölkerung in das geplante Projekt einzubinden, können Bürgerinnen und Bürger nun selbst über einen neuen Treffpunkt im Ort abstimmen.  ZAGERSDORF. Seit mittlerweile fünf Jahren gibt es in Zagersdorf kein Wirtshaus mehr. Für Familienfeiern oder einfache Treffen muss daher in die Nachbargemeinden ausgewichen werden. "Wir haben keinen Ort, wo Hochzeiten, Vereinsfeste, Begräbnisse, Taufen etc....

Friedrich und Monika Steiner gehen in Pension. | Foto: Andreas Maringer
2

Wirtsleute gehen in Pension
Steiner’s Gasthof in Haag schließt seine Türen

36 Jahre haben die Friedrich und Monika Steiner den Gasthof Steiner in Haag am Hausruck betrieben. Mit 1. Oktober beginnt für das Ehepaar ein neues Kapitel in ihrem Leben. HAAG AM HAUSRUCK. "Wir gehen diesen Schritt mit einem lachenden und weinenden Auge. Wir sind Vollblutgastronomen – meine Frau und ich machen das seit 36 Jahren", erzählt Friedrich Steiner. 1988 übernahmen er und Monika – beide sind gelernte Köche – den Gasthof. 1993 folgten Renovierungsarbeiten, dabei kam auch eine Bar zum...

Bürgermeister Fritz Partl und WR Christian Hofmann griffen gemeinsam mit weiteren Vertretern der Gemeinde sowie den zukünftigen Pächtern des Wirtshauses zum Spaten. | Foto: Brigitte Gady
3

Spatenstich Gamlitz
Neues Leben für den ehemaligen Pfarrsaal in Gamlitz

Am 29. Juli fand der Spatenstich für das Bauprojekt „Sanierung Pfarrsaal“ am Peter und Paul Platz in der Kirchengasse 1 statt. Hier sollen bis Weihnachten ein Lokal sowie in späterer Folge zwei Wohnungen und ein Büro fertig gestellt sein. GAMLITZ. Eines sei vorweg gesagt, es war keine "gmahte Wiesen" dass der ehemalige Pfarrsaal saniert wird und somit einen wichtigen Mittelpunkt im gesellschaftlichen Leben von Gamlitz einnimmt. "Uns war es wichtig, dass wir ein bestehendes Gebäude in Gamlitz...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Werner Breitwieser (Bass), Bandleader und Trompeter Gerald Bauerecker, Martin Kaltseis (Sax), Stefan Sumereder (Trombone), Jakob Peham (Drums), Lukas Ferchhumer (Piano), Voice: Andrea Humer (v.l.n.r.) | Foto: Bildquelle: Bojazzl
  • 9. Mai 2025 um 20:00
  • Gasthof Mayrhuber
  • Waizenkirchen

Livemusikabend mit der Band Bojazzl

Am Freitag, den 09. Mai 2025, 20:00 Uhr findet im Gasthaus Mayrhuber, Waizenkirchen ein Livemusikabend mit der Band Bojazzl statt.  WAIZENKIRCHEN. Jazz-Swing aus Prambachkirchen. Bojazzl setzt sich aus engagierten MusikerInnen aus Prambachkirchen und Umgebung zusammen, welche Anfang 2008 ihr Begeisterung für den Jazz entwickelten. Die Band rund um den Trompeter Gerald Bauerecker spielt in unterschiedlichen Besetzungen auch mit Gesang. Das Repertoire reicht von klassischen Jazz-Standards über...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.