Pflege

Beiträge zum Thema Pflege

Foto: SOB

Vielfältige Ausbildungen mit Jobgarantie

STEYR. Fachkräftemangel herrscht nicht nur in der Technik oder am Bau, sondern auch – und im Besonderen – im Sozial- und Gesundheitsbereich. Deswegen starten an der Schule für Sozialbetreuungsberufe (SOB) des BFI OÖ in Steyr im Februar 2019 wieder zwei umfangreiche Ausbildungen. Die Lehrgänge zum/zur Fachsozialbetreuer/in mit Schwerpunkt Altenarbeit bzw. Behindertenarbeit beginnen am 25. Februar 2019. Sie dauern jeweils zwei Jahre und garantieren nicht nur einen staatlich anerkannten Abschluss,...

Die 14 erfolgreichen Absolventinnen mit den Prüferinnen und dem Prüfungsvorsitzender Dr. Ernst Gschiel | Foto: BFI

Jubiläum für Pflegeausbildung im BFI Eisenstadt

EISENSTADT. Vor kurzem haben 14 Absolventen den einjährigen Ausbildungslehrgang zur Pflegeassistentin am BFI Eisenstadt erfolgreich abgeschlossen. Acht Absolventinnen freuen sich bereits über eine Fixanstellung im Pflegebereich. 15 Jahre Pflegeausbildung Seit dem Jahr 2003 wurden im BFI Eisenstadt, im Auftrag des AMS und der Bgld. Landesregierung elf Pflegeausbildungslehrgänge durchgeführt. „Insgesamt haben in diesem Zeitraum 186 Personen die Ausbildung zur Pflegehilfe/Pflegeassistenz...

Viel Service durch den Sprengel. | Foto: Sprengel

Selbstbestimmtes Leben zu Hause mit dem Sozialsprengel

ST. JOHANN (niko). 25 Jahre sind vergangen seit der Gründung des Gesundheits- und Sozialsprengels St. Johann-Oberndorf-Kirchdorf. Die Organisation ist zu einem mittelgroßen Wirtschaftsbetrieb gewachsen. "Unsere Aufgabe ist aber die Gleiche geblieben: Wir leisten einen wertvollen und unverzichtbaren Beitrag bei der Versorgung älterer und kranker Mitbürger. Der Sprengel bietet mehr als 30 Personen eine Anstellung", erklärt GF Claus Hutter. Durch gesellschaftliche Veränderungen bleibt für viele...

Dank der Schüler der 5B des Alten Gymnasiums Leoben wird der alte Hubschrauberlandeplatz des LPZ zu einem Ort der Begegnung.  | Foto: Foto: Hofbauer

Kompromissloses Engagement
"72 Stunden ohne Kompromiss" im Landespflegezentrum Mürzzuschlag

Jugendliche steckten 72 Stunden die Köpfe zusammen, um im LPZ Mürzzuschlag Begegnungszone zu planen. Das Landespflegezentrum Mürzzuschlag wurde vergangene Woche zu einem von insgesamt 400 Schauplätzen der Aktion "72 Stunden ohne Kompromiss". Ziel des Projekts war es, den alten Hubschrauberlandeplatz am Gelände des Pflegezentrums zu einem neuen Begegnungsort für Bewohner und Besucher umzugestalten. Die Verantwortung dafür übernahmen die Schüler der 5B des Alten Gymnasiums aus Leoben, die sich...

Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf (v.li.), LR Bernhard Tilg, Robert Kaufmann, Obmann der ARGE Altenheime, sowie Innsbrucks Vizebgm Franz X. Gruber (nicht auf dem Bild) stehen für ein Maßnahmenpaket zur Attraktivierung des Pflegeberufs in Tirol.
 | Foto: © Land Tirol

Pflege in Tirol
Weiterentwicklung des "Strukturplan Pflege"

TIROL. Der demographische Wandel macht auch vor Tirol nicht halt. So entwickelte die Landesregierung einen "Strukturplan Pflege", welcher nun im Zuge der Regionalkonferenz-Tour von Pflegelandesrat Bernhard Tilg weiterentwickelt wurde, besonders in Sachen mobiler und stationärer Betreuung.  Evaluierung des PflegeplansBeim Treffen der BürgermeisterInnen des Außerfern mit Pflegelandesrat Tilg, zum Ende der Regionalkonferenz-Tour, wurde zudem eine Evaluierung des Pflegeplans vorgenommen und die...

Die Salzburger Landesregierung präsentiert das Budget: LR Stefan Schnöll, LH-Stv. Christian Stöckl, LR Maria Hutter, LH Wilfried Haslauer, LR Andrea Klambauer und LH-Stv. Heinrich Schellhorn.  | Foto: Neumayr/Leo
2

Budgetpräsentation
Salzburger Landesregierung präsentiert Schwerpunkte für 2019

SALZBURG (lg). Investitionen im öffentlichen Verkehr und in den Gesundheitsbereich: diese beiden "Mammut-Themen" des Koalitionsvertrags der Salzburger Landesregierung spiegeln sich auch im heute präsentierten Budget für 2019 wider. Laut LHStv. und Finanzreferent Christian Stöckl wurde beim Landesvoranschlag 2019 vorsichtig budgetiert. „Ich gehe davon aus, dass wir dieses Budget durch einen sehr strengen Vollzug einhalten können bzw. einen ausgeglichenen Rechnungsabschluss für 2019 vorlegen...

Anzeige
Der Bäuerinnen-Vorstand des Bezirkes Innsbruck Stad und Land begrüßte Landeshauptmann Günther Platter im Wohn- und Pflegeheim St. Martin in Aldrans. | Foto: Angerer
7

Bäuerinnen und Landeschef im Austausch

Die Bäuerinnen des Bezirks Innsbruck Stadt und Land luden LH Günther Platter anlässlich des Welternährungstages zum Frühstück ins Wohn- und Pflegeheim Aldrans. Von Porridge bis Butterbrot: Der Vorstand der Bäuerinnen des Bezirks hat ein hervorragendes Buffet, mit ausschließlich eigenen Produkten für das gemeinsame Frühstück, aufgebaut. Im Vordergrund stand allerdings nicht unmittelbar das Essen am Tisch. In erster Linie ging es um ein offenes Gespräch über die Verwendung von regionalen und...

  • Tirol
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Sie sind mit dem Ergebnis der Tagung zufrieden: v.l.: Bgm. Hanspeter Wagner, BH Katharina Rumpf, Bgm. Martin Schädle, LTP Sonja Ledl-Rossmann, LR Berhnard Tilg, Sozialbateilungsvorständin Kathrin Eberle, Bgm. Heiner Ginther. | Foto: Reichel
2

Strukturplan Pflege 2012 - 2022
Bei der Pflege wird kräftig aufgestockt

REUTTE (rei). Wir werden immer älter und damit einhergehend steigt auch der Bedarf an Pflegeplätzen. Mit dem "Strukturplan Pflege" haben das Land Tirol und die Gemeinden Vorsorge getroffen, dass es auch ausreichend Pflegeplätze gibt. Aber reichen die vorhandenen Plätze tatsächlich? Evaluierung durchgeführt Nun gab es eine Evaluierung des "Strukturplans Pflege 2012 - 2022" mit dem Ergebnis, dass es zusätzliche Pflegeplätze braucht und man diese auch bereit stellen will. In der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Arbeiten bzw. leben hier: Sonja Simitz, Patrick Mikovits und Jessica Kopcsandy (von links) mit Helmut Pfneisl und Maria Pomper.
14

25 Jahre Pflege und Betreuung
Haus St. Franziskus in Güssing feierte Jubiläum

Die tägliche Arbeit und Zuwendung, die im Pflegeheim St. Franziskus in Güssing seit seiner Gründung vor 25 Jahren geleistet wurde, lässt sich nicht in Zahlen ausdrücken. Heimleiterin Elisabeth Muhr versuchte es beim Festakt trotzdem. "Seit 1993 hat das Haus 1.358 Bewohner beherbergt. In dieser Zeit wurden 1,6 Millionen Menüs ausgekocht, 140.000 Waschmaschinen mit Wäsche gewaschen und gebügelt sowie 50.000 Kisten Mineralwasser getrunken." Pater Anton Bruck, der Initiator hinter der Gründung vor...

Tageshospiz im Hospizhaus Tirol

Angehörige, die einen schwer kranke Menschen zu Hause pflegen, sind häufig massiv belastet und haben kaum bis sehr wenig Zeit für sich selbst. Das neue Tageshospiz im Hospizhaus in Hall in Tirol will PatientInnen, die zu Hause betreut werden und Angehörigen Lebensqualität und Entlastung ermöglichen. Ein multiprofessionelles Team unter der Leitung von Piet Wolters sorgt in Kooperation mit der Ärztin der Palliativambulanz für die nötige medizinisch-pflegerische Betreuung. Dabei wird das Team von...

Pflegestiftung Tirol
Geförderte Ausbildung zur Heimhilfe

Am 03.September 2018 startete in Innsbruck zum zweiten Mal eine Vollzeitausbildung zur Heimhilfe mit 33 TeilnehmerInnen. Der Bedarf in den Pflegeeinrichtungen ist so hoch, dass bis zum Frühjahr 2019 drei weitere Heimhilfe-Ausbildungen im Rahmen der Pflegestiftung Tirol angeboten werden. Insgesamt stehen 80 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Die Kurse starten am 13. Dezember 2018 in Lienz, am 04. März 2019 in Innsbruck und am 11. März 2019 in Zams. Die Ausbildung findet über die Pflegestiftung...

  • Pia Fellner-Bloder
Der Ausgangspunkt fürs Innergebirg ist im Kardinal Schwarzenberg Klinikum Schwarzach. Johann Hainisch vom Lions Club Höch, Josef Riedler Leiter der Kinder und Jugendabteilung, Sonja Wappel, Regina Jones ärztliche Leiterin von Papageno,  Burgi Writzl und Maria Haidinger Obfrau der Hospizbewegung Salzburg (v.l.n.r.) | Foto: Papageno Salzburg

Gesundheit im Pongau
Ein mobiles Kinderhospiz im Innergebirg

Der Vogelfänger Papageno steht Prinz Tamino in der Oper "Die Zauberflöte" stets hilfreich zur Seite und genau deshalb wurde das mobile Kinderhospiz in Salzburg nach ihm benannt. Die Mitarbeiter von "Papageno" stehen schwererkrankten Kindern – die meist eine geringe Lebenserwartung haben – und ihren Familien immer zur Seite. SCHWARZACH. Die Initiative zu einem mobilen Kinder Hospiz hatte ihren Beginn in Wien, seit 2015 ist man auch in der Stadt Salzburg und Umgebung aktiv. Es wurde früh klar,...

Bürgermeister Fritz Feichtinger, Landtagsabgeordnete Sabine Promberger, Heimleiter Oskar Kendlbacher und Pflegedienstleiter Rene Heinrich
 | Foto: SPÖ

Pflege für morgen sichern
Pflegebedarf wächst im Bezirk um 62 Prozent bis 2040

SALZKAMMERGUT. Die Zahl der Pflegebedürftigen wird landesweit von derzeit rund 80.000 auf zirka 126.000 im Jahr 2040 steigen. „Auch bei uns im Bezirk Gmunden ist Pflege das große Zukunftsthema. Und es ist ein Beruf mit Zukunft. Wenn die Pflegebedürftigen im Bezirk bis 2040 um 62,4 % steigen (von 5.412 pflegebedürftige Personen im Jahr 2012 auf ca. 8.700 bis zum Jahr 2040), dann brauchen wir auch entsprechend viele zusätzliche Fachkräfte“, stellt LAbg. Sabine Promberger nach dem Besuch des...

Roswitha Bauer (re.) im Bezirksaltenheim Lambach. | Foto: privat

Pflegebedarf wächst bis 2040 um 82 Prozent

LAMBACH. Die Zahl der Pflegebedürftigen wird landesweit von derzeit rund 80.000 auf zirka 126.000 im Jahr 2040 steigen. „Auch bei uns im Bezirk Wels-Land ist Pflege das große Zukunftsthema. Und es ist ein Beruf mit Zukunft. Wenn die Pflegebedürftigen im Bezirk bis 2040 um 82 Prozent steigen, dann brauchen wir auch entsprechend viele zusätzliche Fachkräfte“, stellt Landesabgeordnete Roswitha Bauer nach dem Besuch des Bezirksaltenheims Lambach klar. Die stationären Pflegeplätze werden bis 2025...

Schwarz-Blau kürzt Familienbeihilfe für ausländische Pflegerinnen - NICHT für Diplomaten.

Ca. 65.000 osteuropäische Pflegerinnen arbeiten in Österreich und versorgen unsere Eltern und Großeltern rund um die Uhr. Als Gage erhalten sie für eine 70 Stunden-Woche durchschnittlich magere 1000 Euro. Ca. 1/3 dieser Pflegerinnen erhält aufgrund einer EU-Richtlinie Familienbeihilfe für ihre im Ausland lebenden Kinder, die mangels anderer Alternativen (höheres Pflegegeld, höherer Grundlohn) auch als "Zusatzentgelt" betrachtet werden kann. Gerade für diese Ärmsten der Armen kürzt die...

Schwarz-Blau kürzt Familienbeihilfe für ausländische Pflegerinnen - NICHT für Diplomaten.

Ca. 65.000 osteuropäische Pflegerinnen arbeiten in Österreich und versorgen unsere Eltern und Großeltern rund um die Uhr. Als Gage erhalten sie für eine 70 Stunden-Woche durchschnittlich magere 1000 Euro. Ca. 1/3 dieser Pflegerinnen erhält aufgrund einer EU-Richtlinie Familienbeihilfe für ihre im Ausland lebenden Kinder, die mangels anderer Alternativen (höheres Pflegegeld, höherer Grundlohn) auch als "Zusatzentgelt" betrachtet werden kann. Gerade für diese Ärmsten der Armen kürzt die...

  • Krems
  • Oliver Plischek
Illedits begrüßt das Urteil des Verfassungsgerichtshofes. | Foto: SPÖ

Neue Wege im Pflegebereich
Bezirk Mattersburg ist soziale Modellregion

BEZIRK MATTERSBURG. Seit 1.1.2018 ist in Österreich der Pflegeregress generell abgeschafft. Trotzdem haben einige Bundesländer versucht finanzielle Begehrlichkeiten zu wecken, damit sie nicht die vollen Kosten tragen müssen. Mit dem Spruch des Verfassungsgerichtshofes gibt es nun endlich Klarheit in dieser Angelegenheit. Der Zugriff auf Vermögen ist „jedenfalls unzulässig“, so das Urteil. Vielfältiges Pflegenetz Im Bezirk Mattersburg gibt es ein dichtes und vielfältiges Pflegenetz. „Aktuell...

Vorstandswechsel in der Abteilung Soziales des Landes Tirol: Kathrin Eberle löst Johann Wiedemair ab
5

ARGE Altenheime
Ein Tag im Namen der Altenpflege

ZIRL (jus). Die ARGE Altenheime hat sich kürzlich in Zirl zum ersten Mal zum "Tag der Wohn- und Pflegeheime" getroffen. Der Dachverband umfasst 91 Tiroler Wohn- und Pflegeheime und hat seine Informationszentrale in Zirl. Ziel des Treffens war es, die Mitglieder über aktuelle Projekte und Handlungsfelder zu informieren. Nach der Begrüßung durch Gesundheits-LR Bernhard Tilg und Bgm. Öfner wurde erst einmal Abschied gefeiert: Johann Wiedemair übergab sein Amt als Abteilungsvorstand der Abteilung...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
BH Herbert Hauser (3.v.l.), Leiterin der Abteilung Soziales im Land Tirol Kathrin Eberle (4.v.l.), und LR Bernhard Tilg (5.v.l.) umrahmt von den Obmännern der Planungsverbände

Strukturplan Pflege
Wertschätzung für Pflegepersonal ist das A und O

ZIRL/BEZIRK (jus). Tagespflege, betreutes Wohnen und mobile Dienste ausbauen und dem Personalmangel mit angemessener Bezahlung und mehr Wertschätzung entgegenwirken: das war die Quintessenz des Zwischenberichts zum  "Strukturplan Pflege" im Bezirk Innsbruck-Land. Tilg tourt durch Bezirke Der "Strukturplan Pflege 2012-2022" ist ein Konzept, das die Versorgung von pflegebedürftigen Personen für die Zukunft sichern soll. Da nun mehr als die Hälfte der 10-jährigen Laufzeit um ist, machte sich LR...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
V. l.: Sabine Schwarzgruber (SHV Schärding), Anita Hötzeneder (SHV Schärding),Monika Auinger (Heimleiterin), Sozial-Landesrätin Gerstorfer, Bezirkshauptmann Rudolf Greiner beim Modell des geplanten Zentrum Tummelplatz. Es soll bis 2021 in Betrieb gehen und wird 112 Heimplätze bieten. | Foto: Land OÖ

Pflegeplätze
Pflegebedarf wächst im Bezirk um fast 45 Prozent

BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Die Zahl der Pflegebedürftigen wird landesweit von derzeit rund 80.000 auf zirka 126.000 im Jahr 2040 steigen. "Auch im Bezirk Schärding ist Pflege das große Zukunftsthema. Wenn die Anzahl der Pflegebedürftigen im Bezirk bis 2040 um 43,5 Prozent steigt, dann brauchen wir auch entsprechend viele zusätzliche Fachkräfte", stellt Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer nach dem Besuch im Altenheim Schärding klar. Die stationären Pflegeplätze (aktuell 12.500 in Oberösterreich)...

5

Tag der Altenarbeit im Pflegeheim Eberschwang

EBERSCHWANG. Am 5. Oktober war am Vormittag reger Verkehr im Pflegeheim. Den Tag der Altenarbeit nutzte das Team, um sich zu präsentieren. Zu Gast waren Schulklassen und viele weitere Interessierte. Die Schüler der Gesundheitsschule am Bfi Ried ließen beim Stationenbetrieb in die tägliche Arbeit Einblicken. Zucker, Blutdruck und Puls messen, Patienten lagern oder ein Technikworkshop mit verschiedenen Pflegehilfsmittel. Am Parkplatz konnte man sein Geschick auf den Handbikes probieren. Wer...

  • Ried
  • Pflegeheim Eberschwang
Anzeige
2

GUWI Personenbetreuung: Fürsorge mit Herz (+Video)

Die GUWI Personenbetreuung in St. Gallen ist Ihre kompetente Pflegebetreuung vor Ort. Optimierung und Sicherung von Pflegestandards tragen heute zur Klarheit in der 24-Stunden-Betreuung bei. Seit der Jahreswende 2016 ist eine Bedarfserhebung Pflicht, die die Kosten und den Leistungsaufwand der Personenbetreuerin transparent darstellen soll. Der Klient ist informiert und der Ablauf der 24-Stunden-Betreuung ist besser optimiert. "Das sich die meisten unserer Kunden in einer Ausnahmesituation...

  • Stmk
  • Liezen
  • MeinBezirk.at/ Liezen
Anzeige
Im Garten des Hauses St. Franziskus: Bewohnerin Erika Bauer mit ihrer Tochter. | Foto: Julius Potzmann
5

Jubiläumsfeier am 14. Oktober
Haus St. Franziskus in Güssing: Betreuung mit Herz seit 25 Jahren

Zehn Kilometer legt eine Pflegerin im Heim St. Franziskus in Güssing pro Arbeitstag zu Fuß zurück. Durchschnittlich 485mal pro Tag wird das Personal per Klingel zu Bewohnern gerufen. Das sind nur zwei Zahlen, die den Alltag in dem vor 25 Jahren eröffneten Wohn- und Pflegeheim anschaulich machen. Haus für 124 MenschenSeit im Vorjahr der neue Zubau errichtet wurde, können bis zu 124 Menschen im Haus St. Franziskus wohnen. „Wir haben 36 Einzelzimmer, 40 Doppelzimmer und vier betreute Wohnungen“,...

Zahlreich Gäste kamen anlässlich 20 Jahre „Sozialer Dienste Schattendorf und Umgebung“ zur Feier. | Foto: Gemeinde Schattendorf

Hilfe für ältere Genration
Der „Soziale Dienste Schattendorf und Umgebung“ feierte sein 20-jähriges Bestehen

SCHATTENDORF. Nachdem sich 95 Prozent der Bevölkerung Schattendorfs für die Notwendigkeit einer solche Einrichtung ausgesprochen hatten, wurde am 27. Mai 1998 der Verein „Sozialer Dienst Schattendorf“ ins Leben gerufen. Begonnen wurde mit einer Mitarbeiterin, Gertraud Grafl, die bis heute beim Verein tätig ist. Initiator Johann Lotter stand dem Verein, als Obmann vor. In Würde alt werden „Die Versorgung der Bevölkerung mit mobilen sozialen Leistungen und das in Würde zu Hause alt werden, stand...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Foto: istockphoto
  • 30. April 2025 um 14:30
  • Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs
  • Wien

Kostenlose Info-Veranstaltung zu Pflege, Bestattung und Sterbeversicherung

Vorsorge hat viele Gesichter: Die Hilfsgemeinschaft zeigt gangbare Wege in vorgerückten Jahren und darüber hinaus. Dieser Vorsorgenachmittag richtet sich an all jene, die sich für - Pflege und Betreuung aus einer Hand, - gemeinsam Abschied nehmen und alternative Bestattung unter den Aspekten der Trauerbegleitung, - das Produkt Sterbeversicherung und warum man sich damit auseinandersetzen soll interessieren. Referent:innen: Vera Langer/ CS Caritas Socialis / Diplomkrankenschwester Yvonno Leeb /...

Anzeige
  • 6. Mai 2025 um 16:00
  • BFI Salzburg, Online
  • Salzburg

Info-Veranstaltung Pflegefachassistenz zum BSc für Gesundheits- und Krankenpflege

Weiterbildung ist mit einem zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden. Deshalb ist eine wohlüberlegte Entscheidung vernünftig, die wir Ihnen durch umfassende Information und Beratung im Vorfeld ermöglichen wollen. Die Lehrgangsleitung erläutert Ihnen aus erster Hand Inhalt und Aufbau der Lehrgänge. Natürlich stehen wir Ihnen auch für alle weiteren Fragen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie und bitten um Anmeldung unter: https://www.bfi-sbg.at/kurs/52010

Anzeige
  • 7. Mai 2025 um 17:00
  • BFI Salzburg
  • Salzburg

Info-Abend Pflegefachassistenz

Weiterbildung ist mit einem zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden. Deshalb ist eine wohlüberlegte Entscheidung vernünftig, die wir Ihnen durch umfassende Information und Beratung im Vorfeld ermöglichen wollen. Die Lehrgangsleitung erläutert Ihnen aus erster Hand Inhalt und Aufbau der Lehrgänge. Natürlich stehen wir Ihnen auch für alle weiteren Fragen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie und bitten um Anmeldung unter: https://www.bfi-sbg.at/kurs/15618

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.