Heizung

Beiträge zum Thema Heizung

Noch im April beginnen in diesem Teil von St. Stefan umfangreiche Grabungsarbeiten, um den Bewohnern Zugang zur Fernwärme zu ermöglichen. Rechts: Stephan Kostwein, Geschäftsführer der Regionalwärme St. Stefan GmbH. | Foto: Privat/René Knabl

2,7 Millionen
Lavanttaler Unternehmer baut Fernwärme in St. Stefan aus

Die Regionalwärme St. Stefan investiert 2,7 Millionen Euro in eine Fernwärmeoffensive. ST. STEFAN. Der Anfang ist gemacht: Mit Herbst letzten Jahres stellten die Wohnhäuser im Gottfried-Wutscher-Weg und in der Rosenfeldstraße ihre Heizungen von Gas auf Fernwärme um und können bereits auf eine störungsfreie Heizsaison zurückblicken. Für die Regionalwärme St. Stefan GmbH mit Geschäftsführer Stephan Kostwein waren die Anschlüsse dieser Gebäude an das Fernwärmenetz allerdings nur der Auftakt für...

Anzeige
Roman Luksch, Geschäftsführer von Luksch Haustechnik in Dorf an der Pram, empfiehlt rechtzeitige Beratungsgespräche. | Foto: Foto: BRS/Osterkorn
2

Jetzt tauschen
Bis zu 100 Prozent Heizungsförderung

Seit 1. Jänner 2024 gibt's neue Heizungsförderung. Doch was bedeutet das nun für den Kunden genau? DORF AN DR PRAM. Roman Luksch, Geschäftsführer von Haustechnik Luksch in Dorf an der Pram, beantwortet die brennendsten Fragen. Herr Luksch, es gibt ja seit 1. Jänner 2024 eine neue Heizungsförderung. Was genau bedeutet das beziehungsweise wird da gefördert? Es geht quasi weg von Öl und Gas hin zu Biomasse oder Wärmepumpe. Beide alternativen Heizformen waren aus finanzieller Sicht für den Kunden...

v.l.n.r.: Obmann Wirtschaftsbund Stefan Melzer, Obmann Wirtschaftskammer Andreas Kirnberger, Vzbgm. Jutta Polzer, Geschäftsführer Martin Lukovnjak, Bgm. Josef Schmidl-Haberleitner, StR. Susanne Stejskal, GR Rudolf Mlinar, Vzbgm. Ingrid Burtscher, Wirtschaftskammer Mag. Ramazan Serttas

Firma MDL verlegt Betrieb nach Pressbaum
Pressbaumer Betriebspark bekommt Zuwachs

Die MDL Montagedienstleistungs-GmbH ist ein Unternehmen zur Vermittlung von qualifiziertem Personal im metallischen Bereich und wurde 2017 mit 5 Mitarbeitern gegründet. Zentrale Themen sind die Überlassung von Monteuren im Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärbereich sowie im industriellen Rohrleitungsbau. In den letzten Jahren ist die Anzahl der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf 70 gestiegen und die Firma hat beschlossen den Geschäftsbetrieb von Wien nach Niederösterreich in den...

Anzeige
Beim Hausbauen sollte man auf Langlebigkeit und Energieeffizienz setzen. Durchdachte Lösungen sind sinnvoll und helfen beim Sparen. | Foto: panthermedia
1 4

Wir bauen ein Haus
Energie sparen mit der richtigen Installation

Häuslbauer kommen um das Thema Energie nicht herum. Dabei spielt nicht nur die Wahl des richtigen Baustoffes eine Rolle, auch der Heiz- und Kühlbedarf sind enorm wichtig. Die passende Installation von Gas-Wasser-Heizungstechnik oder auch Elektrotechnik kann nicht nur die Energieeffizienz erhöhen, sondern das Zuhause zu einem richtigen Wohlfühlort machen.  Wie klimafreundlich ist das eigene Zuhause? Welche Schritte sind sinnvoll, um den Energieverbrauch und somit die eigenen Emissionen sowie die...

Die Sieger vom Heizkessel-Casting 2023: Josef Gollner (3.v.l.), Kurt Pieber (2.v.r.) und Stefanie Wertner (3.v.r.) mit LHStv Astrid Eisenkopf (l.) und LR Heinrich Dorner (r.)
4

Heizkessel-Casting
Alle drei Burgenland-Sieger aus dem Bezirk Oberwart

Die Sieger des Heizkessel-Castings 2023 stehen fest. BEZIRK OBERWART. LHStv Astrid Eisenkopf und Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner übergaben die Preise – in Summe 9.000 Euro – an die glücklichen GewinnerInnen. „Ich bedanke mich bei all jenen, die beim ‚Heizkessel-Casting 2023‘ mitgemacht haben, und gratuliere den Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich. Alte Heizkessel sind ineffizient, verursachen hohe Heizkosten und verschlechtern zudem die Luftqualität in unserem Land. Mit der...

So soll das geplante Heizhaus der Hackschnitzelheizung für Kindergarten und Volksschule aussehen. | Foto: Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn

Heizungsumrüstung
Holz statt Erdgas für Schulgebäude in Deutsch Kaltenbrunn

Die Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn stellt die Heizung ihres Kindergarten- und Volksschulgebäudes ökologisch um. Statt wie bisher eine Gasheizung soll künftig eine Hackschnitzelheizung für Wärme sorgen. Holz aus den GemeindewäldernDazu wird auf dem angrenzenden Parkplatz ein Heizhaus mit Platz für bis zu 100 m3 Hackschnitzel errichtet. "Diese kommen zu 100 Prozent aus den eigenen Gemeindewäldern. Das Projekt garantiert somit Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Energieeffizienz", betont...

Anzeige
Das RM-Team unterstützt Sie bei der Auswahl des passenden Heizsystems. | Foto: RM
9

Heizungstausch mit RM

Dank neuer Förderrichtlinien und hoher Energiepreise lohnt eine Heizungsumstellung derzeit ganz besonders. Mit durchdachter Planung und guter Beratung - auch hinsichtlich der Fördermöglichkeiten -  durch die RM- Profis kann man gut zum richtigen Heizsystem finden. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Bis zu Dreiviertel des gesamten persönlichen Energieverbrauchs gehen auf das Konto der Heizung und Warmwasserbereitung. Dazu kommen hohe Energiepreise und der absehbare Mangel an Öl und Gas; all das sind gute...

Anzeige
Installateure kümmern sich unter anderem um die Installation und die Wartung von Sanitäranlagen. | Foto: Foto: kurhan/fotolia
2

Multitalent Installateur
Ihr Partner für Gas, Wasser und Heizung

Die heimischen Installateure überzeugen mit einer breitgefächerten Angebotspalette. BURGENLAND. Die Installation von sanitären Anlagen, Heizsystemen und Gasleitungen spielt eine wesentliche Rolle für den täglichen Komfort. Die heimischen Installateure sind wahre Multitalente, was dieses Gebiet angeht. Installateur beauftragenMöchte man diverse sanitäre Anlagen im Haus haben, ist ein Installateur wohl unumgänglich. Darüber hinaus übernimmt dieser die regelmäßige Wartung und Reparatur. Das...

"Wie sich bei der Erkundung herausstelle, kam es im Bereich der Heizungsanlage zu einem Brand", berichtet die FF Erla.  | Foto: Freiwillige Feuerwehr Erla
4

Einsatz
Freiwillige Feuerwehr Erla löschte Brand von Heizungsanlage

Am Montag, 19. Februar, wurde die Freiwillige Feuerwehr Erla zu einem "B1 Brandverdacht" alarmiert  ST. PANTALEON-ERLA. "Am 19. Februar um 11.38 Uhr wurden wir zu einem Brandverdacht in den Obstgartenweg alarmiert. Wie sich bei der Erkundung herausstelle, kam es im Bereich der Heizungsanlage zu einem Brand", berichtet die FF Erla.  Kontrolle mit Wärmebildkamera Nach dem Ablöschen des Brandes wurde noch eine Nachkontrolle mittels Wärmebildkamera durchgeführt. Im Anschluss wurde der Raum wieder...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Der Ausbau der Nah- und Fernwärme ist eine wichtige Säule beim Ausstieg aus den fossilen Energieträgern | Foto: minervastock/PantherMedia
3

Förderung
709.000 Euro-Finanzspritze für Nahwärmeausbau im Bezirk Leibnitz

Das Land Steiermark fördert den Ausbau der Nahwärme im Bezirk Leibnitz aktuell mit rund 709.000 Euro. Aktuell profitieren davon mehrere Gemeinden wie Leibnitz, Gamlitz und Großklein. LEIBNITZ. „Die Energiewende ist notwendig, damit wir den Steirerinnen und Steirern auch in Zukunft eine leistbare, sichere und nachhaltige Energieversorgung zur Verfügung stellen können“, betont Ursula Lackner, Landesrätin für Klimaschutz und Umwelt. Das gilt vor allem für die Wärmeversorgung. Daher unterstützt das...

3

Payerbach
Wohnungsproblem ist noch ungelöst

Die Streitigkeiten zwischen einer Familie in Payerbach und ihrem Vermieter halten an. PAYERBACH. Die Heizung von Familie Wu und Ye ist außer Betrieb. Während der Vermieter von einem technischen Problem spricht, behauptet die Familie, der Vermieter habe sie absichtlich abgedreht (die BezirksBlätter berichteten). Payerbachs Bürgermeister Jochen Bous zeigte sich hilfsbereit und stellte eine Not-Unterkunft für die Familie zur Verfügung. Doch diese wurde bislang nicht bezogen. Weiterhin böses Blut...

Beim Laden an einem Hypercharger sollte die Batterie auf Betriebstemperatur sein. | Foto: Salzburg AG
3

Tipps und Tricks
In die Salzburger Semesterferien mit dem E-Auto

Ab in die Semesterferien: Und zwar mit dem E-Auto. Doch was muss man beachten, um bei den kalten Temperaturen sicher ans Ziel zu kommen? Die Salzburg AG hat die wichtigsten Tipps und Tricks zusammengestellt. SALZBURG. Besitzer und Besitzerinnen von E-Autos sind sich einig: Bei frostigen Temperaturen muss besonders auf die Autobatterie geachtet werden. Denn vor allem die Heizung verbraucht Leistung. Darum ist es wichtig, diese im Winter korrekt zu benutzen. Nutze die Funktion des VorheizensHeize...

Bundesminister Martin Polaschek besuchte Anton Berger und Edith Berger-Hofer in ihrem Unternehmen Unisan in Hart bei Graz.  | Foto: Edith Ertl
15

Martin Polaschek besuchte UNISAN in Hart bei Graz
Schnuppern stellt bei UNISAN die Weichen

HART bei Graz. Bei seiner Bezirkstour besuchte Bundesminister Martin Polaschek mit NAbg. Ernst Gödl und VP-Bezirksgeschäftsführerin Nathalie Koch die Firma Unisan in Hart bei Graz, einem Spezialisten für Gas, Wasser, Heizung, Klima und Elektro. Das Familienunternehmen, das auf vier Jahrzehnte Tradition blickt, trägt das Landeswappen und die staatliche Auszeichnung für Lehrlingsausbildung. Das von Anton Berger und seiner Gattin Edith Berger-Hofer geführte Unternehmen beschäftigt 55 Mitarbeiter....

Lingxian Wu lebt mit ihren beiden Kindern in einer unbeheizten Wohnung. Denn der Vermieter drehte die Heizung ab.
Aktion 3

Payerbach
Muss Familie wegen Verständigungsproblem frieren?

Eine Familie in Payerbach friert. Warum, darüber gibt es sehr unterschiedlich Aussagen. Die BezirksBlätter informierten den Bürgermeister. Der will helfen. PAYERBACH.  Seit über zwei Jahren bewohnt Lingxian Wu mit ihren Kindern Emmy Ye (17) und Marco Ye (15) eine 73-Quadratmeter-Wohnung in der Hauptstraße 40. Die Wohnung befindet sich hinter dem Geschäftslokal, wo die 45-Jährige Schnitzel und asiatische Küche anbietet. Alles schien gut, bis das Haus an die UEK Wohnungen aus Krakau/Polen...

Für einen Heizungsaustausch steht jeder Steirerin und jedem Steirer auch 2024 Förderungen zu. Darüber informierten Landtagsabgeordneter Wolfgang Moitzi (l.), 2. Landtagspräsidentin Gabriele Kolar, Landesrätin Ursula Lackner und Josef Bärnthaler (GF Energieagentur Obersteiermark). | Foto: RegionalMedien
2

Förderung Heizungsaustausch
"Wir helfen dabei, das Richtige zu finden"

Um den Klimawandel und die Abhängigkeit von Öl und Gas zu beenden, legt das Land Steiermark einen besonderen Fokus auf den Tausch alter Heizungen. Das Förderungsbudget für diesen Tausch liegt 2024 bei 20,9 Millionen Euro. In der Region Murau-Murtal wird das Angebot gut angenommen. MURTAL/MURAU. Fernwärme, Pelletheizung und Co.: Der Heizungsaustausch wird auch 2024 vom Land Steiermark gefördert. Ein wichtiges Element, um dem Klimawandel und der Abhängigkeit von Öl und Gas entgegenzuwirken. In...

Bürgermeister Wilfried Pichler, Energielandesrat Sebastian Schuschnig und Gemeinderat Johann Haas (von links) | Foto: Büro LR Schuschnig/Habich

39.500 Euro Förderung
Nachhaltige Heizungsanlagen für Sachsenburg

In Sachsenburg flossen 39.500 Euro in die Förderung für den Tausch von fossilen Heizungsanlagen. 26 Haushalte konnten bei der Umrüstung unterstützt werden. SACHSENBURG. Im Rahmen der bereits ausgeschöpften Förderinitiative „Ölkesselfreie Gemeinden und Städte“ hat das Land die Kärntner Gemeinden beim Tausch von alten und ineffizienten Ölkesselheizungen auf erneuerbare Systeme, wie Pelletskessel, Hackschnitzelkessel, Fernwärmeanschluss und Wärmepumpen finanziell unterstützt. Großes Interesse der...

Bild v.l.n.r.: gf. GR Klaus Steininger, Bgm. Thaddäus Heindl, Vbgm. Simone Kubo, Vortragender Fritz Brandstetter | Foto: Gemeinde Hennersdorf

Hennersdorf
Vortrag zu Heizkesseltausch - Umwelt- und klimaschonendes Heizen mit neuer Technik

Viele Heizungsanlagen sind mittlerweile veraltet und müssen in nächster Zeit erneuert werden. Viele Eigenheimbesitzer und Eigenheimbesitzerinnen stellt das vor eine große Herausforderung, da es mittlerweile ein sehr großes Angebot an alternativen Heizsystemen gibt, diese aber sich nicht für alle Bestandsgebäude eignen. Daher organisierte die Gemeinde Hennersdorf einen Vortag zum Thema Heizkesseltausch und Erneuerung von Heizsystemen. Energieberater Fritz Brandstetter stellte die...

Alfred Fröhlich hat seit Anfang November weder warmes Wasser noch eine intakte Heizung. | Foto: Philipp Scheiber/RMW
1 4

Eiskalte Wohnung
Döblinger Mieter leben seit Monaten ohne Heizung

Bereits seit Monaten müssen zwei Mieter in Döbling ohne Heizung oder warmes Wasser auskommen. Das Problem liegt an einer undichten Gasleitung, jedoch weigert sich die zuständige Hausverwaltung das Problem zu beheben. WIEN/DÖBLING. Momentan freut sich ein jeder nach einem Ausflug bei Minustemperaturen wieder in die warme Stube zu kommen und sich mit einer warmen oder heißen Dusche aufzuwärmen. Zwei Mieter aus Wien können ihre Jacken auch im Eigenheim nicht ablegen. Denn bereits seit November ist...

v.l.: Michael Ostermann (Abteilungsleiter Stromverteilung), Bürgermeister Christian Haberhauer mit Stadtwerke-Geschäftsführer Jürgen Hürner. | Foto: Stadtwerke Amstetten

Amstetten
Stadtwerke setzen auf Ausbau der Versorgungssicherheit

Strom, Wärme, Wasser: Geschäftsführer Jürgen Hürner zieht Bilanz über die vergangenen Monate. AMSTETTEN. „In den vergangenen Monaten konnten wir wichtige Meilensteine in der Daseinsvorsorge setzen, die sich teilweise sofort und vor allem langfristig bei unseren Kundinnen und Kunden positiv auswirken werden“, verweist Stadtwerke-Geschäftsführer auf Investitionen im Bereich der Versorgung mit Strom, Wärme und Wasser. „Die Stadtwerke sind Impulsgeber für nachhaltige und innovative Umsetzungen in...

Derzeit werden 22 Hunde im Tierschutzhaus Stibi betreut.  | Foto: Stibis Hundeparadies
4

Heizung ist ausgefallen
Hilferuf aus dem Tierschutzhaus Stibi

Diesmal ereilt uns ein Hilferuf aus dem Tierschutzhaus Stibi. Der Totalausfall der Heizung im 400 Quadratmeter großen Haus im Scheibsgraben in Wartberg stellt den Verein vor große Herausforderungen. MeinBezirk.at rufen unsere tierliebenden Leserinnen und Leser zu einer Spende auf.  STEIERMARK. Leider hat das neue Jahr für das Tierschutzhaus Stibi sehr aufregend begonnen. Gerade in Zeiten klirrender Kälte, die im Scheibsgraben in Wartberg noch ein paar Minusgrade mehr anzeigt, ist ein Defekt an...

Foto: er
3

Ternitz
"Die Mitarbeiter müssen frieren"

Die Mitarbeiter der TEDI-Filiale in Pottschach taten einem Kunden extrem leid.  TERNITZ. In der ehemaligen Billa-Filiale im Ortsteil Pottschach hat eine TEDI-Filiale eröffnet. Die vergangenen Tage war das Arbeiten für die Belegschaft dort aber kein Zuckerschlecken. "Die Mitarbeiter müssen frieren. Seit 14 Tagen hat's da etwas mit der Heizung", berichtet ein Kunde, der die Problematik an die BezirksBlätter weiter meldete. Vor Ort wurde bestätigt, dass die Heizung derzeit kaputt sei. Rund 12°C...

Auch das Heizen mit Gas wird 2024 durch die CO2-Preis-Erhöhung teurer. | Foto: Symbolbild: Julia Hettegger
2

Steigender CO2-Preis
So teuer wird das Heizen und Tanken jetzt

Seit 1. Januar 2024 sorgt die erhöhte CO2-Steuer für steigende Spritpreise an den heimischen Zapfsäulen. Auch das Heizen mit Gas wird 2024 durch die CO2-Preis-Erhöhung teurer. Im Gegenzug steigt allerdings auch der Klimabonus – bis zu 300 Euro könnten heuer ausbezahlt werden. ÖSTERREICH. Mit dem Jahreswechsel wurde in Österreich auch die CO2-Abgabe erhöht. Sie stieg von 32,5 Euro auf 45 Euro pro Tonne CO2. Dabei handelt es sich um eine Art Steuer, wenn Öl oder Gas verbrannt werden und...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Foto: ©easyTherm GmbH
3

Infrarotheizung gespendet
easyTherm spendet Infrarotheizung an Familie

Die aktuelle Lage - geprägt von Kriegen und Teuerung - hat easyTherm dazu veranlasst, auf Werbegeschenke zu verzichten und sich stattdessen sozial zu engagieren. Durch die Caritas Österreich wurde das burgenländische Unternehmen auf die alleinerziehende Mutter Sandra B. und ihren 3jährigen Sohn Arthur aufmerksam. Eine Familie, dessen finanzielle Situation bislang keine richtige Heizung zu ließ. easyTherm beschloss, eine mobile Infrarotheizung an die Familie zu spenden. „In diesen Zeiten ist es...

In dem Nebengebäude eines Wohnhauses brach ein Brand an der Hackschnitzelheizungsanlage aus.  | Foto: FF Gmünd
2

In Spittal
Nebengebäude brannte - 35 Einsatzkräfte standen im Einsatz

Am Mittwochmorgen kam es zu einem Feuerwehreinsatz in Spittal. In dem Nebengebäude eines Wohnhauses brach ein Brand an der Hackschnitzelheizungsanlage aus. 35 Feuerwehrmänner standen im Einsatz.  SPITTAL. Am Mittwoch gegen 6.50 Uhr brach im Nebengebäude eines Wohnhauses ein Brand an der Hackschnitzelheizungsanlage aus. Der 45-jährige Besitzer bemerkte eine Störungsmeldung an der Heizung und eine Rauchentwicklung im Heizraum und verständigte daraufhin den Rauchfangkehrer und die Feuerwehr. 35...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Anna Strammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.