Heizung

Beiträge zum Thema Heizung

Die Gastronomen der City würden immer mehr auf Decken und Felle zurückgreifen, wie Dieter Steup, Obmann der Wirtschaftskammer im 1. Bezirk, beteuert. | Foto: Max Spitzauer
Aktion 4

Heizschwammerl
Gastronomen in der Wiener City denken beim Heizen um

Die öffentliche Heizschwammerl-Debatte in der Inneren Stadt ist abgeflacht. Wir haben recherchiert, was im Hintergrund passiert. WIEN/INNERE STADT. Vergangenes Jahr waren sie in aller Munde: die Heizschwammerl in den Gastgärten der City. Genauer gesagt ging es um Heizstrahler, denn die mit Gas betriebenen Heizschwammerl sind in Wien verboten. Kritiker sehen die Geräte als Energieverschwender, Gastronomen als Notwendigkeit. Das Ganze führte im September 2022 zu einem Resolutionsantrag der Grünen...

Mit einfachen Tipps und Tricks kannst du deine Heizkosten reduzieren, ohne dabei auf Komfort verzichten zu müssen. | Foto: Symbolbild: Julia Hettegger
5

Smart und sparsam
Clevere Tipps zur Reduktion von Heizkosten im Winter

Während die Kosten für Gas, Fernwärme und Strom im vergangenen Jahr so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr waren, fielen die Energiepreise in den letzten Monaten wieder. Dennoch stellen die Heizkosten viele österreichische Haushalte auch im heurigen Winter auf die Probe. Mit einfachen Tipps und Tricks kannst du deine Ausgaben aber reduzieren, ohne dabei auf Komfort verzichten zu müssen. ÖSTERREICH. Der Winter ist ins Land gezogen und hat Österreich fest im Griff. Viele verfallen aktuell in...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
: Wärmepumpen sind für neue Wohnhäuser das meistgefragte Heizsystem. | Foto: Hans Jost
4

Bauen und Wohnen
Ausstieg aus fossilen Energieformen

Zeitgemäße Heizsysteme für Wohnhäuser schonen die Umwelt und helfen bei der Erreichung der globalen Klimaziele. Die Ära der noch immer weit verbreiteten Öl- und Gas-Heizungen hat ein Ablaufdatum. In neuen Wohnhäusern werden schrittweise durchwegs nur mehr umweltfreundliche Heizanlagen zugelassen. Heizkosten Um Heizkosten zu sparen, empfehlen Experten und das Österreichische Umwelt-Bundesamt, das individuelle Heizverhalten stets im Auge zu behalten. „Heizen ist nicht nur teuer, sondern auch der...

Stadtfeuerwehr, Polizei und Rettung rückten Montagfrüh aus. | Foto: Stadtfeuerwehr Oberwart
3

Stadtfeuerwehr Oberwart
Brandalarm nach Rauch im Oberwarter Hochhaus

Die Stadtfeuerwehr Oberwart war Montagfrüh bereits im Einsatz. OBERWART. In den frühen Morgenstunden des 4. Dezember 2023 wurde ein Anrainer auf Rauch und rotes Licht am Dach des Hochhauses in der Bahnhofstraße aufmerksam und alarmierte umgehend die Feuerwehr. Diese rückte sofort mit einem Einsatzleitfahrzeug (ELF), Tanklöschfahrzeug (TLF-A), Universallöschfahrzeug (ULF-A) sowie der Teleskopmastbühne (TMB) zur Einsatzstelle aus. "Bei der Erkundung durch den Einsatzleiter konnte, nach...

Sven Hergovich kritisiert die "Verzögerungstaktit" der schwarz-blauen Regierung und fordert mehr Geld: "Keiner soll unterm Weihnachtsbaum frieren müssen". | Foto: SPÖ NÖ
Aktion 3

SP-Chef Hergovich
"Keine Familie darf unterm Christbaum frieren"

Kontroll-Landesrat Hergovich mit einem politischen Appell zum 1. Advent: „Keine Familie darf unterm Christbaum frieren!“ NÖ. In der letzten Heizperiode erhielten einkommensschwache Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher sowie Sozialhilfeempfängerinnen und Sozialhilfeempfänger neben dem Heizkostenzuschuss im Ausmaß von 150 Euro zusätzlich eine Sonderförderung in derselben Höhe. Insgesamt wurden 300 Euro ausbezahlt und damit doppelt so viel wie vor Beginn der Teuerungswelle. Im Normalfall...

Die Förderung für thermische Sanierung wird 2024 erneut angehoben. | Foto: PantherMedia/Kzenon
1 Aktion 2

Höhe hängt von Heizung ab
Mehr Geld für thermische Sanierungen ab 2024

Ob neue Fenster, Wärmepumpe oder Dämmung der Fassade: Der Bund erhöht die Förderungen für die energetische Sanierung von Altbauten und den Einbau neuer Heizungen ab 2024. Der Beschluss soll dafür am 12. Dezember fallen. Achtung: Die Bewilligung für derzeit laufende Anträge ist derzeit ausgesetzt.  ÖSTERREICH. Ab dem 1. Januar sollen durch Fördermittel des Bundes und der Länder im Durchschnitt 75 Prozent der Kosten für eine neue Heizung erstattet werden. Im mehrgeschossigen Wohnbau wird die...

  • Adrian Langer
„Damit unsere KundInnen möglichst rasch davon profitieren, werden wir die Teilbeträge bereits jetzt und proaktiv ab Dezember für über 20.000 KundInnen um bis zu 40 Prozent nach unten anpassen“, informiert der kaufmännische Geschäftsführer Martin Grubhofer.  | Foto: Pixabay/Magnascan (Symbolbild)
2

Tigas
Teilbeträge werden bereits ab Dezember angepasst

Wie die Tigas kürzlich mitteilte, wird sie die Teilbetragssenkung auf Dezember vorziehen. Die Teilbeträge werden bereits jetzt um bis zu 40 Prozent nach unten angepasst. TIROL. Zur Abfederung der Heizkosten hat Tigas den Bonus für seine Gaskunden von 2,6 Cent netto (bzw. 3,12 Cent brutto) pro Kilowattstunde (kWh) zuletzt bis Ende Juni 2024 verlängert. Was bringen die Teilbeträge?Für einen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 15.000 kWh Gas bedeutet das eine Ersparnis von rund 260 Euro brutto....

Energiestammtisch: Manfred Bichler, Christoph Mehofer, Alexander Simader, Bürgermeister Erwin Häusler, Christoph Resch | Foto: Modellregion Unteres Traisental & Fladnitztal

Sitzenberg-Reidling
Energiestammtisch für Altbausanierung, Heizungstausch und Photovoltaik

SITZENBERG-REIDLING. Die Gemeinde Sitzenberg-Reidling organisierte kürzlich einen Energiestammtisch für Altbausanierung, Heizungstausch und Photovoltaik. Dabei standen die Experten der Energieberatung NÖ und der Modellregion für Vorträge und auch für Einzelberatungen zur Verfügung. Für Bürgermeister Erwin Häusler sind das sehr aktuelle Themen: „Die Bevölkerung ist von der Teuerung und den wirtschaftlichen Krisen, insbesondere den Energiepreissteigerungen sehr betroffen. Da ist es uns wichtig...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Anzeige
Dass auch schon kleine Veränderungen eine große Wirkung haben, wissen die Experten für Sanitär- und Heizungsanlagen WANK & Söhne in Klagenfurt.
4

Experte für Sanitär- und Heizungsanlagen
Willkommen bei WANK & Söhne

Gegründet im Jahr 1964 hat Johann Wank eine lange Geschichte als zuverlässiger Partner für Sanitär- und Heizungsanlagen. Wir beraten Sie über moderne Technologie, effiziente Planung und aktuelle Fördermöglichkeiten. KLAGENFURT. Ursprünglich in der Klagenfurter Innenstadt beheimatet, haben wir ab 1995 unser neues Hauptgebäude in der Inglitschstraße 2 (an der Völkermarkterstraße in Klagenfurt Ost) bezogen. Unser modern ausgestatteter Betrieb bietet neben ausreichend Parkplätzen auch einen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Ein zwölfjährige Bub wurde nach einem schweren Unfall in ein Krankenhaus gebracht. (Symbolfoto) | Foto: Rotes Kreuz
6

News aus Wien
Bub schwer verletzt, Reh-Rettung & scharfe Kritik der Stadt

Was war am Dienstag, 17. Oktober, in Wien los? Wir haben die Meldungen des Tages im Überblick! Zwölfjähriger Bub bei Verkehrsunfall schwer verletzt Feuerwehr rettet festgestecktes Reh am Wienerberg Siebenköpfige Bande erpresste Schutzgeld in Wien Stadt Wien kritisiert Bundesregierung nach EWP-Entscheidung Seiler, Pizzera und Fellner müssen Show in 100 Stunden planen Mann reitet in der Nacht auf seinem Pferd in Simmering

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Foto: unsplash/jayson-hinrichsen
2

Wohn- und Heizkostenzuschuss 2023/2024
Erhöhung auf 500 Euro, unbürokratische Auszahlung

Angesichts der hohen Wohn- und Energiekosten erhöht das Land Vorarlberg den bisherigen Heizkostenzuschuss von 330 Euro auf 500 Euro Der Wohn- und Heizkostenzuschuss 2023/24 wird ab 16. Oktober 2023 möglichst unbürokratisch überwiesen beziehungsweise ausbezahlt. Die Ausbezahlung beziehungsweise Überweisung soll über die Vorarlberger Gemeinden abgewickelt werden. Jene Haushalte/Personen, die im Frühjahr 2023 den Heizkostenzuschuss PLUS erhalten haben, müssen keinen weiteren Antrag für den Bezug...

Die optimalen Einstellungen sorgen für Kosten- und Energieersparnis. | Foto: stock.adobe.com/SkyLine
3

Bauen und Wohnen
Rechtzeitige Heizungswartung vor dem Winter

Häufig sind Heizungsanlagen nicht optimal eingestellt. Ein entsprechende Überprüfung, idealerweise vor der Heizungsperiode, ermöglicht eine Kosten- und Energieersparnis. Ihre Heizungsanlage sollte einmal im Jahr gewartet werden, denn nach der letzten Heizperiode können Schäden vorhanden sein und neue Einstellungen nötig sein. Am meisten Sinn macht eine solche fachmännische Überprüfung vor Beginn der neuen Heizperiode im Herbst. Der GAILTALER befragte Fachmann Christoph Unterlass, was er vor der...

Die Alpentherme wird ab sofort komplett klimaneutral beheizt. | Foto: Alpentherme Gastein
3

Grüner Badespaß
Alpentherme Gastein heizt komplett klimaneutral

Die Alpentherme in Gastein wird seit neuestem komplett klimaneutral beheizt. Durch einen Mix aus Photovoltaikanlagen auf dem Dach, Wärmepumpen und dem warmen Thermalwasser wird das ganze Gebäude im Sommer und Winter auf Temperatur gehalten. GASTEIN. Thermen zählen zu einen der größten Energiefresser überhaupt. Vor allem in den Wintermonaten wird viel Energie benötigt, um ein angenehm warmes Badeerlebnis zu gestalten. Thermenbesucher der Alpentherme in Gastein müssen sich über die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Bis 2035 müssen in Österreich alte Öl- und bis 2040 alle Gasheizungen durch moderne erneuerbare Heizsysteme ersetzt sein. | Foto: pixabay.com
2

Neuer Sanierungsrechner
Konkrete Kosten und Nutzen für jedes Haus

Bis 2035 müssen in Österreich alte Öl- und bis 2040 alle Gasheizungen durch moderne erneuerbare Heizsysteme ersetzt sein. Viele Haushalte beschäftigen sich deshalb intensiv mit dem vom Staat geförderten Umstieg auf klimafreundliche Heizungen sowie mit thermischen Sanierungen NÖ. „In Niederösterreich wohnen tausende Menschen in Häusern, die nicht genügend wärmegedämmt sind. Dadurch wird oft „nach außen geheizt“. Das ist sowohl für Geldbörse der Betroffenen und auch das Klima nachteilig“, so AK...

Foto: EVN / Matejschek

Bezirk Wiener Neustadt
EVN senkt Wärmepreise

Österreichs größter Naturwärmeanbieter gibt sinkende Preise frühzeitig zu Beginn der Heizsaison an Kundinnen und Kunden weiter. BEZIRK WIENER NEUSTADT(Red.). Die Verwerfungen auf den Energiemärkten sind auch an den Wärmepreisen der EVN nicht spurlos vorübergegangen. Steigende Holz-, Strom- und Gaspreise führten im vergangenen Jahr auch zu Erhöhungen der Wärmepreise. Nun werden Einkaufsvorteile frühzeitig weitergegeben und die Preise bereits mit 1.10.2023, also vor dem Winter, gesenkt. In...

Benjamin und Bernhard Regenfelder empfehlen, die Heizung schon vor der Heizsaison zu testen. | Foto: stock.adobe.com/Ingo Bartussek / Installationen Regenfelder
2

Bauen und Wohnen
Jetzt im Spätsommer die Heizung prüfen ist von Vorteil

Auch wenn die kalte Jahreszeit noch länger auf sich warten lässt, ist jetzt die richtige Zeit, um die Heizung auf ihre Funktionalität zu testen. Bernhard Regenfelder vom Installationsunternehmen Regenfelder in Liebenfels empfiehlt, schon im September einmal die Heizung aufzudrehen, um zu sehen, ob alles gut funktioniert. „Es ist von Vorteil zu sehen, ob alle Regler funktionieren, genug Heizungswasser vorhanden ist und die Heizungspumpen laufen“, erklärt der Fachmann. Jetzt Heizung prüfen Jetzt...

Die Befragung der Energieagentur Tirol ergab auch, dass sich 80 Prozent der Befragten aktiv mit den Themen Klimaschutz und Energieversorgung auseinandersetzen.  | Foto: Pixabay/ColiN00B (Symbolbild)
2

Energieagentur Tirol
Umfrage-Ergebnis: Energiewende? – Ja, bitte!

Laut einer Befragung der Energieagentur Tirol, würde sich die Tiroler Bevölkerung deutlich mit der dringend notwendigen Energiewende beschäftigen. Klimaschutz und Energieversorgung sind unter den Top 4 wichtigsten Themen für die TirolerInnen.  TIROL. Die Befragung der Energieagentur Tirol ergab auch, dass sich 80 Prozent der Befragten aktiv mit den Themen Klimaschutz und Energieversorgung auseinandersetzen. Nur ein Fünftel der Befragten beschäftigt sich damit nur wenig bis gar nicht. ...

eww-Kundinnen und Kunden dürfen sich freuen: Das Unternehmen kündigt eine Gaspreissenkung ab November und die Auszahlung von 100 Euro als Teuerungsbonus an. | Foto:  Panthermedia/AndreyPopov
2

Welser eww schafft "faire Lösung"
Gaspreissenkung und 100 Euro geschenkt

Die Welser eww kommt rechtzeitig vor Beginn der Heizsaison mit einer guten Nachricht und einem "Zuckerl" für die Kundinnen und Kunden: Der Gaspreis wird im Herbst gesenkt und obendrein gibt es 100 Euro Teuerungsbonus geschenkt. WELS. "Die Energiekosten sind nach wie vor hoch und bedeuten für viele eine große finanzielle Belastung", so Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ) der das an den Krisen der vergangenen Jahre festmacht. "Umso erfreulicher ist es, dass die eww die Gaspreise beginnend mit der...

Bei Unternehmer Sascha Zobl wurde vor Ort der Erzeugungs- sowie Trocknungsprozess von Hackschnitzeln gezeigt. | Foto: Florian Strigl
Aktion 2

Vorzeige-Wärmeversorgung
Gemeinde Forchach geht "ölfrei" in die Zukunft

Für ein nachhaltiges Morgen setzt Forchach verstärkt auf Nahwärme. Weil alle kommunalen Gebäude zur Gänze erdölfrei geheizt werden, wurde das Projekt mit dem österreichischen Bauherrenpreis 2023 nominiert. FORCHACH (eha). Die KEM-Gemeinde Forchach bemüht sich besondres um "saubere" Wärmeversorgung. Dafür werden die vier gemeindeeigenen Gebäude Volksschule, Gemeindeamt/Kindergarten, Feuerwehrhalle und das neu eröffnete Dorfhaus mit einem 110-kW-Hackgutkessel versorgt. Die Wärme wird durch ein...

Der Tiroler Wirtschaftsbund wartet seit Monaten vergeblich auf den Energiekostenzuschuss 2 für Unternehmen. Diese wären auf die Unterstützung angewiesen, so das Argument. | Foto: Pixabay (Symbolbild)
2

Wirtschaftsbund
Unternehmen bräuchten endlich Energiekostenzuschuss 2

Noch im Dezember 2022 hätte die Bundesregierung den Unternehmen den "Energiekostenzuschuss 2" und ein Pauschalfördermodel versprochen. Doch der Tiroler Wirtschaftsbund sieht die Grünen im Weg. Diese würden nämlich den "dringend benötigten" Energiekostenzuschuss blockieren. TIROL. Zwar wurde die Energiekostenpauschale bereits umgesetzt und kann beantragt werden, doch der Energiekostenzuschuss 2 würde immer noch auf sich warten, kritisiert der Tiroler Wirtschaftsbund in einer Presseaussendung....

Die eingereichten Anträge werden fortlaufend bearbeitet und sorgfältig geprüft, um eine rasche Auszahlung der Zuschüsse zu ermöglichen.  | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)
2

Energie
Bereits 2.100 Anträge für Wärmepumpen- und Stromheizungszuschuss

Die Zuschüsse für die Wärmepumpen und Stromheizungen werden in Tirol gut angenommen. Bereits nach einer Woche, gab es 2.100 Anträge. Die Anträge können noch bis zum 31. Oktober 2023 gestellt werden. TIROL. Seit einer Woche haben Haushalte in Tirol, die hauptsächlich auf Wärmepumpen oder festinstallierte Elektro-Heizungen (Stromheizungen) setzen, die Möglichkeit, einen Zuschuss zu beantragen. Die Resonanz auf den Start der Zuschussmöglichkeit ist äußerst erfreulich: Innerhalb kürzester Zeit sind...

Bademeister Martin Imre und Bürgermeister Georg Rosner (v.l.) gehen baden und überprüfen die Wassertemperatur. | Foto: Stadtgemeinde Oberwart

Mit Fernwärme beheizt
Neue Heizung für das Oberwarter Freibad

Das Oberwarter Freibad wird seit der heurigen Saison mit der Energie der Fernwärme beheizt. OBERWART. Da die alte Solaranlage in die Jahre gekommen ist und nicht mehr einwandfrei funktionierte, musste eine neue, effiziente und nachhaltige Lösung gefunden werden, heißt es vonseiten der Stadtgemeinde Oberwart. Durch die Nutzung der Fernwärme habe das Oberwarter Freibad nun eine konstante Wassertemperatur von 26 Grad, was auch an nicht so heißen Tagen sehr angenehm für die Badegäste ist. Eine...

Große Pläne verriet Bürgermeister Günther Brandstätter Redakteurin Alexandra Goll im Interview. | Foto: Monika Kirchhauer
Aktion 6

Pläne für Heldenberg
Ortschef wünscht sich Greißler für alle Orte

Seit 10. November des letzten Jahres ist Günther Brandstätter von der ÖVP Bürgermeister von Heldenberg und folgte auf Peter Steinbach. Wir sprachen mit ihm über seine künftigen Pläne, Blackout-Vorkehrungen und Nahversorger in allen Orten der Gemeinde. HELDENBERG. Günther Brandstätter ist kein Unbekannter in der Gemeinde Heldenberg, war er schon sieben Jahre als Vizebürgermeister im Amt.  BezirksBlätter: "Welche Veränderungen tätigten Sie in ihren ersten Monaten als Ortschef von Heldenberg."...

Ziel ist der Einbau umweltfreundlicher Heizsysteme. | Foto: Pro Pellets

Bund und Land Burgenland
Förderaktion hilft beim Umstieg auf umweltfreundliches Heizen

Um einkommensschwache Haushalte bei der Umstellung von fossil betriebenen Raumheizungen auf umweltfreundliche Heizungssysteme zu unterstützen, haben Umweltministerium und Land Burgenland die Förderungsaktion "Sauber Heizen für alle" ins Leben gerufen. Online-Registrierungen dafür können bis Jahresende 2023 eingebracht werden. Erneuerbar statt fossilZiel ist der Tausch fossiler Heizungssysteme. Das sind Öl-, Gas-, Kohle- und Koks- Allesbrenner, aber auch strombetriebene Nacht- oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.