Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

v. l.: Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál, Bezirksvorsteher Peter Jagsch (beide SPÖ) und Wohnbausprecherin Selma Arapović (Neos). | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
4

Hernals
Stadt fördert Innovationen im Grätzl mit bis zu 500.000 Euro

Die „Grätzlförderung“ des Stadterneuerungs-Programms WieNeu+ unterstützt Baumaßnahmen für Bestandsgebäude im Programmgebiet mit bis zu 500.000 Euro.   WIEN/HERNALS. Ende des vergangenen Jahres wurde das Stadterneuerungsprogramm "WieNeu+" auch nach Hernals erweitert. Mit dem Programm sollen zukunftsweisende Lösungen direkt in den Grätzln umgesetzt werden. MeinBezirk hat berichtet: Neue Förderungen für eine bessere Zukunft in Hernals Denn WieNeu+ biete ein Paket aus Förderungen und Know-how,...

V. l.: Vizebürgermeister Gerhard Kroiß (FPÖ), Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger (FPÖ), Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ), Landesrat Stefan Kaineder (Grüne), Landtagsabgeordnete Ines Vukajlović (Grüne) und Stadtrat Thomas Rammerstorfer (Grüne) am Areal, das zum neuen Welser Volksgarten werden soll. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair

Finanzspritze für Welser Entsiegelungs-Projekt
80.000 Euro Landesförderung für Volksgarten

Das Welser Jahrhundertprojekt "Volksgarten Neu" soll eine 6.000 Quadratmeter große Betonfläche im Messegelände in eine grüne Oase verwandeln. Für das "größte Entsiegelungsprojekt Österreichs" gibt es eine 80.000 Euro Finanzspritze vom Land. WELS. "Die Stadt setzt ein starkes Zeichen für Klimaschutz und Lebensqualität", so Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder (GRÜNE). Im Rahmen des bislang größten Entsiegelungsprojekts Österreichs werden auf dem Messegelände 6.000 Quadratmeter Boden renaturiert und...

Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die ihre Energiekosten senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchten, haben die Möglichkeit, sich für eine kostenlose und individuelle Energieberatung anzumelden. | Foto: pixabay/ri
3

Beratung kostenlos
Keine Fördermittel für Energiesparmaßnahmen in Hall

Förderstopp in Hall in Tirol. 2025 gibt es keine städtischen Zuschüsse für Energiesparmaßnahmen mehr – eine kostenlose Beratung bleibt weiterhin bestehen. HALL. Die Stadtgemeinde Hall in Tirol informiert auf ihrer Homepage, dass im Jahr 2025 keine finanziellen Förderungen für Energiesparmaßnahmen gewährt werden. Eine Ausnahme bildet die weiterhin angebotene kostenlose Energieberatung, die Bürgerinnen und Bürger bei energiebezogenen Entscheidungen unterstützen soll. Kostenlose Beratung...

Das Land Tirol fördert die Arbeit der Tiroler Naturparke – Naturpark Karwendel, Ötztal, Kaunergrat, Tiroler Lech und der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen. | Foto: MeinBezirk
3

Ehrenring für Günther Platter
Jahresprogramm für Naturparke beschlossen

Mit den finanziellen Mitteln soll von Veranstaltungen über Exkursionen bis hin zu Vorträgen ein Rahmenprogramm für mehr Naturschutzbildung und Sensibilisierung geschaffen werden. 270.000 Euro werden den Tiroler Naturparke zur Verfügung gestellt. Der ehemalige Landeshauptmann Günther Platter erhält den Ring des Landes Tirol.  INNSBRUCK. Die Tiroler Naturparke – Naturpark Karwendel, Ötztal, Kaunergrat, Tiroler Lech und der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen – erstrecken sich auf eine...

WK-Bezirksstellenobmann Klagenfurt Franz Ahm, Wirtschaftsstadtrat Max Habenicht und Stefan Sternad (WK-Obmann der Fachgruppe Gastronomie) präsentierten letzten April das Maßnahmenpaket. | Foto: MeinBezirk.at
2

Für Betriebe in Klagenfurt
Jetzt noch Gastronomie-Förderungen nutzen

Im vergangenen April präsentierte das Wirtschaftsreferat der Stadt Klagenfurt eine Reihe von Förderungsmaßnahmen, um der Klagenfurter Gastronomie unter die Arme zu greifen. Einige der Angebote können auch jetzt noch genutzt werden. KLAGENFURT. Ungefähr vor einem Jahr stellte das Wirtschaftsreferat der Stadt Klagenfurt unter anderem in Kooperation mit der Wirtschaftskammer eine Reihe an Förderungen zur Stärkung der Klagenfurter Gastronomie vor. Einige der Förderungsangebote können aktuell immer...

Sara Schaar mit Christian Kau, Georg Haimburger und Werner Petutschnig | Foto: Büro LR.in Schaar
Aktion 3

Natur Kärnten
1,09 Millionen Euro Förderung - 48 Hektar unter Schutz

In der Sitzung der Kärntner Landesregierung wurde am heutigen Dienstag, 8. April auf Antrag von Naturschutzreferentin Landesrätin Sara Schaar die Finanzierung von drei bedeutenden Grundankäufen im Rahmen des Biodiversitätsfonds beschlossen. Damit werden weitere insgesamt rund 48 Hektar ökologisch wertvolle Flächen dauerhaft gesichert und unter Schutz gestellt. KÄRNTEN. "Mit dem Ankauf dieser wertvollen Naturflächen setzen wir einen weiteren starken Impuls für den Schutz der Artenvielfalt in...

Hohe Förderbeträge sollen für die Sicherung und Auflassung von zahlreichen Bahnübergängen in NÖ kommen. Das beschloss die Landesregierung in der Sitzung am Dienstag. | Foto: Santrucek
4

NÖ Landesregierung
Neue Förderrichtlinie für Bahnübergänge beschlossen

In einer Sitzung der niederösterreichischen Landesregierung am Dienstag, 8. April, wurde unter anderem eine neue Verordnung zur Förderung von Investitionen in Eisenbahnkreuzungen auf Gemeindestraßen festgelegt. Weitere Beschlüsse folgten. NÖ. Auf die Initiative des LH-Stellvertreters und Verkehrslandesrat Udo Landbauer (FPÖ) hin bestimmte die niederösterreichische Landesregierung eine Förderrichtlinie für Bahnübergänge, die rückwirkend mit 1. Jänner in Kraft tritt. Diese besagt, dass im...

Symbolbild | Foto: stock/Marco2811
2

Hofläden in Oberkärnten
Ein wichtiger Beitrag zur Nahversorgung

Laut dem Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter gibt es in Kärnten rund 200 Hofläden und SB-Hütten. Seit 2021 gibt es seitens des Landes Kärnten eine Förderschiene für bäuerliche Direktvermarktung. BEZIRK SPITTAL. Die Direktvermarktung spielt für viele Landwirte in Kärnten eine immer wichtigere Rolle. Regionale Selbstbedienungshütten und Hofläden, die frische bäuerliche Produkte anbieten, erleichtern den Konsumenten den Zugang zu heimischen Lebensmitteln und stärken gleichzeitig die...

Für die Förderung ist ein Mindestinvestitionsvolumen von 5.000 Euro nötig. | Foto: adobe-stock.com: Stockfotos-MG

Bis zu 20.000 Euro
Land Kärnten fördert die Direktvermarktung

Die Abteilung 10 des Land Kärnten bietet einen Zuschuss für Selbstbedienungshütten. KÄRNTEN. Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe setzen auf Selbstbedienungshütten, um ihre Produkte ohne Umwege direkt an die Konsumentinnen und Konsumenten zu bringen. Um dieses Konzept zu unterstützen, fördert die Abteilung 10 des Land Kärnten bauliche und technische Investitionen zur regionalen Vermarktung von bäuerlichen Produkten im Rahmen der Direktvermarktung. Ziel der Maßnahme ist es, die örtliche...

Von links: Elmar Fiechter-Alber (Direktor Paulinum), Felix Brüggl, Lea Dengg, Magdalena Vorhofer und Rotary-Präsident Franz Mair (nicht am Bild Anna Spielmann).

 | Foto: Reiter
3

Talentierte SchülerInnen und Studierende
Rotaryclub Schwaz vergab vier Begabtenstipendien

Der Rotary Club Schwaz hat vier begabte junge Menschen aus seinem Wirkungskreis mit einem Begabtenstipendium des Rotary Distrikts 1920 ausgezeichnet. Die diesjährigen Stipendiaten sind Felix Brüggl aus Kolsass und Anna Spielmann aus Pill (beide Paulinum Schwaz) sowie Lea Dengg aus Tux (UMIT Tirol, Master-Studium Psychologie) und Magdalena Vorhofer aus Reith im Alpbachtal (Med.-Uni Innsbruck, PhD Notfallmedizin). SCHWAZ (red). Alle vier haben durch außergewöhnliche schulische oder studentische...

Am heutigen Nachmittag ereignete sich auf der Landesstraße L5247 zwischen Oberndorf an der Melk und Kirnberg an der Mank ein schwerer Verkehrsunfall.  | Foto: DOKU-NÖ
9

News NÖ
Drei Nothubschrauber im Einsatz, neue Abstellhalle & Förderung

Du möchtest wissen, was heute, 7. April, alles in Niederösterreich passiert ist? MeinBezirk hat für dich die wichtigsten Nachrichten kurz und bündig zusammengefasst. Klick dich einfach durch. Frontalcrash zwischen Oberndorf und Kirnberg Moderne Abstellhalle in Baden-Leesdorf geht in Betrieb Tag der Mitbestimmung lässt Betriebsräte in NÖ hochleben Der Strukturwandel im Weinviertler Spitalswesen Fünf Verkehrstote in der vergangenen Woche in Niederösterreich Niederösterreichs Pfad durch den...

Die Stadt Wien fördert seit 25 Jahren Fachhochschulen. (Symbolbild).
3

Jubiläum
Stadt Wien fördert Fachhochschulen seit bereits 25 Jahren

Die Stadt Wien hat Grund zu feiern: Seit 25 Jahren wird durch Förderungen für Fachhochschulen in Innovation und Zukunft investiert. Die Hauptstadt entwickle sich mitunter durch das Fachhochschul-Förderprogramm der Stadt zu einem Zentrum für Wissenschaft und Forschung. WIEN. Schon seit 25 Jahren fördert die Stadt Wien die Fachhochschulen. Das sei besonders wichtig für die Entwicklung Wiens zu einem bedeutenden Wissenschafts- und Forschungsstandort, betont die Stadt in einer Aussendung. Die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
LH Anton Mattle und LH-Stv. Philip Wohlgemuth im Austausch mit Frauen- und Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner. | Foto: Land Tirol/Dominik
3

Land Tirol, ministerieller Besuch
Chancen & Potenziale im Bereich MINT

LH Mattle und LH-Stv. Wohlgemuth im Austausch mit BMin Eva-Maria Holzleitner; MINT-Potenziale und -Chancen erläutert. LAND TIROL. LH Anton Mattle und LH-Stv. Philip Wohlgemuth empfingen Frauen- und Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner erstmals im Innsbrucker Landhaus. Im Fokus des Austauschs standen unter anderem Chancen und Potenziale im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) – ein Bereich, der der Ministerin ebenso ein Anliegen ist, wie die Förderung von...

Die Stadt Innsbruck fördert Kulturschaffende | Foto: pexels/Steve Johnson
4

Kunst, Kultur und Kreativität
Auszeichnung für Innsbrucker Kulturschaffende

Die Stadt Innsbruck setzt auch heuer wieder ihre Unterstützung für Kreative Köpfe aus Innsbruck fort und fördert Bildende Künstlerinnen und Künstler sowie Schriftstellerinnen und Schriftsteller mit den Hilde-Zach-Stipendien für Bildende Kunst und Literatur sowie dem Arthur-Haidl-Preis.  INNSBRUCK. Das Hilde-Zach-Stipendium richtet sich an Künstlerinnen und Künstler sowie Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die in der Stadt Innsbruck ansässig sind sind. Das Stipendium umfasst sowohl...

Insgesamt sind heuer 160 Kurse für 1.280 Kinder an 26 verschiedenen Standorten in ganz Niederösterreich geplant. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
3

Region im Sportförderung Fokus
Neue Sportprojekte im Bezirk Horn

Niederösterreich fördert 2025 Projekte wie die „Regionssporttage“ und „NÖ Aktiv“, um Jugendliche für Sport zu begeistern. Außerdem wird die „NÖ Schwimm Kids“-Offensive im Bezirk Horn fortgeführt. Weitere Details folgen nach dem Sportbericht 2024 - auf Nachfrage von MeinBezirk gab es jedoch erste Details. BEZIRK HORN. Sport spielt eine zentrale Rolle im Leben der Menschen und der Gesellschaft in Niederösterreich. Laut dem NÖ Sportgesetz trägt er nicht nur zur Lebensqualität in den Gemeinden bei,...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Auch in diesem Jahr gibt es von der Stadtgemeinde Lienz 100 Euro für schulpflichtige Kinder, die im Schuljahr 2025/26 in Lienz in die 1. Klasse Volksschule oder in die 1. Klasse der Sonderschule Lienz eingeschult werden.  | Foto: pixabay

Finanzielle Entlastung
100 Euro Schulstartgeld für Lienzer Erstklässler

Um die finanzielle Belastung für Eltern und Erziehungsberechtigte abzufedern, unterstützt die Stadtgemeinde Lienz Kinder, die in die ersten Klassen eingeschult werden, mit einem Schulstartgeld. LIENZ. Auch in diesem Jahr gibt es von der Stadtgemeinde Lienz 100 Euro für jedes schulpflichtige Kind, das im Schuljahr 2025/26 in eine der drei Lienzer Volksschulen in die 1. Klasse, oder in die 1. Klasse der Sonderschule Lienz eingeschult wird. Finanzielle Entlastung fördern Voraussetzung ist, dass...

Mit der Initiative der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) wurde in der Sitzung der Landesregierung ein Förderbetrag für die Musikschulen festgelegt. 44 Millionen Euro stehen den Schulen 2025 zur Verfügung. | Foto: NLK Pfeffer
4

Niederösterreich
44 Millionen Euro Förderung für Musikschulen

Die Landesregierung spricht den niederösterreichischen Musik- und Kunstschulen eine große finanzielle Unterstützung für das Jahr 2025 zu. Mit 44 Millionen Euro soll die beste musische Bildung an insgesamt 121 Musikschulen gewährleistet werden. NÖ. Auch im kommenden Jahr sichert Niederösterreich den zahlreichen Musik- und Kunstschulen des Landes wieder seine Hilfe zu. Das beschloss die Landesregierung am Dienstag, 1. April. Mit einer finanziellen Stütze von 44 Millionen Euro soll der Unterricht...

In vielen Gemeinden Niederösterreichs sind Bürger und Politiker stolz auf die Zusammenarbeit, so auch in Thaya: Bürgermeister Eduard Köck, Bundesrätin Viktoria Hutter, Christian Haider von der Dorf- und Stadterneuerung und die Obfrau des Dorferneuerungvereins Eva-Maria Inhofner. | Foto: NÖ Dorf- & Stadterneuerung
3

NÖ Dorf- und Stadterneuerung
Mehr Zeit für Chancen, Visionen und Ideen

Die Dorf- und Stadterneuerung hebt die Zukunft Niederösterreichs jetzt auf das "Next Level". NÖ. "Gemeinden stehen täglich vor vielfältigen Herausforderungen", weiß Hubert Berg von der Dorf- und Stadterneuerung. Neben administrativen Aufgaben, bürokratischen Anforderungen und der Umsetzung neuer Projekte bleibe oft wenig Zeit, um bestehende Prozesse zu hinterfragen oder auch langfristige Entwicklungen strategisch zu steuern. Die Experten der Dorf- und Stadterneuerung unterstützen darum bei der...

Neuauflage des Wiener Reparaturbon mit Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky und Penzings Bezirkschefin Michaela Schüchner (beide SPÖ). Hier beim Gitarrenbaumeister Andreas Neubauer (Mitte). | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

Förderung
Wiener Reparaturbon startet ab 2. April in die neue Runde

Ab 2. April kann man wieder den Wiener Reparaturbon beantragen. Das Fördertopfvolumen beträgt allein dieses Jahr 300.000 Euro. Damit verfolgt die Stadt Wien das Ziel, Reparaturen im Alltag attraktiver zu machen und so aktiv zum Klima- und Ressourcenschutz beizutragen. WIEN. Unter dem Motto "Stadt ohne Verschwendung" startet am 2. April der Wiener Reparaturbon in eine neue Phase. Ziel sei es, die nachhaltige Nutzung von Alltagsgegenständen weiter zu fördern und so einen Beitrag zu Klimaschutz...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Gemäß des Entwurfs für Investitionszuschüsse nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz sollte die erste Förderrunde für 2025 bereits laufen. Die vergleichsweise geringen Fördermittel speziell für kleinere private Anlagen bis 10 von insgesamt neun Millionen Euro für ganz 2025 würden nur für etwas mehr als 5000 Anlagen reichen. | Foto: Screenshot
1 2

Photovoltaik
Wieder Wettrennen um Föderung statt Mehrwertssteuerbefreiung?

Wie geht es nach dem Ende der Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaik-Anlagen und Batterie-Speicher weiter? Die PV-Branche hofft darauf, dass es zumindest wieder die Förderrunden für Investitionszuschüsse nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz gibt. OBERÖSTERREICH. Wer seine Photovoltaikanlage schnell bestellt und bis 31. März fertig installiert bekommt, braucht keine Mehrwertsteuer zu bezahlen – mehr dazu in diesem Beitrag. Für alle anderen ist momentan offen, ob es wieder eine Unterstützung...

Die Gemeinde Bach setzt auf elektrischen Salzstreuer. Dadurch werden Kosten gespart und die Umweltbelastung wird reduziert.
 | Foto: Simon Larcher

Gemeinde Bach
Bach setzt auf klimafreundliche Winterstreuung

Die KEM- und e5-Gemeinde Bach hat für den Winterdienst einen elektrischen Salzstreuer angeschafft. Dadurch werden Kosten gespart und die Umweltbelastung reduziert. BACH (eha). Das neue Gerät ist ganzjährig mit nahezu jedem Fahrzeug einsetzbar. Für den Wintereinsatz ermöglicht es eine präzisere Verteilung der Sole und reduziert den Salzverbrauch um 75 Prozent. Die Anschaffungskosten betrugen ca. 16 700 €, wovon 8 350 € durch die KEM-Invest-Förderung gedeckt wurden. Bürgermeister Simon Larcher...

Am Mittwoch kommt wieder der Gemeinderat im Rathaus zusammen. (Archivbild) | Foto: Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com
4

Wien
Gemeinderat tagt zu Förderungen für Sport, LGBTQIA+ sowie Bildung

In der Gemeinderatssitzung am Mittwoch, 26. März, sollen wieder künftige Projekte und dazugehörige Förderungen beschlossen werden. Der Fokus liegt besonders auf Investitionen in Sportstätten, aber auch in Bildungsarbeit möchte die Stadt Wien eine Menge Geld stecken. WIEN. In knapp fünf Wochen steht Wiens Bevölkerung wieder vor einer Entscheidung, denn dann wird in der Hauptstadt gewählt. Bis dahin bleibt noch genügend Zeit für die Mandatare und Mandatarinnen des Gemeinderats, über die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Bestandsaufnahme der Europaschutzgebiete in Niederösterreich sorgt für eine verbesserte Planung und Förderabwicklung. | Foto: © Silvia Plischek
3

Europaschutzgebiete in NÖ
Neue Kartierung sorgt für Planungssicherheit

In Niederösterreich wird der Zustand von 15 bestehenden Europaschutzgebieten erneut erhoben. Die Maßnahme soll nicht nur eine rasche Abwicklung von Förderungen ermöglichen, sondern auch verhindern, dass unnötige Renaturierungsmaßnahmen umgesetzt werden. So können die bestehenden Naturschutzflächen optimal gepflegt und die Intaktheit der Natur nachgewiesen werden. NÖ. Mit insgesamt 36 Europaschutzgebieten, die rund 23 % der Landesfläche abdecken, zählt Niederösterreich zu den Spitzenreitern im...

So soll das Regionalbad Westliches Mittelgebirge in Zukunft aussehen - die Vorzeichen dafür stehen gut. | Foto: Planentwurf Gemeinde Axams
3

Bäder-News
Würfel für Regionalbad Mittelgebirge dürften gefallen sein!

Das Tauziehen um die Mittel aus dem Bädertopf des Landes geht zwar weiter, betreffend eines Regionalbades Westliches Mittelgebirge dürften die Würfel aber jetzt doch gefallen sein! AXAMS. Bis in die späten Abendstunden wurde im Bäderbeirat des Landes das Ansuchen für ein Regionalbad im Mittelgebirge am Standort Axams behandelt. Das Ergebnis darf es durchaus erfreulich bezeichnet werden: Es gilt im Landhaus als ein Vorzeigeprojekt. 10 % "on Top" Dabei dürften 45 % für den Neubau, die bisher in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.