Energie

Beiträge zum Thema Energie

Anzeige
Am 26. April 2025 öffnet Meisterinstallateur Wolfgang Komornik in Pernegg seine Türen zum Tag der offenen Tür. | Foto: Manuela Danzinger
3

Energieeffizienz erleben
Tag der offenen Tür Wolfgang Komornik Pernegg

Am 26. April 2025 öffnet Meisterinstallateur Wolfgang Komornik in Pernegg seine Türen zum Tag der offenen Tür. Interessierte können sich über effiziente Heizlösungen und Fördermöglichkeiten informieren, bei Hackgut-Vorführungen zuschauen und spannende Preise gewinnen. Der Tag steht ganz unter dem Motto „Sauber heizen für alle“. PERNEGG. Wer in Zeiten steigender Energiepreise nach cleveren Lösungen rund ums Heizen und Energiesparen sucht, sollte den Tag der offenen Tür bei Meisterinstallateur...

  • Horn
  • PR-Redaktion Niederösterreich
Wie sieht es mit der winterlichen Versorgungssicherheit in Innsbruck aus? Die KPÖ hätte gerne einen dreimonatigen Zeitraum, in dem der Strom nicht abgeschaltet werden kann. | Foto: pixabay/Turmfalke (Symbolbild)
3

Stromabschaltung
Wann wird der Strom abgeschaltet? - KPÖ vs. IKB

Vor Kurzem kam es zu einem Stadtsenat-Beschluss bezüglich der winterlichen Versorgungssicherheit. Ein Antrag der KPÖ hatte als Ziel, einen dreimonatigen Abschaltverzicht (Dezember, Jänner, Feber) durchzusetzen. Die IKB verwies letztendlich auf rechtliche Hürden und lehnte den Vorschlag somit ab. Wir haben genauer nachgefragt. INNSBRUCK. Der KPÖ-Antrag aus dem Jänner-Gemeinderat sah einen Abschaltstopp bei Strom und Gas für Haushalte vom 1. Dezember bis 28. Februar sowie eine Aufstockung des...

Karl Gruber, Geschäftsführer von Wien Energie, und Gudrun Senk, technische Geschäftsführerin der Wiener Linien bei der neuen PV-Anlage der U6-Station Michelbeuern-AKH. | Foto: Wiener Linien / Max Döringer
4

20. in Wien
U6-Station Michelbeuern-AKH bekommt neue Solaranlage

Die Öffis der Stadt Wien werden nun noch klimafreundlicher. Denn eine neue Photovoltaik Anlage auf der U6-Station Michelbeuern-AKH wurde von den Wiener Linien und Wien Energie eröffnet.  WIEN/ALSERGRUND. Mit der Eröffnung der neuen Photovoltaikanlage auf der U6-Station Michelbeuern-AKH von den Wiener Linien und Wien Energie wird die Hauptstadt noch ein Stück nachhaltiger. An sonnigen Tagen soll jetzt so viel Strom produziert werden, dass mehr als das gesamte Stationsgebäude damit versorgt...

3

KEM Mondseeland
Wärmeverlust sichtbar machen – Thermografiemessungen für den Tourismus im Mondseeland

Bereits zum dritten Mal hat die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Mondseeland gemeinsam mit dem Tourismusverband MondSeeLand eine kostenlose Thermografieaktion für Tourismusbetriebe organisiert. Zwei Betriebe in Tiefgraben – der Ferienhof Hölzlbauer und der Hochserner Hof – nutzten heuer im Februar die Gelegenheit, ihre Gebäude auf mögliche Wärmeverluste untersuchen zu lassen. Mit Hilfe einer Wärmebildkamera konnten energetische Schwachstellen sichtbar gemacht werden, die mit freiem Auge oft...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Martin Winkler (62) stand an der Spitze eines Finanzberatungsunternehmens. Der gebürtige Katsdorfer kehrt aus Wien nach Oberösterreich zurück und soll SPÖ-Landesvorsitzender sowie Landesrat werden. | Foto: MeinBezirk/Siegl
Video 5

Künftiger SPOÖ-Landeschef Winkler
"Bin ein Mann der Mitte und der Wirtschaft"

Martin Winkler (62) soll die SPÖ Oberösterreich als Vorsitzender übernehmen und Michael Lindner auch als Landesrat folgen, nachdem dieser sich aus persönlichen Gründen aus der Spitzenpolitik zurückzieht. Der erfolgreiche Unternehmer will einen großen Ausbau von Wind-, Photovoltaik- und Pumpspeicher-Kraftwerken in Oberösterreich initiieren, um für die Industrie billige Energie zur Verfügung stellen zu können. Im Interview mit MeinBezirk Oberösterreich-Chefredakteur Thomas Winkler erklärt er, wie...

Ortswärme-Anschluss bei neuem Wohnbau in Bärnstätten. | Foto: Ortswärme
4

St. Johann, Ortswärme
Anspruchsvolles Jahr für die St. Johanner Ortswärme

Weiterer Ausbau bei Ortswärme St. Johann; Wärmepreis-Senkung zum 1. Jänner; Gutschriften bei Jahresabrechnung. ST. JOHANN, WAIDRING. Die aufrechte Nachfrage nach neuen Fernwärme- und Glasfaseranschlüssen sowie die Übernahme von Kabel-TV Waidring zeigt die weiterhin rege Investitionstätigkeit bei der Ortswärme St. Johann GmbH. Der Wärmepreis ist zum Jahreswechsel um mehr als 10 % gesunken, was zur Entlastung der Haushalte und Betriebe führt. Prognosen für das Jahr 2026 weisen auf weiter sinkende...

Am Wave-Grundstück soll auf rund 5.000 Quadratmetern ein Biomasseheizwerk entstehen und bis zum Winter 2027 fertig sein. | Foto: Nimpf
4

Wärme statt Wellen
Was Wörgl jetzt mit dem alten Wave-Areal vorhat

"Die Katze ist aus dem Sack" – Auf dem ehemaligen Wave-Areal in Wörgl soll bis 2027 auf 5.000 Quadratmetern ein Biomasseheizwerk zur nachhaltigen Wärmeversorgung entstehen. WÖRGL. Seit der Schließung der Wörgler Wasserwelt im August 2021 sitzt die Wörgler Bevölkerung auf dem Trockenen – nicht nur, weil es seitdem kein Schwimmbad mehr in der Stadt gibt, sondern auch, wenn es um die Informationen geht, was denn eigentlich mit dem weitläufigen Wave-Areal passieren soll. Bei der Gemeinderatssitzung...

Anzeige
Talkrunde: Auch beim diesjährigen Energiecamp werden wieder spannende Diskussionsrunden über verschiedenste Aspekte erwartet. | Foto: Tom Lamm
3

Energiecamp Murau 2025
Murau wird wieder zum Zentrum der Energiewende

Am 8. und 9. Mai wird Murau wieder zum Hotspot der Energiewende: Beim Energiecamp diskutieren führende Expertinnen und Experten aus ganz Österreich und darüber hinaus, wie unsere Energieversorgung von morgen aussieht. Von innovativen Startups bis zum „Klimajäger“ Andreas Jäger – hier trifft Fachwissen auf Inspiration. MURAU. Am 8. und 9. Mai wird Murau erneut zum Zentrum der Energiewende: Unter dem Motto „all electric society – Ist die Zukunft elektrisch?“ lädt die Holzwelt Murau, im Auftrag...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
Staatssekretärin Elisabeth Zehetner und Landesrat Sebastian Schuschnig besuchten den Kelag-Campus in St. Veit. | Foto: LR Schuschnig/Rauber
3

Heimische Fachkräfte
Staatssekretärin Zehetner besuchte Kelag-Campus

Am Kelag Ausbildungscampus in St. Veit werden über hundert Lehrlinge in technischen und energiewirtschaftlichen Berufsfeldern ausgebildet. Bei einem Besuch von Elisabeth Zehetner erhielt die Staatssekretärin gemeinsam mit Landesrat Sebastian Schuschnig einen Einblick in das Ausbildungskonzept am Campus. ST. VEIT. Am Freitag besuchte Elisabeth Zehetner (ÖVP), Staatssekretärin für Energie, Startups und Tourismus, zusammen mit Kärntner Landesrat Sebastian Schuschnig (ÖVP) den Kelag...

Herbert Greisberger (eNu), Thomas Wolf (Kirchberg am Wagram), Stefan Czamutzian (Kem Wagram), Franz Nefischer (Absdorf), Reinhard Polsterer (Grafenwörth), Leopold Weinlinger (Absdorf), Peter Obricht (Land NÖ) . | Foto: eNu / Rechberger
3

Energieeffizienz
Kirchberg, Absdorf und Grafenwörth ausgezeichnet

Kirchberg am Wagram, Absdorf und Grafenwörth als Vorbilder in der Energiebuchhaltung ausgezeichnet - Greisberger (eNu): „Energieberichte zu Einsparpotenzialen schonen Umwelt und Gemeindefinanzen.“ BEZIRK. Die niederösterreichischen Gemeinden setzen sich aktiv für mehr Energieeffizienz ein und überwachen ihren eigenen Energieverbrauch. Für ihre vorbildliche Energiebuchhaltung wurden beim Energiebeauftragten-Forum der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) insgesamt drei...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bei der Auszeichnung v.l.: Herbert Greisberger (eNu), Martin Ziegler (Meiseldorf), Peter Obricht (Land NÖ). | Foto: eNu / Rechberger
3

Auszeichnung: Energiebuchhaltung
Meiseldorf als Vorbildgemeinde

Beim Energiebeauftragten-Forum der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) wurde Meiseldorf aus dem Bezirk Horn für seine herausragende Energiebuchhaltung ausgezeichnet. Die Gemeinde konnte mit ihrem umfassenden Energiebericht und konkreten Einsparpotenzialen punkten. Diese Auszeichnung stellt ein wichtiges Signal für die nachhaltige Energieeffizienz in der Region dar. MEISELDORF. Im Rahmen des Energiebeauftragten-Forums der Energie- und Umweltagentur des Landes...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Martin Neugebauer (Schriftführer), Georg Neugebauer (Beirat), Nikolas Atzinger (Kassier), Hubert Wimmer (Obmann), Harald Busta, Johann Siedler (Beirat) | Foto: Martin Neugebauer
3

Erneuerbare-Energiegemeinschaft
Generalversammlung in Eggenburg

Am 9. April 2025 fand im Rathaus Eggenburg die Generalversammlung der Erneuerbaren-Energiegemeinschaft Region Manhartsberg statt. VzBgm. Harald Busta (ÖVP) begrüßte rund 70 Mitglieder. Im Fokus standen Bilanz, neuer Energiepreis und künftige Entwicklungen. EGGENBURG. Die Generalversammlung der Erneuerbaren-Energiegemeinschaft (EEG) Region Manhartsberg im Rathaus Eggenburg stieß auf großes Interesse. Rund 70 Mitglieder folgten der Einladung von Vizebürgermeister Harald Busta (ÖVP), um sich über...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Umwelt-Stadtrat Walter Brunner und Bürgermeister Martin Kulmer
 | Foto: Stadtgemeinde St. Veit

Mit Klimarat
St. Veit setzt auf Bürgerbeteiligung in Sachen Klimaschutz

Mit dem Ziel, die im Klimaneutralitätsfahrplan 2040 festgelegten Maßnahmen umzusetzen, ruft die Stadt St. Veit einen Klimarat ins Leben. Das neue Gremium soll engagierten Bürgern ab 16 Jahren die Möglichkeit geben, aktiv an der Klimapolitik der Stadt mitzuwirken. Die Herausforderungen der Zukunft könne man nur gemeinsam bewältigen, so der Tenor. ST. VEIT. Im Vorjahr wurde von der Stadtgemeinde St. Veit der Klimaneutralitätsfahrplan 2040 beschlossen. Er dient als Leitfaden für die Umgestaltung...

Peter Obricht (Land NÖ), Monika Panek (eNu), Daniel Dornstauder (Schollach), Johann Buresch, Martin Leonhardsberger, Andreas Leeb (Mank), Walter Wieseneder (Bergland), Landtagsabgeordneter Anton Kasser | Foto: eNu / Rechberger
3

Bezirk Melk
Drei Vorbildgemeinden für Energiebuchhaltung ausgezeichnet

Energieberichte zu Einsparpotenzialen schonen Umwelt und Gemeindefinanzen. BEZIRK MELK. Die niederösterreichischen Gemeinden setzen sich aktiv für mehr Energieeffizienz ein und überwachen ihren eigenen Energieverbrauch. Für ihre vorbildliche Energiebuchhaltung wurden beim Energiebeauftragten-Forum der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) insgesamt drei Gemeinden aus dem Bezirk Melk ausgezeichnet. Energieeffizienz ist heute so wichtig wie nie zuvor – auch in den...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
GF Rupert Ebenbichler (Energieagentur Tirol), LHStv Josef Geisler, LH Anton Mattle, LHStv Philip Wohlgemuth, Bgm. Johannes Anzengruber (Innsbruck), LR René Zumtobel, Alexandra Ortler (Mitarbeiter*innenverteterin) und GF Bruno Oberhuber (beide Energieagentur Tirol) freuen sich über die Eröffnung des neuen Standorts. | Foto: © Energieagentur Tirol / punkt.agency
3

Neuer Standort
Energieagentur Tirol ist in die Bürgerstraße eingezogen

Anfang 2023 wurde aus den beiden Organisationen Energie Tirol und Wasser Tirol die Energieagentur Tirol. Diese zog nun an einen gemeinsamen, neu sanierten Standort in Innsbruck: in die Bürgerstraße.  INNSBRUCK. Ziel der Umsiedlung am 8. April war es, Synergien zu bündeln, langfristig Kosten zu sparen und das Serviceangebot weiter zu stärken. Bei der Einweihung des neuen Standorts war unter anderem Landeshauptmann Anton Mattle mit von der Partie.   „Mit dem neuen Standort gelingt es, die...

Anzeige
Erneuerbare Energie im Bezirk Weiz: Eine EEG ermöglicht regionale Stromnutzung, senkt Kosten und stärkt die Energieunabhängigkeit – ein Modell mit Zukunft. | Foto: mrganso/Pixabay
4

Regionale Energiewende
Wie nachhaltige Energie die Region verändert

Die Energiegemeinschaften gewinnen zunehmend an Bedeutung – sowohl für die Umwelt als auch für die regionale Wirtschaft. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien auf regionaler Ebene bieten sie nicht nur eine umweltfreundliche, sondern auch eine wirtschaftlich vorteilhafte Alternative zur klassischen Energieversorgung. Ein Beispiel dafür ist die EEG Thannhausen-Weiz, die im vergangenen Jahr erfolgreich gestartet ist. WEIZ/THANNHAUSEN. Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung im Einklang - Die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die ihre Energiekosten senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchten, haben die Möglichkeit, sich für eine kostenlose und individuelle Energieberatung anzumelden. | Foto: pixabay/ri
3

Beratung kostenlos
Keine Fördermittel für Energiesparmaßnahmen in Hall

Förderstopp in Hall in Tirol. 2025 gibt es keine städtischen Zuschüsse für Energiesparmaßnahmen mehr – eine kostenlose Beratung bleibt weiterhin bestehen. HALL. Die Stadtgemeinde Hall in Tirol informiert auf ihrer Homepage, dass im Jahr 2025 keine finanziellen Förderungen für Energiesparmaßnahmen gewährt werden. Eine Ausnahme bildet die weiterhin angebotene kostenlose Energieberatung, die Bürgerinnen und Bürger bei energiebezogenen Entscheidungen unterstützen soll. Kostenlose Beratung...

Anzeige
Die Raiffeisen-Energiegenossenschaft des Bezirkes Schwaz bietet attraktive Möglichkeiten.  | Foto: Raiffeisen Regenerative GmbH
3

Günstiger Strom
Energiegenossenschaft Bezirk Schwaz

Dein Schlüssel zu kosteneffizienter Energie für Strombezug oder Einspeisung: In Zeiten steigender Energiepreise bietet die Raiffeisen Energiegenossenschaft Schwaz für alle – nicht nur Raiffeisen-Kunden - eine smarte Alternative: Erlebe die Vorteile von erneuerbaren Energien und spare dabei bares Geld. BEZIRK SCHWAZ (red). Unsere Genossenschaft ermöglicht es dir, von Strompreisen zu profitieren, die merklich unter den üblichen Tarifen liegen. Wir verteilen den Strom direkt dort, wo er produziert...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Wasserfassung mit Fischwanderhilfe beim geplanten Wasserkraftwerk Elsbethen. | Foto:  (c) Patscheider & Partner GmbH
4

Grüne Energie
Baustart für neues Wasserkraftwerk in Hopfgarten

Bundesforste und Marktgemeinde Hopfgarten errichten hochmoderne Anlage in Kelchsau; Ökostrom für rund 7.000 Haushalte ab 2027; Investitionsvolumen von rund 35 Millionen €; regionale Wertschöpfung im Fokus. KELCHSAU. Mit dem Baubeginn des neuen Wasserkraftwerks Elsbethen an der Kelchsauer Ache noch im April startet in der Marktgemeinde Hopfgarten ein zukunftsweisendes Energieprojekt. Errichtet wird die Anlage von der eigens gegründeten Kraftwerksgesellschaft, an der die Kommunalbetriebe...

Peter Obricht (Land NÖ), Monika Panek (eNu), Leopold Figl und Christian Brandstätter (Langenrohr), Landtagsabgeordneter Anton Kasser | Foto: eNu / Rechberger
3

Die Gemeinde Langenrohr
Vorbildgemeinde für Energiebuchhaltung

Die niederösterreichischen Gemeinden setzen sich aktiv für mehr Energieeffizienz ein und überwachen ihren eigenen Energieverbrauch. LANGENROHR. Für ihre vorbildliche Energiebuchhaltung wurde beim Energiebeauftragten-Forum der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) die Gemeinde Langenrohr ausgezeichnet. Energieeffizienz ist heute so wichtig wie nie zuvor, auch in den niederösterreichischen Gemeinden. Deshalb kamen über 100 Energiebeauftragte sowie Gemeindevertreterinnen und...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Anzeige
PV-Monteur Andreas Zaunmayr ist einer von 800 eww-Mitarbeitenden, die täglich für Energiewende und saubere Zukunft im Einsatz sind. | Foto: (c)dualpixel
2

eww Gruppe
Das Team Energiewende sucht Verstärkung

Rund 800 eww Mitarbeitende arbeiten täglich an einer sauberen Zukunft. Hier gibt es Jobs mit Sinn. Wels. „Das Bewältigen der Klimakrise ist wahrscheinlich die größte Herausforderung, vor der unsere Generation steht. Deshalb spielt die Energiewende für uns als eww Gruppe eine zentrale Rolle. Als Energieversorger und Technologiedienstleister wollen wir möglichst vielen Menschen, Unternehmen und Gemeinden helfen, nachhaltig zu handeln“, erklärt eww Vorstand Florian Niedersüß. Ob Planer, Techniker,...

Die Arbeiten am Gelände des Biomasseheizwerks in Waidhofen/Thaya haben bereits begonnen. | Foto: EVN/Barbara Leister
3

Arbeiten begonnen
Biomasseheizwerk in Waidhofen/Thaya wird modernisiert

Modernisierung des Biomasseheizwerks Waidhofen/Thaya: Leistungssteigerung für umweltfreundliche Naturwärme. WAIDHOFEN/THAYA. Das Biomasseheizwerk der EVN in Waidhofen wird modernisiert und erweitert. Die bestehende Anlage mit einer Leistung von 3 MW, die seit über 20 Jahren in Betrieb ist, wird durch einen hochmodernen 5 MW-Kessel ersetzt. Die EVN investiert rund vier Millionen Euro in diese Maßnahme. Energie wird lokal verbrauchtMit der Aufrüstung wird die nachhaltige Wärmeversorgung in...

Florian Schellnast und Sebastian Rigger starten mit ihrem Unterenhemen "Joulzen" voll durch.  | Foto: Marlene Trenker
3

120 Sekunden
Mit Nachhaltigkeit startet ein Start up in die Zukunft

Mit "120 Sekunden" starteten wir in den Ideendschungel für Kreativität und mehr Nachhaltigkeit. PRESSBAUM. Um Nachhaltigkeit geht es beim Unternehmen "Joulzen", das seine Wurzeln in Pressbaum hat. Bei der "120 Sekunden" Live-Gala im Haus der Digitalisierung stellten die Gründer ihre Unternehmen vor und waren unter den Finalisten. Joulzen ist für alle, die einen alten Öltank besitzen und auf eine nachhaltige Zukunft mit einem modernen Heizsystem umrüsten möchten. Egal, ob Wärmepumpe,...

Anna Göbner – EZN-Projektleiterin; Stadtrat Peter Pinka – 30.000ster Nutzer; Karin Baier – Bürgermeisterin Schwechat & Vertreterin der Bürgerenergiegemeinschaft Schwechat | Foto: EZN
3

Energiegemeinschaft E.GON
Schwechats Umwelt-Stadtrat wird 30.000 Nutzer

Die digitale Verwaltungsplattform E.GON hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Mit dem 30.000sten Neukunden setzt die Plattform einen weiteren Erfolgspunkt in ihrer rasanten Expansion. E.GON, die größte ihrer Art in Europa, ermöglicht es Energiegemeinschaften, ihre Organisation, Verwaltung und Abrechnung effizient zu gestalten und wächst weiterhin dynamisch. SCHWECHAT. Der 30.000ste Nutzer ist kein Unbekannter: Stadtrat Peter Pinka (Grüne) aus Schwechat wird Teil der entstehenden...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 24. April 2025 um 19:00
  • Stadtgemeinde Deutsch-Wagram (STADTAMT)
  • Deutsch-Wagram

Jeder tropfen Zählt! Unser Umgang mit Wasser

KEM-Infoabend Vortrag von Dr. Michael Fusko Erfahren Sie, wie Sie bewusst mit Wasser umgehen, Regenwasser sinnvoll nutzen und dabei gleichzeitig Energie sparen können.

  • 25. April 2025 um 18:00
  • Napoleon- und Stadtmuseum
  • Deutsch-Wagram

Energiewende KONKRET

Einladung zum E-Salon Hainburg 84 Zeitenwender und Zukunftsmacher

  • 29. April 2025 um 19:00
  • Raiffeisenbank Region Braunau
  • Braunau am Inn

Reinis Talk im RDB: Energievoll in die Zukunft

Agri-PV, Energie-Gemeinschaften, Geothermie und Glasfaser-Ausbau: Mit diesen Themen beschäftigen sich fünf Redner beim Format "Reinis Talk im RDB" am 29. April. BRAUNAU. Innblick-Herausgeber Reinhold Klika veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Raiffeisenbank Region Braunau und MeinBezirk Braunau eine vierteljährliche Talkrunde im Raiffeisendienstleistungszentrum Braunau, kurz RDB. Unter dem Namen "Reinis Talk im RDB" spricht Klika über regionale Themen. Am 29. April dreht sich alles um...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.