Teuerung

Beiträge zum Thema Teuerung

Ganze 42 Prozent geben an, dass es ihnen finanziell schlechter geht, als noch vor fünf Jahren. | Foto: Pixabay/Markus Steidle
3

IMAS-Studie
Zwei Fünftel sagen: "Uns geht es finanziell schlechter"

Zwei Fünftel der Österreicher und Österreicherinnen sagen, dass es ihnen finanziell schlechter geht als noch für fünf Jahren. Sie sparen mehr und warten oftmals auf Aktionen, um sich etwas zu gönnen. Dies ergibt eine neue Studie des Instituts für Markt- und Sozialanalysen (IMAS). ÖSTERREICH. "Mir geht es finanziell besser als vor fünf Jahren" ist eine Aussage, die nicht viele Österreicher und Österreicherinnen treffen. Laut einer Studie des Instituts für Markt- und Sozialanalysen (IMAS),...

  • Sophie Wagner
Landesrätin Eva Prischl (SPÖ), NÖ Schuldnerberatung Geschäftsführer Michael Lackenberger und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP) | Foto: NLK Khittl
3

Im Mittel 86.000 Euro Schulden
Jahresbilanz der NÖ Schuldnerberatung

Die Schuldnerberatung Niederösterreich hat ihre Jahresbilanz für 2024 vorgelegt und dabei einen leichten Anstieg der beratenen Personen auf insgesamt 4.110 verzeichnet. Die Hauptgründe sind die anhaltende Inflation sowie die Teuerungswelle. NÖ. Die Schuldnerberatung NÖ präsentierte ihre Jahresbilanz 2024. Insgesamt wurden 4.110 Klientinnen und Klienten beraten, eine Steigerung um 2,4 Prozent im Gegensatz zum Vorjahr, wie im Zuge einer Aussendung bekannt gegeben wurde. Im Durchschnitt betrug die...

Ausschlaggebend für den Rückgang der Teuerung sind vor allem billigere Treibstoffe, Flugtickets sowie Pauschalreisen. | Foto: zeitungsfoto.at
4

Teuerung gesunken
Inflation in Österreich im März bei 2,9 Prozent

Im März 2025 hat der Inflationsdruck etwas nachgelassen und beläuft sich derzeit auf 2,9 Prozent, teilte die Statistik Austria am Mittwoch in einer Aussendung mit. Somit ist die Teuerung in Österreich etwas geringer als in den Vormonaten Jänner und Februar. ÖSTERREICH. Ausschlaggebend für den Rückgang der Teuerung sind vor allem billigere Treibstoffe, Flugtickets sowie Pauschalreisen. Strom bleibt nach wie vor hartnäckig der stärkste Preistreiber der Inflation - nicht zuletzt, weil vor einem...

  • Anna Rauchecker
Leistbares Wohnen ist in Wien ein rares Gut. (Symbolbild) | Foto: beatrixkiasagentur
3

Gründe vielfältig
Der Wohnraum in Wien wird laut Erhebung immer teurer

Schon lange wird in der Politik über günstigen Wohnraum gesprochen – sowohl auf nationaler als auch auf regionaler Ebene. Doch während in Wahlprogrammen viel über leistbares Wohnen gefordert wird, steigen die Preise für Wohnungen in Wien immer weiter an, sowohl beim Kauf als auch bei der Miete. WIEN. Leistbares Wohnen ist in Wien ein rares Gut. Im Wahlprogramm wird leistbares Wohnen häufig diskutiert, jedoch steigen die Mieten weiter an. Obwohl die Preise in Wien im Vergleich zu anderen großen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Für viele Menschen in Niederösterreich wird selbst der tägliche Einkauf zur Belastung. | Foto: pixabay.com
3

SPÖ NÖ fordert Entlastung
"Lebensmittel dürfen kein Luxus sein"

Steigende Lebensmittelpreise und hohe Energiekosten bringen viele Haushalte in Niederösterreich an ihre finanziellen Grenzen. SPÖ-Landesparteichef Sven Hergovich fordert daher gezielte Entlastungsmaßnahmen. NÖ. Die massiv gestiegenen Preise für Lebensmittel werfen einen Schatten auf die kommenden Feiertage. Besonders zur bevorstehenden Osterzeit, die in vielen Haushalten mit Traditionen und Festlichkeiten verbunden ist, sorgt die Teuerung für immer mehr Familien für eine zusätzliche Belastung....

Anzeige
In der letzten Sitzung im März stand, neben der Regierungserklärung der Bundesregierung, der Mietpreisstopp zur Diskussion. | Foto: privat
2

Bernadette Kerschler
Leibnitzerin im Bundesrat für leistbares Wohnen

Die Leibnitzerin Bernadette Kerschler ist, nach fast 10 Jahren im Steirischen Landtag, im Dezember 2024 im Bundesrat angelobt worden. Der Bundesrat ist die Länderkammer des Österreichischen Parlaments. LEIBNITZ/WIEN. Im Bundesrat vertreten die Mitglieder die Interessen der einzelnen Bundesländer in Wien. In der letzten Sitzung im März stand, neben der Regierungserklärung der Bundesregierung, der Mietpreisstopp zur Diskussion. Regionale Interessen vertretenDer Mietpreisstopp ist ein wichtiger...

Niederösterreicher pfuschen heuer um fast 4,6 Milliarden Euro. Die Wirtschaftskrise sorgt für Angstzustände. Wie schaut die Zukunft aus? Alles wird teurer, die Arbeitslosigkeit steigt, die Inflation ist hoch. Der Pfusch boomt in solchen Zeiten. (Symbolfoto) | Foto: Pixaby/Archiv/Symbol
3

4,6 Mrd. Euro Schaden
„Brauchen´s a Rechnung?" - Der Pfusch in NÖ blüht

Niederösterreicher pfuschen heuer um fast 4,6 Milliarden Euro. Die Wirtschaftskrise sorgt für Angstzustände. Wie schaut die Zukunft aus? Alles wird teurer, die Arbeitslosigkeit steigt, die Inflation ist hoch. Der Pfusch boomt in solchen Zeiten. NÖ. In Niederösterreich nimmt die Schattenwirtschaft immer größere Ausmaße an. Laut den Berechnungen von Prof. Friedrich Schneider vom Institut für Volkswirtschaftslehre der Johannes Kepler Universität Linz wird in diesem Jahr ein beispielloser Betrag...

Rudolf Malle ist ein ausgewiesener Bierbrauexperte. Ein Patent auf Braugerste würde ihm das Leben nicht unbedingt leichter machen. | Foto: Roland Dutzler
3

Bier bald teurer?
Gersten-Patent würde Kleinbrauereien hart treffen

Kleine Privatbrauereien wehren sich weiterhin gegen das Patent auf Braugerste der Großkonzerne. Bierbrauexperte Rudolf Malle aus Villach-Wollanig verrät, was das Patent im Alltag bedeuten würde. VILLACH, VILLACH LAND. Seit Jahren kämpfen Kärntens Klein- und Kleinstbrauereien gegen die großen Braukonzerne. Gemeinsames Ziel ist es, das geplante, europäische Patent auf Braugerste zu verhindern. Letzteres würde nämlich in weiterer Folge dazu führen, dass das Bier in den Restaurants, Kneipen und...

Dienstleistungen bleiben mit einem Preisanstieg von 4,2 Prozent der stärkste Treiber der Inflation. | Foto: SimpleFoto/panthermedia.net
3

Teuerung
Inflationsrate sinkt im März wieder unter drei Prozent

Die seit langem erhoffte Trendwende bei der Teuerung in Österreich zeichnet sich nur langsam ab: Mit einer Inflationsrate von 2,9 Prozent im März 2025 wurde die Teuerung von 3,2 Prozent unterschritten.  ÖSTERREICH. Die Inflationsrate für März 2025 beträgt voraussichtlich 2,9 Prozent. Das geht aus einer Schnellschätzung von Statistik Austria am Dienstag hervor. "Damit nähert sich die Inflation wieder dem 2 Prozent-Stabilitätsziel der Europäischen Zentralbank", erklärt Statistik...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Anzeige
Um energieintensive Betriebe mit einer guten CO2-Bilanz in Österreich und Europa zu erhalten, erwartet das Unternehmen Unterstützung von der Politik in Österreich und der Europäischen Union. | Foto: Technoglas
3

Faire Preise
Bei "Technoglas" steht die Regionalität im Fokus

Für Technoglas ist es von zentraler Bedeutung, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und neue Märkte zu erschließen. Der Exportanteil des Unternehmens ist sehr hoch, wobei die Konkurrenz teilweise in Osteuropa ansässig ist, wo die Teuerung besser bewältigt wurde als in Österreich. Weitere Wettbewerber befinden sich in China, wo die Ukraine-Krise zu keiner nennenswerten Teuerung geführt hat. Daher kann Technoglas am Markt nur durch höchste Qualität, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung...

Die Preise für Steak, Burger und Co. schnellen in den Supermärkten in die Höhe. Auch der Rinderpreis hat sich verdoppelt. | Foto: MeinBezirk.at
4

Temporärer Vorteil
Landwirte profitieren von hohen Rindfleisch-Preisen

Unsere Landwirte und Fleischproduzenten aus den Bezirken Villach und Villach Land verraten, was es mit der Teuerung von Rindfleischprodukten im Supermarkt auf sich hat. VILLACH, VILLACH LAND. Die Preise für Steak, Burger und Co. schnellen in den Supermärkten in die Höhe. Die Zahlen der Agrarmarkt Austria (AMA) zeigen, dass ein Kilogramm Rind- beziehungsweise Kalbfleisch seit 2020 ganze 2 Euro mehr kostet, als gewohnt. Und die Tendenz geht weiterhin in diese Richtung. "Der Rindfleisch-Preis ist...

Konzerte und andere Events locken jährlich tausende Besucher auf die Burgarena Finkenstein. Vergnügungssteuer als Bremse? | Foto: Burgarena Finkenstein
5

Gemeindesache
Vergnügungssteuer bringt Belastung statt Entlastung

Die Vergnügungssteuer auf Event-Tickets sorgt in Kärnten für Aufregung, während sie in Salzburg abgeschafft wurde. So "schlimm" "teuer" werden bei uns die Tickets wirklich. VILLACH, VILLACH LAND. Die Kärntner Veranstaltungswirtschaft ist in Aufruhr. Mit 20 Prozent Vergnügungssteuer müssen sich jetzt die Klagenfurter Event-Veranstalter sowie -Besucherinnen und -Besucher herumschlagen. Bereits Mitte Jänner stieß "die beschlossene Einhebung einer 25-prozentigen Vergnügungssteuer auf Tickets für...

Foto: MeinBezirk.at
1:10

"Bei 12 Euro hör ich auf"
So sehen Kärntner die Teuerung von Zigaretten

Österreich erhöht heuer ab 1. April die Tabaksteuer auf 83,50 Euro pro 1.000 Zigaretten. Das heißt, dass Raucher bald tiefer in die Tasche greifen müssen. MeinBezirk.at war unterwegs und wollte wissen, was die Kärntner dazu sagen. KÄRNTEN. Ab 1. April sollen die Zigaretten um durchschnittlich 20 bis 50 Cent teurer werden. Doch ist das ein Grund, aufzuhören? Manche wollen es als Ansporn sehen, um weniger zu rauchen, doch was beim Lokalaugenschein klar wurde: Zigaretten müssten um einiges teurer...

Die angekündigte Erhöhung der Wettgebühr auf insgesamt fünf Prozent wird um neun Monate vorverlegt. Die Umsetzung soll innerhalb von nur drei Wochen geschehen. | Foto: LUIS ACOSTA / AFP / picturedesk.com
3

Massive Gebührenerhöhung
Sportwettenverband schlägt Alarm: "Brauchen mehr Zeit"

Die angekündigte Erhöhung der Wettgebühr auf insgesamt fünf Prozent wird um neun Monate vorverlegt. Die Umsetzung soll innerhalb von nur drei Wochen geschehen. ÖSTERREICH. Ab 1. April 2025 steigen die Gebühren für Wetten von zwei Prozent auf fünf Prozent. Das ist ein Anstieg um 150 Prozent in nur drei Wochen.  Im Regierungsprogramm steht im Bereich der Sportwetten, dass die Wettgebühr mit erstem Jänner 2026 auf das europäische Niveau von fünf Prozent angepasst werden soll. Aktuell beträgt die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Markus Rautner fährt die VSV-Spieler auch im Rahmen der Playoffs sicher, bequem und rechtzeitig zu ihren Auswärtsspielen. | Foto: MeinBezirk.at
4

Hohe Kosten
Sportvereine und Pensionistenverbände nehmen den Bus

Bei unseren Sportvereinen und Pensionistenverbänden stehen Busreisen weiterhin hoch im Kurs. Aber die Buskosten sind eine Herausforderung. VILLACH, VILLACH LAND. Auch im Rahmen der Playoffs chauffiert Busfahrer Markus Rautner die Cracks vom EC iDM Wärmepumpen VSV zu den Auswärtsspielen. Die Fahrten gehen heutzutage mehr ins Geld, als dies noch vor ein paar Jahren der Fall war. "Die Busunternehmen können wenig bis gar nichts dafür, dass sich das Busfahren zu einem der höchsten Kostenfaktoren...

Die Inflation bleibt im Februar 2025 mit 3,3 Prozent auf hohem Niveau. Getrieben wurde die Inflation durch deutlich höhere Energiepreise. | Foto: Pixabay
1 Aktion 3

Dienstleistungen und Energie
Inflation stieg im Februar auf 3,3 Prozent

Die Inflation in Österreich bleibt auch Anfang 2025 hoch. Laut einer Schnellschätzung von Statistik Austria lag die Inflationsrate im Februar bei 3,3 Prozent, nach 3,2 Prozent im Januar. Parallel dazu leidet Österreich weiterhin unter einer Rezession. ÖSTERREICH. Auch die neue Regierung, welche am Montag angelobt wird, muss sich mit der Bekämpfung der Inflation weiter beschäftigen. Zuletzt war die Inflation wieder höher als das von der EZB angestrebte Zwei-Prozent-Ziel. Dienstleistungen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Wiener Wohnbeihilfe wurde im März 2024 neu aufgestellt. Jetzt gibt es eine erste Bilanz. (Symbolbild) | Foto: Christina Gärtner
4

Seit März 2024
23.000 Haushalte erhielten die Wohnbeihilfe Neu in Wien

Seit März 2024 können sich noch mehr Haushalte für die Wohnbeihilfe anmelden, da die Regelungen zur Förderbewilligung damals verändert wurden. Seitdem wurde diese Wohnbeihilfe Neu an rund 23.000 Empfängerinnen und Empfänger ausgezahlt. Damit verbunden ist jedoch auch ein ordentlicher Anstieg bei den Auszahlungsbeträgen. WIEN. Seit dem Frühjahr 2024 gibt es einige Änderungen für Mieterinnen und Mieter in Wien, was ihre Einnahmen angeht. Denn im März des Jahres wurde an den Stellschrauben für die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Das Auslaufen der Strompreisbremse hat die Inflation im Jänner 2025 stark nach oben getrieben. | Foto: David Hellmann/unsplash
1 3

Wegen Strompreisbremsen-Aus
Inflation stieg im Jänner auf 3,2 Prozent

Das Auslaufen der Strompreisbremse hat die Inflation im Jänner 2025 stark nach oben getrieben. Die Preise waren damit mit durchschnittlich 3,2 Prozent höher als im Jahr zuvor, berichtet die Statistik Austria am Montag in einer Aussendung.  ÖSTERREICH. Hauptursachen für die gestiegene Inflation seien der Wegfall der strompreisdämpfenden Maßnahmen, der Anstieg der Netzentgelte bei Strom und Erdgas und die Anhebung von Erneuerbaren-Förderung und CO2-Steuer. Im Vergleich zum Vormonat Dezember 2024...

  • Anna Rauchecker
Klagenfurt Land war am stärksten von der Preissteigerung betroffen.  | Foto: Johann Groder / EXPA / picturedesk.com
3

Mieten
In diesen Bezirken stiegen die Preise am stärksten an

Die Mietpreise stiegen auch 2024 gegenüber dem Vorjahr in fast allen österreichischen Bezirken stark an. Nur in drei Bezirken gingen die Preise zurück. ÖSTERREICH. Es ist wieder teurer geworden: Die Mietspreise in Österreich steigen seit Jahren kontinuierlich an, wie der Mietpreisspiegel der Immo-Website willhaben.at zeigt: Angeführt wird das Ranking von der Wiener Inneren Stadt: Im ersten Bezirk ist der Quadratmeterpreis mit 23,10 Euro der höchste im Lande, die Steigerung gegenüber 2023 betrug...

  • Thomas Fuchs
5:34

Flashback
Wienwert-Anklage, vereitelter Terroranschlag & Club-Comeback

Paukenschlag in Wien: Gegen zwei aktive Politiker wurde Anklage erhoben. Was diese Woche außerdem los war, gibts in unserem Wochenrückblick. Causa Wienwert: WKStA reicht Klage gegen SP-Nevrivy und VP-Mahrer ein14-Jähriger plante Terroranschlag am WestbahnhofNeue Ombudsstelle für Ärzte gegen "Hass im Netz"Rücktritt von Vizepräsidentin der Ärztekammer Wien Ehemaliges Sophienspital: Neuer Wohnbau feiert DachgleicheComeback für PratersaunaAbfallwirtschaft: Wien setzt bei Wohnbau auf Recycling25...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Um welche Summe es sich handelt, wer Anspruch hat und wie man diesen beantragen kann, liest du hier. (Symbolbild) | Foto: E-Control
3

Ab Mitte März
Nächster Teuerungsbonus für tausende Wiener Haushalte

Um die Folgen der Teuerung und auch den Wegfall der staatlichen Strompreisbremse abzufedern, gibt es für tausende Wienerinnen und Wiener ab Mitte März einen einmaligen Ausgleichsbonus. Um welche Summe es sich handelt, wer Anspruch hat und wie man diesen beantragen kann, erklärt MeinBezirk. WIEN. Mit dem Auslaufen der staatlichen Strompreisbremse zum Jahreswechsel reagiert der städtische Energiebetrieb Wien Energie mit einer Aktion: Ab Mitte März sollen rund 130.000 einkommensschwache...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Das Bastelgeschäft "Creatopia" von Ursula Jungwirth wird Ende April seine Türen schließen. | Foto: Pia Rotter/MeinBezirk
10

Währing
Bastelgeschäft "Creatopia" muss nach 17 Jahren schließen

Das Bastelgeschäft "Creatopia" von Ursula Jungwirth wird seine Türen bald schließen. 17 Jahre lang war das Geschäft in der Gentzgasse 109 eine Anlaufstelle für alle Bastelbegeisterte.  WIEN/WÄHRING. Ursula Jungwirth führte das Bastelgeschäft "Creatopia" lange Zeit mit Leidenschaft. "Ich habe schon immer gerne gebastelt", erzählt die Unternehmerin. Was als Hobby begann, wuchs zu einem Geschäft. Doch die steigende Zahl an Online-Bestellungen, die besonders während der Corona-Zeit zunahm, hat dazu...

SPÖ-Ortsparteivorsitzender Rene Strohmeier (Bildmitte) will mit seinem Team für Feldkirchen arbeiten. (v.li. Gerhard Huber, Michele und Evelyn Di Pietro, Rene Strohmeier, Peter Haas, Roland Schibl, Günter Hahn, Harald Wilfling, Franz Graßl). | Foto: privat

SPÖ Feldkirchen unter neuer Leitung
Roter Freitag in Feldkirchen

FELDKIRCHEN. Die SPÖ Feldkirchen hat sich neu aufgestellt. Ortsparteiobmann Rene Strohmeier wirbt mit erfahrenen Kommunalpolitikern und Quereinsteigern um Stimmen bei der Gemeinderatswahl am 23. März. Der 36-jährige setzt auf Kernkompetenzen der Sozialdemokratie und Chancengleichheit. „Meine Familie kommt aus dem untersten Einkommensende. Ich habe die Löcher im System gesehen, bei dem viele durchfallen“, sagt Strohmeier. Dass ein Arbeiterkind dennoch Schulbildung und Aufstiegschancen hat, sei...

Das Aussetzen der Strompreisbremse, der automatische Anstieg der Netzentgelte, die Anhebung der CO2-Steuer: Das Ende preisdämpfender Maßnahmen macht sich laut aktuellem Bericht der Statistik Austria in einer deutlich gestiegenen Teuerungsrate bemerkbar.  | Foto: Arthur Lambillotte/Unsplash
4

Preistreiber Energie
Inflationsrate wird im Jänner weiter ansteigen

Die Teuerung beträgt einer Schnellschätzung der Statistik Austria zufolge 3,3 Prozent für Jänner – und steigt damit deutlich um 1,1 Prozent an.  ÖSTERREICH. Das Aussetzen der Strompreisbremse, der automatische Anstieg der Netzentgelte, die Anhebung der CO2-Steuer: Das Ende preisdämpfender Maßnahmen macht sich laut aktuellem Bericht der Statistik Austria in einer merklich gestiegenen Teuerungsrate bemerkbar.  Vor allem der Bereich Energie trägt deshalb mit einem Plus von 3,7 Prozent im Jänner...

  • Thomas Fuchs

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.