AK Wien-Preismonitor
Preise für günstige Lebensmittel auf Rekordhoch

- Die Preise in den Wiener Supermärkten und Diskontern sind laut AK-Preismonitor stark angestiegen. (Archiv)
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von MeinBezirk Tirol
Auch die billigen Grundnahrungsmittel werden immer teurer. Das berichtet die Arbeiterkammer Wien nach ihrem regelmäßigen Testeinkauf. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Kosten in die Höhe geschossen, nur zwei der erhobenen Produkte sind günstiger geworden.
WIEN. Wienerinnen und Wiener müssen laut einer Aussendung der Arbeiterkammer (AK) Wien dieses Jahr noch tiefer in die Geldbörse greifen als noch die Jahre zuvor. Für einen Einkaufskorb, der mit den 40 der billigsten Lebens- und Reinigungsmitteln befüllt ist, zahlt man im Vergleich zum Jahr 2021 statt knapp 52 Euro heute schon fast 78 Euro.
Die AK erhebt dabei im Zuge ihres Preismonitors regelmäßig die Grundpreise von 40 Lebens- und Reinigungsmitteln des wöchentlichen Bedarfs in sieben Wiener Supermärkten (Billa, Billa Plus, Spar, Interspar) und bei Diskontern (Hofer, Lidl, Penny). Seit 2008 gibt es diesen jährlichen Vergleich schon. Seit der Teuerungswelle im Herbst 2021 sind die Grundpreise laut AK immer weiter "explodiert". Derzeit befinden sie sich auf einem Rekordniveau.
Orangensaft auf Platz eins
Die jüngsten Testeinkäufe stammen aus dem Dezember. Jetzt wurden die Daten ausgewertet. Dabei sind vor allem die Preise für Orangensaft mit einem Plus von 162 Prozent, Penne-Nudeln um 97 Prozent, passierte Tomaten um 87 Prozent, Weizenmehl und Bohnenkaffee um 88 Prozent und Teebutter um 85 Prozent angestiegen. Eier sind um 38 Prozent und Vollmilch um 23 Prozent teurer geworden.

- Vor allem der Preis für Orangensaft ist um mehr das doppelte gestiegen. (Archiv)
- Foto: Archiv
- hochgeladen von Florian Haun
Ein Minus wird nur bei zwei der 40 erhobenen Lebens- und Reinigungsmitteln verzeichnet. Im Vergleich zu 2021 ist Vollwaschmittel um 9 Prozent und Gurken um 1,4 Prozent günstiger geworden. Im Jahresvergleich zum Jahr 2023 sind die Kosten in den Supermärkten um durchschnittlich 10,2 Prozent höher als jene im Diskonter.
Weitere Themen, die dich interessieren könnten:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.