Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

Foto: privat
4

15. Bezirk
Sind die Verkehrsmaßnahmen klimafreundlich oder autofeindlich?

Der Verkehr im 15. Bezirk ist stets Thema: Während die Stadtregierung mit neuen Maßnahmen den öffentlichen Verkehr verbessern und mehr Platz für Grünflächen schaffen möchte, fühlen sich viele Autofahrer verdrängt. Auch in Rudolfsheim-Fünfhaus? WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Eine Parkplatzsituation im 15. Bezirk sorgt für Diskussion: Zwei Autoparkplätze in der Felberstraße wurden für Motorradabstellflächen geopfert, doch genutzt werden diese kaum. Währenddessen suchen Autofahrer verzweifelt nach...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Kommentar von Redakteurin Alexandra Goll | Foto: meinbezirk
3

Kommentar Alexandra Goll KW 8/25
Hollabrunn - Was bleibt, ist die Angst

Wir sprachen mit Opfern der Hochwasser-Katastrophe im August letzten Jahres, wie es ihnen in den letzten Monaten ergangen ist.  HOLLABRUNN. Diese beiden August-Unwetter werden wohl vielen im Raum Hollabrunn lange in Erinnerung bleiben. Sei es, weil sie selbst betroffen waren, geholfen oder gerade die Hollabrunner Augustwiesn besucht haben. Von jetzt auf gleich war Sturm, Starkregen und dann eine Wasserflut mit viel Schlamm da. Zwei Tage später, als hätte der Wettergott die Repeat-Taste...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs zur geplanten Errichtung eines Naturnachtgebiets im Ötscherland. | Foto: Andreas Mitterbauer/Nicole Lugbauer
3

Kommentar Scheibbs Nr. 08/2025
Nur echte Dunkelheit bringt Erleuchtung

Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs zur geplanten Errichtung eines Naturnachtgebiets im Ötscherland. Der Begriff "Lichtsmog" bezeichnet die dauernde Abwesenheit völliger Dunkelheit als eine Art der Umweltverschmutzung. Um dieser negativen Folgewirkung unserer modernen Zivilisation entgegenzuwirken, soll in unserer Region in Kürze das größte zusammenhängende Naturnachtgebiet entstehen. Dies könnte eine neue Art des sanften Tourismus im Süden unseres Bezirk entstehen lassen –...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Meinung | Foto: meinbezirk.at
3

Kommentar zu Handyverbot
Volksschullehrer sollen das selbst entscheiden

Die Forderung nach einem Handyverbot an Niederösterreichs Volksschulen ist aus politischer Sicht unnötig. HORN. Man kann sich sicher sein, dass die Schulleiter in den Bezirken und Gemeinden sehr wohl selbst entscheiden und ein Verbot durchsetzen bzw. auch gewisse Ausnahmen genehmigen können. Ein gesetzliches Dekret von oben herab ist da fehl am Platz. Gerade in Volksschulen, wo die Kinder in der Regel noch etwas leichter in den Griff zu bekommen sind, haben Lehrpersonal und Schulleiter genug...

  • Horn
  • Christoph Fuchs

Kommentar
Ein Event mit vielen Überraschungen

Als ich die Zahl zum ersten Mal gehört habe, dachte ich mir, ich hätte mich verhört: 20.000 Nächtigungen bringt die Eisstock-WM (siehe dazu Bericht) für unsere Region. 20.000! Wenn man dann aber genauer nachrechnet, wieviele Teilnehmer es gibt, wieviele Begleitpersonen, Betreuer, Fans, usw. mitreisen und wie lange diese dann auch in der Region bleiben, ergibt das ganze schon irgendwie Sinn. Trotzdem finde ich diese Zahl sehr beeindruckend! Damit ist die WM nich nur ein sportlicher, sondern auch...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
MeinBezirk-Redakteurin für die Landstraße Verena Kriechbaum über Friedensreich Hundertwasser.  | Foto: Gföller
4

Kommentar
Friedensreich Hundertwasser ist ein echter Hingucker

Vor 25 Jahren ist Friedensreich Hundertwasser verstorben. MeinBezirk-Redakteurin Verena Kriechbaum erzählt über ihre Faszination mit dem Künstler.  WIEN/LANDSTRASSE. Wer kennt die Kunst von Friedensreich Hundertwasser nicht? Sei es das Hundertwasserhaus, das Kunst Haus Wien, die Müllverbrennungsanlage Spittelau, oder die Therme Bad Blumau – die Gebäude ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Der Künstler fertigte aber nicht nur spannende Werke an, sondern hat auch einen spannenderen Lebenslauf. Er...

  • Wien
  • Landstraße
  • Verena Kriechbaum
Das Donaufeld soll verbaut werden – 6.000 Wohnungen dürften entstehen. MeinBezirk-Redakteurin Luise Schmid findet, dass eher am Grauen, statt am Grünen gebaut werden sollte. | Foto: Max Spitzauer
5

Donaufeld-Kommentar
Auf den grünen Wiesen sollte nicht gebaut werden

Das Donaufeld soll verbaut werden – 6.000 Wohnungen sollen entstehen. MeinBezirk-Redakteurin Luise Schmid findet, dass eher am Grauen, statt am Grünen gebaut werden sollte. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Ja, die Stadt wächst. Der Zuzug wird auch nicht allzu bald stoppen. Da ist es natürlich klar, dass es Wohnraum benötigt. Aber muss dieser am fruchtbaren Feld und auf der grünen Wiese entstehen? Die Stadt meint anscheinend ja. Ein populäres Beispiel ist die Verbauung des Donaufelds, mit einem der...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Luise Schmid
Schreib mir deine Meinung! | Foto: MB
3

Kommentar zur Zwettler Koalition
Zusammenarbeit als logische Konsequenz

Eine Zusammenarbeit zwischen der Zwettler Volkspartei unter Bürgermeister Franz Mold und der Liste "Zwettl braucht" von Alexander Leutgeb wäre die logische Konsequenz des Ergebnisses der Gemeinderatswahl vom 26. Jänner 2025. ZWETTL. Zwar müsste die ÖVP der Liste viel Platz und somit Gestaltungsspielraum in der zukünftigen Stadtregierung einräumen, doch man kann es damit gewissermaßen auch "darauf ankommen lassen", ob die Quereinsteiger ihre Ideen tatsächlich auch umsetzen können. So oder so...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
3

Bezirk Neunkirchen
Man könnte natürlich auch mit den Schultern zucken

Kommentar über Tanz gegen Gewalt an Frauen und Mädchen in Neunkirchen. Ich finde die Aktion, die das Frauenhaus Neunkirchen alljährlich initiiert, klasse. Und trotzdem wird auf Socialmedia-Kanälen das "Tanzen gegen Gewalt" infrage gestellt. Tenor: Solidaritätsbekundungen mit den Opfern nützen nichts. Eine Feststellung, die ich nur bedingt gelten lasse. Es stimmt, dass der Tanz am Neunkirchner Hauptplatz keine Frau und kein Mädchen vor Gewalt zu Hause schützt. Das große Aber: zu sehen, dass es...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kommentar zu Wahlen
Die Politik erscheint in schlechtem Licht

Kommentar zum Scheitern der Politik und zur niedrigen Wahlbeteiligung in Klosterneuburg. Die Politik macht den Akteuren sowie den Wählern am meisten Spaß, wenn etwas weitergeht. Davon ist auf Bundesebene nichts zu spüren. Selbst der zweite Versuch, eine Regierung zu bilden, ist gescheitert. Auch in Klosterneuburg ist Sand im Getriebe. Ob und wann die Wahl wiederholt wird, ist nicht fix. Streit und Stillstand sind für das Image der Politik Gift. Wer ist schuld? Vielleicht auch wir Wähler? Weil...

  • Klosterneuburg
  • Rainer Seebacher

Kommentar
Dieser Einblick war absolut schockierend

Unterhält man sich längere Zeit mit dem Bezirkspolizeikommandanten von Bruck-Mürzzuschlag Franz-Kurt Grabenhofer, wird einem mulmig zumute. Laut seinen Schilderungen werden nämlich die Drogen-Konsumenten immer jünger; da soll es doch tatsächlich schon 10-Jährige (!) geben, die Suchtmittel konsumieren. Da weiß unsereiner ja gar nicht, was er dazu sagen soll. Umso wichtiger ist es, dass man hier Präventionsmaßnahmen trifft und Aufklärungsarbeit betreibt. Und: dass man keinesfalls Drogen – und...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Kommentar von Redakteurin Alexandra Goll
4

Kommentar Alexandra Goll KW 7/25
Hollabrunn: Schwachsinn aus Umweltschutzsicht

Wahlplakate hin oder her - doch wird man wirklich davon beeinflusst, wo das Kreuzchen in der Wahlkabine gemacht wird. Aus Umweltschutzsicht sind sie auf jeden Fall verzichtbar. HOLLABRUNN. Wahlplakate sind ein immer wiederkehrendes Thema im Wahlkampf. Es wird eine Menge Geld ausgegeben. Oft fragt man sich, ob diese Plakate und Transparente tatsächlich dazu beitragen, die Wählermeinungen zu beeinflussen, oder ob es einfach nur ein Ritual ist, das jeder durchziehen muss, weil es alle anderen tun....

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Auch außerhalb der Gaststuben braucht es mehr Miteinander-Gefühl. | Foto: Axville/Unsplash
2

Kommentar
Beim Wirt sind alle gleich – das Beisl als sozialer Klebstoff

Miteinander reden, andere Meinungen aushalten und sich trotzdem sympathisch bleiben. Was in vielen Beisln funktioniert, ist auch andernorts möglich, findet der Verfasser dieser Zeilen. GRAZ. Der Stammtisch als solcher ist landläufig nicht unbedingt als Hort progressiver Ideen verschrien. Was dabei außer Acht gelassen wird, ist die Tatsache, dass in zahllosen Lokalen eine Durchmischung unterschiedlichster Menschen stattfindet, wie es ansonsten höchstens beim Sport der Fall ist. Ohne Zweifel:...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Foto: Lisa Wurzinger / RegionalMedien Niederösterreich

Kommentar
Die "Junge Generation" liegt nur auf der faulen Haut

Man hört es so oft in der Gesellschaft: "Die Jungen sind einfach nur mehr faul". Bei manchen wird das vielleicht stimmen. Aber waren "die Alten" alle immer fleißig? KORNEUBURG. Ich erlebe mein Umfeld eher so, dass sich jeder abrackert, bis er nicht mehr kann oder in ein Burnout fällt. Wir haben einen unglaublichen Leistungsdruck um uns ein Leben wie es damals war überhaupt finanzieren zu können. Das eigene Haus Anfang 20 ist heutzutage ein seltener Fall. Wir müssen eine gute Ausbildung...

  • Korneuburg
  • Lisa Wurzinger
Anzeige
Andreas Nagl, Bürgermeister der Gemeinde Ilztal. | Foto: zvg

Kommentar
Willkommen in der Gemeinde Ilztal

Andreas Nagl, Bürgermeister der Gemeinde Ilztal über seine Gemeinde. ILZTAL. Unsere Gemeinde Ilztal liegt in der Kleinregion Kulmland, umfasst 22 Quadratkilometer und beheimatet rund 2200 Einwohner. Wir sind stolz darauf, die drittgrößte Obstbaugemeinde Österreichs zu sein. Mit einem Gasthaus, sechs Buschenschenken, drei Feuerwehren, zwei Jagdgesellschaften, einem Fußballverein und insgesamt 20 aktiven Vereinen wird in Ilztal Gemeinschaft großgeschrieben. In den letzten Jahren konnten wir...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region

Kommentar zur Novelle
Ohne die Polizei geht nichts

Kommentar Christoph Fuchs der Ausgabe Kalenderwoche sieben zu: der Parksheriff geht um HORN. Drah' di net um - oh, oh, oh. Schau, schau, der Parksheriff geht um - oh, oh, oh … So oder so ähnlich könnte man sich jetzt fühlen, da die Novellierung des niederösterreichischen Polizeistrafgesetzes beschlossen wurde. Sicher, für einen Waldviertler könnte es unnötig wirken, die Parksheriffs mit mehr Kompetenzen auszustatten. Wir sind aber auch nicht wirklich das Ziel der Gesetzesänderung; diese wurde...

  • Horn
  • Christoph Fuchs
3

Kommentar Bezirk Neunkirchen
Information kann die Angst nehmen

Meinung über rechtzeitige Information für die Bevölkerung, bevor es knallt. NEUNKIRCHEN. Eine Großmutter verfolgt die 1.000 Ausstrahlung der Dornenvögel, ein kleiner Säugling hält eines seiner raren Schläfchen – plötzlich wird es richtig laut. Es fallen Schüsse; nicht einer, sondern zahlreiche Gewehrsalven. Das Bundesheer übt in der Bezirkshauptstadt. Nur kaum einer hat davon gewusst, wie Kommentaren in den sozialen Medien zu entnehmen ist. Entsprechend mangelt es am Verständnis für die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Norbert Hofer muss sich vorerst mit der Oppositionsbank anfreunden.  | Foto: Tscheinig
3

Kommentar
Burgenlands Opposition braucht ein neues Narrativ

Während Rot-Grün in den Startlöchern steht, geht es für die Blauen und Türkisen jetzt darum, eine griffige Oppositionspolitik für die kommenden fünf Jahre vorzubereiten. Ihr großes inhaltliches Problem: Es braucht ein neues Narrativ. Denn die in den vergangenen fünf Jahren gern bemühte Kritik an einer Alleinregierung zieht klarerweise nicht mehr. Die ÖVP hat darüber hinaus auch noch eine interne Obmann-Debatte zu führen. Auch wenn deren Existenz gern geleugnet wird, gibt es sie natürlich. Und...

  • Burgenland
  • Franz Tscheinig
Foto: MeinBezirk Oberwart
2

Kommentar
Kommentare des Redaktionsleiters von MeinBezirk Oberwart

Die wöchentlichen Kommentare des Redakteurs von MeinBezirk Oberwart werden auch online zusammengefasst. Die Kommentare der Monate Jänner und Feber 2025 sind hier zu finden. Entlastung für die Gemeinden wichtigIm Burgenland wird es in den kommenden Jahren mit Rot-Grün weitergehen. Das wird von den Bürgermeistern unterschiedlich aufgefasst. Während die SPÖ-Bürgermeister der Entscheidung von LH Doskozil durchaus etwas abgewinnen können, hätten sich die ÖVP-Bürgermeister natürlich eher Rot-Schwarz...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
3

Kommentar Alexandra Goll 6/25
Hollabrunn - Freunderlwirtschaft fehl am Platz

Klare Worte findet Redakteurin Alexandra Goll über die möglichen Gründe, warum vier Oberärzte der Innen Medizin gleichzeitig gekündigt haben. HOLLABRUNN. Wenn gleich vier Onkologen kündigen, dann nicht, weil sie plötzlich das Interesse an ihrem Beruf verlieren oder ganz überraschend die Nacht- und Wochenenddienste als störend empfinden, sondern weil die Rahmenbedingungen schlichtweg untragbar geworden sind. Nun könnte sich das Krankenhausmanagement bequem herausreden und eine Zusammenlegung...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Pavillon beim Schloss Groß Siegharts mit Parkblick | Foto: Lower Austrian Film Commission/Joe Duebell
4

Bezirk Waidhofen/Thaya
Romantische Plätze für Zweisamkeit in der Nähe

"Single der Woche": Mit MeinBezirk auch 2025 die Liebe des Lebens finden! Was wäre da besser für das erste Date, als ein romantisches Plätzchen ganz in der Nähe.  BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Dazu ein Kommentar und drei Tipps für einen romantischen Ort, sobald es mit dem ersten Treffen ernst wird. KommentarSpektakuläre Kulissen für das erste Kennenlernen oder ein ruhiger Ort für frisch Verliebte: der Bezirk Waidhofen/Thaya hat viele romantische Plätzchen zu bieten. Aussichtspunkte mit Blick über die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
3

Kommentar zur GR-Wahl
In Klosterneuburg muss alles seine Ordnung haben

Eine Wiederholung der Gemeinderatswahlen 2025 in einem oder auch mehreren Sprengeln ist immer lästig: Die Bürger müssen länger warten, bis der neu gewählte Gemeinderat tätig werden kann. Damit verzögert sich auch die Wahl des Bürgermeisters. Zudem sind Wahlwiederholungen immer auch mit Kosten verbunden. Gerade in Zeiten von klammen Gemeindebudgets ist indes sparen angesagt. Allerdings: Wir Bürger können nur alle paar Jahre unseren Willen bekunden. Darum ist es wichtig, dass hier alles seine...

  • Klosterneuburg
  • Rainer Seebacher
3

Kommentar über technisches Gebrechen
Es werde Licht in Neunkirchen

Meinung über ein technisches Malheur, das Anrainer im Dunkeln lässt. Es gibt Dinge, auf die Bewohner einer Gemeinde oder einer Stadt einfach ein Recht haben. Neben einer funktionierenden Müllentsorgung etwa auch eine intakte Straßenbeleuchtung. Doch ausgerechnet das abendliche Licht durch Straßenlaternen ist in der Bezirkshauptstadt längst keine Selbstverständlichkeit. Seit Monaten hakt es hier in der Wiener-Straße, Bereich Spital-Blumenmarkt. Laut Bürgermeisterin ein Fehler, der bislang nicht...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
MeinBezirk-Redakteur Nathanael Peterlini findet es schade, dass das Projekt Karlsgarten nach Jahren des Erfolgs ein Ende gefunden hat – jetzt sollte der Fokus der Zukunft der Wiese gelten. 
 | Foto: Max Spitzauer
3

Kommentar
Lasset die Wiese des Wiedner Karlsgartens wieder aufblühen!

MeinBezirk-Redakteur Nathanael Peterlini findet es schade, dass das Projekt Karlsgarten nach Jahren des Erfolgs ein Ende gefunden hat – jetzt sollte der Fokus der Zukunft der Wiese gelten.  WIEN/WIEDEN. Das Leben macht, was es will. Manchmal macht man alles richtig und doch funktioniert's einfach nicht. Auf der Welt leben wir nicht alleine, andere Menschen haben Einfluss auf uns – ob wir wollen oder nicht. Wenngleich sich der Verein "Karlsgarten" bemüht hat, hat’s nicht gereicht. Die...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.