Teuerung gesunken
Inflation in Österreich im März bei 2,9 Prozent

Ausschlaggebend für den Rückgang der Teuerung sind vor allem billigere Treibstoffe, Flugtickets sowie Pauschalreisen. | Foto: zeitungsfoto.at
4Bilder
  • Ausschlaggebend für den Rückgang der Teuerung sind vor allem billigere Treibstoffe, Flugtickets sowie Pauschalreisen.
  • Foto: zeitungsfoto.at
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Im März 2025 hat der Inflationsdruck etwas nachgelassen und beläuft sich derzeit auf 2,9 Prozent, teilte die Statistik Austria am Mittwoch in einer Aussendung mit. Somit ist die Teuerung in Österreich etwas geringer als in den Vormonaten Jänner und Februar.

ÖSTERREICH. Ausschlaggebend für den Rückgang der Teuerung sind vor allem billigere Treibstoffe, Flugtickets sowie Pauschalreisen. Strom bleibt nach wie vor hartnäckig der stärkste Preistreiber der Inflation - nicht zuletzt, weil vor einem Jahr die Strompreisbremse noch wirkte, berichtet Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas.

Preistreiber Haushaltsenergie

Die Preise für Wohnung, Wasser und Energie stiegen mit 5,2 Prozent gleich stark wie im Vormonat Februar. Hauptverantwortlich für den Preistrend war die Haushaltsenergie mit einem Plus von 8,3 Prozent. Die Strompreise gehen nach wie vor durch die Decke und erlebten im März ein Hoch von 36,3 Prozent (Februar 35,7 Prozent). Ab 1. April 2025 gilt die Mietpreisbremse für geregelte Mieterverhältnisse. Zuvor im März wurden Mieten inklusive Neuvermietungen noch um 4,1 Prozent teurer. 

Ab 1. April 2025 gilt die Mietpreisbremse für geregelte Mieterverhältnisse. Zuvor im März wurden Mieten inklusive Neuvermietungen noch um 4,1 Prozent teurer.  | Foto: Pixabay.com
  • Ab 1. April 2025 gilt die Mietpreisbremse für geregelte Mieterverhältnisse. Zuvor im März wurden Mieten inklusive Neuvermietungen noch um 4,1 Prozent teurer.
  • Foto: Pixabay.com
  • hochgeladen von Vanessa Arens

Obstpreise im März stabil

Bei der Preisentwicklung für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke zeigt sich ein Aufwärtstrend: Zuletzt stieg die Inflation mit 3,1 Prozent stärker als im Februar. Ausschlaggebend dabei war der Preisanstieg von Gemüse, Milch, Käse und Eiern. Die Preise für Fleisch legten um 1,9 Prozent zu, wie auch jene für Brot und Getreideprodukte (plus 1,6 Prozent). Öle und Fette verteuerten sich mit einem Plus von 7,1 Prozent - jedoch nicht mehr so stark wie noch im Februar (plus zwölf Prozent). Als preisstabil zeigen sich hingegen die Obst-Preise mit einem nur leichten Plus von 0,2 Prozent.

Bei der Preisentwicklung für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke zeigt sich ein Aufwärtstrend: Zuletzt stieg die Inflation mit 3,1 Prozent stärker als im Februar.  | Foto: Archiv
  • Bei der Preisentwicklung für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke zeigt sich ein Aufwärtstrend: Zuletzt stieg die Inflation mit 3,1 Prozent stärker als im Februar.
  • Foto: Archiv
  • hochgeladen von Florian Haun

Sprit günstiger als im Vormonat

Einen Preisrückgang konnte man im März im Verkehr beobachten. Somit belief sich die Teuerung um 0,8 Prozent, nachdem sie im Februar noch um 0,8 Prozent gestiegen war. Einerseits waren die Treibstoffpreise mit einem Minus von 6,5 Prozent noch preis-dämpfender als im Februar (minus 3,6 Prozent), andererseits verbilligten sich Flugtickets im März um 2,7 Prozent. Autoreparaturen verteuerten sich um 3,7 Prozent, wie auch der Kauf von gebrauchten Fahrzeugen (plus 3,2 Prozent). 

Die Treibstoffpreise waren mit einem Minus von 6,5 Prozent noch preis-dämpfender als im Februar (minus 3,6 Prozent). | Foto: Pixabay/Symbolbild
  • Die Treibstoffpreise waren mit einem Minus von 6,5 Prozent noch preis-dämpfender als im Februar (minus 3,6 Prozent).
  • Foto: Pixabay/Symbolbild
  • hochgeladen von Agnes Dorn

Das könnte dich auch interessieren:

Neue Richtlinien für die Wohnungsvergabe

Welche Branchen am meisten kämpfen
Inflation stieg im Februar auf 3,3 Prozent
Ausschlaggebend für den Rückgang der Teuerung sind vor allem billigere Treibstoffe, Flugtickets sowie Pauschalreisen. | Foto: zeitungsfoto.at
Bei der Preisentwicklung für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke zeigt sich ein Aufwärtstrend: Zuletzt stieg die Inflation mit 3,1 Prozent stärker als im Februar.  | Foto: Archiv
Ab 1. April 2025 gilt die Mietpreisbremse für geregelte Mieterverhältnisse. Zuvor im März wurden Mieten inklusive Neuvermietungen noch um 4,1 Prozent teurer.  | Foto: Pixabay.com
Die Treibstoffpreise waren mit einem Minus von 6,5 Prozent noch preis-dämpfender als im Februar (minus 3,6 Prozent). | Foto: Pixabay/Symbolbild

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.