Stadt Wien

Beiträge zum Thema Stadt Wien

Straßenbelag-Experte Wolfgang Aiblinger (2. v. l.), Stadträtin Ulli Sima (3. v. l.) und Bezirksvorsteher Gerald Bischof (2. v. r., beide SPÖ) bei der Teststrecke im Draschepark. | Foto: Stadt Wien/Lukas Fuchs
5

Teststrecke
Innovative Asphalt-Beläge werden in Liesing untersucht

Ein Abschnitt am Liesingbach-Radweg wurde zur Teststrecke für innovative Asphalt-Beläge. In Kooperation mit der TU Wien untersucht die Stadt Wien hier vier verschiedene Oberflächen. Ziel ist es, Hitzeinseln in der Stadt zu vermeiden und Temperaturen zu senken.  WIEN/LIESING. Der Liesingbach-Radweg wird aktuell nicht nur von den Bezirksbewohnerinnen und -bewohnern genutzt. Während diese den Bach entlang radeln, wird ein bestimmter Abschnitt des Weges genau unter die Lupe genommen. Mit einem...

Mitarbeitende des Forst- und Landwirtschaftsbetriebs stellen den Maibaum auf. (Archiv) | Foto: Forst- und Landwirtschaftsbetrieb
3

Lainzer Tiergarten
Maibaum, Wettrennen und Kulinarik beim Frühlingsfest

Das Frühlingsfest des Forst- und Landwirtschaftsbetriebs der Stadt Wien hat mittlerweile Tradition. Am Samstag, 26. April, wird wieder zu einem vielseitigen Programm im Lainzer Tiergarten geladen. Eintritt frei! WIEN/HIETZING. Seit mehr als 20 Jahren ist das Frühlingsfest im Lainzer Tiergarten ein Fixpunkt im Veranstaltungskalender der Stadt Wien. Am kommenden Samstag, 26. April, wartet von 11 bis 19 Uhr wieder ein abwechslungsreiches Familienprogramm auf kleine und große Besucherinnen und...

Gegenüber Antonie Altgasse 10 vor dem Kübel der MA48

Helmut Zilk Park
Entsiegelung des Plastikgitters von MA42?

Favoriten: Tatort gegenüber Antonie Altgasse 10 Das Plastik Gitter befindet sich seit min.5 Jahren nach Beendigung der Bauten im Helmut Zilk Park und erdrückt den Rasen und Wildpflanzen , die für Insekten so dringend notwendig wären und schädigt die Biodiversität. SDG 4, 6, 11,12,14,15 diese Nachhaltigkeitsziele werden nicht erfüllt. Ein MA48er Mitarbeiter meinte heute um 8:15 als er den davorstehenden Mistkübel leerte da wäre die MA42 zuständig. Ist jetzt diese für nicht entsorgte Plastikteile...

In der kommenden Gemeinderatssitzung am Mittwoch, 23. April, plant der Gemeinderat einige Förderungen sowie Projekte zu beschließen. (Archiv) | Foto: PID/Markus Wache
7

Wiener Gemeinderat
Mehr Geld für Stadtentwicklung, Schulen & Gesundheit

Mit einer vollen Agenda tritt der Wiener Gemeinderat am 23. April zu seiner letzten Sitzung vor der Wahl an. Im Mittelpunkt stehen Investitionen in Arbeit, Bildung, Stadtentwicklung, Gesundheit und Klimaschutz. WIEN. Am Mittwoch, 23. April, kommt der Wiener Gemeinderat zu seiner 68. und letzten Sitzung in der laufenden Legislaturperiode zusammen. Auf der umfangreichen Tagesordnung stehen zentrale Weichenstellungen für die kommenden Jahre – von Stadtentwicklung und Klimaschutz über Bildung und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Florian Grünberger, Fabian Rettenbacher und Philipp Rirsch sind Teil vom Studio Mahlerstraße. | Foto: Pia Rotter/MeinBezirk
12

Innere Stadt
Im Studio Mahlerstraße können sich Künstler frei entfalten

Das Studio Mahlerstraße versteht sich als Kunst- und Kulturverein mit Sitz in der Mahlerstraße 5. Gegründet wurde er von Philipp Rirsch, Fabian Rettenbacher sowie vier weiteren Freunden. WIEN/INNERE STADT. Philipp Rirsch und Fabian Rettenbacher sind zwei Freunde, die ihre Leidenschaft für Kunst verbinden. Gemeinsam mit Florian Grünberger, David Rauter, Lukas Trimmel und Martin Lanschützer gründeten sie das Studio Mahlerstraße.  Rirsch und Rettenbacher sind Fotografen. 2017 hat das Duo begonnen,...

Weil Nachhaltigkeit bei Sanierungs- und Bauprojekten in Wien großgeschrieben wird, bietet die Umweltberatung ab Mai Kurse zur Ausbildung von Energieberaterinnen und -beratern an. | Foto: Monika Kupka/DIE UMWELTBERATUNG
3

Wien
Umweltberatung mit Kursangeboten zur Energieberater-Ausbildung

Weil Nachhaltigkeit bei Sanierungs- und Bauprojekten in Wien großgeschrieben wird, bietet die Umweltberatung ab Mai Kurse zur Ausbildung von Energieberaterinnen und -beratern an. Dabei werden Themen wie Klima, Technik, Heizsysteme und erneuerbare Energien behandelt. WIEN. Die Ausbildung zur Energieberaterin und zum Energieberater gewinnt angesichts der Herausforderungen rund um Klimaschutz, Energieeffizienz und nachhaltiges Bauen zunehmend an Bedeutung. Die Umweltberatung Wien bietet auch...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Mit Workshops soll das Projekt "Respekt – gemeinsam stärker" für ein besseres Miteinander an Wiens Schulen sorgen. | Foto: Sabine Krammer
4

Jugendzentren
Projekt "Respekt" gegen Angst und Gewalt an Wiens Schulen

Das Projekt "Respekt – gemeinsam stärker" hilft Schulen bei der Bewältigung von sozialen Herausforderungen. Aktuell wird es in zehn Wiener Bildungseinrichtungen durchgeführt. WIEN. Kinder und Jugendliche sollen sich in ihren Klassenzimmern wohl- und willkommen fühlen. Um ihnen das zu ermöglichen, wurde 2020 von der Stadt Wien und dem Verein "Wiener Jugendzentren" (VWJ) das Programm "Respekt – gemeinsam stärker" ins Leben gerufen. Damit möchte man die Schulen zu angst- und gewaltfreien Räumen...

  • Wien
  • Sabine Krammer
Der Gemeinderat wird eine Novelle bestimmen, welche die Bezirksvertretungen transparenter und moderner machen soll. (Archiv) | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
3

Wiener Gemeinderat
SPÖ-Neos-Antrag soll Bezirkspolitik modernisieren

Ein gemeinsamer Antrag von Neos und SPÖ in der kommenden Wiener Gemeinderatssitzung zielt darauf ab, die Bezirksvertretungen moderner und transparenter zu machen. WIEN. Am 27. April werden die Wiener Bezirksvertretungen gewählt. Doch was diese politische Ebene konkret macht, bekommen nicht alle mit – geschah das meiste bislang doch hinter verschlossenen Türen. Das Transparenzpaket von SPÖ und Neos wird das nun ändern: Durch die Bezirkstransparenzreform soll die "Grätzlpolitik" moderner und...

  • Wien
  • Nathanael Peterlini
SPÖ-Spitzenkandidat Michael Ludwig über soziale Gerechtigkeit, die Klimaneutralität bis 2040 und wie es nach der Wien-Wahl weitergehen soll. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
1 16

SPÖ-Chef Ludwig
"Wien ist eine der sichersten Metropolen der Welt"

Zum Abschluss unserer Interviewserie rund um die Wien-Wahl sprach MeinBezirk mit dem SPÖ-Spitzenkandidaten und amtierenden Bürgermeister Michael Ludwig. WIEN. Seit Mai 2018 ist Michael Ludwig Bürgermeister von Wien. Der 64-Jährige gilt als einer der mächtigsten Sozialdemokraten des Landes, der auch gerne im Hintergrund die Geschicke der Bundespartei lenkt. Nach der erfolgreichen Wahl 2020, bei der die SPÖ satte 2 Prozentpunkte auf 41,6 Prozent zulegen konnte, führt er die Partei erneut als...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die Stadt Wien will vielen bei der Verwirklichung des Traums von einem eigenen Eigenheim helfen. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
3

Zinsenzuschuss für Eigenheim
Stadt Wien startet neue Wohnbauförderung

Mit einer neuen, befristeten Fördermaßnahme unterstützt die Stadt Wien den Traum vom Eigenheim. Ein Zinsenzuschuss von bis zu 12.000 Euro kann ab sofort beantragt werden. Und so kommst du zu deiner Förderung. WIEN. Der Traum vom Eigenheim rückt derzeit aufgrund der wirtschaftlichen Lage und den hohen Preisen für viele Wienerinnen und Wiener in weiter Ferne. Die Stadt Wien möchte dem vorgreifen – und diesen finanziell unter die Arme greifen. Wie am Freitag angekündigt wurde, ist tags zuvor im...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Studierenden soll der Zugang zu den Gemeindebauten der Stadt erleichtert werden. (Archiv)
4

Wien
Studierende mit erleichtertem Zugang zu Gemeindewohnungen

Mit einer Sonderregelung will die Stadt Wien Studierende bei der Wohnungssuche unterstützen. Ab 1. Mai werden hierfür bis zu 1.000 Gemeindewohnungen zur Verfügung gestellt. WIEN. Für viele Studierende ist das Wohnen in Wien keine einfache Sache. Befristete Mietverträge, hohe Mieten und auch die geringe Verfügbarkeit von passendem Wohnraum werden hier schnell zum Problem. Bisher war es für viele Studentinnen und Studenten außerdem nicht möglich, ein Ticket für einen Gemeindebau zu ergattern. Vor...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Mit der neuen App "Wiener Bildungspost" soll vor allem der organisatorische Arbeitsalltag der Pädagoginnen und Pädagogen erleichtert werden. | Foto: Stadt Wien/David Bohmann
4

Neue App
"Wiener Bildungspost" erleichtert Pädagogen den Arbeitsalltag

Die Stadt Wien bringt mit der "Bildungspost" eine neue App auf den Weg, die einfache und datensichere Kommunikation in Schulen, Kindergärten und Horten ermöglicht. Damit soll vor allem der organisatorische Arbeitsalltag der Pädagoginnen und Pädagogen erleichtert werden. WIEN. Sie ist Teil der Digitalen Bildungsstrategie, die Ende 2024 vom Wiener Gemeinderat beschlossen wurde und ab Herbst in pädagogischen Einrichtungen zur Anwendung kommt: die neue App "Wiener Bildungspost" (kurz WiBi). Dabei...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Aktuell seien 14 Häuser unter besonderer Beobachtung – dabei würde es sich um Liegenschaften handeln, bei denen es Hinweise auf spekulatives Verhalten gibt. In zwei Fällen wurde bereits die Zwangsverwaltung durchgesetzt. (Archiv). | Foto: Patricia Hillinger
5

Wohnspekulation
Wien verschärft Maßnahmen, 14 Objekte unter Beobachtung

Wien greift seit geraumer Zeit bei Wohnspekulationen hart durch. Bei einem Gebäudebestand von rund 180.000 Häusern hat die Stadt aktuell 14 Objekte, die mutmaßlich Spielball von Spekulationen sind, im Visier. Zwei der Immobilien stehen gar unter Zwangsverwaltung. WIEN. Die Stadt Wien geht laut eigenen Angaben immer rigoroser gegen spekulative Praktiken im Wohnungsbereich vor. Mit einer Mischung aus verschärfter Kontrolle, gezielten rechtlichen Maßnahmen und mehr Investitionen in die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Wie ernst sind die Überlegungen für eine "Kultureuro"-Abgabe in Wien? | Foto: Bradley Pritchard Jones/Unsplash
5

"Kultureuro"
Stadt überlegt neue Touristen-Abgabe in Wien einzuführen

Weil Touristen vor allem wegen der reichhaltigen Kultur nach Wien kommen würden, sei eine "Kultureuro"-Abgabe "absolut überlegenswert", so die Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) zuletzt in einem Interview. Doch wie ernst und realistisch ist eine solche zusätzliche Gästeabgabe? Wie hoch könnte sie ausfallen? MeinBezirk fragte diesbezüglich genauer nach. WIEN. In einem aktuellen Interview mit der "APA" sprach Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) eigentlich über ihre...

44 Grätzl-Lastenräder stehen aktuell in ganz Wien kostenlos bereit – der Neuzugang ist eine Besonderheit. | Foto: Mobilitätsagentur
3

Barrierefrei
Wiens erstes Rollstuhl-Grätzlrad kostenlos verfügbar

43 Lastenräder, sogenannte "Grätzlräder" standen den Wienern bislang zur Verfügung. Eins kam neuerdings dazu – und ist das erste seiner Art: ein Rollstuhl-Lastenrad. WIEN/LEOPOLDSTADT. Seit 2017 können sich Wienerinnen und Wiener kostenlose Lastenräder, die überall in der Stadt verteilt stehen, kostenlos ausleihen. Dazu muss man diese lediglich online buchen. Mit diesen könne man laut Martin Blum, Chef der Mobilitätsagentur Wien sowie Radverkehrsbeauftragter der Stadt, etwa Kinder befördern...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Wohnung weg, lebenslanges Verbot, Gewinn eingeklagt: Die betroffenen Mieter werden ordentlich abgestraft. (Archiv) | Foto: Alois Fischer
4

Wien
Hunderte illegale Airbnb-Wohnungen im Gemeindebau aufgedeckt

Die Stadt Wien hat hunderte Fälle illegaler Untervermietung von Gemeindewohnungen über Plattformen wie Airbnb aufgedeckt – und zieht nun klare Konsequenzen. Den betroffenen Personen wurden nicht nur die Mietverhältnisse gekündigt, sie erhalten außerdem eine lebenslange Sperre für den Gemeindebau. Zusätzlich fordert die Stadt die unrechtmäßig erzielten Gewinne zurück. Aktualisiert am 14. April um 9.44 Uhr. WIEN. Bereits seit Längerem geht die Stadt Wien streng gegen Kurzzeitvermietungen vor. So...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Planungsstadträtin Ulli Sima und Radverkehrsbeauftragter Martin Blum am Radhighway in der Praterstraße. | Foto: Stadt Wien/Ava Farajpoory
7

Interaktive Karte
Digitale Entdeckungstour durch 320 begrünte Wiener Grätzl

Eine neue interaktive Karte der Stadt Wien ermöglicht, sich digital durch mehr als 320 realisierte Begrünungs- und Entsiegelungsprojekte zu klicken. Die Karte ist auch als analoge Version für zu Hause verfügbar. WIEN. Mit einem Klick durch das begrünte Wien: Die neue interaktive Karte auf "wienwirdwow.at" lädt ab sofort zur virtuellen Reise durch Wiens größte Begrünungs- und Entsiegelungsoffensive ein. Hunderte Projekte wurden laut eigenen Angaben seit Beginn der aktuellen Legislaturperiode in...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der zwischen 1927 und 1930 erbaute Karl-Marx-Hof in Wien, ca. 1938. (Archiv) | Foto: Scherl / SZ-Photo / picturedesk.com
5

Dunkles Kapitel
Studie beleuchtet Wiener Gemeindebau während NS-Zeit

Im Rahmen des Gedenkjahres der NS-Befreiung präsentiert Wiener Wohnen gemeinsam mit dem DÖW eine Studie, die das dunkle Kapitel in Zeiten der Zwangsräumung, Verfolgung und Arisierung im Gemeindebau beleuchtet. Begleitend dazu gibt es auch historische Rundgänge durch diverse Bezirke. WIEN. Im Gedenkjahr 2025, das den 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus markiert, legt Wiener Wohnen gemeinsam mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) eine umfassende...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Zielgruppe dieser Aktion sind Personen ab dem ersten Geburtstag, die noch keine FSME-Impfung erhalten haben bzw. eine Folge- oder Auffrischungsimpfung benötigen.  | Foto: Gustavo Fring/Pexels
3

Zeckenschutz nicht vergessen
Stadt Wien bietet wieder FSME-Impfungen an

Wer sich in Parks, Wäldern oder im eigenen Garten aufhält, ist ihnen oft ausgeliefert – Zecken. Von Montag, 14. April bis inklusive Freitag, 9. Mai, gibt es im Impfzentrum TownTown der Stadt Wien daher wieder die Möglichkeit, sich gegen FSME impfen zu lassen.  WIEN. Zecken, die kleinen Spinnentiere, die sich in Parks, Wäldern und Wiesen vor allem hauptsächlich in der warmen Jahreszeit aufhalten, können gefährliche Krankheiten wie die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Von Montag,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Fonds Soziales Wien (FSW) hat eine Erhebung durchgeführt, bei der Betroffene sowie ihr Umfeld zu ihren Bedürfnissen und Wünschen befragt wurden. | Foto: FSW / Gregor Mohar
8

Demenz-Umfrage
Das wünschen sich Betroffene und Angehörige in Wien

Bis zur Mitte des Jahrhunderts dürfte sich die Zahl der Demenzerkrankten in Wien verdoppeln. Der Fonds Soziales Wien (FSW) hat daher eine Erhebung durchgeführt, bei der Betroffene sowie ihr Umfeld zu ihren Bedürfnissen und Wünschen befragt wurden. Die Erkenntnisse dazu wollen sie in ihrem bestehenden Netzwerk einfließen lassen. WIEN. Bis 2050 soll sich die Zahl der Menschen mit Demenz in Wien voraussichtlich verdoppeln – von derzeit rund 30.000 auf über 60.000. Eine jüngste durchgeführte...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Ein Mann erlag seinen Verletzungen nach einer Auseinandersetzung am Wiener Hauptbahnhof. (Symbolfoto) | Foto: Bernhard Knaus
8

News aus Wien
Mysteriöser Todesfall, Schulumsiedelung und Bauernmarkt

Was hast du am Freitag, 11. April 2025, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Mann fährt nach Prügel-Attacke zum Flughafen und stirbt 230 Menschen bei Demo gegen Hernalser Schulumsiedelung Bauernmarkt Markta schließt bald beide Filialen in Wien Neues Artenschutzhaus im Tiergarten Schönbrunn eröffnet Mann rastet aus und bedroht Arbeiter mit Axt Pollenbelastung laut GeoSphere am Wochenende "extrem" Entsiegelung und Begrünung im Nordbahnviertel...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Am Donnerstag übergab die Stadt Wien ein dringend benötigtes Müllsammelfahrzeug an Elvedin Sedić, Bürgermeister der bosnischen Stadt Bihać. | Foto: Votava/ Stadt Wien
3

Spende
Bosnische Stadt an EU-Grenze erhielt Müllfahrzeug von Wien

Die bosnische Stadt Bihać, unweit der kroatischen EU-Grenze gelegen, gilt seit Jahren als ein zentraler Brennpunkt entlang der sogenannten Balkanroute. Am Donnerstag übergab die Stadt Wien ein dringend benötigtes Müllsammelfahrzeug an Bürgermeister Elvedin Sedić. WIEN/HERNALS. Im Technikzentrum der MA 48 in Hernals hat die Stadt Wien am Donnerstag ein Müllsammelfahrzeug an die bosnische Grenzstadt Bihać übergeben. Die Initiative geht auf eine Zusammenarbeit mit der zivilgesellschaftlichen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der jährliche Ausstoß von Treibhausgasen hat sich in Wien seit 2005 stark reduziert. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
4

Vergleich mit 2005
Wiens Treibhausgas-Emissionen um Drittel gesunken

Wie die Stadt Wien vorrechnet, seien die Treibhausgas-Gesamtemissionen in den letzten knapp 20 Jahren stark gesunken. So sei der klimaschädliche Ausstoß 2023 um 31 Prozent niedriger gewesen als noch 2005. Mit weiteren Maßnahmen sollen die Emissionen auch in Zukunft heruntergehen. WIEN. Am Freitag bilanziert die Stadt Wien den Treibhausgas-Ausstoß der letzten Jahrzehnte. Als Grundlage nehme man hierbei neue Daten aus der Bundesländer-Luft-Schadstoff-Inventur (BLI) des Umweltbundesamts. Und man...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die jungen Delegierten haben ihre Unterschrift unter die Ergebnisse des Wiener Kinder– und Jugendparlaments gesetzt. | Foto: Stadt Wien/Lukas Fuchs
5

Lange Liste
Forderungen des Wiener Jugendparlaments ans Rathaus

Am Donnerstag gehörte die Bühne im Wiener Rathaus den Jüngsten: Beim feierlichen Abschluss des diesjährigen Kinder- und Jugendparlaments präsentierten Kinder und Jugendliche am Vormittag ihre Forderungen. Die Stadtpolitik, darunter Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling (Neos), nahm diesmal auf den Zuschauerrängen Platz. WIEN. Mehr als 200 Kinder und Jugendliche im Alter von fünf bis 20 Jahren kamen am Mittwoch im Festsaal des Wiener Rathauses zusammen, um die Ergebnisse des diesjährigen Kinder-...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.