Teststrecke
Innovative Asphalt-Beläge werden in Liesing untersucht

Straßenbelag-Experte Wolfgang Aiblinger (2. v. l.), Stadträtin Ulli Sima (3. v. l.) und Bezirksvorsteher Gerald Bischof (2. v. r., beide SPÖ) bei der Teststrecke im Draschepark. | Foto: Stadt Wien/Lukas Fuchs
5Bilder
  • Straßenbelag-Experte Wolfgang Aiblinger (2. v. l.), Stadträtin Ulli Sima (3. v. l.) und Bezirksvorsteher Gerald Bischof (2. v. r., beide SPÖ) bei der Teststrecke im Draschepark.
  • Foto: Stadt Wien/Lukas Fuchs
  • hochgeladen von Lisa Kammann

Ein Abschnitt am Liesingbach-Radweg wurde zur Teststrecke für innovative Asphalt-Beläge. In Kooperation mit der TU Wien untersucht die Stadt Wien hier vier verschiedene Oberflächen. Ziel ist es, Hitzeinseln in der Stadt zu vermeiden und Temperaturen zu senken. 

WIEN/LIESING. Der Liesingbach-Radweg wird aktuell nicht nur von den Bezirksbewohnerinnen und -bewohnern genutzt. Während diese den Bach entlang radeln, wird ein bestimmter Abschnitt des Weges genau unter die Lupe genommen. Mit einem Pilotprojekt testet die Stadt Wien dort den Einfluss unterschiedlicher Straßenbeläge auf die Temperatur. Drei Asphaltlösungen, die sich bei Sonnenschein nicht so stark aufheizen und eine, die zusätzlich wasserdurchlässig ist, werden in den nächsten drei Jahren untersucht.

Neben weiteren Klimaschutzmaßnahmen arbeitet die Stadt Wien an der Entsiegelung und Begrünung von Plätzen und Straßen, um urbanen Hitzeinseln entgegenzuwirken. Mit der Monitoring-Teststrecke im 23. Bezirk werden Materialien getestet, die künftig dort zum Einsatz kommen könnten, wo keine Begrünung und Beschattung durch Bäume möglich ist. Denn auch in Zukunft braucht es befestigte Flächen, die leicht begeh- und befahrbar sind.

Teststrecke im Draschepark

Innovative Beläge für Gehsteige, Radwege und Fahrzeug-Stellplätze sollen dazu beitragen, Hitzeinseln zumindest teilweise zu entschärfen – so der Grundgedanke des Projekts. Bereits vor dem Start der Teststrecke wurden Lösungen dazu entwickelt und im Labor geprüft. Drei Oberbausysteme, sogenannte "Cool Pavements", haben dabei vielversprechende Ergebnisse geliefert. „Sie werden nun entlang des Liesingbach-Radwegs auf Höhe des Drascheparks in einer Teststrecke unter realen Bedingungen erprobt und ihr Einfluss auf die lokale Temperaturentwicklung untersucht“, erklärt Wolfgang Ablinger von der MA 28 (Straßenbau).

Der Liesingbach-Abschnitt im Draschepark wurde kürzlich fertig renatuiert.  | Foto: Stadt Wien/Lukas Fuchs
  • Der Liesingbach-Abschnitt im Draschepark wurde kürzlich fertig renatuiert.
  • Foto: Stadt Wien/Lukas Fuchs
  • hochgeladen von Lisa Kammann

Unter Begleitung der Technischen Universität (TU) Wien wurden vier Asphaltbelags-Varianten auf einer Gesamtlänge von rund 80 Metern hergestellt und mit Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren versehen. Diese werden im Laufe der nächsten drei Jahre Messdaten liefern, woraus sich Empfehlungen zur Vermeidung von Hitzeinseln ableiten lassen.

Cooler Asphalt

Untersucht werden ein besonders wasserdurchlässiger Asphalt mit grobkörnigem Gestein, ein Asphalt, der mit Aufhellungsgestein versetzt ist, sowie ein regulärer Asphalt. Die vierte Variante besteht nicht nur aus hellem Gestein, sondern ist zusätzlich dazu mit transparentem Bindemittel versehen worden. Dieser Belag zeichnet sich durch eine hellgelbe Sandfarbe aus, womit die Oberflächentemperatur gesenkt werden soll.

„Radfahrende können natürlich auch weiterhin ungestört den Liesingbach entlangfahren", so Bezirkschef Gerald Bischof (SPÖ). | Foto: Stadt Wien/Lukas Fuchs
  • „Radfahrende können natürlich auch weiterhin ungestört den Liesingbach entlangfahren", so Bezirkschef Gerald Bischof (SPÖ).
  • Foto: Stadt Wien/Lukas Fuchs
  • hochgeladen von Lisa Kammann

„Radfahrende können natürlich auch weiterhin ungestört den Liesingbach entlangfahren. Dieser befindet sich aktuell im Zuge einer umfassenden Renaturierung, durch die der Bach schrittweise wieder naturnaher, grüner und sauberer wird“, betont Bezirksvorsteher Gerald Bischof (SPÖ). Eine Hinweistafel zu Beginn der Strecke, auf Höhe der BMX-Bahn, gibt allen Interessierten Auskunft über das Projekt und die Hintergründe.

Das könnte dich auch interessieren:

Unterführung der Triester Straße am Liesingbach wieder geöffnet
Startschuss für den Lückenschluss in Atzgersdorf
Hundefreilaufzone im Draschepark mit neuem Zaun
Straßenbelag-Experte Wolfgang Aiblinger (2. v. l.), Stadträtin Ulli Sima (3. v. l.) und Bezirksvorsteher Gerald Bischof (2. v. r., beide SPÖ) bei der Teststrecke im Draschepark. | Foto: Stadt Wien/Lukas Fuchs
Der Liesingbach-Abschnitt im Draschepark wurde kürzlich fertig renatuiert.  | Foto: Stadt Wien/Lukas Fuchs
Foto: Stadt Wien/Lukas Fuchs
„Radfahrende können natürlich auch weiterhin ungestört den Liesingbach entlangfahren", so Bezirkschef Gerald Bischof (SPÖ). | Foto: Stadt Wien/Lukas Fuchs
Foto: Stadt Wien/Lukas Fuchs

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.