Sonnenenergie

Beiträge zum Thema Sonnenenergie

IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller, Innsbrucks BürgermeisterJohannes Anzengruber und IKB-Geschäftsbereichsleiter Strom-Netz Roland Tiwald vor der fassadenintegrierten PV des Umspannwerks Ost, das auf vier von fünf Fassaden Strom erzeugt.  | Foto: IKB
5 3

Photovoltaik der IKB
Hat Innsbruck bald zu viel Sonnenstrom?

Mit rund 2000 Photovoltaik- Anlagen in Innsbruck steigt die Anzahl an eingespeisten Kilowattstunden stetig. Doch jede neue Einspeisung bedeutet auch zusätzliche Netzbeanspruchung. INNSBRUCK. "Stromnetze müssen heute weit mehr können, als das, wofür sie gebaut wurden", berichtet IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller zum Thema Sonnenstrom in Innsbruck. Seit 2011 bieten die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) Strom durch Sonnenenergie an und die Zahl an Interessierten sowie privaten Solaranlagen...

Aktuell werden lediglich 12 Prozent des gesamten Energiebedarfs der Gemeinschaft gedeckt. | Foto: pixabay
3

Energiegemeinschaft
Bad Sauerbrunn setzt auf die Energie der Sonne

Die Regiowert Energiegemeinschaft Bad Sauerbrunn, zu der Privathaushalte, Büros, der Kindergarten, die Schule, die Quelle und das Freibad gehören, blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. So haben die Mitglieder rund 1.500 Euro eingespart.  BAD SAUERBRUNN.  In Zusammenarbeit mit Privathaushalten, Büros, dem örtlichen Kindergarten, der Schule, der Quelle und dem Freibad konnten im vergangenen Jahr 22.852 kWh Solarstrom erzeugt werden. Beeindruckende 90 Prozent dieser Energie wurden direkt...

Bauphase 2 ist abgeschlossen, nahezu alle Räumlichkeiten sind bezogen. | Foto: MeinBezirk
Video 5

Wirtschaftsstandort St. Veit
Sonnenkraft Campus geht in finale Phase

Im Jänner 2023 wurde der Plan zum Sonnenkraft Campus erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Nun steht die finale Bauphase unmittelbar bevor.  ST. VEIT. Mittlerweile wurden 2,8 Millionen Euro investiert. Vivatro-Geschäftsführer Jürgen Hölbling ist mit dem Fortschritt zufrieden: "Die ersten zwei Bauphasen wurden plangemäß fertiggestellt, die Räumlichkeiten wurden von namhaften Firmen in der Energie-Branche, wie Seele oder Prefa, bezogen und wir stehen mitten in der Umsetzung für den finalen...

Ein Photovoltaik-Projekt aus Kärnten. Karl Heinz Knees und sein erfahrenes Team helfen gerne bei der Umsetzung. | Foto: EET-Knees GmbH & Co KG

Alles unter Dach vom Fach
Nachhaltige Sonnenenergie in Kärnten

Die EET-Knees GmbH & Co KG aus Lassendorf ist ein kompetenter Ansprechpartner in Bezug auf Sonnenenergie. KÄRNTEN. Die Experten für nachhaltige Energie und Photovoltaik setzen hierfür seit Jahren auf Regionalität sowie auf hohe Qualität. „Wir sind schon über zehn Jahre in diesem Bereich auf dem Markt tätig. Uns war immer schon wichtig, auf regionale Produkte zu setzen und die Wertschöpfung im eigenen Land zu lassen. Unsere Module kommen daher aus Kärnten und die Wechselrichter-Technik aus...

Eine neue Hochvoltbatterie komplettiert das Produktportfolio von Fronius in Sachen Solarelektronik. | Foto: Fronius International GmbH

Produktneuheit
Fronius launcht eigenen Batteriespeicher

Sonnenenergie umwandeln, steuern, verteilen, nutzen – und nun auch speichern: Fronius komplettiert mit einer neuen Hochvoltbatterie sein Produkt-Portfolio. PETTENBACH, SATTLEDT, WELS. „Wir glauben an eine Zukunft, in der erneuerbare Energien zu 100 Prozent den weltweiten Energiebedarf decken“, so die zentrale Botschaft des Hightechunternehmens mit Sitz in Pettenbach. Der aus Sonnenkraft gewonnene Strom soll aber auch in den Nachtstunden zur Verfügung stehen. Hierfür benötigt man ein...

In elf Ländergesellschaften von Faber-Castell wurden Mal- und Zeichenwettbewerbe organisiert, um Kinder und Jugendliche in ihrer Kreativität und Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen.  | Foto: Faber-Castell

Nachhaltigkeitsbericht
Faber-Castell will CO2-Fußabdruck reduzieren

Am Faber-Castell Standort Engelhartszell wurden im vergangenen Geschäftsjahr 2023/2024 Solaranlagen installiert. Das ist dem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht des internationalen Unternehmens zu entnehmen.  ENGELHARTSZELL. Das österreichische Werk von Faber-Castell in Engelhartszell wird seit Kurzem mit Sonnenenergie versorgt. Dies ist ein Schritt des Unternehmens hin zum nachhaltigen Wirtschaften, heißt es im Nachhaltigkeitsbericht 2023/2024. Zudem steigen immer mehr Faber...

Anzeige
Photovoltaik (PV) ist eine der umweltfreundlichsten Methoden der Energieerzeugung. | Foto: Adobe Stock
2

Sonnenergie nutzen
Photovoltaik eine sinnvolle Zukunftsinvstition

Steigende Strompreise und die Energiewende machen den Einsatz von Photovoltaik immer sinnvoller. Die Kosten für die Paneele sind durch stete Weiterentwicklung in den letzten Jahren gesunken und auch die staatliche Förderung macht Anlagen auf dem eigenen Hausdach sinnvoll und leistbar.  GRAZ-UMGEBUNG. Die Strompreise in Österreich sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Neben politischen Entscheidungen und globalen Marktverwerfungen spielt auch die Abhängigkeit von fossilen...

Überschüssige Energie aus den PV-Anlagen werden an weitere Gebäude der Gemeinde weitergeleitet, um diese kosteneffizient einzusetzen. | Foto: Marktgemeinde Himberg
3

Photovoltaik
Himberg ermöglicht Energiegemeinschaft für Privatpersonen

Die Gemeinde Himberg ist bestrebt, auch interessierte Private bei der Gründung einer Energiegemeinschaft zu unterstützen. Eine Energiegemeinschaft bietet viele Vorteile sowohl für die Stromlieferanten aus Photovoltaikanlagen als auch für die Strombezieher aus einer Energiegemeinschaft. HIMBERG. Seit einiger Zeit betreibt die Marktgemeinde Himberg eine Energiegemeinschaft, bei welcher der elektrische Energieverbrauch aller Gemeindeobjekte, unabhängig, ob mit oder ohne Photovoltaikanlagen,...

Photovoltaikanlagen auf Dächern sind gefragter denn je, über 22.000 Anlagen wurden bereits installiert. | Foto: unsplash
3

Nachhaltigkeit
Über Onlineportal schnell zur Photovoltaikanlage

Die Nachfrage nach privaten Photovoltaikanlagen auf Dächern bleibt ungebrochen hoch. „2023 sind allein bei TINETZ über 10.000 Anträge eingelangt. Das ist eine erneute Zunahme von 40 Prozent gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2022“, berichtet TINETZ-Geschäftsführer Thomas Trattler. Er ergänzt: „Entsprechend gehen wir auch in den nächsten Jahren von einem konstant hohen Niveau aus.“ TIROL. Laut der Energiestrategie des Landes soll bis 2050 ein Fünftel des gesamten Energiebedarfs aus Sonnenkraft...

Florian Hirschbichler (Nobile Group), Bürgermeister Andreas Kollross, Geschäftsführende Gemeinderätin Kerstin Bieringer, Martin Blochberger (Geschäftsführer BLOCH3 / Heimwatt). | Foto: Preineder
5

Erfolgsgeschichte
Energiegemeinschaft Trumau ist die größte Österreichs

Trumau wird zu Österreichs größter Energiegemeinschaft: Voller Erfolg nach nur 4 Monaten – 20-jährige Fixstrom-Garantie überzeugte bereits mehr als 600 Mitgliedshaushalte. TRUMAU. Im Juni wurde die Gründung der Energiegemeinschaft Trumau öffentlich gemacht. Seit Juli können Trumauer Haushalte, Vereine, die Freiwillige Feuerwehr und Betriebe über diese Gemeinschaft günstigen Strom beziehen. Innerhalb von nur vier Monaten ist die Energiegemeinschaft zur größten EEG Österreichs angewachsen. Die...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Der Standort der Tribotecc GmbH in Arnoldstein | Foto: Tribotecc ©

Nachhaltige Energie für die Zukunft
Kelag und Tribotecc setzen auf Solarstrom

ARNOLDSTEIN. Die Kelag Energie & Wärme GmbH und die Tribotecc GmbH haben eine zukunftsweisende Partnerschaft geschlossen, die den Weg für eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung ebnet. Im EURO NOVA Industriepark in Arnoldstein wurde eine hochmoderne Photovoltaikanlage installiert, die über die nächsten 18 Jahre hinweg umweltfreundlichen Solarstrom direkt an Tribotecc liefern wird. Diese innovative Zusammenarbeit zeigt, wie erneuerbare Energien die Industrie revolutionieren können und...

Anzeige
2

maximaler Komfort im eigenen Garten Pergola
Robuste Pergola jetzt mit über 20 % Rabatten

Aktuell bietet jaPergola eine hochwertige Pergola mit integriertem Faltdach zu einem attraktiven Rabatt von über 20 % an. Dieses beliebte Modell war lange ausverkauft und ist nun endlich wieder verfügbar. Hier erfahren Sie alle Details zum Angebot. Eine Pergola mit Sonnenschutzdach wertet nicht nur Garten und Terrasse optisch auf, sondern bietet zahlreiche praktische Vorteile. Mit einem flexiblen Faltdach genießen Sie im Freien wohltuenden Schatten und sind zugleich vor Sonne und...

Mit Photovoltaikanlagen sichern Familien nicht nur ihre Energieversorgung, sondern auch eine saubere Umwelt für kommende Generationen | Foto: Pexels/Los Muertos Crew
3

Letzte Chance 2024
Photovoltaik-Förderung in Niederösterreich

Der dritte Fördercall für Photovoltaikanlagen läuft derzeit in Niederösterreich und bietet noch bis zum 21. Oktober 2024 die Chance auf attraktive Zuschüsse. In Kombination mit der bis Ende 2025 befristeten Umsatzsteuerbefreiung für Solaranlagen wird der Umstieg auf erneuerbare Energien deutlich erleichtert. NÖ. Die Nutzung von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) wird durch verschiedene Förderprogramme unterstützt. Diese finanziellen Anreize sollen es Hausbesitzern erleichtern, in die Solarenergie...

72.668 Photovoltaik-Anlagen hängen aktuell am Netz OÖ-Netz. | Foto: Netz OÖ
1

Immer mehr Photovoltaik-Anlagen
Sommer 2024 brachte so viel PV-Strom wie noch nie

Dank mittlerweile 72.668 Photovoltaik-Anlagen in Oberösterreich produzierten die Energie AG- bzw. Netz OÖ-Kunden im heurigen Sommer so viel Sonnenstrom wie noch nie. OÖ. Am 18. Juni erzeugten die an das Stromnetz der Netz OÖ angeschlossenen PV-Anlagen 12,7 Millionen Kilowattstunden Strom. Diese Menge entspreche dem Tagesverbrauch von 1,4 Millionen Haushalten und sei der höchste jemals im Stromnetz des Landes-Netzbetreibers gemessene Sonnenstrom-Anteil eines einzelnen Tages. Ein Viertel des...

Die Hybridkollektoren wurden auf dem Dach des Freibades angebracht. | Foto: Gemeinde Schwarzenberg

Freibad Schwarzenberg
Hybridkollektoren auf dem Dach erzeugen Wärme und Strom

Installation von Hybridkollektoren: Energiesparmaßnahmen durch Sonnenenergie für das Freibad Schwarzenberg. SCHWARZENBERG. "Das Freibad Schwarzenberg ist Vorreiter in Sachen Innovation und nachhaltiger Technologie", freut sich Bürgermeister Michael Leitner. Den Wendepunkt markierte die Installation des Hybridkollektors Solar ONE im Frühling 2024, pünktlich vor der Badesaison. Auf dem Dach des Freibads wurden Hybridkollektoren angebracht, die sowohl Wärme für die Beheizung des Beckenwassers als...

... deshalb ist die Erwärmung des Weltklimas unbedingt zu stoppen! Das hat in meinen Augen höchste Priorität. | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
16 7 16

Planet Erde gibt es nur einmal!
Ich wähle die Zukunft!

Bevor die Elefantenrunde startet, ist mir klar welcher Partei ich meine Stimme diesen Sonntag geben werde. Unser Planet ist es wert, dass wir auf ihn schauen, denn gute Planeten könnte es im großen Weltall geben, nur sind sie schwer zu finden und wenn gefunden, sind sie wohl nicht erreichbar. Ich halte es mit der Aussage von unseren LH Anton Mattle, welcher erst kürzlich unter dem Motto „Woher weht der Wind in Tirol?“ nachfolgende Aussage traf: Um das Energieziel Tirol 2050 zu erreichen, gilt...

Im neuen Solar Showroom von Prefa können sich Kunden, Bauherren, Vertriebspartner und Interessierte informieren | Foto: PREFA / Croce & Wir
4

Sonnenkraft Campus St. Veit
Neuer Showroom von Prefa wurde eröffnet

Mitte September eröffnete der Prefa-Showroom am neuen Sonnenkraft Campus in St. Veit - im größten Solarkompetenzzentrum im Süden Österreichs. ST. VEIT. Auf rund 100 Quadratmetern werden Prefa-Produkthighlights präsentiert und spannende Einblicke in die Welt der Solartechnologie geboten. Im neuen Showroom im größten tehen in Zukunft eine Auswahl des umfassenden Prefa Komplettsystems für Dach, Fassade, Dachentwässerung und Hochwasserschutz zum Anschauen und Angreifen bereit. Im Fokus stehen dabei...

Anzeige
Variante Carport-Café: man kann PV-Carports auf versiegelten Flächen als Cafés nutzen. Diese bieten als Unterstand einen guten Sonnenschutz auf Stadtplätzen.  | Foto: Telemotion Erneuerbare Energien
3

Telemotion Erneuerbare Energien
Österreichs Bodenversiegelung lässt sich auch sinnvoll nutzen

Rüdiger Morawetz hat Lösungen parat, wie versiegelte Flächen für grünen Strom genutzt werden können. GLOGGNITZ. Rüdiger Morawetz, Betreiber des Gloggnitzer Unternehmens "Telemotion Erneuerbare Energien", macht sich reichlich Gedanken über unsere Umwelt. Der Gloggnitzer präsentiert einige Ansätze im Hinblick "Grüne Energie" und liefert dazu Informationen, die zum Nachdenken anregen: "Österreich hat die meisten Bodenversiegelungen von ganz Europa. Es gibt davon ca.40 Mio/qm . vor allem bei...

Grätzl Energie auf dem Wir23 Event im Juni 2024. | Foto: Grätzl Energie
3

Pionierprojekt
Grätzl Energie in Liesing sieht Erfolg nach drei Jahren

Die erste erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) wurde am 29. Juni 2021 in Wien gegründet. Die Grätzl Energie feiert nun dreijähriges bestehen und blickt auf Erfolge zurück. WIEN/LIESING. Seit der Gründung der ersten erneuerbaren Energiegemeinschaft – kurz EEG – als Genossenschaft ist vieles passiert. Eines davon ist die Auszeichnung des Klima- und Energiefonds als „Pionierprojekt“ im Jahr 2021. "Als ‚Pioniere‘ stuft der Klima- und Energiefonds Projekte ein, die sehr konkret aufgebaut und...

Bürgermeister Ernst Wendl, Feuerwehrkommandant Ernst Wolfgang und Feuerwehrkommandant-Stellv. Michael Berger beim Display der übertragenen technischen Daten der PV-Anlage | Foto: Marktgemeinde Himberg
Aktion 2

Nachhaltig
Energiegewinn mit Sonnenstrom am Dach der Feuerwehr Himberg

Die Gemeinde Himberg hat einen bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit unternommen. Auf dem Dach des Feuerwehrgebäudes wurde eine umweltfreundliche Photovoltaikanlage mit einer beeindruckenden Leistung von 19,95 kWp installiert. HIMBERG. Diese moderne Anlage wird jährlich etwa 23.000 kWh an elektrischer Energie erzeugen, was dem durchschnittlichen Verbrauch von sechs Haushalten entspricht. Ergänzend wurde ein elektrischer Speicher mit einer Kapazität von 20 kWh installiert. Dieser...

Andreas Rummel (Fachverantwortlicher Facility Management / Infrastruktur, FH St. Pölten), Maja Sito (Presse, FH St. Pölten), Franz Gruber (Leitung Klimakoordinationsstelle St. Pölten), Thomas Zimmermann (KWI Engineers), Viktoria Leitner (Nachhaltigkeits-Koordinatorin, FH St. Pölten), Johann Haag (Geschäftsführer FH St. Pölten), Bürgermeister Matthias Stadler, Mergim Hasani (CTO, Sunvolt Montage), Wolfgang Lengauer (Stadtbaudirektor St. Pölten) | Foto: Wolfgang Mayer / fotomayer
2

Fachhochschule St. Pölten
FH St. Pölten setzt auf Sonnenstrom

Photovoltaik-Anlage deckt künftig 30 Prozent des Gesamtenergiebedarfs: Am Dach des Campus St. Pölten erzeugen in Kürze 1.123 Photovoltaik-Module grünen Strom aus Sonnenkraft. Damit leistet die Fachhochschule St. Pölten einen wesentlichen Beitrag zur Ökologisierung des Standorts. ST. PÖLTEN. Die Photovoltaik-Anlage am Dach des Campus St. Pölten wurde vor Kurzem fertiggestellt. Die Anlage hat eine Leistung von 500 kWp und kann etwa 525 000 kWh Strom aus Sonnenkraft erzeugen. Gemessen am aktuellen...

Sonnenenergie nun auch beim Gemeindehaus. | Foto: Kogler
2

St. Ulrich, PV-Anlagen
PV-Anlage in St. Ulrich in Betrieb genommen

Neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Gemeindehauses in St. Ulrich. ST. ULRICH. Nach der Anlage auf dem KUSP ist nun auch die neue Photovoltaik-Anlage am Dach des Gemeindehauses in Betrieb genommen worden. „Somit produzieren wir auch damit Sonnenstrom mit 26,1 kWp, am KUSP mit 52,2 kWp. Dieser grüne Strom hilft uns, Energiekosten zu senken. Zusätzlich zur Eigennutzung planen wir die Errichtung einer Energiegemeinschaft, um den produzierten Strom auch bei anderen Zählpunkten in der Gemeinde...

Wien Energie rüstet Karmelitermarkt mit Photovoltaikanlage und Energiespeicher auf.  | Foto: Wien Energie/ Christian Hofer
3

Initiative
Wien hat Sonnenstrom-Ziele für 2024 bereits erreicht

Die Stadt Wien treibt Sonnenstrom weiter voran und kann erste Erfolge verbuchen. Das Sonnenstrom-Ziel 2024 wurde bereits jetzt erreicht.  WIEN. Die Stadt Wien will in Zukunft vermehrt auf Sonnenstrom setzen. Ziel ist es, einen Ausbau von 50 Megawattpeak aus Sonnenstrom pro Jahr zu erzielen. Das Ziel ist ambitioniert, wurde aber bereits für 2024 bereits erreicht. Bereits über 200 Megawattpeak Leistung pro Jahr werden aus Sonnenstrom gewonnen. Seit Jahresbeginn gibt es 1.500 neue...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Am Gelände des entstehenden Hybrid-Parks Pama. Im Bild v.l.n.r.: Nather Dominik, BE Energy GmbH, Manfred Bugnyar, Bürgermeister von Pama, Stephan Sharma, Vorstandsvorsitzender der Burgenland Energie und Jessica Bauer, BE Energy GmbH. | Foto: Burgenland Energie AG
3

Gemeinde Pama
Photovoltaikanlage erweitert bestehenden Windpark

Bereits seit 2003 gibt es Windkraftanlagen in der Gemeinde Pama. Der bestehende Wind-Park wird jetzt mit einem Photovoltaik-Park (PV-Park) zu einem Hybrid-Park erweitert. PAMA. Mit dem bereits bestehenden Wind-Park zählt die Gemeinde Pama zu den Vorreitern im Bereich der Erneuerbaren Energien. Durch den Bau einer Photovoltaikanlage wird die energiegewinnende Fläche zu einem Hybrid-Park ausgebaut. Wind- und Sonnenkraft optimal nutzenSeit bereits 21 Jahren hat die Gemeinde Pama den sogenannten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.