Freibad Schwarzenberg
Hybridkollektoren auf dem Dach erzeugen Wärme und Strom

- Die Hybridkollektoren wurden auf dem Dach des Freibades angebracht.
- Foto: Gemeinde Schwarzenberg
- hochgeladen von Sarah Schütz
Installation von Hybridkollektoren: Energiesparmaßnahmen durch Sonnenenergie für das Freibad Schwarzenberg.
SCHWARZENBERG. "Das Freibad Schwarzenberg ist Vorreiter in Sachen Innovation und nachhaltiger Technologie", freut sich Bürgermeister Michael Leitner. Den Wendepunkt markierte die Installation des Hybridkollektors Solar ONE im Frühling 2024, pünktlich vor der Badesaison. Auf dem Dach des Freibads wurden Hybridkollektoren angebracht, die sowohl Wärme für die Beheizung des Beckenwassers als auch Strom für den Freibadbetrieb erzeugen. Die Anlage, die 15 kWp Leistung erbringt, wurde im Juni in Betrieb genommen und wird fortan einen wesentlichen Beitrag zu einem umweltfreundlicheren Betrieb des Freibads leisten.
"Tradition und Innovation Hand in Hand"
Durch die Installation können Energiesparmaßnahmen durch Sonnenenergie umgesetzt werden, denn der damit gewonnene Strom wird zum Betrieb der Pumpen und Anlagen des Freibades verwendet, die Wärme wird zur Beheizung des Freibades genutzt. Außerhalb der Badesaison kann die gewonnene Energie für die Gemeindeinfrastruktur genutzt werden.
"Dieses zukunftsweisende Projekt der Gemeinde Schwarzenberg wird zum Großteil durch die Förderung 'ÖB-Toolbox' aus Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) gefördert und zeigt eindrucksvoll, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können. Das Freibad Schwarzenberg bleibt somit nicht nur ein Ort der Entspannung und des Vergnügens, sondern wird auch ein Vorbild in Sachen Nachhaltigkeit", freut sich der Ortschef.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.