Sonnenenergie

Beiträge zum Thema Sonnenenergie

Vizebürgermeister Roland Honeder und Umweltgemeinderat Stadtrat Leopold Spitzbart freuen sich über die geplante Erweiterung. | Foto: Stadtgemeinde Zibuschka
2

Sonnenenergie
Photovoltaikausbau am Dach des Kindergarten Kritzendorf

Die 21. Photovoltaikanlage der Stadtgemeinde scharrt in den Startlöchern. KLOSTERNEUBURG. Die Stadtgemeinde plant, die bestehende Photovoltaik-Anlage am Dach des Kindergarten Kritzendorf zu erweitern. Die Anlage wurde im Jahr 2017 installiert und hat eine Leistung von 19,98 kWp. Bei der letzten Gemeinderatssitzung wurde nun eine Erweiterung beschlossen. Zukünftig sollen alle verfügbaren Flachdachflächen genutzt und die Leistung auf 58,72 kWp erhöht werden. Ziel: EnergieunabhängigkeitDie...

Über 1.000 MW Sonnenstrom werden erfolgreich ins niederösterreichische Netz integriert – das entspricht der Leistung aller vier niederösterreichischen Donaukraftwerke. | Foto: Netz NÖ / Wurnig
Aktion 2

Meilenstein bei Netz NÖ
1.000 MW-Grenze bei Sonnenstrom überschritten

Ein neuer Meilenstein konnte im Bereich der Sonnenstromerzeugung erreicht werden: Über 1.000 MW Sonnenstrom werden erfolgreich ins niederösterreichische Netz integriert – das entspricht der Leistung aller vier niederösterreichischen Donaukraftwerke. Diese nachhaltige Leistung wird mithilfe von insgesamt 75.846 PV-Anlagen erreicht. NÖ. „Niederösterreich ist damit nicht nur in der Windkraftnutzung die Nummer 1, sondern auch in der Nutzung der Sonnenkraft. An manchen Sommertagen übersteigt allein...

Der PV-Ausbau in Tirol schreitet mit großen Schritten voran. Änderungen in der Bau- und Raumordnung bringen weniger Bürokratie.  | Foto: © Land Tirol
2

Energiewendetag
Erneuerbare Energie reicht Tirol derzeit für 173 Tage

Mit den aktuell zur Verfügung stehenden erneuerbaren Energien, kann sich Tirol für 173 Tage versorgen, somit also bis zum 22. Juni. Damit liegt das Land bei grüner Energie sechs Wochen über dem Österreichdurchschnitt, der bei 132 Tagen liegt. TIROL. Wasser, Sonne und Holz können Tirol aktuell 173 Tage lang versorgen. Den Rest des Jahres muss man noch auf die herkömmlichen Energiequellen setzen bzw. ist man noch abhängig von Erdöl, Erdgas und Kohle. Für Gesamtösterreich fiel der Tag der...

Das Sachprogramm soll klare Rahmenbedingungen für den beschleunigten PV-Ausbau schaffen und zugleich hochwertige Böden schützen und damit zur Ernährungssicherheit beitragen. | Foto: Pixabay/Samuel Faber
15

Statistik PV-Anlagen
Diese steirischen Gemeinden "tanken" die Kraft der Sonne

Neue Energieformen braucht das Land, und das am besten schon seit gestern. Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft sind daher in aller Munde und auch die Politik setzt gezielte Maßnahmen, um den Ausbau "grüner Energie" voranzutreiben, wie zuletzt etwa mit dem Sachprogramm Erneuerbare Energie, das die Ausweitung der Photovoltaik in der Steiermark vorsieht. MeinBezirk.at hat sich angeschaut, welche Gemeinden und Bezirke hier bereits Energie aus der Sonne "tanken". STEIERMARK. Nicht zuletzt durch den...

Energie: Heizen mit der Wärmepumpe
Diskussion

Regierungen, öffentliche Institutionen, EVU sowie Radio und Fernsehen bewerben intensiv die Wärmepumpe als umwelt- und klimafreundliche Alternative zu Gas- und Ölheizungen. "Zu teuer und zu kalt" halten Skeptiker dagegen. Außerdem fragen sie zu recht woher der ununterbrochene Strom für den Betrieb kommen soll. Dessen Geräusch könne, je nach Art und Lage der Anlage, auch störend sein, bringen manche vor. Die Diskussion ist nicht nur aus ökonomischer sondern auch ökologischer Sicht wichtig....

Bgm. Wolfang Kocevar, STR Maria T. Melchior und Vize Bgm. Christian Pusch bei der neuen Photovoltaik-Anlage am Dach. | Foto: Stadtgemeinde Ebreichsdorf
3

Photovoltaik am Rathausdach
Ebreichsdorf setzt auf Sonnenenergie

Ebreichsdorf startet mit Sonnenenergie durch: Auf dem Dach des Rathauses in Ebreichsdorf wurde letzte Woche eine Photovoltaik-Anlage errichtet und in Betrieb genommen. Bürgermeister LAbg. Wolfgang Kocevar, Vizebürgermeister Christian Pusch und Stadträtin Maria T. Melchior freuen sich über die umweltfreundliche Investition. EBREICHSDORF. Das bereits seit 1901 in Betrieb, hauseigene Wasserkraftwerk, das seit 2001 bis zuletzt die Versorgung des Rathauses je nach Wasserstand unterstützt hat, wird...

Dank der neuen PV-Anlage kann die Kläranlage künftig mit Sonnenstrom betrieben werden.  | Foto: AWV Ager-West

Neue PV-Anlage in Attnang-Puchheim
Kläranlage läuft mit Sonnenenergie

Dank der Erweiterung einer Photovoltaik-Anlage beim Abwasserverband Ager-West in Attnang-Puchheim, läuft die Verbandskläranlage künftig mit Sonnenstrom. Insgesamt wird auf der Anlage nun rund 1.600.000 kWh/a Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt.  ATTNANG-PUCHHEIM. Am 24. April wurde die neu errichtete PV-Anlage durch die Vertreter der Mitgliedsgemeinden Vöcklabruck, Attnang-Puchheim, Regau, Timelkam, Ottnang, Wolfsegg, Aurach, Ungenach, Zell a. P., Manning, Pilsbach, Pühret, Desselbrunn in...

Umwelt-StR Peter Molnar, Vorstand Martin Hofbauer, Obmann und Initiator Oskar Scherer (EEG Göttweigblick, Bürgermeister Reinhard Resch, Umweltmanagerin Julia Zemann (Stadt Krems), Vorstand Christian Hofmann (EEG Göttweigblick) und GR Dominik Heinz bei der Scheckübergabe von 750 Euro | Foto: Stadt Krems

Energiewende
Günstigen Sonnenstrom für Kremser

Die Energiegemeinschaft Göttweigblick ermöglicht Kremsern eine Beteiligung an Sonnenenergie. Durch den Gemeinderatsbeschluss und Gründung des Vereins „Erneuerbare Energiegemeinschaft Stadt Krems“ werden Energiekosten gespart. KREMS. Der Verein „Erneuerbare Energiegemeinschaft Stadt Krems“ ermöglicht, durch kommunale Sonnenstromanlagen, die Stromrechnungen wie Bad, Sporthalle, Parkhäuser sowie Volksschulen und Kindergärten zu reduzieren. Beteiligung Die Stadt Krems beteiligt sich zudem...

Momentan sind mehr als 80.000 PV-Anlagen in Niederösterreich im Betrieb. | Foto: Wirli
Aktion 2

Erneuerbare Energien
Niederösterreich Nummer 1 Photovoltaik-Bundesland

Jeder dritte Haushalt in NÖ wird bereits mit Sonnenenergie aus Photovoltaikanlagen versorgt. Damit ist das Land Niederösterreich im Bundesländervergleich führend. NÖ. „2023 ist das Rekordjahr für den Ausbau Erneuerbarer Energie und somit ein wichtiger Beitrag zur Energiewende“, verkündete Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Im April wurde die magische Grenze von 1 Gigawatt installierter Leistung geschafft. Das bedeutet, in Niederösterreich werden pro Jahr 1.000 Gigawattstunden...

Die Hälfte der benötigten PV-Flächen wird auf Villachs Dächern installiert. Der Rest soll über Freiflächen im Gelände umgesetzt werden. | Foto: Stadt Villach

Bald stromneutral
Villachs PV-Offensive entlastet Umwelt und Stromrechnung

Dass Villachs Ökostrom-Initiative funktioniert, beweist das Jahr 2022. Bis 2030 wird die Draustadt stromneutral. VILLACH. Vor drei Jahren hat die Stadt Villach eine Photovoltaik-Offensive beschlossen. Alle Dächer auf stadt­eigenen Gebäuden sollen mit PV-Flächen ausgestattet werden, sofern dies technisch möglich ist. Die Strategie beinhaltet auch eine Koope­ration mit der „Dachstrom GmbH“ der Stadtwerke Klagenfurt. PV-Offensive zeigt WirkungDer Rechnungsabschluss für das Villacher Geschäftsjahr...

Wien will verstärkt auf Solarstrom setzen. | Foto: Bill Mead/Unsplash
3

Klimaneutralität 2040
Wiener Sonnenstrom-Offensive nimmt Fahrt auf

Ein möglichst rascher Umstieg auf erneuerbare Energiequellen ist eine zentrale Maßnahme im Klimafahrplan der Stadt Wien für das Jahr 2040. Mit der Sonnenstrom-Offensive sucht die Stadt jetzt Partnerinnen und Partner aus der Wiener Wirtschaft und Bevölkerung. WIEN. Mit der Sonnenstrom-Offensive will die Stadt Wien eine Vorreiterrolle einnehmen. Einerseits lädt sie Bürgerinnen und Bürger, Betriebe und Verbände dazu ein, Teil der Energiewende der Stadt zu werden, anderseits werden stadteigene...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
V. li.: Unternbergs Bürgermeister Peter Sagmeister (ÖVP), Christoph Fötschl (WB-Ortsobmann-Stellvertreter), WB-Ortsobmann Josef Lüftenegger, WB-Bezirksobmann Wolfgang Pfeifenberger und WB-Direktor Kurt Katstaller. | Foto: Fotostudio Roland Holitzky

Unternberg
Josef Lüftenegger ist neuer Wirtschaftsbund-Ortsobmann

Josef Lüftenegger wurde bei der Wirtschaftsbund-Ortsversammlung in Unternberg zum neuen Ortsobmann mit 100 Prozent gewählt. Er möchte speziell das Thema Energie bearbeiten. UNTERNBERG. Bei der Wirtschaftsbund-Ortsversammlung mit Neuwahlen am 19. April 2023 in Unternberg wurde Josef Lüftenegger einstimmig zum neuen Ortsobmann gewählt. Das teilte der Wirtschaftsbund (WB) Salzburg in einer Aussendung mit. Lüftenegger löst in dieser Funktion Max Gruber ab. Bürgermeister Peter Sagmeister (ÖVP)...

Der Tobadiller Bürgermeister Martin Auer führte LH Anton Mattle, LA Dominik Traxl und den Pianner Vizebgm. Adolf Leitner (v.re.) durch das Trinkwasserkraftwerk. | Foto: Othmar Kolp
26

Lob für Zusammenarbeit
Mattle und Traxl besichtigten Trinkwasserkraftwerk in Tobadill

Das Trinkwasserkraftwerk in Tobadill erzeugt jährlich rund 840.000 Kilowattstunden Strom, womit rund 300 Haushalte versorgt werden können. Bei einem Lokalaugenschein von LH Anton Mattle und LA Dominik Traxl  gab es viel Lob für das Gemeinschaftsprojekt der Gemeinden Tobadill und Pians. TOBADILL (otko). Ein Vorzeigebeispiel in Sachen lokaler Energieerzeugung und gemeindeübergreifender Zusammenarbeit ist das Trinkwasserkraftwerk in Tobadill. Seit Juni 2019 wird dort Strom produziert. Jährlich...

Mobiles und energieautarkes Sonnenkraftwerk kommt nach Krems | Foto: Foto: SPL Tele

Energie-Wirtschaft
Solar-Schmetterling landet in Krems

Mobiles und energieautarkes Sonnenkraftwerk reist seit vergangenem Jahr um die Welt und macht am Krems: 28. April 2023, 9 bis 11 Uhr, Kesselhaus, Donau-Uni Krems Halt mit umfangreichen  Beratungsangebot zu Energiegemeinschaften, e-Mobilität und erneuerbaren Energien vor Ort. KREMS. Es ist ein weltweit einmaliges Konzept: ein komplett autarkes Sonnenkraftwerk, dessen 120m2 Solarzellen sich teils auf Knopfdruck ausbreiten – wie die Flügel eines Schmetterlings. Im Rahmen der Welttournee des Solar...

Krisen
Lösung

Die Krisen seien nur international oder global lösbar, heißt es immer wieder. Stimmt das? Klimawandel: Die instrumentale Veränderung des täglichen Wetters, insbesondere mit der zeitphasenweisen Verstärkung der Sonnen(UV)-Strahlung, ist ein in jedem einzelnen Land ahndbarer Kriminalfall. Der gerichtliche Verfahrensstand ist in Österreich sogar am weitesten fortgeschritten. Energieknappheit: Die Herstellung von Wärme und Kraft aus Sonne, Wind, Biomasse, -gas und -sprit bedürfen keiner...

Energie Fahrplan
Die Priorität

Zuerst müssen die Atomkraftwerke weg, weil sie in ihrem gesamten Komplex das schwerste, weitestreichende und längstwährende (Gesundheits)-Risiko darstellen und mit ihrem hohen Anteil an direkter und indirekter Abwärme zu den am besten beweisbaren Erderwärmern gehören, was übrigens auch für die in Aussicht gestellte Kernfusion gilt. Sie schaffen einen allgemein pessimistischen Blick auf die Zukunft mit negativen Auswirkungen auf die Entwicklung der sozialen Gesellschaft. Diese vorrangige Aufgabe...

Foto: ALUFEFA
4

Bauen und Wohnen
"PV-Anlage ist ein klarer Vorteil"

Mit dem Neubau der neuen Firmenzentrale in Braunau setzt das Unternehmen Alufefa auf die Energie der Sonne. Die Photovoltaik Anlage soll eine fast autarke Betreibung der Produktionshalle ermöglichen. BRAUNAU. Das Unternehmen ALUFEFA wurde 2006 gegründet und ist im Baunebengewerbe tätig. Zurzeit sind im Unternehmen zwölf Mitarbeiter tätig. Die derzeitig noch im Bau befindliche neue Firmenzentrale soll im März 2023 fertiggestellt werden. Mit dem Neubau setzt Geschäftsführer Hannes Denk auch auf...

Die PV-Module wurden auf den Dächern der gesamten Anlage eingesetzt.  | Foto: Opel Energy
4

Export Deutschland
Energetica liefert PV-Module an E-Mobile-Ladepark

Zahlreiche Energetica-Module verleihen nun einem leistungsstarkem E-Mobil-Ladepark in Deutschland die nötige Power. Investition in zukunftsträchtiges Projekt. LIEBENFELS, WIESBADEN. Ziel des Projekt-Errichters Opel Energy war es, einen Ladepark zu schaffen, der deutschlandweit der erste seiner Art sein würde: Die E-Mobile sollten ausschließlich mit vor Ort erzeugter Sonnenenergie betankt werden. Dazu stehen den Fahrern aktuell beim Fachmarktzentrum Wiesbaden/Mainz zehn Ladesäulen mit jeweils...

Hallenbad Neusiedl am See
Sanierung mit ENTLASTUNG DER BÜRGER

Das Hallenbad soll saniert und ein Hotel dazugebaut werden. Eine der Aufgabenstellungen ist die Energieeffizienz. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird in diesen Anlagen der überwiegende Teil am Energiebedarf in Form von Wärme anfallen. Staatsziel ist der Einsatz von "Erneuerbaren". Weil sich als potenziellste Energiequelle die Sonne anbietet, müsste die Entscheidung somit eindeutig auf die Solarthermie fallen. Sie ist die Technologie mit dem bei weitem höchsten Energieertrag....

Vizebürgermeister Michael Sigmund und Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner | Foto: Stadtgemeinde Pressbaum

Pressbaum
Gespeichertes Sonnenlicht erhellt Bahn-Begleitweg

PRESSBAUM (pa). In Pressbaum gab es bisher einen unbeleuchteten Bahn-Begleitweg-Abschnitt zwischen Ludwig Kaiser-Straße und Linke Bahngasse. Von den Gehweg-Benutzer:innen sei der große Wunsch gekommen, dieses Stück zu beleuchten, um hier am Abend, bzw. im Winter auch frühmorgens, sicher vom und zum Zug – oder einfach spazieren – gehen zu können. Diesem Wunsch kommt nun die Stadtgemeinde mit zwei, von der Firma eww Anlagentechnik GmbH installierten, neuen Solar-Leuchten für den bisher dunklen...

Die einfachste Methode um eine wenig beheizte Wohnung warm zu bekommen...
Fenster AUF - und offen lassen - bis es wieder kälter wird. 
Beim extrem warmen Faschingsdienstag 2023 geht das sehr einfach!
Bitte das Thermometer dabei beobachten ;-)
3

Bitte kostenlose Sonnenenergie nutzen!
Juhuuu über 18 Grad ohne Heizung

Der heutige 21. Februar ist nicht nur Faschingsdienstag, sondern nebenbei auch außergewöhnlich warm. Bei einem so sonnigen und warmen Tag geht das Heizen natürlich sehr einfach. Heizen mit der Sonne Einfach alle Fenster und Innentüren öffnen. Um Türen und Fenster gegen Zuschlagen zu sichern bitte unbedingt Türstopper, Stühle, Kissen, oder andere Sachen verwenden. Querlüften Wenn alle Fenster und Türen geöffnet sind, spricht man auch von Querlüften. Dies ist die beste Art beim Lüften. Wird dies...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin

Energie, Teuerung
Die nützlichste Investition

Glücklich können jene Wohnungs- und Betriebsinhaber sein, die jetzt bei kalter Luft und warmen Sonnenstrahlen auf dem Dach Solarkollektoren haben, mit denen sie heizen können. Mit dieser Nutzung des Gebäudedaches lässt sich Warmwasser und Prozesswärme auch für den übrigen Bedarf, insbesondere in Bad und Küche, sowie Produktionen und Dienstleistungen aller Art, erzeugen. Jahresdurchgängig bringt die Solarthermie mit großem Abstand die größte nutzbare Energieernte ein. Wärme ist auch leichter...

Foto: Netz NÖ / Wurnig
2

Wirtschaft
Niederösterreichischer PV-Boom geht nahtlos ins neue Jahr

Der Boom rund um die PV-Anlagen geht ungebremst weiter, 4x mehr Fertigmeldungen im Jänner als im Vergleich zum Vorjahr.  NÖ(pa). 2022 war auch für die Netz NÖ ein besonderes Jahr. Denn die EVN-Tochter ist für den Anschluss von Photovoltaik-Anlagen zuständig und erlebte im vergangenen Jahr einen regelrechten Ansturm: In ihrem Netzgebiet wurden 2022 rund 50.000 Netzzugangsanträge gestellt. Das sind dreimal so viele Anträge wie im Vorjahr. Nur ein Trend oder mehr?Dieser Trend setzt sich nun auch...

Zu der Feier brachte Krismer eine prächtige neue Büropflanze mit. | Foto: Christian Dusek

Sonnenstrom
Neues Management Team bei Nikko Photovoltaik GmbH

Auch in einem dicht gedrängten Wahltermin-Kalender nahm sich die Grüne Landeschefin und Vizebürgermeisterin Helga Krismer Zeit, um Erik Sehnal und Lukas Horvath zu ihren Übergabe-Feierlichkeiten in Baden zu gratulieren. BADEN. Die NIKKO Photovoltaik GmbH (NIKKO PV) hat seit ihrer Gründung über 3000 Photovoltaik-Anlagen errichtet. Erik Sehnal und Karin Bauer-Sehnal übergeben mit dem 1. Jänner 2023 sämtliche Unternehmensanteile an das erweiterte Management-Team der NIKKO PV und scheiden aus dem...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.