Warmwasser

Beiträge zum Thema Warmwasser

Foto: MeinBezirk
31

Ecotherm Hartkirchen
Wie funktioniert das mit dem Warmwasser?

Die junge Wirtschaft Eferding war zu Gast bei Ecotherm in Hartkirchen und bekam die Antworten auf die Fragen, wie Warmwasser und Dampf etwa für Hotels erzeugt werden. HARTKIRCHEN. JW Eferding Obmann Martin Burner begrüßte unter anderem Alexander Schauer vom AMS, von der Raiffeisenbank Eferding Gerald Schöffmann, Manuel Mayr-Riedler und Johann Götzenberger, das um ihm wirkende Aktiv-Team mit Thomas Burner, Robert Krennmair, Vanessa Ehrengruber, WKO-Obmann Eferding Tobias Luger und Michel...

Im Netzgebiet der IKB befinden sich etwa 27.000 Warmwasserboiler, die in den Abend- und Nachtstunden eingeschaltet werden. Die IKB haben die Heizzeiten umgestellt. | Foto: Gehr, Kröpfl
3

Aufheizzeiten der Boiler
Zeitliche Umstellung ohne Auswirkungen auf Kosten

Das Aufheizen der Wasserboiler in den Nachtstunden war jahrelang aufgrund der Tarifgestaltung des Strompreises eine Selbstverständlichkeit. Jetzt haben die IKB das Aufheizen in die Mittagsstunden verlegt. Grund dafür ist der regional erzeugte Sonnenstrom durch PV-Anlagen. An der verfügbaren Warmwassermenge sowie an den Kosten hat sich dabei nichts geändert. INNSBRUCK. "Seit ein paar Tagen haben wir vormittags kein Heißwasser mehr im Bad, weil der Boiler plötzlich statt um 1 Uhr nachts erst um...

(Symbolfoto) Thermische Solaranlagen können laut dem Land Salzburg in einfacher Weise vom März bis zum Oktober 100 Prozent des Warmwassers bereiten. | Foto: pjw
2

Mit der Kraft der Sonne
Räume solar heizen und Warmwasser zubereiten

Thermische Solaranlagen können laut dem Land Salzburg in einfacher Weise vom März bis zum Oktober 100 Prozent des Warmwassers bereiten. Etwas größere Lösungen seien dazu geeignet, neben der Warmwasserbereitung auch während der Heizperiode die Raumheizung zu unterstützen. SALZBURG. Thermische Solaranlagen können laut einer Publikation auf der Homepage des Landes Salzburg in einfacher Weise vom März bis zum Oktober 100 Prozent des Warmwassers bereiten. Dazu würden etwa 1,5 bis zwei...

Hohe (Strom)Preise oder Atomkraftwerke?
Die subtile Irreführung!

Mit den, von der Politik unterdrückten, Solarthermie-Anlagen auf den Dächern von Gebäuden und in deren Nähe lässt sich 4-mal mehr Strom von Großkraftwerken, darunter Atomkraftwerken, ersetzen als mit den Photovoltaik-Anlagen. Großkraftwerke und die dazugehörende Infrastruktur produzieren über 50% Abwärme, mit der die Erde aufgeheizt wird. Insgesamt und in den meisten Haushalten sind der Bedarf und die Nutzbarkeit an bzw. der Wärme viel höher als am bzw. des Stroms, wenn wir z. B. nur an die...

Energie: Heizen mit der Wärmepumpe
Diskussion

Regierungen, öffentliche Institutionen, EVU sowie Radio und Fernsehen bewerben intensiv die Wärmepumpe als umwelt- und klimafreundliche Alternative zu Gas- und Ölheizungen. "Zu teuer und zu kalt" halten Skeptiker dagegen. Außerdem fragen sie zu recht woher der ununterbrochene Strom für den Betrieb kommen soll. Dessen Geräusch könne, je nach Art und Lage der Anlage, auch störend sein, bringen manche vor. Die Diskussion ist nicht nur aus ökonomischer sondern auch ökologischer Sicht wichtig....

Nicht schlecht - in der heutigen Zeit eine ordentliche Rückzahlung bei den Kosten für Heizung und Warmwasser zu bekommen :-)
1

Hohe Kosten - Nein Danke!
Oh du Schreck - Heizkostenabrechnung ist da!

Da wir kein Interesse haben, um für Monstergewinne bei Energiekonzernen zu sorgen, gehen wir schon sehr lange - sehr vernünftig mit unserem Energieverbrauch um. Abrechnung erhaltenAm 16. März war es wieder einmal so weit. Wir bekamen die Gasabrechnung diesmal etwas früher, da wir mit 28. Februar einen neuen Gasabieter haben. 140,35 Euro GuthabenMit großer Zufriedenheit nahmen wir das Guthaben von 140,35 Euro zur Kenntnis. Den vorgegebenen hohen Preisen können wir Endkonsumenten auf ZWEI Arten...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin

Energie, Teuerung
Die nützlichste Investition

Glücklich können jene Wohnungs- und Betriebsinhaber sein, die jetzt bei kalter Luft und warmen Sonnenstrahlen auf dem Dach Solarkollektoren haben, mit denen sie heizen können. Mit dieser Nutzung des Gebäudedaches lässt sich Warmwasser und Prozesswärme auch für den übrigen Bedarf, insbesondere in Bad und Küche, sowie Produktionen und Dienstleistungen aller Art, erzeugen. Jahresdurchgängig bringt die Solarthermie mit großem Abstand die größte nutzbare Energieernte ein. Wärme ist auch leichter...

Energie, Lebenshaltungskosten
Der Wind weht überall

Warum müssen wir seine Kälte hinnehmen und wandeln seine Kraft nicht in Wärme für das Haus um? Mit dieser Wärme in Wasser gebunden und gespeichert können wir das Haus (zusatz)heizen und sonstigen umfangreichen Bedarf in Bad und Küche decken. Eine solche Energieversorgungsanlage könnte in jedem Garten stehen. Es müssen nur Design und Technologie an diese speziellen Bedürfnisse angepasst sein. Diese umfassen die Windverhältnisse,  Naturangepasstheit und Nachbarschaftsfreundlichkeit. Technisch ist...

Anzeige
Wasser während dem Einseifen abdrehen, kaltes statt warmes Wasser nehmen oder die Wahl des Duschkopfes. Viele Dinge beeinflussen den Warmwasserverbrauch!  | Foto: FotoDuets / shutterstock.com
Video 4

Die wichtigsten Tipps & Tricks
Warmwasser sparen? So einfach geht's!

"Sei ein Warmduscher. Aber mach's kurz", so lautet der Leitspruch der Mission11 des Klimaschutzministeriums, wenn es um den Verbrauch von Warmwasser geht. Wir haben für dich Tipps gesammelt, wie du im Alltag Warmwasser und gleichzeitig Energiekosten sparen kannst. ÖSTERREICH. Ein sorgsamer Umgang mit dem Verbrauch des Warmwassers lohnt sich. Ob im Badezimmer oder in der Küche, schon durch kleine Änderungen lässt sich eine Menge an Warmwasser und somit bares Geld sparen.  Duschen statt BadenEine...

  • Werbung Österreich
Anzeige
Warmwasser macht rund 13 Prozent unseres Energieverbrauches aus. Mit vielen kleinen Dingen können wir diesen reduzieren.  | Foto: Steve Johnson/Pexels
Aktion 2

Hohes Einsparungspotenzial
Wie dein Warmwasserverbrauch im Alltag steigt

Nach dem Aufstehen heißt es Zähne putzen und Gesicht waschen, wer es nicht am Vorabend erledigt hat, hüpft außerdem noch schnell unter die Dusche. Nach jedem Klogang, vor dem Essen (und dessen Zubereitung), wenn wir nach Hause kommen und noch an vielen anderen Zeitpunkten am Tag werden die Hände gewaschen. All das machen wir, vor allem in der kalten Jahreszeit, gerne mit Warmwasser. Laut Energieinstitut Vorarlberg verbraucht eine Person am Tag insgesamt zwischen 30 und 50 Liter warmes Wasser....

  • Werbung Österreich
Mietpreisexplosion in Innsbruck. Politik muss handeln. | Foto: BezirksBlätter
1 2

Mietpreisexplosion um über 26 %
Mieter verlangen rasche Lösungen

Die Gesamtmiete erhöht sich um 26 Prozent, die Rückzahlung des WBF-Darlehens um 50 Prozent, Warmwasser um 246 Prozent und Heizkosten um 244 Prozent. Für die Politik besteht rascher Handlungsbedarf. Ein erster Schritt wäre die zeitlich befristete Aussetzung der Umsatzsteuer bei den Vorschreibungen: Eine Verminderung um 10 Prozent wäre sofort spürbar. INNSBRUCK. Die neue Mietvorschreibung ist aber nicht nur für die Bewohnerinnen und Bewohner am Mitterweg an Horrorkabinett an Zahlen. In ganz...

Rückblick
Der Gedanke des Jahres

Er betraf unseren wichtigsten Wohlstandsfaktor: Die Wärme. Wir brauchen sie 6 Monate im Jahr für die Beheizung der Räume und das ganze Jahr als Warmwasser in Bad und Küche. Darüber hinaus ist sie ein unabdingbarer Bestandteil vielerlei Dienstleistungen und Produktionen. So ist sie z. B. die Vorstufe zur Erzeugung der Elektrizität. Ist der einst mühsame Weg zur Wärme in den letzten Jahrzehnten einfacher geworden, stellt er jetzt wieder eine Herausforderung dar. Die gedankliche Befassung mit ihr...

Im Durchschnitt verbrauchen Österreicherinnen und Österreicher rund 18.000 Liter Warmwasser pro Jahr bei einem Energieaufwand von etwa 1.000 kWh pro Person. | Foto: Pixabay
2

Körperpflege und Hygiene
Wie viel Energie du im Alltag verbrauchst

Will man sinnvoll und effizient Energiesparen, lohnt es sich, zunächst einmal den eigenen Verbrauch kennen und verstehen zu lernen – das heißt, den Fragen nachzugehen: Wie viel Energie verbrauche ich? Und vor allem: Wofür verbrauche ich die Energie? Die RegionalMedien Austria haben sich drei Bereiche des privaten Alltags angesehen – Haushalt, Körperpflege und Unterhaltung – und sind dem auf den Grund gegangen. In diesem Beitrag: Körperpflege und Hygiene. ÖSTERREICH. Angesichts der Energiekrise...

  • Dominique Rohr

Energiekrise
Im Burgenland andere Physik als in Kärnten?

Ein Auszug der KELAG-Information: "In einem durchschnittlichen österreichischen Haushalt wird die meiste Energie für die Raumheizung verbraucht. Nimmt man die Warmwasserbereitung hinzu, so entfallen fast 60% des Energieverbrauches auf den Bereich Wärme. ... Geht es um die reine Wärmegewinnung ist die Solarthermie im Vorteil. Mit ihr "erntet" man pro Quadratmeter Fläche mehr Energie im Jahr als mit einer Photovoltaikanlage, Solarthermie ist effektiver." Dagegen kommt in den Informationen der...

In der Stadt Salzburg wurde gestern über die Warmwasserversorgung der Kindergärten und Schulen diskutiert. | Foto: Pixabay
4

Sparen bei den Kleinen
Diskussion um Warmwasser in Kindergärten und Schulen

Derzeit gibt es in der Stadt Salzburg eine intensive Diskussion rund ums Energiesparen. Auch das teilweise Abdrehen des Warmwassers in Kindergärten und Schulen war im Gespräch. Bernhard Auinger, Harald Preuner und Martina Berthold meldeten sich zu Wort. SALZBURG. Auf Wunsch der Bauabteilung hat das städtische Schulamt geprüft, ob und wo man in den Kindergärten und Schulen der Stadt Salzburg die Warmwasserversorgung stilllegen könnte, um Energie zu sparen. Bürgermeister Harald Preuner und sein...

Wird das Schwimmen in den Tiroler Bädern diesen Winter eine kalte Angelegenheit? Die Energiekrise fordert Maßnahmen und Lösungen. | Foto: Pixabay (Symbolbild)
1 2

Energiekrise
Kalte Bäder in Tirol? – Unsicherer Winter für Bäder

Werden die Tiroler Bäder im kommenden Winter kalt bleiben? Aktuell stehen die Wasser- und Raumtemperaturen der Bäderbetriebe in Tirol auf dem Prüfstand. TIROL. Die Sommersaison 2022 war für die Tiroler Bäder- und Saunabetriebe durchaus erfolgreich. Jetzt stehen allerdings Herausforderungen an. Die Frage ob die Wasser- und Raumtemperaturen im Herbst und Winter erhalten bleiben können, steht im Raum. Energiefrage drängt sich in den VordergrundEnde des Jahres laufen die alten Stromverträge der...

Mit vielen kleinen Maßnahmen kann man kurzerhand enorm viel Energie, Strom und Geld sparen. | Foto: E-Control
2

Tipps vom Energieberater
Strom und Energie sparen im eigenen Haushalt

Strompreise und Energiekosten gehen aufgrund der aktuellen Situation immer weiter in die Höhe. Was hilft, ist Sparen. Und wie man mit kleinen Maßnahmen viel erreicht, weiß Kelag-Energieberater Christian Oberdorfer. VILLACH, VILLACH LAND. Jetzt, unmittelbar vor der Heizsaison, sollte man sich darüber bewusst sein, dass Energiesparen nicht ausschließlich Stromsparen bedeutet, weiß Oberdorfer, der jahrelang als Energieberater der Kelag in Villach und Villach Land tätig war. Der Experte hat viele...

Kommentar
(Nicht nur) der Kaiser sagt "Licht sparen"

Ein Schreckgespenst geht um: Der Winter naht nicht nur in acht Staffeln der Serie "Game of Thrones", sondern er kommt schneller, als uns lieb ist. Und was ist, wenn wir dann kein Gas zum Heizen haben? Und die Gaskraftwerke – 59 sind es in Österreich – auch keinen Strom produzieren können? Für fast alle von uns war es Zeit unseres Lebens selbstverständlich, dass wir per Knopfdruck Licht, Warmwasser und jeglichen elektrischen Firlefanz zur Verfügung hatten. Unvorstellbar, das könnte nicht mehr...

Energie
Die Opfergabe an die Götter

"Warmwasser sparen", "ab Oktober Heizung runterdrehen" und andere Energiesparappelle erreichen uns dieser Tage. Und für den restlichen Teil der Energie, den wir noch verbrauchen dürfen, sollen wir viel mehr bezahlen. Überhaupt alles wird empfindlich teurer, weil Energie ein Bestandteil fast jeder Produktion bzw. Dienstleistung ist. Eine wahrlich sehr hohe Opfergabe für die Ermöglichung der Eskapaden der in diesem Fall irdischen Götter. "Eskapaden", weil es sonderbare Umwege für die Deckung des...

Energiezukunft
"Die sicheren Kernkraftwerke von Tschernobyl"

So, oder so ähnlich, hieß erinnerlich in den 1970er-Jahren eine Broschüre, die uns in die Hand gedrückt wurde um über diese großtechnologische Art der Energiegewinnung objektiv zu informieren.  Schon damals musste man sich fragen, warum wir das Warmwasser, das den bei weitem höchsten Anteil am Energiebedarf einnimmt, mittels Kernkraftwerken erzeugen sollen, wenn diesen Dienst Solarthermiekollektoren am eigenen Hausdach besser und sicherer erfüllen können. An dieser Politik der Energiestrategen...

Energiekrise
"Warmwasser sparen!" ???

Höchste Verwunderung muss der erst kürzlich ergangene politische Aufruf zum Sparen von Warmwasser auslösen. Kann uns die Sonnenstrahlung über Solarthermiekollektoren am Dach doch jede Menge Energie zur Erwärmung von Wasser liefern. Mit überschüssiger Wärme könnte schon längst auch Strom erzeugt werden. Das wäre bei weitem die ertragreichste Art der Energiegewinnung überhaupt. Wir  haben nicht zu wenig Energie, sondern wir müssen sie nur richtig um- und einsetzen. Mit den derzeitigen politischen...

Energie
Warmwasser - Unser wichtigstes Sachgut

Wir brauchen es zum Heizen, Waschen, Reinigen, Kochen, für die Wellness und vieles andere mehr. Wir bekommen es am ertragreichsten über Solarthermie-Kollektoren am Dach oder im Garten. Wenn die Sonne nicht scheint, können wir es mit einer eigenen Windkraftanlage im Garten erzeugen, wofür nachbarschaftsfreundliche, leicht aufstell- und bedienbare, Alternativ-Technologien entwickelt wurden. Und wenn sowohl Sonne wie auch Wind ausfallen, steht uns ausreichend Brennholz zur Verfügung....

Energie
Warmwasser vom Atomkraftwerk oder Dach?

"Wir brauchen Atomkraft!", ertönt wieder der Ruf. Wir brauchen nicht Atomkraft sondern Solarthermie-Kollektoren am Dach, weil ca. 80% des Energiebedarfs als Wärme, hauptsächlich Warmwasser, anfallen. Es dient uns zur Beheizung der Räume, Reinigungen aller Art in Bad und Küche, Speisen- und Getränkezubereitung, bei Produktionsprozessen, im Wellness-Bereich, u. u. u. Die Thermie ist die bei weitem erträglichste Art der Solarenergienutzung. Bei Umwandlung des Überschusses, insbesondere im Sommer,...

Probleme mit Schaltuhren
Einige Tausend Haushalte ohne Warmwasser

Kärnten Netz: Softwarefehler von Schaltuhren führte zu kaltem Wasser in Boilern. Boiler in ganz Kärnten betroffen. KÄRNTEN. Laut Angaben der Kelag sind "einige Tausend Haushalte" von den Problemen betroffen. Ein Sprecher: "Am Abend des Neujahrstages wurden wir von einzelnen Kunden informiert. So sind wir draufgekommen, dass es sich um ein systematisches Problem handelt."  Konkret soll es sich um bis zu 1.600 Schaltuhren handeln. Diese Schaltuhren steuern Nachtstromanlagen, das sind in erster...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.