Körperpflege und Hygiene
Wie viel Energie du im Alltag verbrauchst

Im Durchschnitt verbrauchen Österreicherinnen und Österreicher rund 18.000 Liter Warmwasser pro Jahr bei einem Energieaufwand von etwa 1.000 kWh pro Person. | Foto: Pixabay
2Bilder
  • Im Durchschnitt verbrauchen Österreicherinnen und Österreicher rund 18.000 Liter Warmwasser pro Jahr bei einem Energieaufwand von etwa 1.000 kWh pro Person.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Dominique Rohr

Will man sinnvoll und effizient Energiesparen, lohnt es sich, zunächst einmal den eigenen Verbrauch kennen und verstehen zu lernen – das heißt, den Fragen nachzugehen: Wie viel Energie verbrauche ich? Und vor allem: Wofür verbrauche ich die Energie? Die RegionalMedien Austria haben sich drei Bereiche des privaten Alltags angesehen – Haushalt, Körperpflege und Unterhaltung – und sind dem auf den Grund gegangen. In diesem Beitrag: Körperpflege und Hygiene.

ÖSTERREICH. Angesichts der Energiekrise ist der Energieverbrauch in aller Munde: Denn wir müssen Energie sparen. Nicht nur aufgrund der unsicheren Lage auf den Energiemärkten oder den damit einhergehenden massiven Preissteigerungen, auch die Klimakrise regt viele von uns zum Nach- und Umdenken an. Wie viel an Energie verbrauchen wir aber eigentlich tagtäglich und wo liegt tatsächlich das größte Einsparungspotenzial. Das wollten wir genauer wissen. Wir haben uns angesehen, wie viel Strom bzw. Gas wir fürs Duschen, Baden, Zähneputzen und Co. benötigen.

Warmwasser

Im Durchschnitt wenden österreichische Haushalte rund 13 Prozent ihres gesamten Energiebedarfs für Warmwasser auf. Meist gekoppelt an das Heizsystem kann die Warmwasser-Aufbereitung auf unterschiedlichen Energieträgern basieren – etwa auf Strom, Gas, Fernwärme, Holz, Kohle, Heizöl oder Pellets. 

Durchschnittlicher Energieverbrauch österreichischer Haushalte (Quelle Statistik Austria) | Foto: BMK
  • Durchschnittlicher Energieverbrauch österreichischer Haushalte (Quelle Statistik Austria)
  • Foto: BMK
  • hochgeladen von Dominique Rohr

Der durchschnittliche Wasserverbrauch in Österreich beträgt 130 Liter Trinkwasser pro Tag und Person. Rund 55 Liter davon sind Warmwasser. Pro Jahr sind das ca. 18.000 Liter Warmwasser pro Person – der dafür benötigte Energieaufwand liegt in etwa bei 1.000 kWh.

Warmwasser-Verbrauch


Wir rechnen mit einem jährlichen Warmwasserverbrauch von 3.000 kWh – das entspricht in etwa dem Durchschnittsverbrauch eines Dreipersonenhaushalts.

Wir gehen davon aus, wir heizen mit Gas und ziehen einen durchschnittlichen Preis von 15 Cent pro Kilowattstunde heran. Die Gaspreise sind derzeit sehr breit gefächert – je nach Gebiet, Lieferant und Verbrauch bewegen sie sich momentan zwischen 5,4 Cent und 30 Cent.

Für den genannten Verbrauch ergeben sich so Gaskosten von rund 450 Euro im Jahr.

Runter gerechnet sind das rund 8 Cent für 10 Liter Warmwasser.

Sparmöglichkeiten

Duschen statt Baden spart gleich mal mindestens 50 Prozent an Energie und Geld ein. Im Durchschnitt verbraucht Duschen 36 Liter, eine volle Badewanne hingegen wenigstens 76 Liter Warmwasser. So kommen wir auf rund 29 Cent für eine Dusche bzw. rund 61 Cent für ein Vollbad.

Bei Standard-Badewannen beträgt die Füllmenge an sich 150 bis 200 Liter - ein Vollbad der "Größe" kostet uns folglich zwischen 1,20 und 1,60 Euro und damit das vier- bis fünffache einer Dusche. Wer es genau wissen will, nimmt einen 10-Liter-Kübel und zählt mit, wie viele Füllungen in die Badewanne passen, bis der Wasserstand für ein Vollbad erreicht ist.

Im Durchschnitt duschen wir rund 5 Minuten – pro Minute verbrauchen wir rund 7 Liter Wasser (das kann je nach Duschkopf, Wasserleitung od. -hahn allerdings deutlich variieren). Verkürzen wir die Duschdauer um eine Minute, so sparen wir nicht nur bis zu 20 Prozent an Energie, sondern auch 5,6 Cent ein.

Wir reduzieren die Wassertemperatur um zehn Prozent (z. B. von 38 auf 35 Grad) und sparen uns knapp 3 Cent pro Duschgang.

Oder wir wählen eine Wechseldusche, d. h. wir wechseln warmes und kaltes Wasser im Minutentakt ab – das ist gesund und spart Energie sowie Geld. Bei sechs Minuten Duschzeit sparen und wir uns so 21 Liter an Warmwasser respektive knapp 17 Cent.

Ein Sparduschkopf reduziert den Wasserverbrauch um bis zu 50 Prozent. Bei der 5-Minuten-Dusche bedeutet das 18 Liter weniger Warmwasser bzw. gut 14 Cent gespart.

Weil wir bereits Sparprofis sind, putzen wir unsere Zähne und waschen uns unsere Hände ohnehin nur noch mit kaltem Wasser. Denn wir haben gelernt: Für 10 Liter gespartes Warmwasser sparen wir zugleich rund 8 Cent(bei dem angenommenen Preis von 15 Cent pro kWh).

Ersparnis

Nachdem sich Duschvorlieben, -Vorrichtungen und vor allem Energiepreise individuell stark unterscheiden können, berechne deinen Verbrauch mithilfe des Beispiels doch einfach selbst. Dass es genügend Einsparungspotenzial gibt, haben wir wohl hinlänglich bewiesen.



Fazit

Bei unserer Körperpflege fällt vor allem der Warmwasserverbrauch ins Gewicht. Das Gute ist, wenn wir uns den eigenen Verbrauch bewusst machen und an einigen kleinen Stellschrauben drehen, liegt hier enormes Einsparungspotenzial. Unser Beispiel hat gezeigt, wie viel Warmwasser wir im Durchschnitt verbrauchen und mit welchen Methoden wir einfach und effektiv sparen können.

Als Quellen dienten die Österreichische Energieagentur, die Umweltberatung, das Bundesministerium für Energie, die Statistik Austria, die EVN, durchblicker.at sowie die E-Control.

So viel Energie verbrauchst du für TV, WLAN, Handy und Co. 

Wie viel Energie du im Alltag verbrauchst

So viel Energie verbrauchst du im Haushalt:

Wie viel Energie du im Alltag verbrauchst

 
Das könnte dich auch interessieren:

Wo du wie Strom sparen kannst
Bundesregierung startet "Mission 11"
Im Durchschnitt verbrauchen Österreicherinnen und Österreicher rund 18.000 Liter Warmwasser pro Jahr bei einem Energieaufwand von etwa 1.000 kWh pro Person. | Foto: Pixabay
Durchschnittlicher Energieverbrauch österreichischer Haushalte (Quelle Statistik Austria) | Foto: BMK

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.