Körperpflege und Hygiene
Wie viel Energie du im Alltag verbrauchst

- Im Durchschnitt verbrauchen Österreicherinnen und Österreicher rund 18.000 Liter Warmwasser pro Jahr bei einem Energieaufwand von etwa 1.000 kWh pro Person.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Dominique Rohr
Will man sinnvoll und effizient Energiesparen, lohnt es sich, zunächst einmal den eigenen Verbrauch kennen und verstehen zu lernen – das heißt, den Fragen nachzugehen: Wie viel Energie verbrauche ich? Und vor allem: Wofür verbrauche ich die Energie? Die RegionalMedien Austria haben sich drei Bereiche des privaten Alltags angesehen – Haushalt, Körperpflege und Unterhaltung – und sind dem auf den Grund gegangen. In diesem Beitrag: Körperpflege und Hygiene.
ÖSTERREICH. Angesichts der Energiekrise ist der Energieverbrauch in aller Munde: Denn wir müssen Energie sparen. Nicht nur aufgrund der unsicheren Lage auf den Energiemärkten oder den damit einhergehenden massiven Preissteigerungen, auch die Klimakrise regt viele von uns zum Nach- und Umdenken an. Wie viel an Energie verbrauchen wir aber eigentlich tagtäglich und wo liegt tatsächlich das größte Einsparungspotenzial. Das wollten wir genauer wissen. Wir haben uns angesehen, wie viel Strom bzw. Gas wir fürs Duschen, Baden, Zähneputzen und Co. benötigen.
Warmwasser
Im Durchschnitt wenden österreichische Haushalte rund 13 Prozent ihres gesamten Energiebedarfs für Warmwasser auf. Meist gekoppelt an das Heizsystem kann die Warmwasser-Aufbereitung auf unterschiedlichen Energieträgern basieren – etwa auf Strom, Gas, Fernwärme, Holz, Kohle, Heizöl oder Pellets.

- Durchschnittlicher Energieverbrauch österreichischer Haushalte (Quelle Statistik Austria)
- Foto: BMK
- hochgeladen von Dominique Rohr
Der durchschnittliche Wasserverbrauch in Österreich beträgt 130 Liter Trinkwasser pro Tag und Person. Rund 55 Liter davon sind Warmwasser. Pro Jahr sind das ca. 18.000 Liter Warmwasser pro Person – der dafür benötigte Energieaufwand liegt in etwa bei 1.000 kWh.
Warmwasser-Verbrauch




Sparmöglichkeiten







Ersparnis

Fazit
Bei unserer Körperpflege fällt vor allem der Warmwasserverbrauch ins Gewicht. Das Gute ist, wenn wir uns den eigenen Verbrauch bewusst machen und an einigen kleinen Stellschrauben drehen, liegt hier enormes Einsparungspotenzial. Unser Beispiel hat gezeigt, wie viel Warmwasser wir im Durchschnitt verbrauchen und mit welchen Methoden wir einfach und effektiv sparen können.
Als Quellen dienten die Österreichische Energieagentur, die Umweltberatung, das Bundesministerium für Energie, die Statistik Austria, die EVN, durchblicker.at sowie die E-Control.
So viel Energie verbrauchst du für TV, WLAN, Handy und Co.
So viel Energie verbrauchst du im Haushalt:
Das könnte dich auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.