Pionierprojekt
Grätzl Energie in Liesing sieht Erfolg nach drei Jahren

Grätzl Energie auf dem Wir23 Event im Juni 2024. | Foto: Grätzl Energie
3Bilder
  • Grätzl Energie auf dem Wir23 Event im Juni 2024.
  • Foto: Grätzl Energie
  • hochgeladen von Rosa Besler

Die erste erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) wurde am 29. Juni 2021 in Wien gegründet. Die Grätzl Energie feiert nun dreijähriges bestehen und blickt auf Erfolge zurück.

WIEN/LIESING. Seit der Gründung der ersten erneuerbaren Energiegemeinschaft – kurz EEG – als Genossenschaft ist vieles passiert. Eines davon ist die Auszeichnung des Klima- und Energiefonds als „Pionierprojekt“ im Jahr 2021. "Als ‚Pioniere‘ stuft der Klima- und Energiefonds Projekte ein, die sehr konkret aufgebaut und unmittelbar nach Inkrafttreten des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) realisiert worden sind", so Roland Kuras, Geschäftsführer der PowerSolution Energieberatung GmbH, Gründer und Vorstand der Grätzl Energie.

Der laufende Betrieb und das Umsetzungskonzept wurden über drei Jahre hinweg dokumentiert und sollen so zukünftigen Energiegemeinschaften den Einstieg erleichtern. 2022 fand das erste Liesinger Grätzlfest statt, welches von der Grätzl Energie initiiert wurde. Einwohner und Unternehmer aus dem 23. Bezirk hatten die Möglichkeit sich zu vernetzen. Auch 2023 wurde von der Wirtschaftsinitiative Wir23 ein Fest nach dem Motto „Miteinander, füreinander“ veranstaltet.

Kostenlose Workshops

Wer seinen Energieverbrauch mehr verstehen möchte, der kann an dem Energieeffizienz-Workshop von Grätzl Energie teilnehmen. Dieser ist für Mitglieder kostenlos. Interessierte, ohne Mitgliedschaft, zahlen 60 Euro. Besprochen werden Themen wie die größten Energiefresser oder welche Vorteile eine PV-Anlage mit sich bringt. Der nächste Workshop ist am 19. September. Anmelden kann man sich unter www.graetzlenergie.wien.

Inbetriebnahme der PV-Anlage in der St. Ursula Schule (Franz-Asenbauer-Gasse 49, 23. Bezirk) mit Bezirksvorsteher Gerald Bischof (SPÖ). | Foto: Grätzl Energie
  • Inbetriebnahme der PV-Anlage in der St. Ursula Schule (Franz-Asenbauer-Gasse 49, 23. Bezirk) mit Bezirksvorsteher Gerald Bischof (SPÖ).
  • Foto: Grätzl Energie
  • hochgeladen von Rosa Besler

Ein weiteres Erfolgserlebnis, über die sich Grätzl Energie freut, ist die erste Rechnungslegung 2023. Nach der Bewältigung bürokratischer Hürden erhielten die Mitglieder die ersten Rechnungen und Gutschriften. 2024 zeigte die erste Quartalsausrechnung, dass insgesamt 122.708,12 kWh Sonnenstrom produziert wurde. Dieser wurde unter den Mitgliedern geteilt. Rund mehr als 40 Haushalte konnten mit der Sonnenenergie versorgt werden.

Die Mitglieder

Die Verbraucher der Grätzl Energie kommen aus dem Gewerbe, der Industrie und den Wohngebieten. Die EEG ist überzeugt, dass die Mischung, der Stromverbraucher es ermöglicht, Solarenergie effizient nutzen zu können.

Erste PV-Aanlage der Grätzl Energie auf dem Dach von W. A. Richters Söhne GmbH (Perfektastraße 94, 23. Bezirk). | Foto: Grätzl Energie
  • Erste PV-Aanlage der Grätzl Energie auf dem Dach von W. A. Richters Söhne GmbH (Perfektastraße 94, 23. Bezirk).
  • Foto: Grätzl Energie
  • hochgeladen von Rosa Besler

„Mit der Grätzl Energie zeigen wir, dass gemeinschaftliche Energieerzeugung nicht nur möglich, sondern auch notwendig ist, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Wir laden alle Liesingerinnen und Liesiger ein, Teil dieser Bewegung zu werden“, schließt Kuras ab.

Weitere Themen:

Mobile Beratung auch in Bädern und Spitälern
Immer mehr Wiener wechseln Strom- und Gaslieferanten

Grätzl Energie auf dem Wir23 Event im Juni 2024. | Foto: Grätzl Energie
Erste PV-Aanlage der Grätzl Energie auf dem Dach von W. A. Richters Söhne GmbH (Perfektastraße 94, 23. Bezirk). | Foto: Grätzl Energie
Inbetriebnahme der PV-Anlage in der St. Ursula Schule (Franz-Asenbauer-Gasse 49, 23. Bezirk) mit Bezirksvorsteher Gerald Bischof (SPÖ). | Foto: Grätzl Energie

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.