20. in Wien
U6-Station Michelbeuern-AKH bekommt neue Solaranlage

Karl Gruber, Geschäftsführer von Wien Energie, und Gudrun Senk, technische Geschäftsführerin der Wiener Linien bei der neuen PV-Anlage der U6-Station Michelbeuern-AKH. | Foto: Wiener Linien / Max Döringer
4Bilder
  • Karl Gruber, Geschäftsführer von Wien Energie, und Gudrun Senk, technische Geschäftsführerin der Wiener Linien bei der neuen PV-Anlage der U6-Station Michelbeuern-AKH.
  • Foto: Wiener Linien / Max Döringer
  • hochgeladen von Anna Schimpp

Die Öffis der Stadt Wien werden nun noch klimafreundlicher. Denn eine neue Photovoltaik Anlage auf der U6-Station Michelbeuern-AKH wurde von den Wiener Linien und Wien Energie eröffnet. 

WIEN/ALSERGRUND. Mit der Eröffnung der neuen Photovoltaikanlage auf der U6-Station Michelbeuern-AKH von den Wiener Linien und Wien Energie wird die Hauptstadt noch ein Stück nachhaltiger. An sonnigen Tagen soll jetzt so viel Strom produziert werden, dass mehr als das gesamte Stationsgebäude damit versorgt werden kann, heißt es in einer Aussendung.

Mit der neuen Eröffnung des Solarkraftwerks feiern die städtischen Unternehmen die 20. PV-Anlage auf öffentlichen Verkehrsmitteln, die in Betrieb sind. Diese versorgen unter anderem die Beleuchtung, Rolltreppen und Lifte in den Stationen mit Strom. Wenn an wolkenfreien Tagen besonders viel Strom gewonnen wird, soll alles, was nicht für die Station selbst genutzt wird, ins öffentliche Netz eingespeist werden. Die U-Bahn selbst wird ebenfalls mit ökologischem Strom, jedoch mit einem separaten Stromnetz, versorgt.

Mit der Eröffnung der neuen Photovoltaikanlage auf der U6-Station Michelbeuern-AKH von den Wiener Linien und Wien Energie wird die Hauptstadt noch klimafreundlicher.  | Foto: Wiener Linien / Max Döringer
  • Mit der Eröffnung der neuen Photovoltaikanlage auf der U6-Station Michelbeuern-AKH von den Wiener Linien und Wien Energie wird die Hauptstadt noch klimafreundlicher.
  • Foto: Wiener Linien / Max Döringer
  • hochgeladen von Anna Schimpp

„Wir setzen in jeglicher Hinsicht auf Nachhaltigkeit und prüfen bei allen Bauprojekten, ob Photovoltaikanlagen möglich sind. 2025 werden wir unsere Sonnenstrom-Offensive gemeinsam mit Wien Energie fortsetzen und rund zehn weitere Solarkraftwerke in Betrieb nehmen“, so Gudrun Senk, technische Geschäftsführerin der Wiener Linien.

Sonnenkraft seit 2021

Im Jahr 2021 erfolgte mit der Ausstattung der U3-Station Ottakring die erste von den 20 Photovoltaik-Anlagen der Wiener Linien in Kooperation mit Wien Energie. Sonnenkraft wird seither auf den Dächern von U-Bahn-Stationen, Busgaragen und Werkstätten gewonnen. Wenn man alle Anlagen aneinander reihen würde, ergebe das eine Gesamtlänge von 19 Kilometern, also mehr als die Strecke von Heiligenstadt nach Hütteldorf. Die größten PV-Anlagen stehen auf der Busgarage Leopoldau und der Hauptwerkstätte in Simmering.

Der Geschäftsführer von Wien Energie, Karl Gruber, ergänzt: „Wir machen die Dächer der Stadt zu Ökostrom-Kraftwerken. In enger Partnerschaft mit den Wiener Linien erzeugen wir sauberen Strom auf bislang ungenutzten Flächen – und zwar dort, wo er direkt gebraucht wird“. 

Weitere Themen: 

Bezirkschefin Ahmad über Tempo 30 und Großprojekte
In der "Trattoria Antica" gibt's authentisches Italien
Neue "Steine der Erinnerung" erinnern an Nazi-Gräueltaten

Karl Gruber, Geschäftsführer von Wien Energie, und Gudrun Senk, technische Geschäftsführerin der Wiener Linien bei der neuen PV-Anlage der U6-Station Michelbeuern-AKH. | Foto: Wiener Linien / Max Döringer
Mit der Eröffnung der neuen Photovoltaikanlage auf der U6-Station Michelbeuern-AKH von den Wiener Linien und Wien Energie wird die Hauptstadt noch klimafreundlicher.  | Foto: Wiener Linien / Max Döringer
Grafik zur Photovoltaik-Offensive: 20 PV-Anlagen auf Öffi-Flächen in Wien. | Foto: Wiener Linien
Foto: Wiener Linien / Max Döringer

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.