LEADER

Beiträge zum Thema LEADER

Netzwerk-Leiterinnen Bianca Resch (l.) und Silke Heiss (3.v.l.), Leader-Obfrau Doris Staudinger, Leader-Geschäftsführer Josef Nußdorfer vor dem Wohnwagen Linni.  | Foto: MeinBezirk
2

"Stell dir vor Labor" geht auf Tour
Am Anfang steht immer eine Idee

Ein Netzwerk für soziale Erfindungen will das "Stell dir vor Labor" in der Region Vöckla-Ager sein. SCHWANENSTADT. Stell dir vor, wie man gut alt werden kann. Stell dir vor, wie Begegnungsräume für unterschiedliche Kulturen aussehen können. Stell dir vor, wie Menschen in Zukunft wohnen wollen. Und dann pack es an. Das ist das Konzept des Ländlichen Innovationsnetzwerks (LIN) "Stell dir vor Labor" der Leader-Region Vöckla-Ager. Das Projekt will Soziale Innovationen fördern. Die Ideen dafür...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Johann Lefenda von der OÖ. Zukunftsakademie, Susanne Kreinecker, Geschäftsführerin des Regef und Puppinger Bürgermeister und Obmann des Regef Mario Hermüller bei der heurigen Vollversammlung der Aktionsgruppe. | Foto: Regef

Fahrtendienst, Hochwasserschtz und Co.
Diese neuen Projekte starten im Eferdinger Land

Bei der jährlichen Vollversammlung des Leader-Vereins Eferdinger Land wurden nach einem Rückblick auf das vergangene Jahr vor allem Zukunftsthemen und zukünftige Projekte besprochen. Ein zentraler Fokus lag auf der Frage, wie Megatrends als Chance und Herausforderung für ländliche Regionen genutzt werden können. Johann Lefenda von der OÖ. Zukunftsakademie gab interessante Denkanstöße. BEZIRK EFERDING. „Die Bedeutung der Beteiligung der Bevölkerung an der Gestaltung ihres Lebensraums wurde im...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Kerstin Erber (Mi.) und Mitstreiter und Partner präsentierten im START.N das Förderprogramm. | Foto: Kogler
4

Digital-Förderung für KMU
FutureProof KMU hilft Kleinunternehmern

Mit dem neuen Förderprogramm FutureProof KMU sollen Kleinst-, Klein- und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützt werden. KITZBÜHEL, BEZIRK. Die Digitalisierung stellt viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor große Herausforderungen. Mit FutureProof KMU wird nun eine geförderte und praxisnahe Unterstützung geboten, die Unternehmen fit für die digitale Zukunft macht – inklusive strategischer Beratung, erster Umsetzungsschritte und dem begehrten FutureProof-Siegel....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
„Future Culture“: Im Sommer finden in Freistadt diverse Veranstaltungen zum Thema KI statt. | Foto: Georg Eder

Freistadt
„Future Culture“: KI-Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche

Im Sommer 2025 findet in Freistadt eine Veranstaltungsreihe zum Thema Künstliche Intelligenz statt. Neben einer Hauptveranstaltung in der Messehalle werden auch ein Malwettbewerb, ein Schreibwettbewerb und eine Kindertheaterwoche organisiert. FREISTADT. Im kommenden Sommer findet in Freistadt eine Reihe an Kulturveranstaltungen zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) statt – und zwar unter dem Titel „Future Culture – Kunst- und KI-Welten transnational“. Die Hauptveranstaltung geht am Freitag, 1....

  • Freistadt
  • Justin Pröll
Zentrale Ziele dieser Befragung sind die Erhebung der derzeitigen (beruflichen) Situation von Eltern mit Kindern im Alter von 0 bis 10 Jahren und die damit verbundenen Bedürfnisse an Kinderbetreuung. | Foto: PantherMedia/Kzenon

Gemeinsames Projekt
Befragung zu „Kind & Karriere im Eferdinger Land“

Linzer Studierende wollen im Auftrag der Leader-Region Eferdinger Land eine Online-Befragung zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf durchführen.  BEZIRK EFERDING. Studierende der Fachhochschule OÖ (Bachelor-Studiengang Sozial- und Verwaltungsmanagement) wollen unter der Leitung von Professorin Renate Kränzl-Nagl und Stephanie Schwarz zusammen im Auftrag der Leader-Region Eferdinger Land eine Befragung durchführen. Darin soll es vor allem um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehen....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Von links: David Bergsmann (Bürgermeister Hagenberg), Landesrat Stefan Kaineder, Sylvia Steininger (KEM-Managerin), Norbert Rainer (Geschäftsführer Klimabündnis OÖ) und Reinhard Brix (Klimabündnis OÖ). | Foto: Land OÖ/Simon Seher
3

Klimaschutz & Wirtschaft
Innovatives Klimabilanz-Tool für Gemeinden

Vor Kurzem wurde das vom Klimabündnis Oberösterreich entwickelte Klimabilanz-Tool im Büro von Landesrat Stefan Kaineder vorgestellt. Es soll Gemeinden dabei helfen, effektive Energiewende- und Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen und politische Umsetzungsprozesse zu beschleunigen. BEZIRK FREISTADT. Bei einer Pressekonferenz wurde im Büro von Landesrat Stefan Kaineder in Linz ein neues und innovatives Werkzeug vorgestellt: das Klimabilanz-Tool. Es soll Gemeinden dabei helfen, die größten Hebel für...

  • Freistadt
  • Justin Pröll
Foto: Gemeinde Hof bei Salzburg
7

LEADER-Region FUMO
Zeitreise am Baderbach: Neues Highlight für sanften Tourismus in Hof bei Salzburg

Mit dem LEADER-Projekt „Zeitreise am Baderbach“ hat die Gemeinde Hof bei Salzburg ein nachhaltiges Erlebnisangebot geschaffen, das Natur, Kultur und Geschichte verbindet. Gäste und Einheimische können entlang eines erweiterten Wanderwegs faszinierende historische Orte entdecken – allen voran die renovierte Baderbachmühle. Ein neu errichteter Steg verbessert die Zugänglichkeit und vernetzt die Baderbachmühle mit weiteren Sehenswürdigkeiten wie dem nahegelegenen Wasserfall und dem Fuschlsee. Die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
3

LEADER-Region FUMO
5. Projektaufruf der LEADER-Region FUMO

Es gibt Neuerungen in der Förderperiode 23-27 von LEADER. Projektideen können 2-3 mal jährlich über sogenannte „Projektaufrufe“ eingereicht werden – der aktuelle und insgesamt 5. Projektaufruf läuft von 08. Jänner und 10. März 2025 zur Einreichung von Projekten der LEADER-Region FUMO im Rahmen der Förderperiode 23-27. Die Projektaufrufe richten sich an Gemeinden, Unternehmen, Vereine, Arbeitsgruppen und Personen, die die Regionen Fuschlsee & Mondseeland und ihre 17 beteiligten Gemeinden mit...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Vertreter:innen und Expertinnen und Expertenaus den drei Bundesländern erarbeiten gemeinsam die UNESCO-Welterbe-Bewerbung der Österreichischen Eisenstraße. Die beiden anwesenden Obmann Stellvertreter:innen des Fördervereins Österreichische Eisenstraße Bürgermeister Werner Krammer (vorne, 3. von links) und Abgeordnete zum Nationalrat Katrin Auer (vorne rechts) freuen sich über weitere Schritte hin zur UNESCO-Einreichung.
3

UNESCO
Die Eisenstraße bleibt voll auf Kurs zum Weltkulturerbe

Österreichische Eisenstraße: Weiterhin am "Welterbekurs". EISENSTRASSE. Es wird fleißig an der Weiterentwicklung der UNESCO-Welterbe-Bewerbung der österreichischen Eisenstraße gearbeitet. Vertreter der beteiligten Bundesländer Steiermark, Niederösterreich und Oberösterreich arbeiten gemeinsam an der Vorbereitung für die vorläufige Beurteilung durch die UNESCO. Vergangenheit und Zukunft Das Ziel dabei ist, die einzigartige Geschichte der Region zu konkretisieren und das geografische Gebiet für...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Vertreter und Experten aus den drei Bundesländern erarbeiten gemeinsam die Unesco-Welterbe-Bewerbung der österreichischen Eisenstraße. Die beiden anwesenden Obmann-Stellvertreter des Fördervereins österreichische Eisenstraße, Bgm. Werner Krammer (vorne 3. von links) und Abgeordnete zum Nationalrat Katrin Auer (vorne rechts) freuen sich über weitere Schritte hin zur Unesco-Einreichung. | Foto: www.eisenstrasse.info

Bewerbung als Unesco-Stätte
Die Eisenstraße ist auf „Welterbekurs“

Vor Kurzem wurde wieder an der Weiterentwicklung der Unesco-Welterbe-Bewerbung der österreichischen Eisenstraße gearbeitet. Vertreter und Experten der beteiligten Bundesländer Steiermark, Niederösterreich und Oberösterreich arbeiteten gemeinsam am „Preliminary Assessment“. REGION STEYR-KIRCHDORF. Ziel war es, die einzigartige Geschichte der Region zu konkretisieren und das geografische Gebiet für die Nominierung einzugrenzen. Der außergewöhnliche universelle Wert (OUV) der Eisenstraße, der...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
ORE Regionssitzung im Drauforum Oberdrauburg | Foto: Region Großglockner
14

19 Gemeinden vereint
"Eine starke Region braucht starke Projekte"

Die Region Großglockner/Mölltal-Oberdrautal fördert Projekte für ein lebenswertes Miteinander in den 19 Mitgliedsgemeinden. Unter Regionalmanager Gunther Marwieser wurde auch das Jahr 2024 wieder zu einem Erfolg für die Organisation. MeinBezirk bat ihn zum Gespräch. MÖLLTAL/DRAUTAL. Seit Jahren setzt die Region Großglockner/Mölltal-Oberdrautal wichtige Impulse für die nachhaltige Entwicklung der Region. Unter der Leitung von Gunther Marwieser arbeitet die Organisation an Projekten, die das...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Der Geschäftsstellenleiter von MeinBezirk Voitsberg Harald Almer mit der Leader-Managerin Elfriede Pfeifenberger | Foto: Schrapf
9

"Wir zahlen Ihre Rechnung"
2024 wurden 8.000 Euro an 81 Gewinner verlost

In Kooperation mit der Wirtschaftsoffensive (WOF) der LAG Lipizzanerheimat veranstaltete MeinBezirk Voitsberg wieder die Aktion "Wir zahlen Ihre Rechnung" rund um die Weihnachtszeit. MeinBezirk Voitsberg-Geschäftsstellenleiter Harald Almer und Leader-Managerin Elfriede Pfeifenberger freuen sich über unzählige eingereichte Rechnungen. VOITSBERG. In Kooperation mit der Wirtschaftsoffensive (WOF) der LAG Lipizzanerheimat veranstaltete MeinBezirk Voitsberg wieder die Aktion "Wir zahlen Ihre...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Justin Schrapf
Auch die MINT-Region Flachgau-Nord ist ein Leader-Projekt.  | Foto: Andreas Gierlinger
2

Leader Flachgau Nord
15 Leader-Projekte in der Region auf den Weg gebracht

Im Herbst 2023 konnten in der Leader-Region Flachgau-Nord erstmals Projekte eingereicht werden. Diese Möglichkeit wurde bereits vielmals genutzt. Zeit, um nach etwas mehr als zwei Jahren Bilanz zu ziehen. OBERNDORF, SALZBURG. Insgesamt wurden in der LEADER-Region Flachgau-Nord bereits 15 Projekte auf den Weg gebracht. Die ersten zwei wurden bereits abgeschlossen und ein weiteres Projekt konnte eine Zwischenabrechnung einreichen. Im Konkreten handelt es sich bei den Projekten um vier Ideen, die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel ist ein Thema. | Foto: Haferlbauer
Aktion 2

Föderaufruf der LEADER-Region
Innovative Projekte werden gesucht

Die LEADER-Region Hügel- und Schöcklland ruft wieder zur Einreichung von innovativen Projekten auf. Vor allem das Thema Klimaschutz spielt dabei eine wichtige Rolle. GRAZ-UMGEBUNG. Steigerung der Wertschöpfung, natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe oder Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel sind die drei Aktionsfelder, für die im Rahmen des aktuellen Förderaufrufs der LEADER-Region Hügel- und Schöcklland Projekte eingereicht werden können. Aktionsfeld KlimaschutzVereine, Gemeinden,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Das Konzept betrifft insgesamt acht Gemeinden der Bezirke Braunau und Ried. | Foto: Marktgemeinde Mettmach

Ortskernbelebung
Regionales Konzept soll Leerstände verringern

Ein gemeinsamer Maßnahmenplan zur Revitalisierung von Leerstand, Nachnutzung von Gebäudebrachen sowie der Entwicklung von Stadt- und Ortskernen der Region Kobernaußerwald wurde erfolgreich abgeschlossen. BEZIRK BRAUNAU, RIED. Rund ein Jahr lang wurde in der Region „Kobernaußerwald“ – bestehend aus den acht Gemeinden Aspach, Höhnhart, Kirchheim im Innkreis, Lohnsburg am Kobernaußerwald, Maria Schmolln, Mettmach, Sankt Johann am Walde und Waldzell – an einem gemeinsamen Konzept zur...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
In Münzbach entsteht ein "Energieweg". | Foto: MeinBezirk Perg/Köck
5

Perg-Strudengau
Leader bringt 2025 Bewegung in die Region

In der Leader-Region Perg-Strudengau werden heuer wieder mehrere spannende Projekte verwirklicht. BEZIRK PERG. "Antrieb für Körper, Geist und Seele!" lautet das Motto eines neuen Themenwegs im Bezirk. Der "Energieweg Münzbach" zielt darauf ab, Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit Energie zu schaffen, und zeigt gleichzeitig die vielfältigen Möglichkeiten erneuerbarer Energieformen vor Ort auf. Auf 2,4 Kilometern stehen nicht nur technologische Aspekte im Fokus, sondern auch das...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Regionalmesse - Zukunft angreifen am 23. und 24. Mai 2025 | Foto: Christian Husar
2

Triestingtal
Regionalmesse „Zukunft angreifen“ präsentiert Betriebe

Diesen Termin am besten gleich vormerken: Am 23. und 24. Mai 2025 lädt die Regionalmesse Zukunft angreifen der LEADER Region Triestingtal+ im Gemeindepark Hirtenberg dazu ein, Betriebe der Umgebung und ihre Leistungen kennenzulernen. BEZIRK BADEN/HIRTENBERG. Die Aussteller dabei sind so mannigfaltig wie die Wirtschaft selbst: Ein-Personen-Unternehmen wie Großbetriebe nutzen die Gelegenheit, mit den Menschen der Region in Kontakt zu kommen. Lehrlingsschwerpunkt als Highlight Ein besonderes...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Für das Leader-Projekt werden noch Schulen und Kindergärten aus den Innviertler Bezirken gesucht. | Foto: Nadine Stenzel

Mit Leader zum Gemüseexperten
Schulen und Kindergärten für "Ackern im Innviertel" gesucht

Für das Projekt "Ackern im Innviertel", eingereicht vom Sozialunternehmen Acker Österreich, werden Schulen und Kindergärten der Leaderregionen Oberinnviertel-Mattigtal, Mitten im Innviertel und Sauwald-Pramtal gesucht, die teilnehmen möchten. INNVIERTEL. Die Bildungsprogramme GemüseAckerdemie für Volks-, Mittelschulen und Gymnasien und AckerRacker für Kindergärten werden an je drei Einrichtungen pro Bezirk mit einem regionalen Betreuungsmodell umgesetzt. Im Rahmen des Programmes wird ein...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Im Bild von links: Steffen Rubach (GF Euregio), Matthias Ziereis (Römermuseum Seebruck), Martin Spantig (Landesstelle Bayern), Birgit Kallunder (GF LEADER Pongau), Claudia Haberl (GF LEADER Seenland), Petra Lüftenegger (GF LEADER Biosphäre Lungau), Martin Bartlweber (Bgm. Seeon-Seebruck), Christian Fechter (GF LEADER Chiemgauer Seenplatte) | Foto: Gemeinde Seeon-Seebruck
2

Gemeinsam Geschichte Erleben
Seebruck wird zum Treffpunkt internationaler Stakeholder

Am Freitag, 22. November 2024 fuhr eine Gruppe von Lungauer Stakeholdern nach Seeon/Seebruck (Bayern). Aus nah und fern waren Vertreter aus der Regionalentwicklung, Förderwesen, Museen, Tourismus, der örtlichen und überörtlichen Heimatpflege, Schulen, der Politik und Wirtschaft dabei. Eingeladen zu diesem EUREGIO-INTERREG Treffen hatte der Bürgermeister der Gemeinde Seeon-Seebruck Herr Martin Bartlweber. Das Gesamtprojekt wurde in Kooperation mit der EUREGIO Salzburg-Berchtesgadener...

  • Salzburg
  • Lungau
  • LEADER Biosphäre Lungau
Die ersten von insgesamt 12 Folgen des Leader-Regionalentwicklungs-Podcasts sind bereits online verfügbar.  | Foto: Leader-Region Mitten im Innviertel
1

Zukunft im Ohr
Neuer Leader-Podcast gibt Einblicke in Regionen

Die 83 Leader-Regionen Österreichs präsentieren ihre brandneue Podcast-Reihe über Regionalentwicklung. Erste Folgen mit Innviertler Beteiligung sind schon online. ÖSTERREICH, INNVIERTEL. Zwischen Bodensee und Neusiedlersee, vom Waldviertel bis zu den Karawanken zeigt sich die Vielfalt von Österreichs Landschaft. Diese Vielfalt gibt es nun auch zum Nachhören: In zwölf Folgen erzählen engagierte Menschen davon, wie sie mit Leader das Zusammenleben stärken und innovative Ideen in den Regionen...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Gemeinsam in der Region die Marchfeld-Geheimnisse entdecken. | Foto: Elisabeth Bendl
6

Marchfeld-Geheimnisse
Historische Schätze aus der Region wiederentdeckt

Am Dienstag, dem 10. Dezember, fand im Pavillon von Schloss Marchegg die Präsentation der "Marchfeld-Geheimnisse" statt. Anknüpfend an die Landesausstellung 2022 hat sich der Jurist und Historiker Günter Fuhrmann auf die Suche nach den noch unbekannten Sensationen im Marchfeld gemacht – und ist fündig geworden. MARCHFELD. Wusstest Du, dass Schönfeld im 19. Jahrhundert die Hochburg der Rennpferdezucht war, die von der Bankiersfamilie Rothschild ins Leben gerufen und von Victor Mautner von...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Das älteste Foto der Gemeinde St. Peter am Hart stammt aus dem Jahr 1904 und zeigt den Fischfang im Orgnerweiher. | Foto: Gemeinde St. Peter

Dahoam aufblian mit Erinnerungen
Das älteste Foto aus der Gemeinde St. Peter am Hart

37 Wochen lang sucht Leader Oberinnviertel-Mattigtal die ältesten Fotos aus ihren Mitgliedsgemeinden. Das Gewinnerfoto aus der Gemeinde St. Peter am Hart stammt aus dem Jahr 1904. ST. PETER. Das älteste Foto der Gemeinde St. Peter am Hart stammt aus dem Jahr 1904 und zeigt den Fischfang im Orgnerweiher. Das Bild wurde von der Gemeinde St. Peter eingereicht. Mit diesem Foto wurden alle Leadergemeinden der Region Oberinnviertel-Mattigtal gezeigt. Bilder können aber weiterhin unter...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
In Kooperation mit der Volkshochschule Braunau und den Tagesmüttern Innviertel findet im Zimt Braunau ein Deutschkurs mit Kinderbetreuung statt. | Foto: Zimt Braunau
2

Im Zimt Braunau
Deutschkurs mit Kinderbetreuung wird fortgesetzt

Speziell für Eltern, die keine Möglichkeit zur Kinderbetreuung haben, wird ab Jänner ein Deutschkurs für Sprachniveau A1 Teil 2 angeboten. BRAUNAU. Während die Eltern(teile) den Kurs im Zimt Braunau besuchen, werden ihre Kinder vor Ort betreut. Das Angebot wird gemeinsam mit der Volkshochschule Braunau und dem Verein Tagesmütter Innviertel gestaltet und von Leader finanziell unterstützt. Bislang hatten Eltern oft keine ausreichende Möglichkeit, einen Deutschkurs zu besuchen, da die Betreuung...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Das älteste Foto der Gemeinde Geretsberg stammt aus dem Jahr 1913 und zeigt das Krämerhaus und die damaligen Besitzer: Familie Josef und Maria Schalmoser mit ihren fünf Kindern.  | Foto: Kerschaker

Dahoam aufblian mit Erinnerungen
Das älteste Foto aus der Gemeinde Geretsberg

37 Wochen lang sucht Leader Oberinnviertel-Mattigtal die ältesten Fotos aus ihren Mitgliedsgemeinden. Das Gewinnerfoto aus der Gemeinde Geretsberg stammt aus dem Jahr 1913. GERETSBERG. Das älteste Foto der Gemeinde Geretsberg stammt aus dem Jahr 1913 und zeigt das Krämerhaus und die damaligen Besitzer: Familie Josef und Maria Schalmoser mit ihren fünf Kindern. Das Haus wurde mit Leader-Mitteln renoviert und zu einem neuen Ort der Begegnung in Geretsberg. Die Besitzerin des Fotos ist Erika...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.