19 Gemeinden vereint
"Eine starke Region braucht starke Projekte"

ORE Regionssitzung im Drauforum Oberdrauburg | Foto: Region Großglockner
14Bilder
  • ORE Regionssitzung im Drauforum Oberdrauburg
  • Foto: Region Großglockner
  • hochgeladen von Florian Pingist

Die Region Großglockner/Mölltal-Oberdrautal fördert Projekte für ein lebenswertes Miteinander in den 19 Mitgliedsgemeinden. Unter Regionalmanager Gunther Marwieser wurde auch das Jahr 2024 wieder zu einem Erfolg für die Organisation. MeinBezirk bat ihn zum Gespräch.

MÖLLTAL/DRAUTAL. Seit Jahren setzt die Region Großglockner/Mölltal-Oberdrautal wichtige Impulse für die nachhaltige Entwicklung der Region. Unter der Leitung von Gunther Marwieser arbeitet die Organisation an Projekten, die das Leben und sie Wirtschaft in den 19 Mitgliedsgemeinden verbessern sollen. Seit 1995 flossen rund 20 Millionen Euro an Förderungen in die Region. Die aktuelle Leader-Periode läuft noch bis 2029. "Unser Ziel ist es, die Lebensqualität in der Region zu stärken, regionale Kreisläufe zu fördern und unsere einzigartige alpine Landschaft lebenswert zu nutzen und erhalten", betont Marwieser, der bereits in seiner fünften Leader-Periode tätig ist.

Gunther Marwieser | Foto: Region Großglockner

Jahr voller Meilensteine

Auch das Jahr 2024 war für die LAG geprägt von wichtigen Umsetzungen. So wurden in der Region sowohl kulturelle als auch touristische Initiativen realisiert, die nicht nur für Einheimische, sondern auch für Gäste bedeutend sind. Diese wurden Ende November bei der Regionssitzung im Drauforum Oberdrauburg vorgestellt. Weiters gab es interessante und informative Referate von LHstv. Martin Gruber sowie den Bürgermeistern. Es folgte ein gelungener und kulinarischer Ausklang durch den Kräuterverein Irschen. "Nochmals ein herzliches Dankeschön allen Teilnehmer*innen und Mitwirkenden. Es ist beeindruckend zu sehen, wie viele Menschen und Gemeinden gemeinsam an der Zukunft der Region arbeiten", zeigt sich Marwieser dankbar. Folgend einige Projekte, die umgesetzt wurden bzw. werden:

Kulturelles Erbe bewahrt

Eines der Vorzeigebeispiele der vergangenen Jahre war die Revitalisierung historischer Bauwerke in Großkirchheim. "Mit der Sanierung von Schloss und Schlössl sowie der Wallfahrtskirche Maria Dornach konnten wir nicht nur das kulturelle Erscheinungsbild der Region stärken, sondern auch ein Stück Geschichte für kommende Generationen bewahren", sagt Marwieser. Die historischen Bauwerke prägen das Ortsbild und ziehen Besucher von nah und fern an.

Attraktionen modernisiert

Auch die Ruine Sachsenburg erhielt im Zuge eines LEADER-Projekts eine umfassende Erneuerung. "Durch die Sanierung der Mauern und Wanderwege wurde die Burgruine zu einem besonderen Ausflugsziel, das sowohl Einheimische als auch Touristen begeistert", so Marwieser. Ein weiteres Highlight ist die Freizeitanlage Greifenburg, die derzeit modernisiert wird. Mit bis zu 20.000 Besuchern pro Saison ist der Badesee ein wichtiger Treffpunkt für die Region. "Das Projekt verbindet Tourismus, Standortentwicklung und Lebensqualität auf einzigartige Weise."

Bildung und Nachhaltigkeit

Die Sensibilisierung der nächsten Generation für Umweltthemen liegt der Region ebenfalls am Herzen. Mit dem KEM-Workshop zur Abfallvermeidung wurden Kinder spielerisch an das Thema herangeführt. "Die Begeisterung der Kinder zeigt, wie wichtig es ist, schon früh mit Bildungsmaßnahmen anzusetzen", sagt der Manager. Auch viele PV-Anlagen zur Stromerzeugung, Trinkwasserkraftwerke, Öl raus und Energieeffizienz sind riesige Themen für die Zukunft und schaffen viele Arbeitsplätze.

Foto: Region Großglockner

Rad- und Erlebnisplatz

Ein weiterer Erfolg ist der neue Ruheplatz am Wasser in Greifenburg und Sachsenburg. "Gerade in Zeiten des Klimawandels brauchen wir Angebote, die Erholung und Naturerlebnis verbinden", sagt Marwieser. Der Platz, direkt am Drauradweg gelegen, bietet nicht nur Sitzmöglichkeiten und Trinkwasserbrunnen, sondern auch eine Servicestation für Radfahrer.

Foto: Region Großglockner

Blick in die Zukunft

Die LAG setzt auch in den kommenden Jahren auf starke Partnerschaften und innovative Ideen. "Unsere Region lebt von ihrem Zusammenhalt und der Bereitschaft, gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten", resümiert Marwieser. Dank der Unterstützung aus EU-Förderprogrammen und dem Engagement der Gemeinden und Akteure möchte man auch in Zukunft ein Vorzeigebeispiel für regionale Entwicklung sein.


Daten und Fakten

LAG Großglockner/Mölltal-Oberdrautal:

  • Gründung und Zielsetzung: Zusammenschluss von 19 Gemeinden aus dem Möll- und Drautal mit dem Ziel, die Lebensbedingungen in der Region zu verbessern, regionale Kreisläufe zu fördern und die Wertschöpfung zu steigern.
  • Einwohner: 29.297
  • Fläche: 1.265 km²
  • Mitgliedsgemeinden: Berg/Drautal, Dellach/Drautal, Flattach, Greifenburg, Heiligenblut, Irschen, Kleblach-Lind, Lurnfeld, Mallnitz, Mörtschach, Rangersdorf, Reißeck, Sachsenburg, Stall, Steinfeld, Oberdrauburg, Obervellach, Winklern, Großkirchheim
  • Aufgaben: Ansprache von Fördermitteln aus EU-Programmen wie LEADER, Entwicklung und Umsetzung regionaler Projekte in Gewerbe, Tourismus, Land- und Forstwirtschaft sowie im Kultur- und Sozialbereich.
  • Investitionen: Rund 20 Millionen Euro seit 1995
  • Besonderheit der Region: Alpine Landschaft mit spezifischen Herausforderungen wie Abwanderung, Strukturschwäche und Arbeitsplatzmangel, die durch gezielte Projekte adressiert werden.

Das könnte dich auch interessieren:

20 Jahre Humor und Gemeinschaft
EKUZ Mallnitz setzt 2025 neue Schwerpunkte
Anzeige
Foto: TZMÖ
5

Tageszentrum Möllbrücke
Gemeinschaft und Lebensfreude im Mittelpunkt

Das Tageszentrum Möllbrücke ist ein Ort der Begegnung, an dem Gäste aus verschiedenen Bereichen – sei es aus der privaten Kurzzeit- und Langzeitpflege, dem betreuten Wohnen oder als Tagesgäste – wertvolle gemeinsame Stunden verbringen. Unter der kreativen Anleitung des engagierten Teams wird jeder Tag abwechslungsreich gestaltet. MÖLLBRÜCKE. Aktuell herrscht im gesamten Haus ausgelassene Faschingsstimmung, gekrönt vom Besuch des Spittaler Prinzenpaars. Gleichzeitig laufen bereits die...

Anzeige
Foto: Stadtpark Center Spittal
7

Am 28. Februar
Stadtpark Center Spittal lädt zur Kinder-Faschingsparty

Das Stadtpark Center Spittal wird am Freitag, den 28. Februar 2025, zur Faschingshochburg für die jüngsten Besucherinnen und Besucher. Von 15:00 bis 17:00 Uhr sorgt eine bunte Kinder-Faschingsparty im 1. Obergeschoss für jede Menge Spaß und Unterhaltung. SPITTAL Musik, Tanzspiele und lustige Mitmachaktionen stehen auf dem Programm. Kleine Faschingsfans können sich zudem beim Kinderschminken in ihre Lieblingsfiguren verwandeln lassen. Ein besonderes Highlight: Alle Kinder erhalten einen...

Anzeige
Zahlreiche Kameraden aus ganz Kärnten können auch heuer am Katschberg einen traumhaft schönen Skitag genießen.  | Foto: Bernhard Knaus
1 5

Familien-Feuerwehrskitag
Skitag 13.0 für alle Kärntner Florianis

Endlich ist es wieder so weit: Am 15. März findet der Feuerwehr-Familienskitag am Katschberg statt. Top-Skifahrerlebnis, Einkehrschwung und Après-Ski sind dabei garantiert. KÄRNTEN. Ganz nach dem Motto – „Aufe aufn Berg und oba mit de Ski“ – laden die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kärntner Landesfeuerwehrverband zum bereits 13. Mal auf den Katschberg zum beliebten Feuerwehr-Familienskitag ein. Am Samstag, dem 15. März, steht im Skigebiet zwischen Kärnten und Salzburg von 8 bis 16.30...

Anzeige
Wie man richtig mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, erlernt man bei Universitas. Nicole Pichler (rechts) ist die Leiterin des Instituts. | Foto: adobe-stock.com: Татьяна Волкова, Universitas
3

Kärnten
Vielfältige pädagogische Aus- und Weiterbildung bei Universitas

Universitas bietet ein breites Kursprogramm für Pädagoginnen und Pädagogen und allen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten möchten. Hier finden Sie Informationen und Termine für 2025. WOLFSBERG, ST. VEIT, VÖLKERMARKT. Universitas Institut für Aus- und Weiterbildung, mit den Standorten in und St. Veit, Wolfsberg und Völkermarkt spezialisiert sich auf pädagogische Aus- und Weiterbildungen. Mit einem vielfältigen Angebot an Kursen und Lehrgängen richtet sich das Institut an Pädagoginnen und...

Anzeige
Wank & Söhne - Ihr Experte in Sachen Heizung und Sanitär | Foto: Wank & Söhne/Anders
3

Häuslbauer Messetage
Exklusive Beratungstage bei WANK & Söhne

Bauherren, Sanierer und Heimwerker aufgepasst! Kurz vor der Klagenfurter Häuslbauermesse veranstaltet WANK & Söhne die Häuslbauer Messetage in Klagenfurt. Von 18. bis 21. Februar 2025, täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr, erwarten Sie an unserem Standort in der Inglitschstraße 2 persönliche Beratung, innovative Neuheiten, spannende Gewinnspiele und wertvolle Experten-Tipps rund um Heiz- und Sanitärtechnik. Persönliche Beratung ohne den Trubel der Messe Großmessen sind oft hektisch – bei uns ist das...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.