Smart und sparsam
Clevere Tipps zur Reduktion von Heizkosten im Winter

Mit einfachen Tipps und Tricks kannst du deine Heizkosten reduzieren, ohne dabei auf Komfort verzichten zu müssen. | Foto: Symbolbild: Julia Hettegger
5Bilder
  • Mit einfachen Tipps und Tricks kannst du deine Heizkosten reduzieren, ohne dabei auf Komfort verzichten zu müssen.
  • Foto: Symbolbild: Julia Hettegger
  • hochgeladen von Julia Hettegger

Während die Kosten für Gas, Fernwärme und Strom im vergangenen Jahr so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr waren, fielen die Energiepreise in den letzten Monaten wieder. Dennoch stellen die Heizkosten viele österreichische Haushalte auch im heurigen Winter auf die Probe. Mit einfachen Tipps und Tricks kannst du deine Ausgaben aber reduzieren, ohne dabei auf Komfort verzichten zu müssen.

ÖSTERREICH. Der Winter ist ins Land gezogen und hat Österreich fest im Griff. Viele verfallen aktuell in festliche Stimmung, anderen bereiten die kalten Temperaturen hingegen Sorgen, da sie die Heizkosten vor eine Belastungsprobe stellen. Allerdings gibt es smarte und effiziente Wege, um Wärme und Gemütlichkeit im Haushalt zu bewahren, ohne dabei den Geldbeutel zu strapazieren. Von einfachen Verhaltensänderungen bis hin zu innovativen Technologien – entdecke, wie du die Wärme in deinem Zuhause optimal nutzen kannst.

Richtige Raumtemperatur

Ein einfacher, aber wirkungsvoller Weg, um Heizkosten zu reduzieren, beginnt mit der bewussten Einstellung deiner Raumtemperatur. Die Faustregel lautet: Jeder Grad Celsius weniger bedeutet etwa 6 Prozent mehr Ersparnis bei den Heizkosten. Das mag nach einer geringen Zahl klingen, summiert sich jedoch über die Heizsaison beträchtlich. Eine angenehme Raumtemperatur liegt typischerweise zwischen 18 und 20 Grad Celsius. Indem du die Temperatur bewusst um ein oder zwei Grad senkst, kannst du nicht nur deine Kosten deutlich reduzieren, sondern auch einen Beitrag zur Energieeffizienz leisten.

Eine angenehme Raumtemperatur liegt typischerweise zwischen 18 und 20 Grad Celsius.  | Foto: Shutterstock / voronaman
  • Eine angenehme Raumtemperatur liegt typischerweise zwischen 18 und 20 Grad Celsius.
  • Foto: Shutterstock / voronaman
  • hochgeladen von Maximilian Karner

Effiziente Heizungssteuerung

Ein weiterer Schlüssel zur effektiven Reduzierung von Heizkosten liegt in der gezielten Steuerung deiner Heizungsanlage. Nutze hierfür programmierbare Thermostate, die es dir ermöglichen, die Heizung nur dann laufen zu lassen, wenn du tatsächlich zu Hause bist. Dies ist besonders effizient, da du die Wärme gezielt dann nutzt, wenn sie auch benötigt wird. Darüber hinaus ermöglichen moderne Smart-Home-Lösungen eine automatische Absenkung der Temperatur, wenn du schläfst oder außer Haus bist. Das bedeutet, dass du dir keine Sorgen machen musst, die Heizung manuell regeln zu müssen. Diese intelligenten Systeme passen sich deinem Alltag an und sorgen für eine optimale Balance zwischen Komfort und Kosteneffizienz.

Richtig Lüften

Die Kunst des Lüftens liegt darin, frische Luft hereinzulassen, ohne dabei die mühsam erzeugte Wärme zu verlieren. Optimal ist das sogenannte Stoßlüften: Öffne Fenster und Türen für etwa fünf Minuten weit und ermögliche so einen schnellen Luftaustausch. Dies sorgt nicht nur für frische Luft, sondern verhindert auch, dass die Raumwände zu stark abkühlen. Das ist besonders wichtig, um den Energieverbrauch zu minimieren.

Ein entscheidender Tipp dabei: Vermeide dauerhaft gekippte Fenster. Auch wenn dies auf den ersten Blick nach einer milden Belüftungsmethode aussieht, führt es in Wirklichkeit zu einem kontinuierlichen Wärmeverlust. Stoßlüften ist effektiver, da es den Luftaustausch in kurzer Zeit ermöglicht und dennoch den Wärmeverlust minimiert. Auf diese Weise hältst du nicht nur die Luft in deinem Zuhause frisch, sondern schonst auch deine Heizkosten.

Die Kunst des Lüftens liegt darin, frische Luft hereinzulassen, ohne dabei die mühsam erzeugte Wärme zu verlieren.  | Foto: Unsplash / Anna Dudkova
  • Die Kunst des Lüftens liegt darin, frische Luft hereinzulassen, ohne dabei die mühsam erzeugte Wärme zu verlieren.
  • Foto: Unsplash / Anna Dudkova
  • hochgeladen von Maximilian Karner

Wärmedämmung

Ein oft übersehener, aber äußerst wirkungsvoller Bereich zur Heizkostenreduzierung ist die Wärmedämmung deines Hauses. Gut gedämmte Wände und Dachböden spielen eine entscheidende Rolle dabei, die Wärme im Inneren zu halten und gleichzeitig den Energieverbrauch zu minimieren. Überprüfe daher regelmäßig den Zustand der Dämmung deines Hauses. Investitionen in zusätzliche Dämmmaterialien können sich langfristig als äußerst rentabel erweisen. Isolierungen reduzieren nicht nur den Wärmeverlust, sondern tragen auch dazu bei, die Raumtemperatur konstant zu halten.

Vorhänge und Rollos nutzen

Die richtige Gestaltung deiner Fenster kann einen erheblichen Einfluss auf die Effizienz deiner Heizung haben. In den Nachtstunden schließe Vorhänge oder Rollos, um die wohltuende Wärme im Raum zu halten und gleichzeitig unerwünschten Wärmeverlust zu verhindern. Dies ist besonders effektiv, um die behagliche Temperatur auch während der kalten Nächte zu bewahren.

Tagsüber hingegen können gut isolierte Fenster zu deinen besten Verbündeten werden. Nutze die natürliche Ressource der Sonneneinstrahlung, um kostenlose Wärme in dein Zuhause zu lassen. Gut isolierte Fenster lassen die Sonnenstrahlen herein, während sie gleichzeitig den Wärmeverlust minimieren. Auf diese Weise kannst du tagsüber von kostenloser Wärme profitieren, ohne die Heizung zusätzlich zu beanspruchen.

Auch Vorhänge können im Winter genützt werden, um Wärme im Raum zu behalten und Energie zu sparen. | Foto: Unsplash / eduard
  • Auch Vorhänge können im Winter genützt werden, um Wärme im Raum zu behalten und Energie zu sparen.
  • Foto: Unsplash / eduard
  • hochgeladen von Maximilian Karner

Türen und Fenster abdichten

Die kleinen Spalten und Ritzen in Türen und Fenstern können zu wahren Energielecks werden, durch die wertvolle Wärme entweicht. Ein wichtiger Schritt, um Heizkosten zu sparen, ist daher die regelmäßige Überprüfung von Türen und Fenstern auf Undichtigkeiten. Gewissenhaft angebrachte Dichtungen und intakte Isolierungen sind dabei von entscheidender Bedeutung.

Stelle sicher, dass Dichtungen in gutem Zustand sind und keine Risse oder Löcher aufweisen. Dies gewährleistet, dass kalte Luft von außen draußen bleibt und die Wärme im Inneren nicht unnötig entweicht. Durch eine sorgfältige Wartung und gegebenenfalls den Austausch von undichten Dichtungen kannst du die Effizienz deiner Heizung erheblich verbessern. Denn letztendlich ist es die Summe der kleinen Maßnahmen, die zu einem warmen und kosteneffizienten Zuhause beitragen.

Heizkörper entlüften

Ein oft vernachlässigter, aber dennoch entscheidender Aspekt in Sachen Heizkostenreduktion ist die regelmäßige Entlüftung der Heizkörper. Luftblasen im Heizsystem können die Wärmeübertragung erheblich beeinträchtigen und somit zu einem ineffizienten Betrieb führen. Daher ist es ratsam, deine Heizkörper in regelmäßigen Abständen zu entlüften.

Die regelmäßige Entlüftung der Heizkörper spart Energie.  | Foto: pixabay / ri
  • Die regelmäßige Entlüftung der Heizkörper spart Energie.
  • Foto: pixabay / ri
  • hochgeladen von Maximilian Karner

Der Entlüftungsvorgang ist denkbar einfach: Drehe den Entlüftungsschlüssel vorsichtig auf und lasse die Luft entweichen, bis nur noch Wasser austritt. Durch diesen kleinen, aber effektiven Schritt sicherst du eine optimale Leistung deiner Heizkörper.

Energiesparende Heizgeräte

Wenn es um langfristige Heizkostenreduzierung geht, ist die Wahl der richtigen Heizgeräte von zentraler Bedeutung. Ein gezieltes Investment in energieeffiziente Heiztechnologien kann sich als wahrer Schlüssel für nachhaltige Einsparungen erweisen. Moderne Heizgeräte verbrauchen oft deutlich weniger Energie und bieten somit eine effiziente Lösung, um langfristig Heizkosten zu senken. Vergleiche verschiedene Heizsysteme und informiere dich über innovative Technologien, die nicht nur umweltfreundlich, sondern auch kosteneffizient sind. Ob Wärmepumpen, Brennwerttechnik oder andere innovative Lösungen – die Investition in energieeffiziente Heizgeräte zahlt sich nicht nur für deinen Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt aus.

Indem du diese Tipps beherzigst, kannst du nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch bares Geld sparen. Nutze die kalte Jahreszeit, um deine Heizgewohnheiten zu optimieren und gleichzeitig deinen Geldbeutel zu entlasten.

Hinweis: Dieser Text wurde mithilfe des KI-Chatbot ChatGPT erstellt.

Das könnte dich auch interessieren:

So kalt darf es am Arbeitsplatz sein
Fast die Hälfte will weniger heizen
Mehr Geld für thermische Sanierungen ab 2024
Mit einfachen Tipps und Tricks kannst du deine Heizkosten reduzieren, ohne dabei auf Komfort verzichten zu müssen. | Foto: Symbolbild: Julia Hettegger
Eine angenehme Raumtemperatur liegt typischerweise zwischen 18 und 20 Grad Celsius.  | Foto: Shutterstock / voronaman
Die Kunst des Lüftens liegt darin, frische Luft hereinzulassen, ohne dabei die mühsam erzeugte Wärme zu verlieren.  | Foto: Unsplash / Anna Dudkova
Auch Vorhänge können im Winter genützt werden, um Wärme im Raum zu behalten und Energie zu sparen. | Foto: Unsplash / eduard
Die regelmäßige Entlüftung der Heizkörper spart Energie.  | Foto: pixabay / ri

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.