Heizkessel

Beiträge zum Thema Heizkessel

Florian Schellnast und Sebastian Rigger starten mit ihrem Unterenhemen "Joulzen" voll durch.  | Foto: Marlene Trenker
3

120 Sekunden
Mit Nachhaltigkeit startet ein Start up in die Zukunft

Mit "120 Sekunden" starteten wir in den Ideendschungel für Kreativität und mehr Nachhaltigkeit. PRESSBAUM. Um Nachhaltigkeit geht es beim Unternehmen "Joulzen", das seine Wurzeln in Pressbaum hat. Bei der "120 Sekunden" Live-Gala im Haus der Digitalisierung stellten die Gründer ihre Unternehmen vor und waren unter den Finalisten. Joulzen ist für alle, die einen alten Öltank besitzen und auf eine nachhaltige Zukunft mit einem modernen Heizsystem umrüsten möchten. Egal, ob Wärmepumpe,...

Laurenz Pöttinger, Ernst Hutterer, Doris Hummer, Ruth Hutterer, Thomas Wimleitner und Günther Baschinger bei der Übergabe des „Julius Award“. | Foto: MeinBezirk
81

Wirtschaftsbund Grieskirchen
Fröling ließ tief in den Heizkessel blicken

Ein Blick in die Produktion der Heizkessel gewährte die Firma Fröling auf Einladung des Wirtschaftsbundes (WB) Ortsgruppe Grieskirchen an ihrem Standort in Stritzing. ST.GEORGEN BEI GRIESKIRCHEN. „Ganz großes Kino“, so Thomas Wimleitner nach dem Rundgang in den Produktions- und Lagerhallen der Firma Fröling in Stritzing bei Grieskirchen. Fröling ist ein Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern an verschiedenen Standorten und damit ein Leitbetrieb in der Region. Hummer und Pöttinger auch vor...

Im Rahmen des Sparpakets werden mehrere Klimamaßnahmen gestrichen, unter anderem der Heizkessel-Tausch oder der Klimabonus | Foto: MeinBezirk/Sandra Schütz
3

Klimabonus, Heizkessel, E-Auto
Was das Aus der Klimamaßnahmen bedeutet

FPÖ und ÖVP planen, 6,39 Milliarden Euro durch ausgabenseitige Sparmaßnahmen zu sparen, um ein EU-Defizitverfahren abzuwenden. Der Klimabonus soll komplett abgeschafft werden sowie Klimaförderungen für Heizkessel werden um 20 Prozent gekürzt. MeinBezirk hat sich angesehen, wie stark die Einsparungen im Umweltbereich die Bevölkerung betreffen. ÖSTERREICH. Mit Empörung haben diverse Umweltschutz-Organisationen auf die Sparpläne der blau-schwarzen Koalitionsverhandler reagiert. Die angekündigten...

  • Adrian Langer
Fröling erhielt die Auszeichnung „Beste Marke 2025“ in der Kategorie Heizung.
 | Foto: MeinBezirk

Auszeichnung
Fröling ist „Beste Marke 2025“ in der Kategorie Heizung

Fröling erhielt 2025 zum wiederholten Male die Auszeichnung „Beste Marke des Jahres“ in der Produktgruppe Heizung. Fröling setzte bei seinen Heizsystemen von Anfang an auf effiziente Technik und komfortablen Betrieb. Die Scheitholzkessel-Serie vereint effiziente Betriebsweise und komfortable Bedienung. Das Gesamtpaket aus Anheizautomatik, Wirkungsgrade, Lebensdauer und Bedienerfreundlichkeit macht die Grieskirchner weltweit erfolgreich. Kombi-Kessel für Scheitholz und Pellets Die Kombikessel...

Bei einem Heizkessel im Keller kam es in einem Einfamilienhaus zu einem Brand. Die Feuerwehr war mit schwerem Atemschutz im Einsatz.  | Foto: FF Wartberg
5

Einsatz in St. Barbara-Wartberg
Heizkesselbrand in Einfamilienhaus

Bei einem Heizkessel in einem Einfamilienhaus in St. Barbara im Ortsteil Wartberg kam es zu einem Brand. Die Einsatzkräfte konnten den Brand rasch löschen. Verletzt wurde niemand.  ST. BARBARA. Aus unbekannter Ursache kam es Samstagmittag bei einem Heizkessel in einem Einfamilienhaus in St. Barbara-Wartberg zu einem Brand. Die Hausbewohner befanden sich beim Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehren Mitterdorf und Wartberg bereits vor dem Haus und schilderten den Einsatzkräften die Situation im...

Marian Trunk (Betriebsleiter KEW), Wolfgang Gutjahr (Fachbereichsleiter f. Maschinenbau- und Verfahrenstechnik KEW), Christoph Herzeg (Geschäftsführer KEW), Adolf Melcher (Sprecher d. Geschäftsführung KEW), Martin Weinstich (regionaler Betriebsleiter KEW) | Foto: Kelag/Henry Welisch
2

Kelag in Villach
Einheben des Heizkessels beim Biomasseheizwerk St. Agathen

Beim Biomasseheizwerk der Kelag Energie & Wärme in St. Agathen in Villach ist heute der dritte Biomassekessel mit integriertem Wärmetauscher durch das offene Dach an seinen Standort gehoben worden. Diese spektakuläre Arbeit wurde mit einem achtachsigen 650-Tonnen-Kran durchgeführt, von dieser Kranklasse gibt es in Österreich zwei Stück. VILLACH. Der dritte Biomasseheizkessel in St. Agathen hat eine Grundfläche von 4,2 x 4,2 Meter und ist 12 Meter hoch, er besteht aus 75 Tonnen Stahl und wiegt...

Bild v.l.n.r.: gf. GR Klaus Steininger, Bgm. Thaddäus Heindl, Vbgm. Simone Kubo, Vortragender Fritz Brandstetter | Foto: Gemeinde Hennersdorf

Hennersdorf
Vortrag zu Heizkesseltausch - Umwelt- und klimaschonendes Heizen mit neuer Technik

Viele Heizungsanlagen sind mittlerweile veraltet und müssen in nächster Zeit erneuert werden. Viele Eigenheimbesitzer und Eigenheimbesitzerinnen stellt das vor eine große Herausforderung, da es mittlerweile ein sehr großes Angebot an alternativen Heizsystemen gibt, diese aber sich nicht für alle Bestandsgebäude eignen. Daher organisierte die Gemeinde Hennersdorf einen Vortag zum Thema Heizkesseltausch und Erneuerung von Heizsystemen. Energieberater Fritz Brandstetter stellte die...

Wer sich für den Austausch der alten Gas- oder Öl-Heizung entscheidet, hat Anspruch auf eine Förderung. | Foto: welcomia/PantherMedia
1 3

„Sauber Heizen für Alle“
Förderung für Heizkesseltausch ab 2024 erweitert

Beim Förderprogramm „Sauber Heizen für Alle“ gelten ab heuer höhere Einkommens- und Kostenobergrenzen.  OÖ. „Sauber Heizen für Alle“ ist ein eigenes Förderprogramm für jene Menschen, die sich trotz der bestehenden Förderung den Austausch ihres fossilen Heizkessels im Ein-/Zweifamilien-/Reihenhaus finanziell nicht leisten können. Haushalte mit geringem Einkommen bekommen dabei vom Land OÖ und vom Bund bis zu 100 Prozent der Kosten für den Heizkesseltausch ersetzt. Gestartet ist das Programm...

Foto: Kristijan Arsov/Unsplash
3

Kirchberg am Wechsel
Gemeinde kauft Heizwerk von "Biowärme Schneebergland"

87.000 Euro kostet der Erwerb der Nahwärme-Versorgung. Ein Aufrüsten und Leitungsausbau soll mit rund 900.000 Euro zu Buche schlagen. KIRCHBERG. Die Gemeindeführung liebäugelte mit dem Kauf des Heizwerks in der Schule. Denn damit könnten weitere Gebäude mit Hackschnitzel-Wärme versorgt werden (die BezirksBlätter berichteten). Über die Sommermonate verhandelte Bürgermeister Willibald Fuchs (ÖVP) mit der "Biowärme Schneebergland". Und nun ist der Deal fix: "87.000 Euro kostet uns das Wärmewerk...

Der alte 5-Megawatt-Biomassekessel wurde abgebaut und gegen einen neuen getauscht. | Foto: Fernwärme Güssing
6

Tonnenschwerer Tausch
Neuer Biomasse-Kessel für Fernwärme Güssing

24 Jahre lang leistete der fünf Megawatt starke Biomasse-Kessel der Fernwärme Güssing gute Dienste. Nun hat er ausgedient. Ein neuer Kessel, der Anfang November im Heizwerk 1 in Betrieb gehen soll, wird ihn ersetzen. 50 Tonnen schwerDer Abtransport des alten Kessels war eine logistische Meisterleistung. Das Dach des Fernheizwerkes musste teilweise entfernt werden, um den 50 Tonnen schweren Kessel herausheben zu können. Schon allein der Schamott der Brennkammer, der herausgestemmt werden musste,...

Foto: Symbolfoto Larcher
2

Brandereignis in Sautens
Heizkessel überhitzte: Feuerwehr rückte aus

Am 12.08.2023 gegen 07:45 Uhr heizte ein 58-jähriger Österreicher in 6432 Sautens, den Heizkessel im Keller des Einfamilienhauses mit Stückholz ein. Dann passierte es. SAUTENS. Gegen 08:20 Uhr bemerkte er, dass die Temperatur im Heizkessel auf über 100 °C anstieg. Daraufhin begab er sich zum Heizkessel und öffnete diesen, um die Temperatur im Kessel zu senken. Dabei schlugen ihm Stichflammen entgegen und er alarmierte die FFW Sautens (Einsatzstärke 20 Mann mit 3 Fahrzeugen). Diese räumte den...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol
Die Stadtgemeinde Zwettl vergab bereits die 800. Biomasse-Förderung, im Bild: Bürgermeister LAbg. ÖkR Franz Mold, Karl und Helga Kolm aus Wolfsberg, Stadträtin LAbg. Mag. Silvia Moser, MSc und Stadtamtsmitarbeiterin Marlene Grünstäudl. | Foto: Stadtgemeinde Zwettl

Wirtschaft
800. Förderung für Biomasse-Heizungsanlage vergeben

ZWETTL. Bürgermeister LAbg. ÖkR Franz Mold und Stadträtin LAbg. Mag. Silvia Moser, MSc, konnten im Februar Karl und Helga Kolm aus Wolfsberg die achthundertste, von der Stadtgemeinde Zwettl gewährte, Förderung für die Anschaffung einer Biomasse-Heizungsanlage überreichen. Bürgermeister Franz Mold und Stadträtin Silvia Moser dankten dem Ehepaar für ihren Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Karl und Helga Kolm nutzten die Unterstützung für den Ankauf einer Kombiheizung mit Pellets und Stückholz....

EU-Botschafter Martin Selmayr, Europaabgeordneter Hannes Heide, Bürgermeisterin Ines Schiller, GF der Firma Pernkopf&Haas Hermann Haas sowie Familie Ehrnstorfer freuen sich über die neue, EU-geförderte Luftwärmepumpe. | Foto: Chris Gütl

Treffen in Bad Ischl
EU-Aufbauplan fördert Ausstieg aus Öl- und Gasheizungen

EU-Botschafter Martin Selmayr und EU-Abgeordneter Hannes Heide drängen in Bad Ischl auf Beschleunigung der Energiewende. BAD ISCHL. Immer mehr Haushalte in Österreich erwärmen sich für einen EU-geförderten Heizkesseltausch: Auf Basis des EU-Aufbauplans NextGenerationEU hat die EU bereits mehr als 6300 Projekte im Rahmen der Initiative „Raus aus Öl und Gas“ unterstützt. Gas-, Öl- oder Kohleheizungen weichen dabei klimafreundlichen Wärmepumpen, Biomassekessel oder Fernwärme. So wurde bereits eine...

Alle wollen ihre Gastherme austauschen, die Industrie kritisiert dabei, dass das Thema Wasserstoff und Biomethan stiefmütterlich behandelt wird. | Foto: Lynnpia/panthermedia
3

Boom bei Energieberatung
"Regierung bei Wasserstoff und Biomethan säumig"

Die hohen Energiepreise und die gesetzliche Lage, wonach Gasheizungen in Österreich bis 2040 ersetzt werden müssen und schon ab nächstem Jahr nicht mehr eingebaut werden sollen, bringt auch den Heizungstausch hierzulande in Schwung. Energieberatungen melden einen regelrechten Ansturm. Die Vereinigung Österreichischer Kessellieferanten (VÖK) bezweifelt, dass der geplante Ausstieg aus Öl-und Gasheizungen sich ausgeht. Andere Energieformen würden von der Regierung komplett ignoriert werden....

  • Adrian Langer
Bezirksvertrauensmann Andreas Apfelthaler und WK-Bezirksstellenobfrau Doris Schreiber. | Foto: Andreas Krenn

"Auftragsboom"
Heizölkessel-Tausch wird auch 2022 gefördert

Der Austausch alter Heizkessel wird weiterhin mit bis zu 10.500 Euro gefördert und sorgt so für einen Auftragsboom bei den Installateuren. BEZIRK GMÜND. Seit 1. Jänner 2019 wird in Niederösterreich der Umstieg auf Heizsysteme mit erneuerbaren Energieträgern oder auch Fernwärmeanschlüsse aus erneuerbaren Quellen mit einem Zuschuss von bis zu 3.000 Euro gefördert, der mit der Bundesförderung von 7.500 Euro kombinierbar ist. So sind auch 2022 bis zu 10.500 Euro an Förderung möglich....

Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader: "Einkommensschwache Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäuser [werden] besonders [...] unterstützt, wenn sie ihre Heizanlagen von fossilen auf umweltschonende Systeme umrüsten“. | Foto: © Land Tirol/G.Berger

Heizen
"Sauberes Heizen" auch für einkommensschwache Haushalte

TIROL. Mit dem neuen Förderangebot des Bund und Landes können künftig auch einkommensschwache Haushalte auf klimaverträgliche Heizungssysteme wechseln.  Förderung von bis zu 100 ProzentDank des neuen Förderangebots können auch einkommensschwache Haushalte ihre fossil betriebenen Heizungen auf klimaverträgliche Heizungssysteme umstellen. Es kann sogar eine Förderung von bis zu einhundert Prozent der Kosten beantragt werden. „Gemeinsam mit dem Bund beteiligt sich auch das Land Tirol an dieser...

Windhager Geschäftsführer Stefan Gubi (li.) und Roman Seitweger setzen den vom Firmeneigentümer Gernot Windhager eingeschlagenen Expansionskurs des Unternehmens fort.
 | Foto: Windhager

Windhager baut neues Werk
Expansion bei der Produktion

Das Seekirchner Traditionsunternehmen Windhager wächst weiter. Grund dafür sind die Nachfrage nach umweltfreundlichen Heizlösungen. SEEKIRCHEN. Die Nachfrage nach umweltfreundlichen Windhager Heizlösungen ist besonders in den letzten beiden Jahren rasant gestiegen. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, baut das Salzburger Traditionsunternehmen seine Produktions-Kapazitäten nun massiv aus. In Pinsdorf im Bezirk Gmunden soll ein neues Werk samt modernem Logistik-Zentrum entstehen. Auch am...

Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader: "Das neue Heizsystem muss mit alternativer Energie betrieben werden, damit das Ziel, Tirol bis zum Jahr 2050 energieautonom zu machen, erreicht werden kann."
 | Foto: © Land Tirol/Berger

"Raus aus Öl"
Bonus für Heizkessel-Austausch gilt auch 2022

TIROL. Bereits seit 2020 gibt es einen Bonus für klimafreundliches Heizen für Personen, die ihre alte Heizungsanlage oder Kessel gegen ein neues System austauschen. Seit der Einführung gab es 1.768 Ansuchen für den Bonus. Große Nachfrage für BonusDer Wechsel auf alternative Energie wird vom Land Tirol belohnt. Seit dem 1. Juli 2020 bekommen Personen, die ihre alten Heizungsanlagen oder Kessel gegen ein neues System tauschen, einen Bonus von 3.000 Euro.  Seit der Einführung wurden insgesamt...

Astrid Eisenkopf, Waltraud Höfler aus Pinkafeld, Florian Hofstetter, Administrator des Burgenländischen Ökoenergiefonds (BÖF)  | Foto:  Bgld. Landesmedienservice
3

Heizkesselmania 2021
„Ältester Heizkessel des Burgenlandes“ prämiert

Das Land Burgenland hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden. Die Weichen dorthin wurden mit der burgenländischen Klima- und Energiestrategie gestellt; eine der darin definierten Maßnahmen ist die Förderung des Umstiegs von fossilbetriebenen auf alternative Heizanlagen. Um diesem einen Schub zu verleihen, wurde das „Heizkessel-Casting“ ins Leben gerufen, ein Gewinnspiel, bei dem der älteste Heizkessel des Burgenlandes gesucht und dessen Austausch gegen eine...

Foto: Hargassner
2

Hargassner in Weng
Ferienbetreuung für Kids geht in Verlängerung

Unter dem Namen "Kinderwerkstatt" betreut der Heizkesselhersteller Hargassner die Kids seiner Mitarbeiter in den Ferien. Von diesem "Extra" profitieren nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch der Arbeitgeber selbst.  WENG IM INNKREIS. "Voraussetzung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf – auch außerhalb des Schul- oder Kindergartenjahres – ist eine qualitativ hochwertige Kinderbetreuung", weiß Firmenchef Anton Hargassner. Der Wenger Betrieb hat die Ferienbetreuung auch im Sommer 2021...

Umweltgemeinderätin Martina Niederdorfer, Bürgermeister Peter Klar, eNu-Regionsleiter Gerald Stradner. | Foto: enu

Laab im Walde
"Raus aus dem Öl"

BEZIRK MÖDLING. Niederösterreich hat sich ein klares Ziel gesetzt: Wir wollen "Raus aus dem Öl"! Die Gemeinde Laab im Walde unterstützt dieses Anliegen und versucht nun aktiv die Bürger von den Vorteilen umweltfreundlichen Heizens zu überzeugen. Gute Fördersituation nutzen 

„Ölheizungen sind für ein Drittel der Treibhausgas-Emissionen der Haushalte verantwortlich. Als erstes Bundesland hat Niederösterreich ein Ölkesselverbot für Neubauten beschlossen. Nun geht es darum, diesen Weg konsequent...

Raus aus dem Öl: Bis 2025 müssen alte Heizkessel ausgetauscht werden. Niklas Bruckner berät in Purgstall gerne über Förderungen.
3

Mein Bezirk – meine Förderung
Umweltförderung in Scheibbs

Förder-Lexikon Teil 2: Wie Sie beim Klimaschutz helfen und dabei auch noch Geld sparen können. BEZIRK. Egal ob es sich um einen Neubau handelt oder um eine ältere Immobilie: Der Umweltgedanke spielt beim Haus eine große Rolle. Um den Gang in eine nachhaltige Zukunft zu unterstützen, hat das Land Niederösterreich diverse Förderungen zu den Themen Sanieren und Renovieren, Sicherheit, Photovoltaik, sowie Ölkesseltausch ins Leben gerufen. Eine beliebte Förderung ist beispielsweise der...

Gemeinderat Wolfgang Sinhuber, Bürgermeister Josef Baireder, eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger und e5-Teamleiter Herbert Stadtlmann (v.l.) | Foto: eNu

Ölheizungen
Echsenbach will "Raus aus dem Öl"

Niederösterreich hat sich ein klares Ziel gesetzt: Wir wollen "Raus aus dem Öl"! Die Gemeinde Echsenbach unterstützt dieses Anliegen und versucht aktiv ihre Bürger von den Vorteilen umweltfreundlichen Heizens zu überzeugen. ECHSENBACH. „Ölheizungen sind für ein Drittel der Treibhausgas-Emissionen der Haushalte verantwortlich. Als erstes Bundesland hat Niederösterreich ein Ölkesselverbot für Neubauten beschlossen. Nun geht es darum, diesen Weg konsequent auch für bestehende Ölheizungen...

Energieautonomie
Erfolge mit "Raus aus Öl-Bonus"

TIROL. Seit Juli 2020 gibt es den "Raus aus Öl-Bonus", der schon jetzt große Erfolge zeigt. Bisher gab es bereits 752 Ansuchen, denen allen insgesamt ein Fördervolumen von 2,2 Millionen Euro zugesichert wurde.  Ein "effektives Förderinstrument"Dass sich der Bonus so gut entwickelt hat, ist auch für Wohnbaulandesrätin Palfrader höchst erfreulich. Der "Raus aus Öl-Bonus" habe sich zu einem "effektiven Förderinstrument" entwickelt. Besonders, wenn man bedenkt, dass das Land Tirol sich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.