risiko

Beiträge zum Thema risiko

Die kostenlose HPV-Impfung für Kinder wird in der 5. Schulstufe angeboten. | Foto: panthermedia/IgorVetushko
2

Impfung gegen Krebs
Unsichtbare Gefahr: So schützt man sich vor HPV

Ohne dies zu bemerken, infizieren sich 80 bis 90 Prozent der Menschen im Lauf ihres Lebens mit Humanen Papillomaviren. OÖ. Bestimmte Virentypen können zu infektiösen Hautveränderungen im Genitalbereich führen. Bestimmte „Hochrisikotypen“ sind für die Entstehung einer Reihe von Krebserkrankungen verantwortlich. Vor allem das bei Frauen dominierende Zervixkarzinom (Gebärmutterhalskrebs) wird nahezu zu 100 Prozent durch HPV verursacht.  Impfung schützt „Die rechtzeitige Impfung gegen HPV im...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Bezirk Neunkirchen
Da Pepi ...

... iwa Unternehmer, die a Strafe riskieren, weil sie sonst kein Einkommen haben. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Monche Dienstleista pfeifen auf's Orbeitsvabot wegen Corona und öffnen trotzdem. Eh kloa: de rauf'n a ums Überleben.

Wintertourismus
MCI stellt Maßnahmen und Zukunftsprognosen vor

TIROL. Das Forschungsprojekt des Centers for Social and Health Innovation am MCI Innsbruck erfasste kürzlich die Veränderungen vor denen der Wintertourismus aufgrund der Coronaentwicklung steht. Fest steht, dass der Faktor Covid-19-Sicherheit künftig eine große Rolle im touristischen Angebot spielen wird. Welche Vorbereitungen man dazu treffen könnte, erläutert das MCI ebenfalls.  Einheitliche Lösung angestrebtFür eine einheitliche Lösung für Gesundheit und Wirtschaft, befragte man im Rahmen...

Einbrecher nutzen oft die Dämmerung, um sich Zugang zu Häusern zu schaffen. Einfache Tipps der Polizei können helfen, damit es gar nicht so weit kommt. | Foto: Pixabay

Es dämmert früh: Wie man Einbrechern keine Chance gibt

Die Zeitumstellung im Winter bringt zwar eine Stunde mehr Schlaf, für den einen oder anderen kommen aber gleich mehrere schlaflose Nächte dazu. Warum, ist schnell erklärt: Werden die Tage kürzer, steigt das Risiko für Dämmerungseinbrüche. Die steirische Polizei konnte bereits am ersten verlängerten Wochenende rund um den Nationalfeiertag feststellen, dass Einbrüche auch im Stadtgebiet von Graz wieder zunehmen. Unter anderem durchstöberten Unbekannte Wohnobjekte und Vereinslokale in der...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Der Bezirk Neusiedl am See ist seit gestern Abend orange. | Foto: corona-ampel.gv.at

Corona-Ampel
Bezirk Neusiedl am See auf "Orange" gestellt

Die Coronavirus-Kommission hat in ihrer Sitzung vom Donnerstag den Bezirk Neusiedl am See auf Orange gestellt und sieht daher in diesem Bezirk ein hohes Risiko einer Ansteckung mit dem Coronavirus. BEZIRK. Die allgemeine Beschreibung zur Ampelfarbe Orange: Ist ein Bezirk Orange, bedeutet das ein hohes Infektionsrisiko.  Weiters findet man diese Beschreibung auf der Homepage des Ministeriums: Hohe kumulative 7-Tages-Inzidenz relativ zur Bevölkerungsgröße der betrachteten Region. (Auf Deutsch...

KOMMENTAR
Corona infiziert auch Gemeindekassen

Die meisten unserer Gemeinden sind auch vor Corona nicht gerade im Geld geschwommen. Die finanzielle Lage der Kommunen hat sich in der Corona-Krise weiter verschärft. Das Virus infiziert nicht nur Menschen, sondern auch unsere Gemeindekassen und darüber hinaus unseren gesamten öffentlichen Haushalt. Ganz zu schweigen von jenen Wirtschaftszweigen, die wegen Covid-19 bereits auf der Intensivstation liegen. Ich befürchte, dass uns die volle Wucht der Wirtschaftskrise und die daraus resultierenden...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Reisewarnung aus Deutschland für Tirol | Foto: pixabay

Corona Tirol
Deutsche warnen vor Reisen nach Tirol

TIROL, BEZIRK. Deutschland warnt seit Freitag auch vor Reisen nach Tirol. Das Land wurde wegen "stark steigender Infektionszahlen" zum Risikogebiet erklärt (bisher Reisewarnung für Wien und Vorarlberg). Am Freitag (25. 9.) wies das Land Tirol 553 Corona-Infizierte auf, im Bezirk Kitzbühel waren es 23. Die "Ampel" wurde am Freitag für den Bezirk auf gelb gestellt – eine symbolische Geste, sind doch auch verschärfte Masken-Bestimmungen und Sperrstundenregelungen (22 Uhr, auf drei Wochen...

Die angenehmste Variante, um Helicobacter pylori festzustellen, ist der Helicobacter-Atemtest. | Foto: OÖG
2

Klinikum Freistadt
Helicobacter bekämpfen, Magenkrebs-Risiko senken

Eine Infektion mit dem Bakterium "Helicobacter pylori" zählt neben genetischer Vorbelastung zu den größten Risikofaktoren für Magenkrebs. Forscher gehen jedoch davon aus, dass sie die Krebsgefahr eindämmen können, wenn sie Helicobacter erfolgreich mit Antibiotika behandeln. Am Klinikum Freistadt werden dafür schonende und zuverässige Atemtests durchgeführt.  FREISTADT. Rund die Hälfte der Weltbevölkerung trägt Helicobacter pylori in sich. Das Bakterium siedelt sich im Magen-Darm-Trakt an und...

Diese leistungsstarken dezentralen Hepa Luftfilter wurden in allen Studios von "Now Fit", auch in Liefering, installiert. Sie filtern die Studioluft rund um die Uhr und entsorgen Viren, Bakterien, Pollen und Staub direkt aus der Luft. | Foto: Now Fit

Corona und Fitnessstudios
Das Fitnesscenter "Now Fit" investiert viel in die Hygiene

Um das Risiko von Ansteckungen so gering wie möglich zu halten, investierten die Verantwortlichen der Fitnessstudios "Now Fit" insgesamt fast 50.000 Euro für ihr Hygienekonzept. Besonderes Augenmerk legen sie auf die vielbeachteten Aerosole und installierten deshalb in allen Studios – auch in jenem in Salzburg – leistungsstarke dezentrale Hepa Luftfilter, die die Studioluft rund um die Uhr filtern. SALZBURG. "Wir investieren gerne so viel Geld in die Hygiene", betont Renato Lo Pumo,...

Jung und zukunftsorientiert präsentiert sich das Start-up-Team von der Fachhochschule Salzburg.

FH Salzburg
Start-up-Schmiede stellt Weichen für die Zukunft

Ein Versuchslabor für die Zukunft: In Puch-Urstein werden die wirtschaftlichen Rezepte für morgen gebraut.  PUCH BEI HALLEIN. Was ist eigentlich ein Start-up? "Wir haben hier Unternehmen, die etwas Neues mit Ausrichtung auf die Zukunft schaffen. Der Startpunkt für jedes Start-up ist ein bisher ungelöstes Problem, das mit innovativen Methoden gelöst wird", erklärt Natasa Deutinger, die Leiterin des Start-up-Centers an der Fachhochschule Salzburg. Wichtige Stütze bei Gründung In einem Schlösschen...

"Empfehlenswert ist täglich eine halbe Stunde Bewegung, aber auch drei Mal wöchentlich schnelles Gehen oder Walking zeigt schon entsprechende Wirkungen", weiß Primar Josef Aichinger.  | Foto: panthermedia/blasbike
2

Weltherztag am 29. September
Bewegung als Schlüssel für ein gesundes Herz

Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems sind mit fast 40 Prozent die häufigste Todesursache in Österreich. OÖ. Der Herzinfarkt stellt hierbei eine der gefährlichsten Erkrankungen dar. Wie das Herzinfarktrisiko gesenkt werden kann, und welche Möglichkeiten zur Nachsorge es gibt, weiß Primar Josef Aichinger, Abteilungsvorstand der Kardiologie am Ordensklinikum Linz Elisabethinen. Risikofaktoren: Cholesterin, Bluthochdruck, ... Risikofaktoren für einen Herzinfarkt sind in erster Linie Cholesterin,...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: Nadine Primeau/Unsplash

Gesundheit
Scharndorfer verbessern Lebensstil mit "Vorsorge Aktiv"

Derzeit gibt es eine "Vorsorge Aktiv "Gruppe in Scharndorf für Personen mit einem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.  SCHARNDORF. Unsere Gesundheit hängt stark davon ab, wie wir leben und arbeiten. Dazu gehört auch in ganz besonderem Maße, was wir essen und trinken, aber auch alles, was unseren Alltag ausmacht. Das Programm "Vorsorge Aktiv" von "Tut gut!" hilft den Niederösterreichern mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen seit über zehn Jahren  ihren Lebensstil...

KFV informiert
Grillen ohne Unfallgefahr

TIROL. In der Sommerzeit wird bei vielen Familien die Grillsaison eröffnet, doch der Grillgenuss hat oftmals ein hohes Gefahrenpotenzial. Das KFV gibt daher Tipps, wie man Grillunfälle gut vermeiden kann. Immerhin sind Verbrennungen, Schnittverletzungen oder auch Stürze keine Seltenheit beim beliebten kulinarischen "Freizeitsport".  Grillen auf dem Balkon? Ist das erlaubt?Natürlich hat nicht jeder die Möglichkeit, im eigenen Garten zu Grillen oder einen öffentlichen Grillplatz zu nutzen, da...

Nur etwa 20 Prozent des verzehrten Salzes streuen wir selbst ins Essen. Die restlichen 80 Prozent stammen aus verarbeiteten Lebensmitteln, wie Wurst, Tiefkühlpizza oder Süßigkeiten. | Foto: Ulrike Plank
2

Mit Reduktion Risiko senken
Herzinfarkt und Schlaganfall: Wir essen zu viel Salz

Wir essen zu viel Salz: täglich landen 12 bis 15 Gramm des weißen Goldes auf unseren Tellern. Dabei empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation lediglich 2 Gramm Natrium pro Tag, das entspricht 5 Gramm Kochsalz. OÖ. Eine Salzreduktion ist eine einfache Möglichkeit, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. „Ein ständig hoher Salzkonsum ist die maßgebliche Ursache für hohen Blutdruck und ein bekannter Risikofaktor für Schlaganfall und koronare Herzkrankheiten. Nicht alle Leute...

  • Perg
  • Ulrike Plank
2 3

Bezirk Neunkirchen
Alpinpolizei-Bilanz: bisher sieben Tote in den Bergen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Während Plakate mahnen, Bergschuhe statt Flip-Flops zu verwenden, rät die Alpinpolizei, sich ausgiebig mit der Materie Berg auseinanderzusetzen, um Gefahren von vorne herein auszuschließen. Zwischen 1. November 2019 und 21. Juli dieses Jahres wurden 183 Un- bzw. Vorfälle in unserer Bergwelt registriert, bei denen auch die Polizei ermitteln musste. Auch Rodelunfälle und Vermisstensuchen in den Bergen fallen in diese Bilanz hinein, nicht nur Einsätze wegen Wanderern oder...

Christian Hofer (Bergrettung), Bernd Scharfegger und Sandra Hofer (Naturfreunde, v.l.) rütteln Berg-Touristen wach. | Foto: Scharfeggers Raxalpen Resort

Bezirk Neunkirchen
Ein Berg ist kein Stadtpark – Tipps der Bergretter für das Abenteuer

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Jede Woche unterschätzen Touristen das Risiko. Und dann müssen Alpin-Polizisten und Bergretter ausrücken. So mancher Wanderer unterschätzt die Bergwelt. Speziell Schneeberg und Rax sind beliebte Tourismus-Ziele. Nun wird von "Scharfeggers Raxalpen Resort" (Rax) plakativ auf die Gefahr Gebirge hingewiesen. A und O Tourenplanung Wie Sabine Buchebner-Ferstl von der Bergrettung betont kann "die Wichtigkeit der Tourenplanung nicht genug betont werden". Gelände, Klettersteig,...

Risikobereitschaft
Bist du auch mal bereit, etwas zu riskieren?

"Wer nicht wagt, der nicht gewinnt" sagt schon ein altes deutsches Sprichwort. Wie geht es dir damit? Wagst du fallweise etwas? Bist du auch mal bereit, etwas zu riskieren? Mir geht es hier jetzt nicht darum, Haus und Hof zu verkaufen, um bei irgendwelchen GlückSpielen mit zu machen - oder in irgendwelche (dubiosen) Geschäfte ein zu steigen - sondern einfach darum, mal was anders zu machen - oder auch - mal was Anderes. Das können ganz kleine Kleinigkeiten sein. Erinnere dich doch mal an deine...

Auf dem Smartphone können die aktuellen Werte und die Verläufe auf einen Blick erfasst werden. | Foto: LineMetrics
3

"Corona-Sensoren" aus Haag
Luftmonitoring soll Ansteckungsrisiko in Schulen senken

Pilotprojekt in Haager HLW: Luftmonitoring soll Ansteckungsrisiko in Schulen senken. HAAG. Das Haager Unternehmen LineMetrics hat eine Lösung entwickelt, mit der das Infektionsrisiko in Schulräumen gesenkt werden soll. Dabei wird die (relative) Luftfeuchtigkeit gemessen und via Webplattform den Verantwortlichen zugänglich gemacht. Diese können dann entsprechend reagieren. Das Ansteckungsrisiko Die Haltbarkeit des Erregers wird in Innenräumen durch die Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Eine Studie...

Die Vorsichtsmaßnahmen gegen Corona wirken sich auf Geburten aus – Maskenpflicht für Gebärende gilt in OÖ aber nicht. | Foto: OÖ. Gesundheitsholding
1

Corona
Maskenpflicht auch für Gebärende?

In Deutschland müssen Frauen laut Medienberichten während der Geburt eine Schutzmaske tragen – die BezirksRundschau hat nachgefragt, wie es bei Geburten in den den Spitälern der Oberösterreichischen Gesundheitsholding und des Kepler Uniklinikums aussieht. Dort kamen während der Zeit des Lockdowns von 15. März bis 30. April insgesamt 1042 Babys zur Welt. Im Kepler Universitätsklinikum waren es 445, Freistadt 69, in Rohrbach 74, in Schärding 54, im Salzkammergut Klinikum (Bad Ischl und...

In der kinderpneumologischen Spezialambulanz am Klinikum Wels‐Grieskirchen werden auch junge Asthmapatienten betreut: Je früher die Lungenerkrankung diagnostiziert wird, umso besser kann sie unter Kontrolle gehalten werden. | Foto: Klinikum Wels‐Grieskirchen, Robert Maybach
3

Welt-Asthma-Tag am 5. Mai
Asthma frühzeitig behandeln

Asthma ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen der westlichen Welt. Je früher die Erkrankung diagnostiziert wird, umso besser kann diese behandelt werden.  OÖ. Am ersten Dienstag im Mai findet jährlich der Welt-Asthma-Tag statt. Die „Global Initiative for Asthma (GINA)“ will mit dem Aktionstag vor allem öffentlich darauf hinweisen, dass die folgenschwere Erkrankung nicht unterschätzt werden darf – sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie. Durch Entzündung und Verschleimung der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
 Alle Berufe in der Zahn,-Kiefer-, und Mundheilkunde sind einem besonders hohen Risiko an einer Covid-19-Infektion ausgesetzt. | Foto: Pixabay
2

Weltwirtschaftsforum
Diese Jobs sind in der Corona-Krise am gefährlichsten

Während viele Beschäftigte ihre Arbeit von zu Hause in Sicherheit fortführen können, sind Arbeiter und deren Familien systemkritischer Berufsgrupppen wie im Handel oder Gesundheitswesen größten Risiken ausgesetzt. Für sie ist das für die Gesellschaft mittlerweile zum Alltag gewordene Social Distancing ein Luxus, das sich nicht jeder leisten kann.   ÖSTERREICH. Viele Menschen haben in den letzten Wochen soziale Distanzierung praktiziert, indem sie von zu Hause aus arbeiteten. Diese Regelung kann...

  • Adrian Langer
Hypo OÖ-Vorstandsdirektor Thomas Wolfsgruber. Mit dem Rating "Single A + mit stabilem Ausblick" der Agentur Standard & Poor's ist die Hypo OÖ zum sechsten Mal in Folge Österreichs beste Universalbank. | Foto: Hypo OÖ

Bilanz 2019
Hypo OÖ gut gerüstet für die Corona-Krise

Das wenig riskante Geschäftsmodell der Hypo OÖ mit den Schwerpunkten Wohnbaufinanzierung, Betreuung öffentlicher Institutionen sowie von Ärzten und Freiberuflern sollte der Hypo OÖ auch in der Corona-Krise zu Gute kommen, glauben die Vorstandsdirektoren Thomas Wolfsgruber und Christoph Khinast. "Wir tun alles, um unseren Kunden die Unterstützung anzubieten, die eine Bank jetzt geben kann", so Wolfsgruber. Die derzeitige Hypo OÖ-Doppelspitze präsentiert erstmals die Bilanz – nach dem...

Primar Peter Hauer, Vorstand der geburtshilflichen Abteilung am LK Klosterneuburg
 | Foto: LK Klosterneuburg

Landesklinikum Klosterneuburg
Babyvilla und Gynäkologie rund um die Uhr da

Kein erhöhtes Risiko für Ungeborenes bei Infektion, Väter dürfen bei Geburt anwesend sein KLOSTERNEUBURG. Schwangere Frauen und ihre Familien sind eine Personengruppe, die sich angesichts der Gefahr einer Infektion mit dem COVID-19 Virus besondere Sorgen macht. Primar Peter Hauer, Vorstand der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Landesklinikum Klosterneuburg gibt Antwort auf brennende Fragen. Primar Peter Hauer, Vorstand der gynäkologisch-geburtshilflichen Abteilung am LK...

Ober-Grafendorf bietet nun Lieferservice an. Bitte beachten Sie alle Maßnahmen der Regierung. | Foto: pixabay
2

Wichtige Info, Ober-Grafendorf
Lieferdienst für Risikogruppen in Ober-Grafendorf

Die Gemeinde Ober-Grafendorf reagiert auf die Corona-Maßnahmen mit einem Lieferservice. OBER-GRAFNEDORF (th). Gestern Abend meldete sich Ortschef Rainer Handlfinger via Live-Video auf Facebook. Er informiert die Gemeinde über alle Maßnahmen, Öffnungszeiten und den neuen Lieferservice für die Hauptrisikogruppe. Nicht mehr einkaufen gehen Hauptrisikogruppe 65+ und Menschen mit Vorerkrankungen sollen nicht mehr einkaufen gehen. Es gibt nun einen kostenlosernHol- und Bringdienst für Menschen ohne...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.