risiko

Beiträge zum Thema risiko

Sicherheitspoller in der Maria-Theresien-Straße auf Höhe Kaufhaus Tyrol (im Süden) sowie am nördlichen Ende der Maria-Theresien-Straße  und in der Herzog-Friedrich-Straße am südlichen Eingang sowie der Ottoburg sollen umgesetzt werden. | Foto: MeinBezirk
5

Faktencheck Sicheres Innsbruck
Sicherheitspoller werden im Frühjahr installiert

In einer mehrteiligen Serie widmet sich die MeinBezirk-Redaktion dem Thema Sicherheit in Innsbruck. Seit 2017 wird in Innsbruck über Sicherheitspoller in der Innenstadt diskutiert. Eine Entscheidung über einen Bestbieter mit einer Auftragssumme von rund 950.000 Euro ist am 17.7.2024 gefallen. Im Frühjahr sollen die Poller installiert werden. INNSBRUCK. Ob die Ex-Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer, Ex-Bürgermeister Georg Willi oder der jetzige Bürgermeister Johannes Anzengruber. Alle drei...

3:11

Ternitz
So gefährlich ist die Stadt für Sehbehinderte

meinBezirk begleitete den nahezu blinden Christoph Zottl (41) durch die Ternitzer Straßenschluchten.   TERNITZ. TERNITZ. Immer gerne kommt die Stadtgemeinde Ternitz auf Christoph Zottls Einschätzungen zurück, wenn es darum geht, im Interesse von Menschen mit Handicap nachzubessern. So geht die akustische Ampelanlage beim Fußgängerübergang auf Bahnhofshöhe auf Zottl zurück. "Dort hätte mich um ein Haar ein Auto erwischt. Daraufhin habe ich im Stadtbauamt eine Akustikampel angeregt." Watschinger...

5 3

Bezirk Neunkirchen
Raserei bringt nur Gefahr und Ungemach

Meinung über riskantes Fahrverhalten im Straßenverkehr und mögliche Konsequenzen. BEZIRK. Die Straßenränder sind voll mit Kreuzen und Grabkerzen, die an Unfallopfer erinnern. Oft unverschuldet, manchmal die Folge unüberlegter Raserei. Seien wir einmal ehrlich, wer denkt schon daran, dass er mit seinem Auto gegen einen Baum prallen, im Krankenhaus, oder schlimmstenfalls im Leichenschauhaus, landen könnte. Was so wichtig ist, das eigene oder das Leben anderer zu gefährden, um mit einem riskanten...

Begrenzungspfosten in der Roseggerstraße in der Kritik: Sie könnten zu einem Risiko für unachtsame Lenker von Lastenfahrrändern werden. | Foto: MeinBezirk
Aktion 2

Risiko oder Sicherheit?
Kritik an Begrenzungspfosten in der Welser Roseggerstraße

52 dicht gereihte, rot-weiß-rote Begrenzungspfosten zieren einen Teil der neu umgebauten Roseggerstraße in der Welser Innenstadt. Die ernten aber gerade heftige Kritik von ÖVP-Fraktionschef Markus Wiesinger, denn: Er sieht in den Stehern mehr Risiko als Sicherheit. WELS. Die Roseggerstraße in der Welser Innenstadt ist nun endlich fertig umgebaut. Neu ist, dass die Einbahn früher, auf Höhe des Sports Directs bei der Maximilianstraße, beginnt. Dafür sind Parkplätze und ein neuer Radweg...

Symbolbild | Foto: Mirza Polat/Unsplash
4

Niederösterreich
Problematisch – E-Scooter und die Verkehrsregeln

Der Trend zur E-Mobilität treibt gefährliche Blüten. So sind schlecht oder gar nicht beleuchtete E-Scooter auf Bundesstraßen unterwegs – mitunter sogar getunt und gefährlich schnell. NIEDERÖSTERREICH. E-Scooter werden auch auf Landes- und Bundesstraßen wahrgenommen. Und dort brettern sie überraschend flott dahin. Wie der erfahrene Polizeibeamte Günter Jammerbund weiß, sind "starke E-Scooter erhältlich, für die es auch eine Nummerntafel braucht. Sie sind auch wie ein Moped anzusehen." Die...

Stadtrat Gerhard Windbichler, Ortsvorsteherin Gemeinderätin Petra Kargl, Feuerwehrmitglieder der FF Ternitz-Raglitz mit Kommandant Roman Kargl und Bauhofleiter Bernhard Feurer. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
3

Stadt Ternitz besserte nach
Mehr Sicherheit für den Ortsteil Raglitz

Der Kreuzungsbereich der Talgasse mit der Waldstraße im Ternitzer Ortsteil Raglitz war unfallträchtig. Das soll nun besser werden. TERNITZ. Aufgrund des starken Bewuchses entlang der Böschung war es für die Freiwillige Feuerwehr Ternitz-Raglitz äußerst schwierig, verunfallte Fahrzeuge zu bergen. Der Ternitzer Stadtrat Gerhard Windbichler: "Wir haben deshalb, obwohl es sich um eine Landesstraße handelt, den Städtischen Bauhof beauftragt, diese Gefahrenstelle zu beseitigen." Mit dem Bagger wurden...

Foto: pixabay.com

VKI | Rückrufe 2024
Gift, Verletzungsgefahr & Co: Bereits 36 Rückrufe

Bereits 36 Rückrufe des VKI in diesem Jahr - vor allem Spielzeug und Nahrung sind betroffen.  Unter dem Weihnachtsbaum dürften ein paar fehlerhafte Produkte gelandet sein. Essen, Kinderspielzeug & Kosmetika Nach Spielwaren - zuletzt wegen Erstickungsgefahr bei einem Schmusetuch - und Nahrungsmittel (z.B. Thunfisch, Gojibeeren) betrifft es die Kosmetika. Während es sich bei den zwei häufigsten Produktsegmenten meist nicht um notwendige Alltagsgegenstände (z.B. Grundnahrungsmittel) handelt, sind...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
1:13

Niederösterreich
Besser nicht! – Video über Böller-Missbrauch

Mit einem Video will das Abschnittsfeuerwehrkommando Amstetten-Stadt über die Gefahren im Umgang mit Böllern aufklären. NÖ/AMSTETTEN. "Die unsachgemäße Handhabung von Pyrotechnik birgt ernste Gefahren. Unfälle können zu schweren Verletzungen führen, insbesondere bei unerfahrenen Personen oder unter Alkoholeinfluss", mahnen Liane Rücklinger (Amstettens Abschnittssachbearbeiterin Jugend), und Amstettens Abschnittsfeuerwehrkommandant Stefan Schaub. Sie gebaren die Idee für das Aufklärungsvideo,...

Andrea Kahofer (SPÖ) am unübersichtlichen Guglhupf.
1 4

Neunkirchen
Guglhupf-Ampel: die SPÖ sieht Rot

Nach wie vor nicht entschärft ist die gefährliche Guglhupf-Südbahnüberfahrt. Das sorgt für Erklärungsbedarf.  NEUNKIRCHEN. Die gefährliche Guglhupf-Südbahnüberfahrt ist immer noch nicht entschärft. "Dabei wurde er von der ÖVP im Juni als erledigt und entschärft beworben. Doch bis heute gibt es keine Ampel", kritisiert Stadträtin Andrea Kahofer (SPÖ) und verweist auf die Unfallgefahr. "Eine Bundesbahn-Angelegenheit" ÖVP-Stadtchef Herbert Osterbauer meint indes: "Die Sache ist verkehrsverhandelt....

Foto: Ashleigh Robertson/Unsplash
3

Semmering-Schnellstraße
Entwarnung wegen Geisterfahrer

Alptraum für alle Verkehrsteilnehmer: ein Geisterfahrer war auf der S6 unterwegs. SEEBENSTEIN. Zwischen Seebenstein und Gloggnitz bretterte ein Geisterfahrer am Vormittag des 3. August über die S6. Inzwischen hat der fehlgeleitete Lenker die Schnellstraße verlassen. Das könnte dich auch interessieren Polizeichef vermutet "Über 20 Kilometer Geisterfahrt auf der A2" Führerschein-Neuling als Geisterfahrer auf der S6 Geisterfahrer zahlen 50 Euro

Können Sie ihn gut erkennen? Die Beleuchtung fehlt.
Aktion 3

Autobahnpolizei warnt
Unbeleuchtete Nebel-Fahrer gefährden andere

Zu viele Autofahrer verlassen sich auf die Licht-Automatik ihrer Fahrzeuge. Das führt immer wieder zu riskanten Situationen. Warths Autobahn-Polizeikommandant Thomas Jursitzky: "Fehlende Beleuchtung bei Nebel wird natürlich geahndet." BEZIRK. Sie kennen das: ein Pkw nähert sich von hinten. Da sieht man ihn; dafür sorgt das Tagfahrlicht der Frontscheinwerfer. Doch Sekunden später werden diese Pkw nahezu "unsichtbar". Sie werden im Nebel "verschluckt", weil die hinteren Scheinwerfer und auch die...

Helfen Sie mit, die Amphibien zu schützen. | Foto: Herbert Degen
3

Schrattenbach
Helfer für den Amphibienzaun gesucht

Der Naturschutzbund NÖ sucht Amphibienzaunbetreuer in Schrattenbach. SCHRATTENBACH. Der Naturschutzbund NÖ startet Anfang März mit der Rettung von Amphibien wieder seine größte Artenschutzaktion. Für die Betreuung der Amphibienstrecken in der Gemeinden Schrattenbach sucht der Verein allerdings noch Helfer. Rettung für Frosch, Molch & Co Jedes Jahr wandern Amphibien nach ihrer Winterstarre in den ersten Frühlingswochen ab Anfang März zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf dieser...

Bezirk Neunkirchen
Bierfahnen und Haschisch-Wolken

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Meinung zum Drogenkonsum im Straßenverkehr. Die Polizei bläst zur Aktion scharf gegen beeinträchtigte Verkehrsteilnehmer (mehr dazu an dieser Stelle). Das Problem Autofahren unter Drogeneinfluss tritt laut Exekutive aktuell verstärkt auf. Während die klassische Bierfahne bei der Kontrolle rasch auffällt, sind Drogenlenker schwer erkennbar – außer Polizeibeamten schlägt eine Haschisch-Wolke aus dem Fahrzeug entgegen. Ich denke es ist im Interesse von uns allen, wenn wir...

Die riskante Verkehrssituation vorm Gymnasium Neunkirchen, speziell bei Schlechtwetter. | Foto: privat
Aktion 3

Neunkirchen
Verkehrschaos vor der AHS +++ Inklusive Umfrage

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Franz W. weist auf ein gefährliches Verkehrschaos vorm Gymnasium  Neunkirchen hin. Ein Lokalaugenschein mit den BezirksBlättern. "Ich habe Ihnen Ende Februar vom Problem 'Verkehrschaos beim Gymnasium' berichtet. Sie haben mir zugesagt, dass die Stadtpolizei die nötigen Schritte einleiten wird. Was ist seither passiert?", fragt Franz W. Zwei Mal will W. die Polizei vor Ort gesehen haben. Doch eine zufriedenstellende Lösung bleibt bislang aus. "Es hat sich an der Situation...

9

Sicherheit im Frühling
Altschneefelder und Wandern

Kaum sind die Tourenskier "eingesommert", locken schon die ersten Wanderungen in die frühlingshafte Bergwelt. Doch auch wenn die Sonne dem Schnee schon zusetzt, so bleiben im Gebirge oft bis zum Frühsommer gefährliche Altschneefelder auf sonst einfach zu begehenden Wegen liegen. In der Nacht gefriert dann die Schneeoberfläche und speziell am Vormittag können solche Schneereste für Alpinisten sehr gefährlich werden. Zahlreiche Unfälle sind jedes Jahr auf das Ausrutschen und das darauffolgende...

1

Bezirk Neunkirchen
Reaktionen zum Streitthema Rennradfahrer & Autofahrer

Mich hat ein Radfahrer auf dem Gehweg Dr.K. Rennerstraße um 7 Uhr  abends mit dem Fahrrad von hinten umgefahren. Ich sah und hörte ihn nicht. Er schimpfte mit mir, warum ich auf diesem Weg  mit dem Hund gehe. Der Aufforderung mir aufzuhelfen kam er gerade noch nach und zog schleunigst  Richtung Dreiersiedlung ab. Soweit Arme Radfahrer. Und als ich einmal mit Hund am Gehweg die  Renner-Straße hinunter gehe kommen mir Vater und Tochter auf Elekroscootern entgegen; kann gefährlich werden, wenn es...

3

Bezirk Neunkirchen
Ein ewiger Konflikt: Autofahrer & Radler

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kommentar über die Vernunft bei Radausfahrten und über das unnötige Risiko eines Unfalls. Die Straße ist für alle da. Eine Aussage, die wahr ist, aber immenses Konfliktpotential beinhaltet. Denn nicht jeder Radler hat etwas auf der Straße verloren, wenn daneben ein Radweg verläuft. Rennradfahrer im Training dürfen die Straße benützen.  Mehr dazu liest du an dieser Stelle "Training" ist leider recht schwammig definiert. Nicht jeder Midsechziger am Rennrad fährt eine...

Richard Payr wird neuer Leiter Private Banking in der Salzburger Sparkasse. Foto Scheinast | Foto: Foto Scheinast

Salzburger Sparkasse
Neuer Leiter Private Banking

Richard Payr folgt Helmut Wartner als neuer Leiter Private Banking in der Salzburger Sparkasse nach. ANTHERING, SALZBURG. In der Salzburger Sparkasse übernimmt mit 1. April Richard Hannes Payr (53) die Leitung des Private Banking. Er tritt damit die Nachfolge von Helmut Wartner an, der die letzten beiden Jahrzehnte das Private Banking in der Salzburger Sparkasse erfolgreich auf- und ausgebaut hat und nach einer Übergabephase mit Ende Juni 2021 in den Ruhestand wechselt. Ertragschancen und...

KFV: Reduktion von Risiken im Verkehr gefordert. | Foto: MEV

KFV-Forderungen
KFV: die größten Verkehrssicherheitsprobleme in Österreich

DAS KFV fordert die Initiierung weitgehender Verkehrssicherheitsmaßnahmen für Österreich. WIEN, TIROL. Mehr Gewicht der Verkehrssicherheit, das fordert das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) angesichts der Unfallzahlen in Österreich. Schon vor Corona blieben essentielle Verkehrssicherheitsprobleme in Österreich ungelöst. Seit mehr als 60 Jahren arbeitet das KFV als Präventionsinstitution laufend an der Erarbeitung von Möglichkeiten zu Reduktion von Unfällen und Unfallfolgen. „Viele...

KFV informiert
Grillen ohne Unfallgefahr

TIROL. In der Sommerzeit wird bei vielen Familien die Grillsaison eröffnet, doch der Grillgenuss hat oftmals ein hohes Gefahrenpotenzial. Das KFV gibt daher Tipps, wie man Grillunfälle gut vermeiden kann. Immerhin sind Verbrennungen, Schnittverletzungen oder auch Stürze keine Seltenheit beim beliebten kulinarischen "Freizeitsport".  Grillen auf dem Balkon? Ist das erlaubt?Natürlich hat nicht jeder die Möglichkeit, im eigenen Garten zu Grillen oder einen öffentlichen Grillplatz zu nutzen, da...

2 3

Neunkirchen
Kreuzungsknoten ist für Fußgänger lebensgefährlich

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eine Autofahrerin rüttelt wach. ÖVP-Bürgermeister Herbert Osterbauer zeigt Verständnis und verspricht Abhilfe. Die Warnung "einer besorgten Bürgerin" nimmt sich Neunkirchens ÖVP-Bürgermeister Herbert Osterbauer zu Herzen. Die Frau schilderte gegenüber den Bezirksblättern ihre Autofahrt  auf der Schwarzott-Straße, von der S6 kommend, in Richtung Spitz. Bei der Kurve nach dem neuen Mediashop-Gebäude treffen die drei Straßenzüge Schwarzott-Straße, Danegger-Straße und Postweg...

Bilder wie diese gingen bisher – wenigstens in der Gleitschirmszene – um die Welt. | Foto: Armin Kuprian
6

Stubai Cup
Nach 30 Jahren ist erst mal Pause

Immer schärfere Sicherheitsauflagen seitens der Behörden veranlassen die Veranstalter des Stubai Cup – wenigstens vorerst – die Notbremse zu ziehen. NEUSTIFT (tk). In jedem der vergangenen 30 Jahre trafen sich Gleitschirmpiloten und Hersteller im Stubai. Das dreitägige Event war europaweit eines der größten seiner Art und lockte regelmäßig gut 2.000 zusätzliche Gäste ins Tal. "Der Stubai Cup markierte den Saisonstart und war für die Szene ein wichtiger Treff", weiß Monika Eller, Inhaberin der...

links die "tote" Linde - rechts der deutliche Unterschied zu den gesunden Bäumen
3

Baum am Kirchenplatz aus Sicherheitsgründen entfernt

Schweren Herzen musste sich die Gemeinde Schwarzau von einem Baum vor der Schwarzauer Kirche trennen. Einer der 3 Linden, die den Kirchenplatz zierten hat der "Schlag getroffen" und musste nun von den Gemeindemitarbeitern aus Sicherheitsgründen gefällt werden. Der Baum bekam dieses Jahr keine Blätter mehr und bei einer Begutachtung wurde festgestellt, dass sämtliche Äste morsch waren und sich bei den Astgabelungen bereits große Hohlkörper gebildet haben, indem sich das Regenwasser sammelte und...

Foto: neumayr.cc
1 2

ASFINAG modernisiert Salzburgs Autobahntunnel

Mehrere Tunnel in Salzburg will die Autobahngesellschaft ASFINAG modernisieren und somit auf den neuesten Stand der Sicherheitstechnik bringen. Es sollen zum Beispiel Spezialmikrofone und Wärmebildkameras eingebaut werden, um auf Zwischenfälle besser und schneller reagieren zu können. Der erste Tunnel, der umgebaut wird und somit Augen und Ohren bekommt, wird der Lieferinger Tunnel auf der A1 Westautobahn im Stadtgebiet sein. Dort werden in einem Jahr die Spezialmikrofone eingebaut. Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.