Vorsorge

Beiträge zum Thema Vorsorge

Die Maul- und Klauenseuche, ein hoch ansteckendes Virus, das vor allem Nutztiere wie Rinder, Schweine und Schafe betrifft, ist eine Bedrohung, die in Europa immer wieder auftaucht. | Foto: MeinBezirk
3

Maul- und Klauenseuche Bezirk Horn
Obmann Hofer mahnt zur Vorsicht

Im März 2025 trat die Maul- und Klauenseuche überraschend in Ungarn und der Slowakei auf, nur wenige Kilometer von Niederösterreich entfernt. Auch der Bezirk Horn bleibt bislang verschont, dennoch wurden präventive Maßnahmen ergriffen. Bezirksbauernkammer-Obmann Herbert Hofer fordert weiterhin Vorsicht und ruft zur Zusammenarbeit der Bevölkerung auf. BEZIRK HORN. Die Maul- und Klauenseuche, ein hoch ansteckendes Virus, das vor allem Nutztiere wie Rinder, Schweine und Schafe betrifft, ist eine...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Ärztenotdienste im Bezirk Horn. | Foto: Pixabay/Darko Stojanovic
4

Wochenendversorgung in Horn
Diese Mediziner sind für Alle erreichbar

Am kommenden Wochenende stehen in Horn und Umgebung verschiedene Ärzte für Notfälle und akute Erkrankungen zur Verfügung. Hier findest du eine Übersicht der Mediziner, die außerhalb der regulären Sprechzeiten erreichbar sind. Bei dringenden gesundheitlichen Anliegen können Sie sich an diese Fachkräfte wenden. BEZRIK HORN. Am kommenden Wochenende sind in Horn und der umliegenden Region verschiedene Ärzte erreichbar, um Patienten bei dringenden gesundheitlichen Anliegen zu unterstützen. In...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Vorsorge ist nicht nur im Alter wichtig. | Foto: PantherMedia/DOC-Photo

Gesundenuntersuchung
Vorsorge ist der Grundstein für ein gesundes Leben

Wer regelmäßig zur Vorsorge geht, kann viele Krankheiten vermeiden und bereits in jungen Jahren einen gesunden Lebensstil einschlagen. Aber auch im Alter ist die Vorsorge wichtig, um möglichst viele gesunde Alters-Lebensjahre zu haben. OBERÖSTERREICH. Auf die Frage, wann wir mit der Vorsorge beginnen sollen, hat MR Angelika Reitböck, Allgemeinmedizinerin und Hautärztin sowie Vorsorgereferentin in der Ärztekammer für Oberösterreich, eine klare Antwort: „So früh als möglich. Denn in der Kindheit...

Die Stadt Wien, die AUVA und die BVAEB ermöglichen Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen eine gratis Schutzimpfung gegen das Hepatitis-B-Virus. (Symbolbild) | Foto: Mufid Majnun/Unsplash
3

Schutz vor Hepatitis B
Gratis Impfaktion für Sonderpädagogen in Wien

Für die rund 1.000 Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen der Stadt Wien gibt es nun eine kostenfreie Schutzimpfung gegen das Hepatitis-B-Virus. Die Anmeldung funktioniert über die Plattform des Impfservice der Stadt Wien und ist bis zum 13. April möglich. WIEN. Erneut ist eine große, kostenlose Impfaktion in Wien angelaufen. Dieses Mal soll eine ganze Berufsgruppe davon profitieren. Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA), die Versicherungsanstalt öffentlicher Bediensteter,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Anzeige

ÖFBG: Performance-Unterschiede bei Abfertigung neu
Gerald Weilbuchner: Potenzial der Mitarbeitervorsorge zum Wohle der Belegschaft optimal nutzen

Seit 01.01.2003 ist die Abfertigung neu gesetzlich verankert, wonach lautBeitragspflicht 1,53 Prozent des monatlichen Entgelts auf ein Vorsorge bzw. Abfertigungskonto für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingezahlt werden. In Österreich gibt es dafür acht verschiedene Vorsorgekassen, die – wie der neutrale GPA-Rechner zeigt –, Unterschiede betreffend Performance und Verwaltungskosten aufweisen. Für das Unternehmen wiederum ist es unerheblich in welche Kasse das Geld fließt. „Bis 30. Juni...

Brigitte Ribisch, Vizepräsidentin des Niederösterreichischen Gemeindebundes, Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich und Initiator Harald Schlögel, Präsident der Ärztinnen- und Ärztekammer für Niederösterreich | Foto: Josef Bollwein
4

Die Versorgung in NÖ
Fürsprache für den neuen Gesundheitsplan

Heute, 31. März, präsentierten die niederösterreichischen Vertreterinnen und Vertreter von Ärztinnen- und Ärztekammer, Landeszahnärztekammer, Apothekerkammer, Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer, Landwirtschaftskammer, Gemeindebund und Gemeindevertreter:innenverband ihre Rolle als Kooperationspartner in der Umsetzung des Gesundheitsplans NÖ. Sie betonten die Bedeutung des Plans für die nachhaltige Sicherung und Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung in Niederösterreich. NÖ. Wolfgang...

Emilia Ratteneder und Anna Baumhauer hatten großes Interesse am Vortrag. | Foto: NMS Weitersfeld
3

Blackout-Workshop Weitersfeld
Mittelschüler erleben Zivilschutz praxisnah

Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Weitersfeld nahmen an einem spannenden Workshop des Zivilschutzverbandes teil, der sich mit der Vorbereitung auf Stromausfälle und Notfallsituationen beschäftigte. Dabei lernten sie nicht nur Theorie, sondern auch praktische Fähigkeiten, wie man ohne Strom kocht. WEITERSFELD. Im Rahmen eines Workshops des Zivilschutzverbandes besuchte eine Delegation unter der Leitung von Karl Seher die Mittelschule Weitersfeld. Zu Beginn erhielten die Schülerinnen...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Die begehbare Prostata zeigte gute und bösartige Veränderungen des Organs.  | Foto: Krebshilfe Tirol
5

Krebshilfe
Die Prostata zum Durchgehen - Männervorsorge im Fokus

Bei der Frühjahrsmesse 2025 gab es einen ganz speziellen Programmpunkt für Männer. Durch ein begehbares Prostatamodell konnten sie sich über Krebserkrankungen bei Männern und die dazugehörige Vorsorge informieren.  INNSBRUCK. Bei der Frühjahrsmesse in Innsbruck vom 20. bis 23. März 2025 drehte sich alles um ein zentrales, aber oft vernachlässigtes Gesundheitsthema: die Männergesundheit – speziell die Prostata. Ein begehbares Prostatamodell zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher an und sorgte...

Gesundheitssprecherin Landtagsabgeordnete Edith Kollermann und Landesparteivorsitzende Landtagsabgeordnete Indra Collini. | Foto: NEOS
3

Gesundheitspakt für NÖ
NEOS setzen auf Kontrolle und Transparenz

Die NEOS unterstützen den neuen Gesundheitspakt der niederösterreichischen Landesregierung. Nach intensiven Verhandlungen konnten zentrale Forderungen für mehr Transparenz und eine effektive Umsetzung integriert werden. NÖ. Die NEOS haben entschieden, dem Antrag der niederösterreichischen Landesregierung zum Gesundheitspakt zuzustimmen. Landesparteivorsitzende Indra Collini erklärt, dass die letzten Tage intensiv genutzt wurden, um entscheidende Verbesserungen zu verhandeln. Dadurch sei...

Das neu geplante Gesundheitssystem wirft Fragen auf und sorgt für Kritik. | Foto: Symbolbild Pixabay
4

Kritik und Skepsis
Der neue Gesundheitsplan für Niederösterreich

Der "Gesundheitsplan NÖ 2040 +" sorgt für Diskussionen: Die Grünen Niederösterreich äußern sich kritisch zum vorgelegten Plan. Auch aus NEOS Sicht kann noch nicht beurteilt werden, ob eine Zustimmung möglich ist. NÖ. Der "NÖ Gesundheitsplan 2040 +", welcher von rund 50 Expertinnen und Experten aus den verschiedenen medizinischen Bereichen ausgearbeitet wurde, wurde von den Regierungsparteien ÖVP, FPÖ und SPÖ vorgestellt. Die Grünen sowie NEOS zeigen sich jedoch noch skeptisch beziehungsweise...

Am 4. April wird auch das Thema Erwachsenenschutzrecht erklärt. | Foto: PantherMedia/VitalikRadko
3

Gesundes Arbesbach lädt ein
Informationsveranstaltung rund um Vorsorge

Am 4. April findet um 19.30 Uhr im Großen Sitzungssaal der Gemeinde Arbesbach eine Informationsveranstaltung statt. ARBESBACH. Themen wie Vorsorgevollmacht, Erwachsenenschutzrecht, Patientenverfügung und Erbrecht werden von der Referentin Notarsubstitutin Katharina Harrauer vorgestellt. Der Eintritt ist kostenlos, freiwillige Spenden sind möglich. Anmeldung bei Margarete Harrauer unter 0676/3247141 oder am Gemeindeamt in Arbesbach unter 02813/7000. Das könnte dich auch noch interessieren:...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die Vortragenden haben alles souverän erklärt, mit
Beispielen aus der Praxis untermauert und dazu die nötigen Utensilien erklärt und deren
Anwendung ausprobieren lassen. Es bestand auch jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen
und in einen gegenseitigen Austausch zu treten. | Foto: Landesklinikum Korneuburg-Stockerau
4

Gesundheit
Landesklinikum Korneuburg-Stockerau bildete sich fort

Das Landesklinikum Korneuburg-Stockerau lud zur innerbetrieblichen Fortbildungsreihe zu Diabetes. KORNEUBURG/STOCKERAU. Bei Diabetes handelt es sich um eine weitverbreitete Stoffwechselerkrankung, die die Aufnahme von Blutzucker verhindert. In Österreich leidet jeder Zehnte unter dieser Erkrankung. Ein Drittel der Betroffenen weiß nichts davon. Grund genug, das Personal des LK Korneuburg-Stockerau zu schulen. Praxisnahe SchulungDie Klinikmitarbeiterinnen und Klinikmitarbeiter des...

Landesrat Ludwig Schleritzko (l.), „Tut gut!“-Geschäftsführer Erwin Zeiler (r.) und „Tut gut!“-Programmleiterin Silvia Posch (2.v.r.) gratulieren der 10.000 „Vorsorge Aktiv“-Teilnehmerin Manuela Mitterhofer. | Foto: NLK Filzwieser
3

10.000 Teilnehmende
„Vorsorge Aktiv“ feiert Meilenstein in NÖ

Seit 17 Jahren hilft das "Tut gut!"-Programm "Vorsorge Aktiv" Menschen mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen dabei, ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. Nun wurde die zehntausendste Teilnehmerin in St. Pölten begrüßt. NÖ. Mehr als 20 Prozent der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher leiden an erhöhten Cholesterin-, Blutfett- oder Triglycerid-Werten. Übergewicht, Stress, Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung sind oft die Ursachen. Das Programm "Vorsorge Aktiv"...

Gerald Fischer, Städtische Bestattung | Foto: Martina Schweller
Aktion 3

Selbstbestimmt sterben
Sterben ist längst kein Tabuthema mehr

Warum immer mehr Menschen ihre Bestattung im Voraus planen und es längst kein Tabuthema mehr ist. REGION LILIENFELD/ST. PÖLTEN. Besonders ab einem gewissen Alter wächst der Wunsch, die eigene Bestattung bereits zu Lebzeiten zu regeln, sei es aus finanziellen Gründen oder um den Angehörigen schwierige Entscheidungen abzunehmen. „Wir haben bereits über 1.000 Bestellungen zu Lebzeiten aufliegen, viele Kunden zahlen den Betrag sogar im Voraus ein“, berichtet Gerald Fischer, von der Städtischen...

Foto: MEV Verlag GmbH
7

Serie: Mit 66 Jahren
Sich auf das vorbereiten was unausweichlich ist

Leider kommt es immer wieder vor, dass hinterbliebene Familien einen jahrelangen Zwist austragen, wenn beim Erbe Streitthemen auftreten. Ein gut gemachtes Testament kann hier klare Verhältnisse schaffen. MeinBezirk wollte ausserdem wissen, was Menschen im Hospiz bewegt und ob ein Bestatter auch "selbstständige Kunden" hat. BEZIRK MELK. "Wer vorläufig selbst ein Testament aufsetzen möchte, sollte bedenken, dass dieses eigenhändig geschrieben und auch unterschrieben sein muss. Am wichtigsten ist...

  • Melk
  • Stefanie Machtinger
Nur 36 Prozent der Salzburgerinnen und Salzburger sind mit dem staatlichen Pensionssystem zufrieden. Viele befürchten, in der Pension weiter arbeiten zu müssen. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
Aktion 8

Pension in Salzburg
Salzburger in Sorge: Arbeiten bis ins hohe Alter?

Die Vorsorgestudie 2025 zeichnet ein besorgniserregendes Bild der Altersvorsorge in Salzburg. Das schwindende Vertrauen in das staatliche Pensionssystem und die wachsende Angst vor finanzieller Unsicherheit im Alter treiben immer mehr Menschen dazu, private Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen. SALZBURG. Die kürzlich veröffentlichte Vorsorgestudie 2025 im Auftrag von Erste Bank, Sparkassen und Wiener Städtische offenbart eine wachsende Besorgnis unter den Salzburgerinnen und Salzburgern bezüglich...

Anzeige
Mit einer ärztlichen Überweisung besteht die Chance, ein umfangreiches Therapieprogramm zu nutzen, das sich positiv auf den Bewegungsapparat und das allgemeine Wohlbefinden auswirkt.  | Foto: Hotel & Therme NOVA
3

Therapie auf Überweisungsschein
Der Weg die Gesundheit zu erhalten

Gesundheit und Wohlbefinden sollten stets im Mittelpunkt des Lebens stehen. Durch gezielte Maßnahmen und eine bewusste Selbstfürsorge lässt sich die Lebensqualität nachhaltig verbessern. Behandlungen auf Überweisungsschein in Anspruch zu nehmen ist eine Maßnahme, die auch im Ambulatorium der Therme NOVA angeboten wird. 

 KÖFLACH. Mit einer ärztlichen Überweisung besteht die Chance, ein umfangreiches Therapieprogramm zu nutzen, das sich positiv auf den Bewegungsapparat und das allgemeine...

Von links: Landtagsabgeordneter Josef Rathgeb, die Bezirksobmannstellvertreter Helmut Hofstadler und Veronika Leiner, Bildungsreferent Sigfried Ehrenmüller, Bezirksobmann Arnold Weixelbaumer, Josef Mitterhuber, Landesobmann Josef Pühringer und Landesgeschäftsführer Franz Ebner. | Foto: OÖ Seniorenbund

Bilanz
Seniorenbund in Urfahr-Umgebung freut sich über Mitglieder-Höchststand

Bis 2050 soll die Zahl der über 60-Jährigen in Urfahr-Umgebung von 25.200 auf 34.500 ansteigen. Schon jetzt verbucht der Seniorenbund im Bezirk 6.598 Mitglieder – ein Höchststand in der Geschichte. Das Angebot ist breit gefächert und setzt vor allem auf Gesundheitsvorsorge.  BEZIRK. "Senioren sind auf keinen Fall eine Belastung, sondern ein Schatz für die Gesellschaft", sagt Seniorenbund-Landesobmann Josef Pühringer anlässlich eines Pressegesprächs in Gallneukirchen. Er meint damit vor allem...

Der Tod ereilt jeden von uns, die richtige Vorsorge hilft den Hinterbliebenen. | Foto: Alexander Paulus
Aktion 3

Vorsorge in Schwechat
Wenn das Leben endet & die Verantwortung bleibt

Der Tod kommt oft unerwartet – doch was passiert mit den Haustieren, wenn ihr Besitzer plötzlich verstirbt? Und wie lassen sich die hohen Begräbniskosten abfedern? REGION SCHWECHAT. Kerstin König vom Klein-Neusiedler Tierschutzverein Katzfatz erlebt es immer wieder: Menschen sorgen sich bereits zu Lebzeiten um ihre geliebten Katzen. „Wir erhalten das ganze Jahr über Anfragen, auch von noch lebenden Personen, die wissen wollen, was mit ihren Tieren passiert, wenn sie nicht mehr da sind“,...

(v.l.): Paul Eiselsberg, Studienautor bei IMAS International; Sonja Brandtmayer, Generaldirektor-Stellvertreterin Wiener Städtische Versicherung; Helge Haslinger, Vorstandsdirektor Sparkasse Niederösterreich Mitte West und Obmann-Stv. des Landesverbandes der Niederösterreichischen Sparkassen | Foto: Sparkasse Niederösterreich Mitte West
3

St. Pölten
Niederösterreicher setzen verstärkt auf private Altersvorsorge

Eine aktuelle Studie zeigt: Die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher blicken mit gemischten Gefühlen in ihre finanzielle Zukunft. Sechs von zehn Befragten gehen davon aus, dass sie im Ruhestand weiter arbeiten müssen, um ihren Lebensstandard zu halten.  ST. PÖLTEN/NÖ.  Im Rahmen eines Pressegesprächs in St. Pölten wurden brisante Zahlen und Daten einer von der Erste Bank, Sparkassen und Wiener Städtische in Auftrag gegebenen Studie präsentiert. Laut der Vorsorgestudie 2025 sind 60...

Walter Peer, Landesdirektor der Wiener Städtischen Versicherung

Equal Pay Day
Frauen zahlen drauf. Ein Leben lang.

Warum weniger Gehalt heute eine kleine Pension morgen bedeutet.Heute ist Equal Pay Day. Bis zu diesem Tag hätten Frauen im Vergleich zu Männern seit Jahresbeginn umsonst gearbeitet. Die Gehaltsschere in Österreich beträgt 12 % – mit weitreichenden Folgen. Während Männer eine Pension von durchschnittlich 2.300 Euro erhalten, liegt diese bei Frauen nur bei 1.290 Euro. Das Thema Altersarmut betrifft Frauen dreimal so häufig wie Männer. Wenig Vertrauen in das staatliche PensionssystemDie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Maximilian Jonas Markschläger
Pflege- und Betreuungszentrum Hainfeld | Foto: Franziska Pfeiffer
3

Mit 66 Jahren...
Soziale Isolation und finanzielle Belastungen im Alltag

Auch im Bezirk Lilienfeld kämpfen viele ältere mit finanziellen und Wohnproblemen, was ihren Alltag erschwert. BEZIRK LILIENFELD. Oftmals müssen auch Frauen der älteren Generation im Alltag kämpfen. Sei es aufgrund einer niedrigen Altersvorsorge, dem Verlust des Ehepartners oder einer Verschlechterung ihrer gesundheitlichen Verfassung – viele sind auf Unterstützung angewiesen. In der Außenstelle Lilienfeld des Frauenzentrums St. Pölten finden Frauen im Pensionsalter Unterstützung in schwierigen...

Immer mehr Menschen bekommen Hautkrebs. Eine jährliche Muttermal-Kontrolle wird empfohlen, um die Krankheit frühzeitig zu erkennen.  | Foto: www.123rf.com © serezniy
5

Bericht
Wird Muttermal-Ganzkörperkontrolle in Wien bald kostenpflichtig?

Eine regelmäßige Muttermal-Ganzkörperkontrolle spielt eine wichtige Rolle, um Hautkrebs frühzeitig zu erkennen. Bis jetzt wurde die Vorsorge-Untersuchung von der Krankenkasse übernommen. Dies könnte sich laut einem Online-Bericht jedoch ändern. MeinBezirk hat recherchiert, was dran ist. WIEN. Die Anzahl der Muttermale, häufige Sonnenbrände, familiäre Vorbelastung oder eine wiederholte lange Sonnenexposition der Haut – all diese Faktoren können Hautkrebs begünstigen. Die Krankheit ist keine...

Stehend (von links): Dietmar, Wolfsegger, Verena Tutschek, Thomas Denk, Daniela Elmecker, Eva Eder, Hannah Obermüller, Andrea Obermüller, Elvira Fleischanderl, Martina Roither und Gregor Wurzinger. Hockend (von links): Andrea Chalupar, Karin Kolm und Marie Lumper. | Foto: FidW
2

Frau in der Wirtschaft
Alles rund um "Geld und Leben" in Neumarkt im Mühlkreis

NEUMARKT. Das Team der Wirtschaftskammer-Initiative „Frau in der Wirtschaft“ lud zur Veranstaltung „Weil es um Geld und Leben geht – Finanzbildung und Vorsorgeberatung“, die auf großes Interesse stieß. Den Auftakt bildete eine Betriebsführung durch das Bestattungsinstitut Obermüller in Neumarkt im Mühlkreis, bei der die Unternehmerinnen wertvolle Einblicke hinter die Kulissen erhielten. Andrea und ihre Tochter Hannah Obermüller gaben praxisnahe Tipps zur Abschiedsvorsorge und...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Foto: istockphoto
  • 30. April 2025 um 14:30
  • Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs
  • Wien

Kostenlose Info-Veranstaltung zu Pflege, Bestattung und Sterbeversicherung

Vorsorge hat viele Gesichter: Die Hilfsgemeinschaft zeigt gangbare Wege in vorgerückten Jahren und darüber hinaus. Dieser Vorsorgenachmittag richtet sich an all jene, die sich für - Pflege und Betreuung aus einer Hand, - gemeinsam Abschied nehmen und alternative Bestattung unter den Aspekten der Trauerbegleitung, - das Produkt Sterbeversicherung und warum man sich damit auseinandersetzen soll interessieren. Referent:innen: Vera Langer/ CS Caritas Socialis / Diplomkrankenschwester Yvonno Leeb /...

Foto: Symbolbild/Pixabay/Pexels
  • 1. Mai 2025 um 11:00
  • Reutte

Elternberatung

Die nächsten Elternberatungstermine im Bezirk Reutte stehen fest: 01.05.25 Elternberatung in Tannheim verschoben auf 15.05.202502.05.25 Elternberatung in Ehrwald, Ord. Dr. Heitzinger, Dr. Heinrich-Srbik-Weg 13 von 14:00 – 16:00 Uhr07.05.25 Elternberatung in Reutte, Eltern-Kind-Zentrum, Mühlerstr. 35 von 15:00 – 17:00 Uhr, Anmeldung unter 05672/71294

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.