Hautkrebs

Beiträge zum Thema Hautkrebs

Der im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung ab dem 18. Lebensjahr vorgesehene vorsorgliche Ganzkörper-Hautcheck bei Fachärztinnen und Ärzten für Allgemeinmedizin und Familienmedizin und Innere Medizin bleibt selbstverständlich erhalten. (symbolfoto) | Foto: PantherMedia/alexraths
3

Gesundheit NÖ
Hautcheck im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung bleibt

Die Ärztinnen- und Ärztekammer für Niederösterreich hat beschlossen, dass ein Ganzkörper-Hautcheck bei Fachärztinnen und Fachärzten für Dermatologie für Nicht-Risikopatientinnen und Patienten eine Privatleistung darstellt. Der Hautcheck im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung bei Fachärztinnen und Fachärzten für Allgemeinmedizin, Familienmedizin oder Innerer Medizin bleibt. NÖ. Hautkrebs-Patientinnen und Patienten oder Personen mit laufender immunsuppressiver Therapie erhalten weiterhin eine...

Teledermatologie: Mittels eines Tablets und einer eigenen Linse können Hautveränderungen fotografiert  werden. Diese werden dann an Dermatologinnen bzw. Dermatologen zur Beurteilung weitergeleitet.  | Foto: Werner Stieber
4

Teledermatologie-Projekt
Mit Hautproblemen zuerst zum Hausarzt

Einige Hausärztinnen und Hausärzte und Dermatologinnen bzw. Dermatologen sind digital miteinander verbunden, das ermöglicht schnellere Diagnosen. Thomas Strasser, Hausarzt in Langenwang, testet das Projekt schon seit einigen Monaten und kann nur Positives berichten.  STEIERMARK, LANGENWANG.  Bei der Teledermatologie handelt es sich um einen Teilbereich der Telemedizin, der auf die hautärztliche Versorgung von Patientinnen und Patienten spezialisiert ist. Das bedeutet, dass sich Patientinnen und...

Von links: Barbara Ebner (Leiterin des Berufsdermatologischen Zentrums Ordensklinikum Linz Elisabethinen), Norbert Sepp (Leiter der Dermatologie Ordensklinikum Linz Elisabethinen), Swen Malte John (Leiter der Dermatologie und Umweltmedizin der Universität Osnabrück), Maria Lesterl (Direktorin der AUVA-Landesstelle Linz), Verena Rappold (Medizinische Leiterin der Stabsstelle Berufskrankheiten der AUVA), Werner Aberer (Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie, MedUni Graz), Michael Girschikofsky (Ärztlicher Direktor Ordensklinikum Linz Elisabethinen)

  | Foto: Ordensklinikum Linz/Martin Wiesler
2

Zahl der Fälle nimmt zu
Ordensklinikum Linz und AUVA warnen vor beruflich bedingtem Hautkrebs

Das Ordensklinikum Linz Elisabethinen hat in Zusammenarbeit mit der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) eine Initiative zur Bekämpfung des beruflich bedingten Hautkrebses gestartet. Diese Krankheit, die seit März 2024 in Österreich als Berufskrankheit anerkannt ist, stellt eine zunehmende Herausforderung dar. Die Zahl der Fälle steigt. Morgen findet der 3. Berufsdermatologische Kongress in Kooperation mit der AUVA  in Linz statt. LINZ. Hautkrebs ist die häufigste Krebsart in Ländern...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Neue Therapiemöglichkeit bei Hautkrebs | Foto: www.123rf.com © serezniy

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Neue Therapiemöglichkeit bei Hautkrebs

Hautkrebs: Neue Therapiemöglichkeit erfolgreich getestet! Basaliome, die häufigste Form von Hautkrebs treten an chronisch sonnenexponierten Stellen wie dem Gesicht auf und können je nach Größe und Lokalisation chirurgisch schwer zu behandeln sein. Nun hat ein Forschungsteam von MedUni Wien und AKH Wien die Wirksamkeit einer neuartigen Therapie untersucht und vielversprechende Ergebnisse erzielt: Der Wirkstoff TVEC führte bei allen Studienteilnehmer:innen zu einer Verkleinerung des Basalioms,...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Hautdiagnosen via Tablet sollen in Zukunft in der Steiermark flächendeckend gestellt werden können. Mitwirkende Hausärztinnen und Hausärzte erhalten ein Tablet mit einem auflichtmikroskopischen Aufsatz. | Foto: Werner Stieber
3

Teledermatologie steiermarkweit
Kürzere Wartezeiten bei Hautkrankheiten

Steirische Patientinnen und Patienten sollen zukünftig deutlich schneller zu einer Behandlung bei Hautproblemen kommen. Grund dafür ist der flächendeckende Ausbau des Teledermatologie-Projekts, das bereits in den Bezirken Leibnitz und Liezen umgesetzt wurde. Die Visite erfolgt via Tablet direkt bei der Hausärztin oder dem Hausarzt. STEIERMARK. Der steiermarkweite Roll-out des Teledermatologie-Projekts ist gestartet. 120 Ärztinnen und Ärzte in allen Bezirken nehmen am Projekt teil. Im Bezirk...

Tobias Madl und Denys Balandin gemeinsam im Labor.  | Foto: Med Uni Graz
2

Medizinische Uni Graz
Forschung zu neuen Therapien gegen Hautkrebs

Das maligne Melanom, umgangssprachlich auch „schwarzer Hautkrebs“ genannt, ist eine besonders gefährliche und aggressive Form von Hautkrebs und zählt zu den tödlichsten Hautkrankheiten weltweit. Die Zahl der Fälle nimmt global stetig zu. Am Lehrstuhl für Medizinische Chemie der Medizinischen Universität Graz wird intensiv an neuen Therapiemöglichkeiten für diese Krebsart geforscht, sowohl auf molekular-chemischer Ebene als auch in Zellkulturmodellen. STEIERMARK. Ein Melanom entsteht durch das...

4

Sommer
Im Schrebergarten

haben heuer viele Freunde, die zu Besuch kommen wollten, abgesagt, weil das Wetter unerträglich heiß und schwül war. Andauernd schwül, aber ohne Regen, das ist mehr, als unsereiner, hier in Mitteleuropa groß geworden, ertragen kann. Ich musste mich auch oft an meine Kindheit erinnern, als es immer wieder Erwachsene gab, die mir einreden wollten, dass "die da im Süden" - sie haben auch Italien gemeint - "stinkfaul sind, denn sie liegen den ganzen Tag im Schatten, anstatt fleißig und tüchtig sein...

Florian Klotz - Krebshilfe Tirol, Andrea Dorok - Firma Beiersdorf, Martha Fuchs - Community Nurse Brixlegg, Martina - Angestellte in der Drogerie Ludwig Senn, Brixlegg (v.l.) beim Infotag in Brixlegg. | Foto: Krebshilfe Tirol
2

Gesundheitsvorsorge
Brixlegg klärt über Sonnenschutz und Hautkrebs auf

In Brixlegg wurde ein Infotag organisiert zum Thema Sonnenschutz und Prävention von Hautkrebs. Viele Besucher nutzten das Angebot der Hautuntersuchungen und erhielten allerlei wichtige Informationen zu ihrer Gesundheit. BRIXLEGG. Das Schwimmbad in der Gemeinde Brixlegg verwandelte sich vor Kurzem in einen Ort der Aufklärung und Prävention. Genauer gesagt drehte sich am 9. August dort alles rund um das Thema Sonnenschutz und Hautkrebs. Initiiert und organisiert wurde die Infoveranstaltung von...

Eine gesunde Bräune gibt es nicht - Sonnenschutz-Mythen aufgedeckt. | Foto: Unsplash
Video 6

Sonnenschutz-Mythen aufgedeckt
Warum gebräunte Haut nicht gesund ist

Sonnenanbeterinnen und Sonnenanbeter müssen jetzt stark sein, denn Fakt ist: Eine gesunde Bräune gibt es nicht. Beim Verfärben der Hautoberfläche findet ein Pigmentierungsprozess statt, wo sich die Haut gegen die UV-Strahlung wehrt. ÖSTERREICH. "Du hast aber eine schöne Bräune!" oder "Du bist aber blass, du solltest mehr in die Sonne gehen!" Einen dieser zwei Sprüche hat bestimmt jeder schon einmal im Sommer gehört. In der westeuropäischen Gesellschaft wird gebräunte Haut fälschlicherweise als...

  • Anna Rauchecker
Immer mehr Menschen bekommen Hautkrebs | Foto: www.123rf.com © serezniy

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Mehr Menschen bekommen Hautkrebs

Fast jeder zweite Österreicher wird in seinem Leben Hautkrebs bekommen! Anders als lange Zeit angenommen, erkranken vor allem auch immer mehr junge Menschen an Hautkrebs. Gründe für den Anstieg sind unter anderem sich akkumulierende, schädliche Effekte der UV-Strahlung, welche durch die steigende Lebenserwartung zur größeren Belastung werden. Einige Menschen haben aufgrund ihrer genetischen Vererbung ein besonders hohes Risiko zu erkranken. Außerdem sorgen Fortschritte in Puncto Diagnostik...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Welche Muttermale müssen untersucht werden? Wann muss ich zum Hautarzt? Wie gefährlich ist die Sonne für meine Haut? Das erfahrt ihr in diesem Beitrag. | Foto: PantherMedia/alexraths
Aktion 3

Sommer in Tirol
Hautkrebsgefahr nimmt zu - Sonnenbaden mit Vorsicht

Einerseits brauchen wir sie, andererseits stellt sie eine Gefahr für unsere Haut dar: die Sonneneinstrahlung. Neben Sonnenbrand kann die Sonne auch Auslöser für Hautkrebs sein. Dieses Thema wurde unter anderem in den 21. Tiroler Gesundheitsgespräche am 7. Mai 2024 besprochen. TIROL. Sie ist unser größtes Organ und ebenso unser "Schutzmantel": unsere Haut. Wie wir unsere Haut richtig schützen, damit beschäftigten sich auch die 21. Gesundheitsgespräche der tirolkliniken in Kooperation mit dem ORF...

Hautschutz im Sommer ist wichtig - Risiken meiden | Foto: PantherMedia/juefraphoto

Hautschutz
Sommer, Sonne, Sonnenbrand - Risiken meiden

Das Wetter ist heuer ziemlich sprunghaft – von sehr kalt zu sehr heiß. Es hat auch schon einige mit einem Sonnenbrand erwischt. Vergessen Sie daher nicht, die Haut mit Sonnenzurückhaltung und der richtigen Sonnencreme zu schützen. OÖ. Die Wetterbedingungen sind heuer sehr wankelmütig. Auf kalte und nasse Tage folgen wieder sehr heiße. Und umgekehrt. Da kann es leicht sein, wenn sich dann wieder die Sonne in voller Pracht offenbart, dass wir beim Sonnentanken auf den geeigneten Hautschutz...

Am 1. Mai ist Tag der Hautgesundheit: Muttermale sollen regelmäßig kontrolliert werden. | Foto: PantherMedia/alexraths

Tag der Hautgesundheit
Muttermale regelmäßig kontrollieren

Bei Muttermalen sollte man besonders aufmerksam sein. Denn bösartige Melanome (Hautkrebs) bilden sehr früh Metastasen. Schieben Sie daher dem Hautkrebs durch regelmäßige Kontrollen den Riegel vor. OBERÖSTERREICH. Am 1. Mai ist der Internationale Tag der Hautgesundheit. Das kann man gleich zum Anlass nehmen, um die eigenen Muttermale bei einer Dermatologin bzw. einem Dermatologen kontrollieren zu lassen. Dort kann man ausschließen, dass sich ein Tumor gebildet hat bzw. wenn nicht, dass man rasch...

Hoffnung für Schmetterlingskinder: Oberarzt Tobias Welponer wurde für seine Forschungsarbeit zur Hemmung der Energiegewinnung der bösartigen Zellen mit dem "LEO Pharma Young Researcher Award" ausgezeichnet. Im Bild: 2. v. re. Tobias Welponer, LEO Pharma Young Researcher Award. | Foto: SALK/Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie
4

Prävention von Hautkrebs bei Epidermolysis bullosa
Hoffnung für Schmetterlingskinder durch Forschung

Schmetterlingskinder oder Menschen mit der Hautkrankheit "Epidermolysis bullosa" haben oftmals ein hohes Krebsrisiko. Mit seiner Forschungsarbeit zur Hemmung bösartiger Zellen, wurde Oberarzt Tobias Welponer nun mit dem "LEO Pharma Young Researcher Award" ausgezeichnet und gibt Hoffnung auf eine Therapie zur Krebsprävention. SALZBURG. Die korrekte Bezeichnung der Erkrankung von Schmetterlingskinder ist "Epidermolysis bullosa", kurz "EB". Wie das "EB-Haus Austria" informiert, handelt es sich...

Foto: AdobeStock/InsideCreativeHouse

KLAGENFURTER
Paste statt Operation bei Hautkrebs

Das Klinikum Klagenfurt spricht über die Verwendung einer radioaktiven Paste die dort seit Mitte des Jahres zur Bekämpfung von weißem Hautkrebs eingesetzt wird. Eine gebräunte Haut wird oft als Schönheitsideal angesehen, so denken viele Menschen immer noch nicht genug über die Gefahren von übermäßiger Aussetzung der Sonneneinstrahlung nach. Obwohl das Bewusstsein für Sonnenschutz in der Bevölkerung gestiegen ist, nehmen die Fälle von Hautkrebs immer noch zu. Laut Julian Kofler, Ersten Oberarzt...

Bei Hautkrebs ist eine Früherkennung durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sehr wichtig. | Foto: wavebreakmedia/Shutterstock

MeinMed-Webinar
Hautkrebs unter der Lupe

In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse veranstaltete MeinMed ein Webinar zum Thema Hautkrebs. Referent war Julian Umlauft, Facharzt für Dermatologie und Venerologie in Zell am Ziller. ÖSTERREICH. Die Zahl der Hautkrebserkrankungen in Europa sind steigend. Allein mit der Diagnose "malignes Melanom", also schwarzer Hautkrebs, wurden 2022 in Österreich rund 1.500 Menschen konfrontiert. An der Entstehung von Hautkrebs sind verschiedene Faktoren beteiligt. Dazu zählen etwa...

  • Margit Koudelka
ÖGDV Präsident Univ.-Prof. Dr. Peter Wolf, Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Georg Stary, Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Kittler | Foto: ÖGDV/APA-Fotoservice/Hörmandinger

Diagnose von Hautkrebs
Künstliche Intelligenz gewinnt zunehmend an Bedeutung

Die Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (ÖGDV) stellte im Rahmen einer Pressekonferenz innovative Diagnose- und Therapiekonzepte aus Österreich vor. KI-gestützte Systeme werden in der Diagnostik von Hautkrebs bereits erfolgreich eingesetzt und sind aktuellen Studien zu Folge Expert:innen beim Erkennen von Hautveränderungen ebenbürtig. Dennoch sehen Forscher:innen noch einige Herausforderungen im Hinblick auf Anwendbarkeit, Daten und Konsequenzen von Fehldiagnosen....

Hautkrebs-Diagnose mittels KI | Foto: © Gabriele Czeiner
1

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Hautkrebs-Diagnose mittels KI

Hautkrebs-Diagnosen mittels KI sind ähnlich zuverlässig wie jene von Ärzt:innen Künstliche Intelligenz (KI) wird bereits vielfach in der medizinischen Diagnostik eingesetzt. Wie weit Diagnose und Therapie von pigmentierten Hautläsionen davon profitieren, untersuchte ein österreichisch-australisches Forschungsteam unter der Leitung des Dermatologen Harald Kittler von der MedUni Wien. In einer von The Lancet Digital Health publizierten Studie verglich das Team die Genauigkeit in Diagnose und...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
KI - Künstliche Intelligenz | Foto: © Gabriele Czeiner

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
KI und Hautkrebs

Hautkrebsdiagnose: Verstärkungslernen für bessere Leistung der Künstlichen Intelligenz – KI – erforscht. Künstliche Intelligenz (KI) wird bereits jetzt bei der Diagnose von Hautkrebs eingesetzt, kann aber mit der komplexen Entscheidungsfindung von Ärzt:innen in der Praxis (noch) nicht schritthalten. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Harald Kittler von der MedUni Wien hat nun das sogenannte Verstärkungslernen als Methode erforscht, bei der durch Einbeziehung menschlicher...

Kurt Schicho am OP-Tisch | Foto: Privat
2

Thema Hautkrebs
Ein international renommierter Experte klärt auf

DDr. Kurt Schicho aus Spittal ist ein international renommierter Experte für ästhetische und rekonstruktive Chirurgie. Er hat MeinBezirk.at einige wichtige Dinge zum Thema Hautkrebs erklärt. SPITTAL. Im Sommer kommt häufig das Thema Hautkrebs auf. Medien warnen davor, sich nicht zu viel in der Sonne aufzuhalten. Doch ist die Gefahr wirklich so groß? Worauf sollte man achten und wie läuft die Behandlung? Univeritätsprofessor Kurt Schicho hat die passenden Antworten. Gefahren und PräventionDie...

Sommerzeit ist Sonnenzeit. Um die Sonne jedoch unbeschwert genießen zu können, hat die Krebshilfe Tirol 7 Tipps. | Foto: pixabay/TerriC
3

Die "7 Sonnen-Regeln" der Krebshilfe
Der gesunde Umgang mit der Sonne

Auch wenn das Sommerwetter dieser Tage zu wünschen übrig lässt, befinden wir uns nichtsdestotrotz in Der Sommerzeit und mit der kommt die verlockende Sonne. Die Sonne ist für uns Menschen überlebenswichtig, trägt sie doch zu unserem Wohlbefinden bei und liefert uns das wichtige Vitamin D, welches für unsere Knochen unverzichtbar ist. Doch wir sollten uns der Gefahr von intensiver Sonnenbestrahlung bewusst sein und wissen wie wir uns davor schützen können. TIROL. Die Krebshilfe Tirol informiert...

Eincremen ist der wirksamste Schutz gegen Sonnenbrand und den durch ihn ausgelösten Hautkrebs. | Foto: Adobe Stock/Markomarcello
2

Hautarzt Nikolaus Schicher
So ist man gut gegen Sonnenbrand schützen

Mit dem Sommer kommt das endlose Eincremen wieder zurück. Worauf zu achten ist und was man tun kann, wenn man sich doch „aufbrennt“. KLAGENFURT. Die Temperaturen sind endgültig im Sommer angekommen, die 30-Grad-Marke wurde heuer schon öfters geknackt. Und mit den sommerlichen Temperaturen gewinnt das Sonnenbaden wieder an Anziehungskraft. Damit man nicht von Sonnenbrand zu Sonnenbrand springt, dieser kann bekanntlich Hautkrebs verursachen, gibt der Klagenfurter Hautarzt Nikolaus Schicher Tipps....

Sonnenbad richtig dosieren! | Foto: ridofranz/panthermedia

Ärztekammer OÖ
Sonnenbad richtig dosieren

Wie lange kann ich in der Sonne bleiben, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen, wie viel Creme muss ich auftragen und kann ich meine Sonnencremes aus dem Vorjahr weiterverwenden? Die Antworten erhalten Sie hier: OÖ. Bestimmen Sie mit einer Hautärztin/einem Hautarzt Ihren Hauttypen! Diese Klassifizierung ist wichtig, damit der Lichtschutzfaktor (LSF) der Sonnencreme und der empfohlene Aufenthalt in direkter Sonnenbestrahlung bestimmt werden kann. „Wie lange man sich dem UV-Licht ungefährdet...

Darstellung der „ABCD-Regel“ | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten
2

Klinikum St. Pölten
"Gib Sonnenbrand und Hautkrebs keine Chance"

Sonnengebräunte Haut gilt als Schönheitsideal und ist für viele ein Zeichen von Gesundheit und Attraktivität. Wenn die Temperaturen steigen, ist die Verlockung groß ausgiebige Sonnenbäder zu nehmen. ST. PÖLTEN. Nahezu alle Menschen sind mindestens einmal im Leben von einem Sonnenbrand betroffen und die Beschwerden sind meist rasch wieder verschwunden. Die Haut kann dieses Ereignis jedoch ein Leben lang speichern, was vor allem bei wiederholten Sonnenbränden manchmal zu schwerwiegenden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.