Hautkrebs

Beiträge zum Thema Hautkrebs

Teledermatologie: Mittels eines Tablets und einer eigenen Linse können Hautveränderungen fotografiert  werden. Diese werden dann an Dermatologinnen bzw. Dermatologen zur Beurteilung weitergeleitet.  | Foto: Werner Stieber
4

Teledermatologie-Projekt
Mit Hautproblemen zuerst zum Hausarzt

Einige Hausärztinnen und Hausärzte und Dermatologinnen bzw. Dermatologen sind digital miteinander verbunden, das ermöglicht schnellere Diagnosen. Thomas Strasser, Hausarzt in Langenwang, testet das Projekt schon seit einigen Monaten und kann nur Positives berichten.  STEIERMARK, LANGENWANG.  Bei der Teledermatologie handelt es sich um einen Teilbereich der Telemedizin, der auf die hautärztliche Versorgung von Patientinnen und Patienten spezialisiert ist. Das bedeutet, dass sich Patientinnen und...

Hautdiagnosen via Tablet sollen in Zukunft in der Steiermark flächendeckend gestellt werden können. Mitwirkende Hausärztinnen und Hausärzte erhalten ein Tablet mit einem auflichtmikroskopischen Aufsatz. | Foto: Werner Stieber
3

Teledermatologie steiermarkweit
Kürzere Wartezeiten bei Hautkrankheiten

Steirische Patientinnen und Patienten sollen zukünftig deutlich schneller zu einer Behandlung bei Hautproblemen kommen. Grund dafür ist der flächendeckende Ausbau des Teledermatologie-Projekts, das bereits in den Bezirken Leibnitz und Liezen umgesetzt wurde. Die Visite erfolgt via Tablet direkt bei der Hausärztin oder dem Hausarzt. STEIERMARK. Der steiermarkweite Roll-out des Teledermatologie-Projekts ist gestartet. 120 Ärztinnen und Ärzte in allen Bezirken nehmen am Projekt teil. Im Bezirk...

Tobias Madl und Denys Balandin gemeinsam im Labor.  | Foto: Med Uni Graz
2

Medizinische Uni Graz
Forschung zu neuen Therapien gegen Hautkrebs

Das maligne Melanom, umgangssprachlich auch „schwarzer Hautkrebs“ genannt, ist eine besonders gefährliche und aggressive Form von Hautkrebs und zählt zu den tödlichsten Hautkrankheiten weltweit. Die Zahl der Fälle nimmt global stetig zu. Am Lehrstuhl für Medizinische Chemie der Medizinischen Universität Graz wird intensiv an neuen Therapiemöglichkeiten für diese Krebsart geforscht, sowohl auf molekular-chemischer Ebene als auch in Zellkulturmodellen. STEIERMARK. Ein Melanom entsteht durch das...

Bei Hautkrebs ist eine Früherkennung durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sehr wichtig. | Foto: wavebreakmedia/Shutterstock

MeinMed-Webinar
Hautkrebs unter der Lupe

In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse veranstaltete MeinMed ein Webinar zum Thema Hautkrebs. Referent war Julian Umlauft, Facharzt für Dermatologie und Venerologie in Zell am Ziller. ÖSTERREICH. Die Zahl der Hautkrebserkrankungen in Europa sind steigend. Allein mit der Diagnose "malignes Melanom", also schwarzer Hautkrebs, wurden 2022 in Österreich rund 1.500 Menschen konfrontiert. An der Entstehung von Hautkrebs sind verschiedene Faktoren beteiligt. Dazu zählen etwa...

  • Margit Koudelka
Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz könne die Früherkennung von Hautkrebs weiterhin verbessert werden - bei gleichzeitiger Kostenersparnis für das Gesundheitssystem.  | Foto: Med Uni Graz
4

Klinische Studie
KI-basierte Hautvorsorge-App überzeugt Forschende

Die App "SkinScreener" ist schon seit ein paar Jahren auf dem Markt. In einer klinischen Studie wurde die Hautkrebs-Vorsorge-App nun von der Med Uni Graz unter die Lupe genommen und hinsichtlich ihrer Treffsicherheit analysiert. STEIERMARK/GRAZ. Veränderungen der Haut mit künstlicher Intelligenz früh erkennen, genau das möchte die App SkinScreener. Denn je eher eine krankhafte Hautveränderung bemerkt und erkannt wird, desto höher sind auch die Heilungschancen. Die Notwendigkeit für technische...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Pögel
Die Sommerhitze ist im Straßenerhaltungsdienst eine Herausforderung – und das natürlich auch für die Haut.  | Foto: Land Steiermark
2

Prävention im Straßenerhaltungsdienst
Land schaut auf Gesundheit der Haut

Gesundheitsvorsorge im öffentlichen Dienst – das Land Steiermark hat für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Straßenerhaltungsdienstes (STED) ein Pilotprojekt zur Hautkrebsvorsorge gestartet. STEIERMARK. Wahrlich kein leichtes Los, wenn man in der täglichen Arbeit der Hitze und prallen Sonne ausgesetzt ist. Das Land Steiermark hat für das Team vom Straßenerhaltungsdienst (STED) ein neues Pilotprojekt zur Hautkrebsvorsorge gestartet.  Erster Schritt mit 100 LizenzenIn einem ersten Schritt...

Endlich ist der Sommer da! Doch auch in der warmen Jahreszeit hat die Haut keine Ferien: Egal ob beim Spazieren, Arbeiten im Freien oder im Urlaub - man sollte immer darauf achten, sich vor der Sonne zu schützen. | Foto: Pixabay
Aktion 3

Steirische Experten klären auf
So schützt du dich jetzt am besten vor der Sonne

In den nächsten Tagen gibt der Sommer ein erstes Gastspiel in der Steiermark. Wenn die Temperaturen steigen und die Wolken verschwinden, heißt das für viele Steirerinnen und Steirer: Sonne tanken! Warum sich die moderne Medizin beim Sonnenbaden an einem alten Grundsatz orientiert und man einen Sonnenbrand keinesfalls auf die leichte Schulter nehmen sollte, erklären Experten der Med Uni Graz.  STEIERMARK/GRAZ. Die Temperaturen klettern am Thermometer hoch, die 30-Grad-Marke rückt in der...

Ein hoher Lichtschutzfaktor ist für die meisten Hauttypen notwendig. | Foto: SNeG17 / Shutterstock.com

Tag des Sonnenschutzes
Sonnencreme: Welchen LSF brauche ich?

Der Lichtschutzfaktor verlängert, einfach ausgedrückt, die Zeit, die man die Haut der Sonne aussetzen kann, ohne einen Sonnenbrand zu riskieren. ÖSTERREICH. Der 21. Juni ist der Tag des Sonnenschutzes und bietet somit die ideale Gelegenheit, sich mit einer allseits bekannten, aber oft missverstandenen Zahl auseinanderzusetzen. Nach wie vor herrscht bei vielen Menschen Unsicherheit bezüglich des sogenannten Sonnenschutzfaktors, der in der Regel als LSF oder SPF angegeben wird. Hinter der Zahl...

  • Wien
  • Michael Leitner
Dermatologin Erika Richtig hielt einen packenden Vortrag. | Foto: Foto Jörgler
1 2

Wenn sich die Haut verändert

Im Mittelpunkt des letzten Mini Med-Vortrags, zu dem zahlreiche Zuhörer den Weg zum Med Campus fanden, stand das Thema Hautkrebs. Erika Richtig, Fachärztin für Dermatologie und Venerologie von der Medizinischen Universität Graz hat in ihrem Vortrag über Früherkennung, Behandlung und Vorsorge von Hautkrebs berichtet. Klima, Rauchen, Umwelt, Lifestyle, Ernährung und die Sonne üben entscheidende Einflüsse aus. "Ist man einmal an Hautkrebs erkrankt, ist das Risiko einer Folgeerkrankung groß",...

In den Mittagsstunden, wenn die UV-Strahlung besonders hoch ist, ist ein schattiger Platz die gesündere Wahl. | Foto: mimagephotos / Fotolia

Wo Sonne ist, ist auch Schatten

UV-Strahlen im Übermaß können der Hautgesundheit stark zusetzen Sonne in Maßen tut gut. Sie ist unter anderem wichtig für die Vitamin-D-Produktion und sie wirkt indirekt als Stimmungsaufheller, weil sie die Produktion des "Schlafhormons" Melatonin drosselt. Die Haut – unser größtes Organ – reagiert jedoch empfindlich auf zu viel UV-Strahlung. Gerötete, berührungsempfindliche Haut, manchmal verbunden mit Blasenbildung und Hautablösung, sind die Symptome eines Sonnenbrandes. Sparen ist hier fehl...

  • Margit Koudelka
Der beste Schutz für Kinder ist Schatten. Bei Sonnencremes sollte man auf einen hohen Schutzfaktor achten. | Foto: nadezhda1906 / Fotolia

Kinder brauchen besonderen Schutz vor der Sonne

Kinderhaut ist dünner als die von Erwachsenen und deshalb besonders empfindlich. Jeder Sonnenbrand im Kindesalter erhöht das Risiko, einmal an Hautkrebs zu erkranken. Besonders sonnenbrandgefährdet sind Gesicht und Nacken. Am besten verwendet man speziell abgestimmte Sonnenschutzmittel mit hohem Schutzfaktor. Durch Schweiß und Abrieb geht der Schutz verloren. Deshalb sollten Kinder bei längeren Aufenthalten im Freien öfters eingecremt werden. Auch wenn der Himmel bedeckt ist, ist die Kraft der...

  • Margit Koudelka
Ab unter die Lupe mit auffälligen Muttermalen! | Foto: Foto: glisic_albina / Fotolia

ABCD-Regel für den eigenen Hautcheck

Auffällige Muttermale können Anzeichen für eine Hautkrebserkrankung sein. Man sollte Hautveränderungen also selbst stets im Auge behalten. Als Orientierungshilfe dient die ABCD-Regel (Asymetrie, Begrenzung, Colour/Farbe, Durchmesser). Ein Hautarzt sollte sich ein Mal dann anschauen, wenn es nicht gleichmäßig rund oder oval ist. Verwischte, ungleichmäßige Umrandungen sind ebenfalls mögliche Alarmsignale. Hat das Pigmentmal unterschiedlich gefärbte Zonen und nimmt der Durchmesser zu, sollte es...

  • Margit Koudelka
Die Herbstsonne nutzen viele zum letzten Energietanken. | Foto: drubig-photo/Fotolia.com

Vor der Herbstsonne schützen

UV-Strahlung ist bei allen Hautkrebsarten einer der auslösenden Faktoren Die Wirkung der Herbstsonne wird von vielen Menschen enorm unterschätzt. Obwohl die Temperaturen im September und Oktober naturgemäß zurückgehen, sollte man an sonnigen Tagen zumindest die Mittagszeit im Schatten verbringen. Unabhängig von der Jahreszeit gilt: Sonnencreme alleine macht noch lange keine gelungene Vorbeugung aus. Die Cremes können zwar Sonnenbrände verhindern, nicht aber das Risiko für Hautkrebs senken. Rund...

  • Carmen Hiertz
Vortragender: Prim. Univ.-Prof. Dr. Franz Trautinger, Leiter der Abteilung für Haut- und Geschlechtskrankheiten, LK St. Pölten
1

MINI MED Video: Die Sonne und ihre Einwirkungen auf die Haut

Seit Jahren warnen Dermatologen vor zu viel Sonnenlicht als eine Ursache für Hautkrebs. Trotz alle dieser Aufklärungsarbeit ist Hautkrebs weiter im Vormarsch. Hautkrebs gehört zu den häufigsten Krebsarten überhaupt! Jedes Jahr erkranken immer mehr Menschen, auch Jüngere, an einem bösartigen Hauttumor, manche sterben daran. Ein bekannter Auslösefaktor ist die Sonne. Hier geht´s zum gesamten Vortrag: http://bit.ly/29bVYCs Zuviel Sonne - hohes Risiko Ein jahrelanges Zuviel an UV-Strahlung schädigt...

Eincremen, Hut und die Haut bedecken: Richtiger Sonnenschutz ist besonders bei Kindern wichtig. | Foto: detailblick-foto/Fotolia.com

Die Sonne ist auch im Frühling gefährlich

Sonnenbrände vor allem im Kindesalter können zu erhöhtem Krebsrisiko führen Die Freude auf die ersten Sonnenstrahlen nach dem Winter ist groß. Sie tun unserer Psyche gut und unterstützen die Bildung von Vitamin D, womit unser Immunsystem und die Knochen gestärkt werden. Die Gefahren der Frühlingssonne werden aber gerne unterschätzt. Während die Wichtigkeit von Sonnenschutz im Sommer weitgehend bekannt ist, so denkt man im Frühling eher seltener an die aggressive UV-Strahlung. Doch auch in der...

  • Carmen Hiertz
Hautärztin Aslihan Okcu aus Gratkorn empfiehlt, auch regelmäßig zur Hautkontrolle zu kommen.
2

Achtung – Sonnenbrandgefahr!

Endlich ist der Sommer da – und mit ihm auch die Gefahr eines Sonnenbrandes. Blasse Haut ist nicht gerade in der Mode – wir wollen schnell braun werden, genießen jeden einzelnen Sonnenstrahl auf unserer Haut. Leider führt dies oft nicht zu nahtlos schöner Bräune, sondern zu schmerzhaften Sonnenbränden. Die sind nicht nur unangenehm, sondern schädigen die Haut dauerhaft und können sogar zu Hautkrebs führen. Kinder: besondere Vorsicht „Sonnenschutz ist vor allem bei Kindern wichtig“, erklärt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.