Gesundheit
Landesklinikum Korneuburg-Stockerau bildete sich fort

- Die Vortragenden haben alles souverän erklärt, mit
Beispielen aus der Praxis untermauert und dazu die nötigen Utensilien erklärt und deren
Anwendung ausprobieren lassen. Es bestand auch jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen
und in einen gegenseitigen Austausch zu treten. - Foto: Landesklinikum Korneuburg-Stockerau
- hochgeladen von Rebekka Sadiki-Peckary
Das Landesklinikum Korneuburg-Stockerau lud zur innerbetrieblichen Fortbildungsreihe zu Diabetes.
KORNEUBURG/STOCKERAU. Bei Diabetes handelt es sich um eine weitverbreitete Stoffwechselerkrankung, die die Aufnahme von Blutzucker verhindert. In Österreich leidet jeder Zehnte unter dieser Erkrankung. Ein Drittel der Betroffenen weiß nichts davon. Grund genug, das Personal des LK Korneuburg-Stockerau zu schulen.
Praxisnahe Schulung
Die Klinikmitarbeiterinnen und Klinikmitarbeiter des Landesklinikums wurden von diversen Expertinnen und Experten in Bezug auf die neuesten Erkenntnisse und Gerätschaften unterrichtet.

- Rund 800.000 Personen leiden in Österreich unter Diabetes.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Rebekka Sadiki-Peckary
Man folgte gespannt Vorträgen von interdisziplinären Experten des Hauses, aber auch externen Vortragendenden.
Theorie und Anwendung
Silvia Schlosser, Fachärztin für Innere Medizin, hielt vormittags Vorträge über die Erkrankung im Allgemeinen, aber auch über Sondersituationen und Vermeidung von Spätfolgen.

- Bei Diabetes handelt es sich um eine Stoffwechselkrankheit.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Rebekka Sadiki-Peckary
An ihre Ausführungen über Therapieformen schlossen Martina Skaf und Sandra Zeller an.
Erfolg
Gerit Chromy-Scheichl, Organisationsverantwortliche und Stationsleitung des Funktionsbereiches Erstversorgung, zeigt sich äußerst erfreut: "Die Vortragenden haben alles souverän erklärt, mit Beispielen aus der Praxis untermauert und dazu die nötigen Utensilien erklärt und deren Anwendung ausprobieren lassen. Es bestand auch jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen und in einen gegenseitigen Austausch zu treten."
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.