risiko

Beiträge zum Thema risiko

Coronavirus
14 Tage Selbstisolation nach Aufenthalt in Risikozonen

TIROL. Das Paznauntal und St. Anton wurden am vergangenen Freitag, im Zuge der Corona-Krise, isoliert und vom Rest Tirols abgeschottet. Nun folgen weitere Maßnahmen: LH Platter fordert Personen, die sich in den betroffenen Gemeinden aufgehalten haben, zu einer 14-tätigen häuslichen Isolation auf. Selbstisolation zum Wohle der GemeinschaftNach der Abschottung der Gemeinden Ischgl, Kappl, See, Galtür und St. Anton hofft man, der Ausbreitung des Virus zuvor zu kommen oder sie zumindest...

2 3

Neunkirchen
Kreuzungsknoten ist für Fußgänger lebensgefährlich

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eine Autofahrerin rüttelt wach. ÖVP-Bürgermeister Herbert Osterbauer zeigt Verständnis und verspricht Abhilfe. Die Warnung "einer besorgten Bürgerin" nimmt sich Neunkirchens ÖVP-Bürgermeister Herbert Osterbauer zu Herzen. Die Frau schilderte gegenüber den Bezirksblättern ihre Autofahrt  auf der Schwarzott-Straße, von der S6 kommend, in Richtung Spitz. Bei der Kurve nach dem neuen Mediashop-Gebäude treffen die drei Straßenzüge Schwarzott-Straße, Danegger-Straße und Postweg...

Bezirksstellenleiter Otmar Ladner gratuliert Matthias und Isabell Geiger zur Selbstständigkeit.  | Foto: WK Landeck

Gründergeist in Landeck weiterhin konstant
137 Neugründer wagten den Sprung in die Selbstständigkeit

LANDECK. Der Gründergeist im Bezirk Landeck ist weiterhin deutlich zu spüren. 137 Neugründer wagten im vergangenen Jahr den Schritt und sind nun ihr eigener Chef. „Unsere Jungunternehmer sind mutig und offen für ständige Veränderungen. Vor allem im Zeitalter der Digitalisierung ist das eine Grundvoraussetzung. Innovative Technologien, die ganz neue Möglichkeiten in Marketing, Vertrieb und Produktion eröffnen, sind eine Chance für die Unternehmer“, zeigt sich Michael Gitterle optimistisch. Mut...

„Dadurch, dass meist eine Speichelprobe des Anwenders direkt an ein Labor geschickt wird, gibt es keinen Kontakt zwischen Patient und Arzt – daher kann weder die Notwendigkeit eines solchen Tests eingeschätzt noch das Ergebnis von einem Mediziner beurteilt werden“, sagt Primar Hans-Christoph Duba, Vorstand des Instituts für Medizinische Genetik am Kepler Universitätsklinikum.  | Foto: kasto/Fotolia
2

Eigenes Alzheimer- oder Parkinsonrisiko testen
Ärztekammer OÖ warnt vor Gen-Tests aus dem Internet

„Daheim Gen-Tests“ werden immer beliebter. Vor allem aus den USA landen diese auch bei uns. Das Problem: Die Resultate sind unzuverlässig und können Patienten mehr verunsichern als nützen, denn bei der Ergebnisdurchsicht sind die Anwender alleine und bekommen keine differenzierten Informationen eines Mediziners. OÖ. Das eigene Alzheimer- oder Parkinsonrisiko herausfinden, Erbgut auf Erbkrankheiten testen oder auch wissen, wie man auf bestimmte Medikamente reagiert. Das alles soll laut einigen...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Grippeviren verändern sich ständig. Wer sich schützen will, muss deshalb jedes Jahr erneut zur Impfung gehen. | Foto: emeraldphoto - Fotolia
3

Jetzt impfen
Influenza: Was die "echte Grippe" gefährlich macht

Die Grippe („Influenza“) ist eine oft unterschätzte Krankheit, die zu gesundheitlichen Komplikationen führen kann. Eine Impfung ist vor allem für bestimmte Risikogruppen zu empfehlen, zum Beispiel ältere Menschen oder Personen mit bestimmten Vorerkrankungen. OÖ. Ein grippaler Infekt ist unangenehm, aber nicht gefährlich. Die echte Grippe, auch Influenza genannt, hingegen schon. Influenza wird durch Viren ausgelöst. Sie ist eine ernst zu nehmende Krankheit. Begleiterkrankungen an Herz, Lunge...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Radfahrer mit Einkaufskörbchen (Symbolfoto) müssen oft Rowdys ausweichen, die als Geister-Radler unterwegs sind. | Foto: Santrucek
1 2

Ternitz
"Geister-Radler" sorgen für riskante Situationen

Eine neue Unsitte schlägt immer mehr durch: das Fahren entgegen der Radweg-Fahrrichtung. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Es könnte so einfach sein: zwei Radwege führen entlang der Ternitzer Franz-Dinhobl-Straße, damit die Pedalritter sicher in beide Richtungen strampeln können. Umso verwunderlicher, dass es – überwiegend jugendliche – Radwegnutzer häufig nicht schaffen, in die richtige Richtung zu strampeln. Das führt mitunter zu riskanten Situationen. Fahren Damen mit dem Einkaufskörbchen am Gepäcksträger...

Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Risiko und Spekulation aus dem Wortschatz streichen

Kommentar zum endgültigen Rückzug des Landes Kärnten aus riskanten Veranlagungen und zum verantwortungsvollen Umgang mit Steuergeld. Vergangene Woche teilte Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig (SPÖ) in ihrer Funktion als Finanzreferentin via Aussendung mit: „Es bestehen beim Land Kärnten keine Veranlagungsformen mehr, die den Bestimmungen des Spekulationsverbotsgesetzes widersprechen.“ Was übersetzt so viel heißt wie: Das Land zog sich endgültig aus allen, bereits vor Jahren...

Betroffene haben meist Schmerzen bei der Belastung. | Foto: Foto: panthermedia/AndreyPopov
2

LKH Rohrbach
"Stressbrüche" beim Trainings-Start

Die ersten Laufgroßveranstaltungen kündigen sich an und ambitionierte Sportler starten gerade in die neue Bewegungssaison. Nach demlangen Winter, häufig verbunden mit einer Trainingspause, möchte man nun raschwieder fit werden. Wer sich jetzt aber speziell beim Laufen überfordert, riskiert einen Bruch, der auf den ersten Blick kaum erkennbar ist – den sogenannten Ermüdungs- oder Stressbruch. ROHRBACH-BERG. „Unsere Knochen sind grundsätzlich extrem anpassungsfähig und stellen sich...

3

Kommentar
(Wieder) Zeit für einen Drogengipfel?

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Bezirksblätter-Bericht über jenen 18-Jährigen, der in den Drogen seinen Weg verlor und starb, regt zum Nachdenken an. "Mir kann das nicht passieren" und "ich hab's unter Kontrolle" hört man von denen, die glauben, die absolute Kontrolle über (gelegentlichen) Suchtmittelkonsum zu haben. Wie formulierte es einst der Schweizer Arzt Paracelsus so treffend: die Dosis macht das Gift. Nun, das mag schon zutreffen. Aber Gift bleibt Gift, oder? Für mich als zweifacher Vater ist...

Die Anschaffung des neuen Airbus H145 soll über eine Crowdinvesting-Kampagne teilfinanziert werden.  | Foto: Airbus
2

Anlagemöglichkeit
Pongauer Heli-Unternehmen will Neuanschaffung mit "Crowd" finanzieren

Eine von acht Millionen Euro für einen neuen Helikopter soll über Crowdinvesting teilfinanziert werden – Investitionschance mit hohen Renditen und hohem Risiko. ST. JOHANN (aho). Eine Million Euro will Heli Austria für einen neuen Airbus H145 durch eine Crowdinvesting-Kampagne generieren. Somit soll der Kauf des hochmodernen Fluggeräts im Wert von acht Millionen Euro teilfinanziert und früher realisiert werden. Bis zu sechs Prozent Zinsen ab einer Mindest-Einlage von 1.000 Euro bietet die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Bilder wie diese gingen bisher – wenigstens in der Gleitschirmszene – um die Welt. | Foto: Armin Kuprian
6

Stubai Cup
Nach 30 Jahren ist erst mal Pause

Immer schärfere Sicherheitsauflagen seitens der Behörden veranlassen die Veranstalter des Stubai Cup – wenigstens vorerst – die Notbremse zu ziehen. NEUSTIFT (tk). In jedem der vergangenen 30 Jahre trafen sich Gleitschirmpiloten und Hersteller im Stubai. Das dreitägige Event war europaweit eines der größten seiner Art und lockte regelmäßig gut 2.000 zusätzliche Gäste ins Tal. "Der Stubai Cup markierte den Saisonstart und war für die Szene ein wichtiger Treff", weiß Monika Eller, Inhaberin der...

Foto: Karl Tisch
1 13

Winter❄️ am Berg
Lawinen werden gesprengt: trotzdem sind Lebensmüde unterwegs

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Lawinen-Beobachter und Bergretter Karl Tisch kennt den Schneeberg wie seine Westentasche. "Derzeit ist es brandgefährlich", warnt er vor Abstechern auf den Schneeberg. Und das aus gutem Grund: "Gestern (7. Jänner – Anm. d. Red.) ging eine Lawine in der Lahningries durch Selbstauslösung ab. Zum Glück ohne menschliche Beteiligung", berichtet Karl Tisch. Und am 8. Jänner mussten Tisch und Co zur gezielten Lawinen-Sprengung im Fadendreieck ausrücken. Trotz Absperrungen irrten im...

Foto: Bergrettung Reichenau
8

Bloß nicht
Obacht, erhebliche Lawinengefahr

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die derzeitige Schneelage auf den Bergen ist mit Vorsicht zu genießen. Die Bergrettung warnt ausdrücklich vor Touren. Lawinenwarnstufe 4 gilt! Ein Experte, was Lawinen betrifft, ist der Puchberger Karl Tisch. Er überprüft als Wetter- und Lawinenmelder in regelmäßigen Abständen die Schneekonsistenz am Schneeberg und meldet die Werte dem Lawinenwarndienst NÖ. Mehr dazu in Ihren Bezirksblättern am 16./17. Jänner – natürlich kostenlos

3 1 10

Wir machen mit
Klettersteig extrem: Wenn nur noch Steigeisen helfen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In den Kreisen der Klettersteigfans ist der Gebirgsvereinssteig (GV) auf die Hohen Wand äußerst beliebt. Denn der Steig bietet mit einer 60 m langen, senkrechten Wand im ersten Abschnitt eine luftige Herausforderung, verfügt über eine Hängebrücke (die umgangen werden kann) und eine Strickleiter als zusätzliche Attraktion, bevor er mit einer kurzen Reibungsplatte und der sogenannten Headwall ins Finale geht. Bei sommerlichen Temperaturen, beziehungsweise, wenn der Fels...

Die Pneumokokken-Impfung ist nicht zuletzt für die Lungengesundheit relevant. | Foto: guerrieroale / Fotolia
2

Wichtig vor allem für die Lunge
Pneumokokken: Schutz vor der unaussprechlichen Gefahr

Pneumokokken sind nicht nur schwierig auszusprechen, sondern auch für den Körper schwer in den Griff zu bekommen. Die Bakterien können schwere Krankheiten wie beispielsweise eine Lungen- oder eine Gehirnhautentzündung auslösen. Verbilligter ImpfstoffVon einem schwerwiegenden, eventuell sogar tödlichen Verlauf sind Kleinkinder, Menschen über 50 sowie jene mit einer chronischen Erkrankung besonders gefährdet. Diesen Gruppen wird eine Pneumokokken-Impfung dringend empfohlen. Noch bis Ende März...

<f>Jochen Hochhofer</f> (r.) mit dem holländischen Lkw-Fahrer Dirk. Der zeigte sich verständnisvoll und lösungsorientiert.
2

Enge Gassen und ein großer holländischer Blumen-Lkw: diese Kombination ist in Ternitz brandgefährlich.
Risiko-Laster wird gezähmt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein holländischer Blumenlieferant für die Gärtnerei Hochhofer sorgt für brenzlige Situationen. Davon konnte sich der Neunkirchner Bezirksblätter-Redakteur Thomas Santrucek an einem Dienstag, kurz nach 7.30 Uhr, persönlich überzeugen. "Der Lkw-Fahrer kam von der Brückengasse, ignorierte das 'Vorrang geben'-Schild an der Kreuzung mit der Leutzendorfgasse und bretterte ungebremst über die Kreuzung und gegen die Einbahn weiter", so der Redakteur. Voll in die Bremse Einen...

Der Fuchs ist Überträger des  Fuchsbandwurms. | Foto: Land Salzburg

Jeder sechste Fuchs in Salzburg von Fuchsbandwurm befallen

SALZBURG/FLACHGAU (red).Mehr als 400 Füchse wurden in den vergangenen drei Jahren auf den Befall eines Fuchsbandwurmes hin untersucht. Das Ergebnis lässt aufhorchen: Rund 16 Prozent der Tiere trugen den „Echinococcus multilocularis“ in sich. Der Fuchsbandwurm ist ein Parasit, der hauptsächlich bei Füchsen vorkommt. Er kann sich aber auch auf Hunde und Menschen übertragen und für diese tödlich sein. Übertragung durch Hunde Menschen können sich infizieren, indem sie Wurmeier aufnehmen, als...

Jochen Schäfer, Walter Czech, Walter Grünstäudl, Josef Bruscha, Markus Stockinger, Florian Maissner und Alexander Simader.
Hockend: Thomas Moser, Stefan Willach, Alfred Winter jun. und Markus Bittner. | Foto: FF Stollhofen

Feuerwehr–Schulung zum Thema „Elektroauto und Stromspeicher“

STOLLHOFEN (pa). Am Freitag, den 23. Februar 2018, organisierte die KEM-Region im Haus der Freiwilligen Feuerwehr Stollhofen eine Schulung zu den Themen Risiken von Stromspeichern und Bergung von Elektroautos bei Verkehrsunfällen. Bei dieser Schulung waren zahlreiche Kameraden der Feuerwehren und eine Abordnung des Samariterbundes Traismauer anwesend. Vortragender war Jochen Schäfer, ein deutscher Brandschutz-Experte und Feuerwehrmann in Düsseldorf.  Es konnte festgestellt werden, dass das...

Büchsen Hunde aus, besteht ein Risiko für Mensch und Tier. | Foto: Symbolfoto: Archiv/Schwab

In Tullnerbach sind die Hunde los

Riskant: Tullnerbacher ärgern sich über drei freilaufende Hunde. GEMEINDE TULLNERBACH (bt). "Mein Sohn hat panische Angst vor Hunden und hat dementsprechend zu laufen begonnen. Einer ist ihm nachgelaufen und hat ihn gejagt, da hört sich der Spaß auf", ist eine Mutter aus Tullnerbach entsetzt. Schon seit Jahren sichtet sie immer wieder drei freilaufende Huskys – ob beim Joggen im Wald oder direkt in ihrer Siedlung auf der Schubertwiese, wo sie auch schon Katzen nachgestellt haben sollen. "Die...

Das ist gefährlicher als nächtens laufen

Kommentar zum Kletterunfall in der Nacht. Wer mich besser kennt, weiß, dass ich derzeit dem Fitness-Wahn verfallen bin. Da gehören nächtliche Lauftouren dazu. Auch (sehr seltene) Abendtouren auf Klettersteige kommen vor. Manche schütteln bei derartigen Aktivitäten in der Dunkelheit den Kopf, meinen das sei zu riskant. Da lächle ich milde. Denn ich weiß, wo meine Grenzen sind. Und natürlich macht die Ausrüstung (reflektierende Jacken, Stirnlampe) viel aus. Was ich aber nicht tun würde, wäre...

Vortrag: Schlaganfall - Zeit ist Hirn

Vortrag von Frau Dr. med. Andrea Ronfeld zum Thema "Schlaganfall" in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitszentrum und Kneippverein Aflenz. Was ist ein Schlaganfall? Welche Symptome gibt es? Wie kann man dem Schlaganfall vorbeugen? Risiko vermindern - Vorsorge ist besser als Nachsorge Eintritt: Freiwillige Spende Wann: 17.10.2017 18:00:00 Wo: Hotel Post Karlon, Mariazeller Str. 10, 8623 Aflenz Kurort auf Karte anzeigen

Beim Autofahren sollte die Konzentration möglichst hoch bleiben. | Foto: eggeeggjiew/Fotolia

Wie konzentriert fahren wir wirklich Auto?

Beim Autofahren sind wir womöglich wesentlich unkonzentrierter als wir glauben. Konzentration ist beim Autofahren höchstes Gebot. Wer sich am Steuer eine kurze Unachtsamkeit leistet, bringt im Extremfall sogar das eigene Leben oder jenes anderer Menschen in Gefahr. Leider sind kleine Unaufmerksamkeiten nicht allzu unüblich, wie eine neue Studie zeigt. Wissenschafter untersuchten, wie oft unsere Gedanken während dem Autofahren abschweifen. Die Tests führte man mittels Autosimulationen durch, die...

  • Michael Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.