risiko

Beiträge zum Thema risiko

14

Wiener Ausstellungen
Edel, fein und provokant.

Im Titel steckt ein Widerspruch, es stimmt aber. Im 1. Bezirk, in der Annagasse 18 - eine allerfeinste Adresse -, ist eine Galerie, leicht zu merken: AG18 Gallery , in der 3 junge KünstlerInnen ausstellen. Das Thema ist Courage>

Einen brennenden Adventkranz braucht keiner. Darum gilt es, ein paar Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.  | Foto: Foto: LFV/Franz Fink
Video 3

Tipps von den Helfern Wiens
Was man tun soll, wenn der Adventkranz brennt

Advent, Advent: was tun, wenn der Adventkranz brennt? Die Wiener Feuerwehr und die Helfer Wiens haben eine Reihe Tipps parat, wie man Feuerunfälle in den eigenen vier Wänden wegen brennender Kränze und Christbäume vermeidet – und was man tun soll, wenn es doch zum weihnachtlichen Hoppala kommt. WIEN. Die Advent- und Weihnachtszeit ist für viele eine besinnliche Zeit – doch sie birgt auch nicht zu unterschätzende Gefahren. Jedes Jahr kommt es zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen wegen brennender...

 Die Studie zeigt, dass Ärztinnen und Ärzte einem höheren Selbstmordrisiko ausgesetzt sind – für die Wiener Ärztekammer ein "verheerendes Signal". (Symbolbild) | Foto: pixabay.com/orzalaga
5

Ärztekammer Wien zu Studie
Hohe Suizidraten bei Ärzten "verheerendes Signal"

Das Zentrum für Public Health der MedUni Wien veröffentlichte Zahlen über die Suizidraten im Arztberuf. Die Studie zeigt, dass Ärztinnen und Ärzte einem höheren Selbstmordrisiko ausgesetzt sind – für die Wiener Ärztekammer ein "verheerendes Signal". WIEN. Veröffentlichte Zahlen einer Studie des Zentrums für Public Health der Medizinischen Universität Wien (MedUni Wien), präsentierten zuletzt via British Medical Journal die Suizidraten im Arztberuf. So ist erkennbar, dass es bezüglich...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
v. l. Notfallsanitäter Roman F., Notfallsanitäter Erik K., die gerettete Elisabeth S., Rettungssanitäter Jakob S., Notarzt Dr. Sebastian S. | Foto: Berufsrettung Wien
2

Landstraße
70-Jährige trifft nach EM-Herzinfarkt endlich ihre Lebensretter

Beim Eröffnungsspiel der Fußball-Europameisterschaft 2024 kam es zu großen Emotionen. Für eine Zuseherin war das Spiel Deutschland gegen Schottland am 14. Juni jedoch zu viel. Sie erlitt einen Herzstillstand und musste wiederbelebt werden. Jetzt dankt sie ihren Lebensrettern. WIEN/LANDSTRAßE. Fußball kann große Emotionen hervorrufen. Selbst, wenn man nur vor dem Bildschirm sitzt. Denn wenn die Lieblingsmannschaft spielt, dann fiebert man mit. So ging es auch der 70-jährigen Elisabeth S., als...

Waldbrandgefahr in Wien: so hoch schätzt man bei der Stadt derzeit das Risiko ein. Hier eine Szene vom Wiesenbrand beim Böhmischen Prater vom Juli 2023. | Foto: Franz Reinhardt
14

Regen ausgeblieben
Wo die Waldbrandgefahr in Wien am höchsten ist

Derzeit knistert es in den Wäldern und auf den Wiesen Wiens. Aufgrund anhaltender Trockenheit braucht es nicht viel dazu, bis der Funke übergreift. Die Stadt reagierte bereits mit einem Grillverbot an öffentlichen Plätzen. Wie groß die Gefahr eines Waldbrandes tatsächlich ist, erfuhr MeinBezirk vom Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien. WIEN. Durch das Ausbleiben nachhaltiger Niederschläge sind die Wälder und Wiesen in Wien ausgetrocknet. Aufgrund möglicher Waldbrandgefahr reagierte...

Aufgrund der hohen Temperaturen haben sich die Naturgewässer in Wien aufgewärmt – ideale Bedingungen für sogenannte Zerkarien, die sich vor allem im flachen Gewässer tummeln und die berüchtigte "Badedermatitis" hervorrufen können. (Archiv) | Foto: Sellner
5

Zerkarien-Alarm
Worauf man beim Baden in der Alten Donau achten sollte

Die aktuell vorherrschende Hitze lädt zum Baden ein. Aufgrund der hohen Temperaturen haben sich aber auch die Gewässer in Wien aufgewärmt – ideale Bedingungen für sogenannte Zerkarien, die sich vor allem im flachen Gewässer tummeln und die berüchtigte "Badedermatitis" hervorrufen können. Das sollte man laut MA 45 – Wiener Gewässer berücksichtigen, wenn man schwimmen gehen möchte. WIEN. Derzeit nutzen viele Wienerinnen und Wiener die hochsommerlichen Temperaturen dazu aus, baden zu gehen. Neben...

Laut der jüngsten Studie landen hierzulande täglich zwölf bis 15 Gramm des weißen Goldes auf unseren Tellern, obwohl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fünf Gramm Kochsalz pro Tag empfiehlt. | Foto: Bru-nO/Pixabay
4

MedUni Wien
Häufiges Nachsalzen von Speisen erhöht Magenkrebs-Risiko

Laut einer jüngsten Studie der MedUni Wien erhöht häufiges Nachsalzen beim Essen das Risiko für Magenkrebs. Hierzulande landen täglich bis zu 15 Gramm des weißen Goldes auf unseren Tellern. WIEN. Menschen in Österreich mögen es salzig. Laut der jüngsten Studie landen täglich zwölf bis 15 Gramm des weißen Goldes auf unseren Tellern, obwohl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fünf Gramm Kochsalz pro Tag empfiehlt. Während einige Studien aus Asien, wo stark salzhaltige Speisen beliebt sind,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Foto: pixabay.com

VKI | Rückrufe 2024
Gift, Verletzungsgefahr & Co: Bereits 36 Rückrufe

Bereits 36 Rückrufe des VKI in diesem Jahr - vor allem Spielzeug und Nahrung sind betroffen.  Unter dem Weihnachtsbaum dürften ein paar fehlerhafte Produkte gelandet sein. Essen, Kinderspielzeug & Kosmetika Nach Spielwaren - zuletzt wegen Erstickungsgefahr bei einem Schmusetuch - und Nahrungsmittel (z.B. Thunfisch, Gojibeeren) betrifft es die Kosmetika. Während es sich bei den zwei häufigsten Produktsegmenten meist nicht um notwendige Alltagsgegenstände (z.B. Grundnahrungsmittel) handelt, sind...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Nach wie vor ist die Warnung der Stadt Wien, Eisflächen auf Naturgewässern zu betreten, aufrecht. Viele Wiener setzten sich am Wochenende aber darüber hinweg. | Foto: Wiener Gewässer/Urban
2

Eislaufen auf Natureisflächen
Viele Wiener missachten Warnung der Stadt

Das Wochenende hatte einiges an Sonnenschein zu bieten und lockte viele Wienerinnen und Wiener ins Freie. Einige wagten sich auf aufs Eis, etwa auf der Oberen Alten Donau und auch auf dem Kaiserwasser, und ignorierten damit die aufrechte Warnung der Stadt. WIEN. Erst vor knapp zwei Wochen gab die Stadt Wien eine offizielle Warnung an die Bevölkerung aus. So warnte man eindringlich vor dem Betreten der zugefrorenen Naturgewässer, etwa bei der Alten Donau. Denn Eislaufen bei augenscheinlich...

Ganz Österreich ist erstmals seit einem Jahr wieder rot auf der Corona-Ampel. Das bedeutet, dass im gesamten Bundesgebiet ein sehr hohes Risiko besteht, sich mit dem Corona-Virus zu infizieren.  | Foto: Mairitsch
2

"Sehr hohes Risiko"
Wien ist wieder rot auf der Corona-Ampel

Zuletzt waren nur noch Wien und das Burgenland auf der Corona-Ampel-Karte orange. Am Donnerstag hat die Ampel-Kommission ganz Österreich rot eingestuft und damit ein "sehr hohes" Risiko festgestellt.  WIEN. Wegen der zuletzt auch in Wien steigenden Corona-Fallzahlen und Hospitalisierungen hatte sich die Entwicklung schon abgezeichnet. Seit Donnerstag ist auch Wien wieder rot von der Ampel-Kommission eingestuft. Das bedeutet "sehr hohes" Corona-Risiko. Dennoch hat Wien von allen Bundesländern...

  • Wien
  • Aline Schröder
In Wien herrscht wieder hohes Corona-Risiko.  | Foto: Markus Spitzauer
Aktion 2

Corona-Ampel
Risiko steigt – Wien rutscht zurück auf Orange

Das Corona-Risiko steigt wieder. Am Donnerstag hat die Ampelkommission Wien auf Orange zurückgestuft, drei Länder befinden sich in der höchsten Risikostufe Rot.  WIEN. Erst letzte Woche wurde Wien von der Ampelkommission auf Gelb, also auf mittleres Risiko herabgestuft. Jetzt springt die Corona-Ampel in Wien wieder auf Orange, das heißt hohes Corona-Risiko. Das teilte die Ampelkommission der APA mit.  In Wien gelten strengere Corona-Regeln als im Rest Österreichs und das macht sich bemerkbar:...

  • Wien
  • Aline Schröder
 Alle Berufe in der Zahn,-Kiefer-, und Mundheilkunde sind einem besonders hohen Risiko an einer Covid-19-Infektion ausgesetzt. | Foto: Pixabay
2

Weltwirtschaftsforum
Diese Jobs sind in der Corona-Krise am gefährlichsten

Während viele Beschäftigte ihre Arbeit von zu Hause in Sicherheit fortführen können, sind Arbeiter und deren Familien systemkritischer Berufsgrupppen wie im Handel oder Gesundheitswesen größten Risiken ausgesetzt. Für sie ist das für die Gesellschaft mittlerweile zum Alltag gewordene Social Distancing ein Luxus, das sich nicht jeder leisten kann.   ÖSTERREICH. Viele Menschen haben in den letzten Wochen soziale Distanzierung praktiziert, indem sie von zu Hause aus arbeiteten. Diese Regelung kann...

  • Adrian Langer
Die Pneumokokken-Impfung ist nicht zuletzt für die Lungengesundheit relevant. | Foto: guerrieroale / Fotolia
2

Wichtig vor allem für die Lunge
Pneumokokken: Schutz vor der unaussprechlichen Gefahr

Pneumokokken sind nicht nur schwierig auszusprechen, sondern auch für den Körper schwer in den Griff zu bekommen. Die Bakterien können schwere Krankheiten wie beispielsweise eine Lungen- oder eine Gehirnhautentzündung auslösen. Verbilligter ImpfstoffVon einem schwerwiegenden, eventuell sogar tödlichen Verlauf sind Kleinkinder, Menschen über 50 sowie jene mit einer chronischen Erkrankung besonders gefährdet. Diesen Gruppen wird eine Pneumokokken-Impfung dringend empfohlen. Noch bis Ende März...

Beim Autofahren sollte die Konzentration möglichst hoch bleiben. | Foto: eggeeggjiew/Fotolia

Wie konzentriert fahren wir wirklich Auto?

Beim Autofahren sind wir womöglich wesentlich unkonzentrierter als wir glauben. Konzentration ist beim Autofahren höchstes Gebot. Wer sich am Steuer eine kurze Unachtsamkeit leistet, bringt im Extremfall sogar das eigene Leben oder jenes anderer Menschen in Gefahr. Leider sind kleine Unaufmerksamkeiten nicht allzu unüblich, wie eine neue Studie zeigt. Wissenschafter untersuchten, wie oft unsere Gedanken während dem Autofahren abschweifen. Die Tests führte man mittels Autosimulationen durch, die...

  • Michael Leitner

Die Zecken sind wieder da!

Das Ende des Winters ist nicht nur die Zeit der Frühlingsgefühle, sondern auch jene der Zecken. So sehr wir uns über die ersten wärmeren Tage des Jahres freuen, so sehr haben wir ein Thema ständig im Hinterkopf: Zecken! Die kleinen Biester haben von März bis Oktober Hochsaison und lauern in der freien Natur auf ihre Opfer. Besonders gut gefallen ihnen schattige bzw. windgeschützte Stellen mit höher Luftfeuchtigkeit. So sind sie etwa im Übergangsgebiet zwischen Wald und Wiese im Gras zu finden....

  • Michael Leitner
Prim. Univ.-Doz. Dr. Franz Xaver Roithinger, Abteilungsvorstand der II. Internen Abteiung, LK Wr. Neustadt
2

NEUE SERIE: Mini Med Video – Thema: Unser HERZ

Fokus Vorhofflimmern und Schlaganfall Herz-Kreislauferkrankungen sind Todesursache Nummer 1 in Österreich. Das Herz ist der Motor des gesamten Blutkreislaufs. Es arbeitet wie eine Pumpe und hält unser Blut ständig in Bewegung. Eine optimale Herz-Kreislaufgesundheit kommt allen Organen und somit der gesamten Gesundheit zugute. Über das Blut werden unsere Organe mit allen Nährstoffen versorgt. Hohe Blutfettwerte stellen ein Hauptrisikofaktor für Herzinfarkt oder Angina pectoris dar. Hier geht es...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.