MedUni Wien
Häufiges Nachsalzen von Speisen erhöht Magenkrebs-Risiko

Laut der jüngsten Studie landen hierzulande täglich zwölf bis 15 Gramm des weißen Goldes auf unseren Tellern, obwohl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fünf Gramm Kochsalz pro Tag empfiehlt. | Foto: Bru-nO/Pixabay
4Bilder
  • Laut der jüngsten Studie landen hierzulande täglich zwölf bis 15 Gramm des weißen Goldes auf unseren Tellern, obwohl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fünf Gramm Kochsalz pro Tag empfiehlt.
  • Foto: Bru-nO/Pixabay
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Laut einer jüngsten Studie der MedUni Wien erhöht häufiges Nachsalzen beim Essen das Risiko für Magenkrebs. Hierzulande landen täglich bis zu 15 Gramm des weißen Goldes auf unseren Tellern.

WIEN. Menschen in Österreich mögen es salzig. Laut der jüngsten Studie landen täglich zwölf bis 15 Gramm des weißen Goldes auf unseren Tellern, obwohl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fünf Gramm Kochsalz pro Tag empfiehlt.

Während einige Studien aus Asien, wo stark salzhaltige Speisen beliebt sind, einen Zusammenhang zwischen hohem Salzkonsum und Magenkrebs bereits erwiesen haben, gab es bislang keine solche Analyse in Europa. Die jüngste Langzeit-Studie der Medizinischen Universität (MedUni) Wien zeigt jetzt zum ersten Mal, dass sich dieses Risiko auch in den europäischen Krebsstatistiken niederschlägt.

Während einige Studien aus Asien, wo stark salzhaltige Speisen beliebt sind, einen Zusammenhang zwischen hohem Salzkonsum und Magenkrebs bereits erwiesen haben, gab es bislang keine solche Analysen in Europa. | Foto: andreas160578/Pixabay
  • Während einige Studien aus Asien, wo stark salzhaltige Speisen beliebt sind, einen Zusammenhang zwischen hohem Salzkonsum und Magenkrebs bereits erwiesen haben, gab es bislang keine solche Analysen in Europa.
  • Foto: andreas160578/Pixabay
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Eine Studie, die im Fachjargon "Gastric Cancer" publiziert wurde, zeigte, wie Menschen, die ihr Essen häufig nachsalzen, um rund 40 Prozent häufiger an Magenkrebs erkranken als jene, die den Salzstreuer bei Tisch nicht benutzen.

39 Prozent häufiger als bei Nichtsalzern

Das MedUni-Forschungsteam um Selma Kronsteiner-Gicevic und Tilman Kühn vom Zentrum für Public Health der Uni Wien verglich eine große britische Kohortenstudie unter dem Namen "UK-Biobank" mit der Salzausscheidung im Urin sowie mit den Daten aus nationalen Krebsregistern ab. Im Beobachtungszeitraum von rund elf Jahren stellte sich heraus, dass bei Personen, die nach eigenen Angaben ihr Essen stets bzw. häufig nachsalzen, um 39 Prozent häufiger Magenkrebs entwickelt wurde als bei jenen, die ihre Speisen nie oder selten nachsalzen.

"Unsere Ergebnisse hielten auch der Berücksichtigung von demografischen, sozioökonomischen sowie von Lebensstil-Faktoren stand und trafen bei vorherrschenden Komorbiditäten genauso zu", schildert die Erstautorin Kronsteiner-Gicevic. "Mit unserer Studie wollen wir das Bewusstsein für die negativen Auswirkungen von extrem hohem Salzkonsum schärfen und eine Grundlage für Maßnahmen zur Vorbeugung von Magenkrebs liefern", sagt ihr Kollege und Studienleiter Kühn in einer Aussendung der MedUni Wien.

Im Beobachtungszeitraum von rund elf Jahren stellte sich heraus, dass bei Personen, die nach eigenen Angaben ihr Essen stets bzw. häufig nachsalzen, um 39 Prozent häufiger Magenkrebs entwickelt wurde als bei jenen, die ihre Speisen nie oder selten nachsalzen. | Foto: mkupiec7/Pixabay
  • Im Beobachtungszeitraum von rund elf Jahren stellte sich heraus, dass bei Personen, die nach eigenen Angaben ihr Essen stets bzw. häufig nachsalzen, um 39 Prozent häufiger Magenkrebs entwickelt wurde als bei jenen, die ihre Speisen nie oder selten nachsalzen.
  • Foto: mkupiec7/Pixabay
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Magenkrebs befindet sich auf der Rangliste der häufigsten Krebsarten weltweit auf Platz fünf. Das Risiko steigt mit dem Alter, jedoch zeigen jüngste Statistiken das besorgniserregende Bild einer Zunahme bei Erwachsenen unter 50 Jahren. Die Risikofaktoren sind Tabak- und Alkoholkonsum, eine Infektion mit Helicobacter Pylori, Übergewicht und Adipositas.

Das könnte dich auch interessieren:

Neue Methode zur Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Neuer Therapieansatz bei Leberkrebs in Wien entdeckt
Laut der jüngsten Studie landen hierzulande täglich zwölf bis 15 Gramm des weißen Goldes auf unseren Tellern, obwohl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fünf Gramm Kochsalz pro Tag empfiehlt. | Foto: Bru-nO/Pixabay
Foto: Divily/Pixabay
Während einige Studien aus Asien, wo stark salzhaltige Speisen beliebt sind, einen Zusammenhang zwischen hohem Salzkonsum und Magenkrebs bereits erwiesen haben, gab es bislang keine solche Analysen in Europa. | Foto: andreas160578/Pixabay
Im Beobachtungszeitraum von rund elf Jahren stellte sich heraus, dass bei Personen, die nach eigenen Angaben ihr Essen stets bzw. häufig nachsalzen, um 39 Prozent häufiger Magenkrebs entwickelt wurde als bei jenen, die ihre Speisen nie oder selten nachsalzen. | Foto: mkupiec7/Pixabay

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.