Altstoffsammelzentrum

Beiträge zum Thema Altstoffsammelzentrum

Flyer für PAN-Fahrer:innen: Mit dieser Aktion gehen die Umwelt Profis Braunau aktiv gegen den Mülltourismus vor. | Foto: Umwelt Profis Braunau
5

Mülltourismus in Braunau
Den ASZ-Mitarbeiter:innen stinkt´s

Immer mehr bayerische Nachbarn nutzen ihre Freizeit für einen Ausflug in ein grenznahes Altstoffsammelzentrum (ASZ). Im Kofferraum haben sie Grünschnitt, sperrige Abfälle und Altholz. Denn: In Bayern ist die Entsorgung teuer und umständlich. Im Bezirk Braunau kostenfrei. Nun gehen die Umwelt Profis aktiv gegen diesen Mülltourismus vor. BRAUNAU, SIMBACH. Drei Euro für einen Sack Grünschnitt und eine umständliche, teure Entsorgung für Sperrmüll locken zahlreiche PAN-Fahrer:innen in das ASZ nach...

St. Veit
Altstoffsammelzentrum braucht keine Terminvereinbarung

ST. VEIT. Ab 1. Juli 2022 ist keine Voranmeldung für Anlieferungen ins Altstoffsammelzentrum der Gemeinde mehr notwendig. Da die Maßnahmen zur Vermeidung der Ausbreitung von COVID-19 Infektionen in den meisten Lebensbereichen aufgehoben wurden, wird auch das Altstoffsammelzentrum wieder auf Normalbetrieb umgestellt. Damit kann das Altstoffsammelzentrum ohne zuvor einen Terminvereinbarung genutzt werden. ÖffnungszeitenImmer freitags, an geraden Wochen (z.B. KW26, Freitag 1.7.) vormittags von...

v.l.: Vzbgm. Günther Prinz, Bauhofmitarbeiter Andreas Schnabl, Ing. Christian Breiteneder und Bgm. Josef Schaden | Foto: Marktgemeinde Schweiggers

20 Jahre Jubiläum
Marktgemeinde Schweiggers lädt zum offenen Bauhof!

Der Bauhof und das Altstoffsammelzentrum der Marktgemeinde Schweiggers feiern dieses Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Am 3. Juli 2022 öffnet der Bauhof daher seine Pforten und lädt Sie zum Tag der offenen Tür inklusive Segnung der neu angeschafften Kommunalfahrzeuge und einem anschließenden Festakt mit Ehrengästen ein. Die Mitarbeiter des Bauhofes geben Ihnen einen Einblick in ihren Arbeitsalltag und führen Sie durch ihren Arbeitsplatz. Zudem bietet sich auch die Möglichkeit, das Heizwerk der...

„Reparieren statt wegwerfen“ – so lautet das Motto im Leobener Repaircafé. | Foto: Repaircafé Leoben
2

Reparieren statt wegwerfen
Reparatur, Kaffee und Kuchen im Repaircafé Leoben

Am Samstag, 25. Juni, heißt‘s im Repaircafé Leoben im Altstoffsammelzentrum wieder bei Kaffee und Kuchen „Reparieren statt wegwerfen“. LEOBEN. Auch am Repaircafé Leoben ist Corona nicht spurlos vorbei gegangen, aber die Nachfrage ist nach wie vor sehr groß und deswegen starten sie jetzt wieder durch – ganz nach dem Motto „Reparieren statt wegwerfen“. Der erste Termin für das Reparaturcafé in Leoben ist am Samstag, 25. Juni, von 9 bis 12.30 Uhr im Leobener Altstoffsammelzentrum. So läuft es im...

Sie sammeln für die Kinderkrebshilfe.   | Foto: Stadt Villach/Kerstin Katzjäger-Giannakopoulos

Tonerkartuschen & Tintenpatronen
ASZ sammelt für die Kinderkrebshilfe

Das Team des Altstoffsammelzentrums mit Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig beteiligen sich bei einer sinnstiftenden Aktion: Sie sammeln für die Kinderkrebshilfe. VILLACH. Das Altstoffsammelzentrum Villach ist ja schon seit jeher der wichtigste Sammelpunkt für diverse Materialien. Alle möglichen Altstoffe können dort richtig entsorgt werden, damit die Kreislaufwirtschaft auch nachhaltig funktioniert. Umwelt und Leben retten"Wir wollen nun speziell aber auf eine Aktion...

  • Kärnten
  • Villach
  • Sofia Grabuschnig
Mit der neuen MEcard erhält man Zutritt zum Altstoffsammelzentrum am Alten Wienerweg. Am Foto Infrastruktur-Abteilungsleiter Franz Grill, Wirtschaftshofleiter Helmut Stöhr und Bürgermeister Johann Zeiner (v.l.). | Foto: Marktgemeinde Maria Enzersdorf
2

Maria Enzersdorf
Mit der MEcard ins Taxi und auf den Bauhof

BEZIRK MÖDLING. Ab dem 1. Juli 2022 erwartet die Maria Enzersdorfer Bürgerinnen und Bürger eine große Neuerung: Die neue MEcard wird nach intensiver Vorbereitung als neue Bürgerservicekarte in Betrieb genommen. Die neue MEcard wird zwei Aufgaben erfüllen: Einerseits ersetzt sie die bisherige M.E. Taxi Card für die Nutzung des M.E. Taxis, andererseits ermöglicht sie den Zutritt zum Altstoffsammelzentrum am Alten Wienerweg 2 (und ersetzt in diesem Fall die alte Papierkarte). Auch als Handy-App...

Foto: Stadt Villach
2

Im Raum der Stadt Villach
Das Altstoffsammelzentrum geht auf Tournee

Wie entsorgt man Altstoffe richtig? Wie funktioniert das ReUse-Projekt? Welche neuen Entwicklungen gibt es im Entsorgungssystem und noch viele Informationen mehr bekommt man ab 8. Juni bei ASZ on Tour in den Stadtteilen. VILLACH. Bewusstseinsbildung für Abfallentsorgung, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind wesentliche und sollten schon von klein auf beginnen. "Was unser modernes Villacher Altstoffsammelzentrum in der Drauwinkelstraße kann, bringt dessen Team ab kommender Woche den...

  • Kärnten
  • Villach
  • Sofia Grabuschnig
Plastikverpackungen werden im Bezirk Braunau ab Ende 2022 im gelben Sack gesammelt.  | Foto: gavran333/panthermedia.net
3

Der gelbe Sack kommt
BAV Braunau macht Plastiksammeln einfacher

Verpackungsplastik-Sammeln wird einfacher: Als vorletzter Bezirk in Oberösterreich wird in Braunau ab Dezember der "Gelbe Sack" umgesetzt.  BEZIRK BRAUNAU. 34 Kilo Plastikmüll fallen pro Jahr je Kopf an. Ein großer Teil davon landet im Hausmüll, wissen Abfallberaterin Petra Wagner und Georg Steidl, Geschäftsstellenleiter des Bezirksabfallverbandes (BAV) Braunau. Mit dem "Gelben Sack" soll das Sammeln nun deutlich leichter werden.  "Gleich vorweg: Das Altstoffsammelzentrum (ASZ) bleibt! Der...

In der erst 2020 modernisierten Kompostieranlage konnten sich die Schüler ein Bild des Betriebs machen. | Foto: GVA Waidhofen/Thaya
2

Tag der Erde
EU-Projekt führte tschechische Schüler nach Waidhofen

64 Schüler zwischen zehn und 15 Jahren aus unterschiedlichen Schulen der Stadt Prachatice aus der Regio Südböhmen besichtigten am Freitag, 23. April das Altstoffsammelzentrum und die Kompostieranlage in Waidhofen. Der Besuch fand im Zuge des EU-Projekts INTERREG „Circular economy of waste“, bei welchem der GVA Waidhofen an der Thaya teilnimmt, statt. WAIDHOFEN/THAYA. Das Projekt hat den Erfahrungsaustausch zur Verbesserung des Umweltschutzes und der Ressourceneffizienz in der Abfallwirtschaft,...

Springkraut gehört zu den Neophyten | Foto: RM Europaschutzgebiet
2

Abgabestelle im ASZ-Feldkirch
Wohin mit den Neophyten?

Auch heuer ruft die Stadt Feldkirch dazu auf, invasive Neophyten – wie Goldrute und Springkraut – in der eigens eingerichteten Abgabestelle im Altstoffsammelzentrum Feldkirch zu entsorgen. Diese Pflanzen wurden vom Menschen in Gegenden verbreitet, in denen sie bisher nicht heimisch waren, und bedrohen durch ihre starke Vermehrung die Artenvielfalt. Der richtige Zeitpunkt Idealerweise werden Springkraut und Goldrute vor der Samenreife entfernt, denn dann haben sie keine Chance, sich weiter zu...

Bürgermeister Karl Josef Stegh (links) und der Obmann des GDA Bürgermeister Anton Kasser (rechts) konnten sich auf neue Öffnungszeiten für das ASZ Behamberg einigen. | Foto: GDA

Mehr Recycling in Behamberg
Neue Öffnungszeiten im ASZ

Das ASZ Behamberg ist erste Anlaufstelle in Entsorgungsangelegenheiten für knapp 7.000 Bürger aus Behamberg und den umliegenden Gemeinden. Aufgrund des hohen Aufkommens haben sich Gemeinde und GDA nun auf neue Öffnungszeiten ab Ostern geeinigt. BEHAMBERG. Mehr Öffnungszeiten, mehr Recycling in Behamberg. Das ASZ Behamberg ist erste Anlaufstelle in Entsorgungsangelegenheiten für knapp 7.000 Bürger aus Behamberg und den umliegenden Gemeinden. Aufgrund des hohen Aufkommens haben sich Gemeinde und...

Die Mittelschullehrerin Margit Hofmann freute sich über die Begeisterung der Schüler beim Projekt mit dem Bezirksabfallverband. | Foto: Alfred Hofer
17

Bezirk Rohrbach
Bei Alt-Handys ein Blick hinter die Kulissen

Schüler der dritten Mittelschulklasse machten gemeinsam mit dem Bezirksabfallverband Rohrbach ein Handyprojekt. Die Bedeutung der Wiederverwertung wurde den 13-Jährigen näher gebracht. ROHRBACH-BERG. Damit Handys nicht ungeachtet im Müll landen, machten Schüler der dritten Mittelschulklasse ein Projekt unter Begleitung der Biologielehrerin Margit Hofmann. Zusätzlich kamen die beiden Mitarbeiter und Umweltprofis des Bezirksabfallverbandes Rohrbach - Hannes Sonnleitner und Lisa Oberpeilsteiner –...

Eine Entsorgungs- und Recyclingfachkraft bedient eine Entsorgungs- und Wiederaufbereitungsanlage im Traditionsunternehmen Freudenthaler in Inzing.  | Foto: Freudenthaler

Karriere
Nachhaltiger Lehrberuf Entsorgungs- und Recyclingfachkraft

TIROL. Entsorgungs- und Recyclingfachkräfte im Bereich Abfall regeln das fachgerechte Sammeln von Abfällen, deren Sortierung in Restmüll, Biomüll oder Problemstoffe und beurteilen die angemessene Weiterbehandlung wie beispielsweise das Verbrennen. Diese Tätigkeit ist nicht nur nachhaltig, sondern auch gut bezahlt. Was macht eine Recyclingfachkraft? Eine Entsorgungs- und Recyclingfachkraft sammelt, sortiert und entsorgt Abfälle fachgerecht. Diese können vom Restmüll oder Biomüll bis hin zu...

Der Bezirksabfallverband Rohrbach bietet den Landwirten wieder eine kostenlose Sammlung von landwirtschaftlichen Rundballen- und Fahrsilofolien und den dazugehörigen Netzen und Schnüren an.
 | Foto:  Foto: B. Donner

Agrarfolien
Bezirksabfallverband Rohrbach bietet kostenlose Sammlung an

Der Bezirksabfallverband Rohrbach bietet den Landwirten wieder eine kostenlose Sammlung von landwirtschaftlichen Rundballen- und Fahrsilofolien und den dazugehörigen Netzen und Schnüren an. BEZIRK ROHRBACH. Die Folien müssen besenrein und trocken sein, damit aus ihnen wieder neue Säcke und Folien produziert werden können. Netze und Schnüre werden bei der Foliensammlung in jedem durchsichtigen, zugebundenen Sack bis maximal 240 Liter kostenlos übernommen. Dieses Material darf nicht mehr in der...

Sogar auf Kinderspielplätzen, wie hier in Braunau, bietet sich oft ein verheerendes Bild. | Foto: Stadtamt Braunau
13

Die Natur ist kein Mistkübel!
Bürgermeister verärgert über ungeniertes Verhalten

Illegale Müllablagerungen lassen Bauhofmitarbeiter immer öfter zu Detektiven werden. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Zehn Altstoffsammelzentren betreibt der Bezirksabfallverband im Bezirk Braunau. Trotz dieser Angebotsdichte finden offenbar immer noch nicht alle den Weg dort hin und „entsorgen“ ihre Abfälle illegalerweise in Wäldern, Wiesen oder entlang von Straßen. Zu Lasten der Umwelt und zum Ärger der Bauhofmitarbeiter in den Gemeinden, die diesen Müll dann entfernen müssen. „Es ist schlimm! Im...

Der Umwelt- und Abfallberater vom Abfallwirtschaftsverband Mürzverband Helmut Prade und Anlagenleiter Fritz Reisinger mit dem Laptop, der beim Abladen des Sperrmülls brannte. | Foto: Koidl
Video 4

Abfallwirtschaftsverband Mürzverband
Brandgefährlicher Müll durch Lithium-Akkus (+Video)

Immer öfter kommt es zu Explosionen und Bränden durch falsch entsorgte Lithium-basierte Batterien und Akkus im Müll. Der letzte Vorfall beim Abfallwirtschaftsverband Mürzverband war erst Ende Jänner. BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Ob in Handys oder Laptops, Haushaltgeräten oder Werkzeugen, Geburtstagskarten oder Blinkschuhen: fast schon überall finden sich Lithium-basierte Batterien und Akkus. Das Problem: sie haben eine hohe Energiedichte, sind also leistungsstark, und erfordern daher eine fachgerechte...

Mühldorf im Winter. | Foto: Gemeinde Mühldorf
2 3

Viele Vorhaben
Ein Auge auf Mühldorf geworfen

Mühldorf: Altstoffsammelzentrum bekommt Dach und Leitsystem. Keltisches Auge, Arztpraxis und mehr entstehen. UNTERES MÖLLTAL. Seit 2006 betreibt die Energie AG das Altstoffsammelzentrum in Mühldorf. Bürger der Gemeinden Mühldorf, Reißeck und Lurnfeld können sich dort fünf Tage die Woche ihrer Altstoffe entledigen. An starken Tagen nützen bis zu 250 Personen dieses Angebot. Überdachung kommtNun wird aufgerüstet. Bereits im Vorjahr wurde das Altstoffsammelzentrum erweitert. Jetzt ist der nächste...

Grünschnitt begann in Retz zu brennen. | Foto: FF Retz
3

FF Retz im Brandeinsatz
Grünschnitt begann zu brennen

Ein aufmerksamer Retzer nahm Rauchschwaden am Gelände des Altstoffsammelzentrums wahr und alarmierte die Einsatzkräfte. RETZ. Aus unbekannter Ursache ist im Bereich des Grünschnittes ein Kleinbrand entstanden. Mit einem C-Rohr vom HLF3 und einem HD-Rohr vom TLFA2000 konnte das Feuer schnell gelöscht werden. Der betroffene Bereich wurde auseinander geteilt und weiter gelöscht. Mit der Wärmebildkamera wurde nach weiteren Glutnestern gesucht.

Wirtschaftshof-Leiter Jürgen Stundner, Abfallwirtschaftsamtsleiterin Martina Gärtner, Stadtrat Werner Stöberl | Foto: sg
Aktion Video 8

Mit Video & Umfrage
Abfallbilanz 2021: Krems muss 13.321 Tonnen Müll bewältigen

Was für das Leben gilt, gilt für den Abfall erst recht: Alles ist im Wandel. So werden aus Altstoffen wieder neue Wertstoffe, es ist auch das dazugehörige Abfallwirtschaftsgesetz im Wandel. KREMS. Ab 2023 müssen alle Leichtverpackungen im gelben Sack gesammelt werden, so will es die neue Verpackungsverordnung der Bundesregierung. Dazu gehört Plastik, wie Wurstverpackungen, die kleinen Holzsteigen, in welchen Beeren verkauft werden, Korken, Joghurtbecher und mehr. Der Wandel vollzieht sich...

Auf einem Altstoffsammelzentrum in Klagenfurt passierte ein Unfall: Ein PKW-Lenker aus Völkermarkt stieß mit seinem Anhänger einen Klagenfurter um.  Der Mann geriet unter den Hänger und wurde schwer verletzt.  | Foto: StadtPrresse/Glinik - Symbolphoto

Alkohol im Spiel
Unfall in einem Altstoffsammelzentrum in Klagenfurt

Klagenfurt: Ein Klagenfurter geriet in Altstoffsammelzentrum unter einen PKW-Anhänger und wurde schwer verletzt. Ein Mann aus Völkermarkt war mit seinem Auto losgefahren und hatte den 55-Jährigen mit dem Anhänger umgestoßen. Ein Alkotest verlief positiv.   KLAGENFURT. Ein Mann aus Völkermarkt kam um 16.55 Uhr mit seinem PKW samt Anhänger auf das Gelände eines Altstoffsammelzentrums in Klagenfurt, um dort Sperrmüll abzuladen. Sein Bekannter, ein Mann aus Klagenfurt (55), half ihm. Er stand dazu...

Richard Muhr, Leiter des ASZ Vöcklabruck, BAV-Vorsitzende Manuela Gschwandtner und Geschäftsstellenleiter Karl-Heinz Zeitlinger (v.l.). | Foto: BAV

Altstoffsammelzentren in Vöcklabruck
Bezirksabfallverband investiert kräftig

Nach Vöcklabruck plant der Bezirksabfallverband bereits zwei weitere neue Altstoffsammelzentren. BEZIRK VÖCKLABRUCK. "Die genaue Trennung der Verpackungen im Altstoffsammelzentrum ermöglicht es, eine Recyclingquote von rund 90 Prozent zu erreichen. Beim Gelben Sack sind es hingegen nur 30 Prozent", betont Manuela Gschwandtner, neue Vorsitzende des Bezirksabfallverbandes (BAV) Vöcklabruck. Je höher die Recyclingquote, umso mehr Erlöse lassen sich aus den Altstoffen lukrieren und umso weniger...

Polizei Niederösterreich
56-Einbruchsdiebstähle in Altstoffsammelzentren geklärt

BEZIRK. Bei insgesamt 56 Einbruchsdelikten in Altstoffsammelzentren in 3 Bezirken, darunter auch der Bezirk Mistelbach ist ein Schaden von insgesamt 17.000 Euro entstanden. Im Zeitraum von Mai bis September vorigen Jahres erbeuteten die Beschuldigten im Wesentlichen Elektrogeräte, Spielzeug, diverse Maschinen und Werkzeug. Beteiligt waren 9 rumänische Staatsbürger im Alter von 12 bis 54 Jahre.  Durch die Auswertung von Spuren und die Zusammenarbeit mit den Bediensteten der Polizeiinspektionen...

Foto: Plakolm

Jahresrückblick
Besuch im Altstoffsammelzentrum in Walding

WALDING. Zum Jahresabschluss bedankten sich die Bürgermeister Hans Plakolm aus Walding und Franz Füreder aus Ottensheim sowie BAV-Geschäftsführer Johannes Wipplinger und Vorstandsmitglied Johann Zauner beim Personal des Altstoffsammelzentrums Walding. Im abgelaufenen Jahr wurden nicht nur die Öffnungszeiten ausgeweitet sondern auch die Sammelmengen wieder erheblich gesteigert. „Das ASZ ist zentraler Punkt im System der Entsorgung und Wiederverwertung der Altstoffe und deshalb nicht mehr...

gf. Gemeinderat Horst Obermayer, Vizebürgermeister Gerhard Strasser, Umweltgemeinderat Josef Kohzina, GAUM-Obfrau Andrea Hugl, Ausschussvorsitzender Hans Lamprecht und Bürgermeister Josef Tatzber. | Foto: Gemeinde Wilfersdorf
1

Willkommen beim GAUM
Erste Anlieferung von Wertstoffen durch den Bürgermeister

Gemeinde Wilfersdorf:     Wie bereits berichtet, endete kurz vor Weihnachten heurigen Jahres die Ära des Wertstoffsammelzentrums in Bullendorf. Die Kompetenz in Sachen Alt- und Wertstoffe wurde an den GAUM, den Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Bezirk Mistelbach übertragen. Ab dem 28. Dezember 2021, können nun Wilfersdorfs Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger ihren Müll und die vielen Alt- und Wertstoffe zum GAUM in den Wirtschaftspark A5 bringen. Offizielle Willkommensgrüße...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Pixabay
  • 9. Mai 2025 um 11:13
  • Altstoffsammelzentrum
  • Leoben-Hinterberg

Miteinander für eine saubere Stadt in Leoben

Am Freitag, den 9.5.2025 findet ab 11:30 Uhr im Altstoffsammelzentrum in Leoben-Hinterberg (Am Wirtschaftspark 11, neben Hornbach) das große Abschlussfest des Leobener Frühjahrsputzes statt. LEOBEN. Miteinander für eine saubere Stadt Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Leoben wieder am landesweiten "Großen Steirischen Frühjahrsputz" und ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, gemeinsam ein starkes Zeichen für eine saubere Umwelt zu setzen. Alle freiwilligen Helfer:innen, die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.