Altstoffsammelzentrum

Beiträge zum Thema Altstoffsammelzentrum

Das Pilotprojekt startet am 2. Mai. Ab dann können saubere, restentleerte Big Bags kostenlos in den Altstoffsammelzentren abgegeben werden.  | Foto: Umwelt Profis Braunau
2

Umwelt Profis starten Pilotprojekt
Kostenlose Big-Bag-Sammlung im ASZ

„Big Bags“ umweltfreundlich entsorgen. Das ist ab Mai in allen Altstoffsammelzentren (ASZ) im Bezirk Braunau möglich. BEZIRK BRAUNAU. Der Bezirksabfallverband Braunau beteiligt sich damit an einem oberösterreichweiten Pilotprojekt. Ziel des Testlaufs ist es, die großen Kunststoffsäcke sortenrein zu sammeln und damit ein Recycling möglich zu machen. Los geht es am Freitag, 2. Mai 2025. Ab dann können saubere, restentleerte Big Bags kostenlos in den Altstoffsammelzentren abgegeben werden.    Was...

Abfall darf man nicht einfach illegalen Abfallsammlern überlassen – das ist strafbar.  | Foto: panthermedia/Cora Müller
2

Warnung
Illegale Abfallsammler im Bezirk Rohrbach unterwegs

Im Bezirk Rohrbach sind wieder illegale Abfallsammler unterwegs. Der Bezirksabfallverband (BAV) rät, Altstoffe ausschließlich in ein ASZ zu bringen. BEZIRK. "Aus rechtlicher Sicht sind diese Sammlungen nicht erlaubt. Solche Abfallsammler haben keine Sammelerlaubnis gemäß den abfallwirtschaftlichen Bestimmungen. Daher ist die Abgabe von Abfällen an diese Personen eindeutig rechtswidrig und strafbar", warnt der BAV in einer Aussendung.  Wie läuft das ab? Mit Flugblättern wird angekündigt, dass...

Einsatz für den Notarzthubschrauber Martin 3 in Gmunden. | Foto: TEAM FOTOKERSCHI.AT / RAUSCHER

Gmunden
Notarzthubschrauber nach internem Notfall im Einsatz

In Gmunden stand Samstagvormittag der Notarzthubschrauber und ein größeres Aufgebot der Rettung im Einsatz. GMUNDEN. Die Einsatzkräfte des Rettungsdienstes, der Notarzt und in weiterer Folge auch der Notarzthubschrauber Martin 3 waren am frühen Samstagvormittag am Gelände eines Altstoffsammenzentrums in Gmunden im Einsatz. Ersten Angaben nach erlitt eine Person offenbar einen internen Notfall und musste zuerst vom Rettungsdienst und dem Notarzt medizinisch erstversorgt werden. In weiterer Folge...

V. l.: Roland Wohlmuth (LAV-Vorsitzender und LAVU-Aufsichtsratsvorsitzender) und Christian Ehrengruber (LAVU-Geschäftsführer). | Foto: LAV OÖ
2

Pro Kopf 195 Kilogramm
Oberösterreicher brachten fast 300 Millionen Kilo Abfall ins ASZ

Die Altstoffsammelzentren (ASZ) in Oberösterreich spielen eine zentrale Rolle in der Kreislaufwirtschaft. Mit einer Recyclingquote von über 80 Prozent leisten sie einen bedeutenden Beitrag zur Ressourcenschonung und finanziellen Entlastung des Abfallwirtschaftssystems. OÖ. „Oberösterreich hat mitunter die günstigsten Müllgebühren“, sagt Roland Wohlmuth, Vorsitzender des Landesabfallverbands – und zwar unter anderem, weil die Oberösterreicher:innen so fleißig in die mehr als 160...

Wie der BAV Schärding bekräftigt, wird keins der acht Altstoffsammelzentren im Bezirk geschlossen.  | Foto: Werner Harrer

BAV Schärding stellt klar:
"Kein ASZ im Bezirk Schärding wird geschlossen"

Wie der Bezirksabfallverband Schärding (BAV) in einer Aussendung klarstellt, wird kein Altstoffsammelzentrum im Bezirk geschlossen. Sondern ganz im Gegenteil. BEZIRK SCHÄRDING. "Wir bauen aus", heißt es in der Aussendung. Nachdem 2024 das ASZ Zell an der Pram erweitert wurde, folgt heuer der Standort in Raab. Auch die aktuellen Öffnungszeiten bleiben gleich. "Die ASZ sind und bleiben ein wichtiger und nicht ersetzbarer Teil der Nahentsorgung. Die Umstellung bei den Kunststoffverpackungen trifft...

Beim Umgang mit Verpackungsmüll ändert sich ab 2025 einiges. | Foto: StudioEmpreinte/PantherMedia
1 2

Gelber Sack, Einwegpfand, ASZ
Dort sollen Verpackungen ab 2025 hin

Noch bis Jahresende dürfen die Oberösterreicher jegliche Metall- und Kunststoffverpackungen in den Altstoffsammelzentren (ASZ) entsorgen. Ab 2025 muss vieles davon in den Gelben Sack. Für PET-Flaschen und Getränkedosen kommt ein Pfandsystem. Bei Glas, Papier und Karton ändert sich nichts. OÖ. Mit der (fast) flächendeckenden Einführung des Gelben Sackes und des Einwegpfandsystems muss so manche:r Oberösterreicher:in den gewohnten Umgang mit dem Plastikmüll ändern. Bei den regelmäßigen Fahrten...

Der gelbe Sack wurde flächenmäßig eingeführt. | Foto: Firma Neuhauser
2

2025: Start für nachhaltige Abfallwirtschaft
Gelber Sack und Flaschenpfand in ganz OÖ

Seit Jahresbeginn gibt es zwei Neuerungen in der oberösterreichischen Abfallwirtschaft: die flächendeckende Einführung des Gelben Sacks beziehungsweise der Gelben Tonne für die gemeinsame Sammlung von Leicht- und Metallverpackungen sowie die Einführung eines Einwegpfandsystems für Kunststoffflaschen und Getränkedosen. BEZIRK. Diese Maßnahmen sollen die Recyclingquote steigern und die Mülltrennung vereinfachen. "Die Veränderungen machen Mülltrennung für die Menschen in Oberösterreich einfacher,...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Mit 1. Jänner startet das neue Pfandsystem. | Foto: Vejaa/Panthermedia

Pfandsystem in den Startlöchern
Neues Jahr bringt neue Regelungen

In knapp drei Wochen startet das Pfandsystem für Getränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall. URFAHR-UMGEBUNG. Zum Jahreswechsel steht bei den Abfall-Sammelgewohnheiten eine große Änderung bevor. "Österreichweit wird auf PET-Flaschen und Getränkedosen mit einem Volumen von 0,1 bis 3 Litern ein Pfand in Höhe von 25 Cent eingeführt. Diesen bekommt man bei der Retournierung der Getränkeverpackungen im Handel wieder zurück", sagt Johannes Wipplinger, Leiter des Bezirksabfallverbands (BAV)...

Die BürgermeisterInnen der umliegenden Gemeinden bedankten sich beim BAV für die gute Zusammenarbeit und forcieren eine Informationskampagne für die bevorstehende Systemumstellung. | Foto: Marktgemeinde Walding

ASZ Walding
Ab Jänner 2025 ändert sich einiges bei Entsorgung

Wegen der laufend geringer werdenden Restmüllmengen wird auch in Walding ab Jänner die Müllabholung auf einen 3- beziehungsweise 6-wöchigen Rhythmus umgestellt. Das steigert die Effizienz und spart gleichzeitig Ressourcen. WALDING. Mit der Einführung des Pfands für Plastikflaschen werden große Mengen an Plastik den Weg zur Wiederverwertung über den Handel finden. Andererseits wurde durch eine Modernisierung der Abfallsortiermaschinen die Trennung von Alu- und Plastikabfällen stark mechanisiert...

Symbolbild | Foto: MeinBezirk

Liebenau
Arbeitsunfall im Altstoffsammelzentrum

LIEBENAU. Am Samstag, 23. November, bediente eine Mitarbeiterin eine Altstoffpresse im ASZ Liebenau, um ein bereits gebundenes Paket daraus zu entfernen. Dieses zog sie an einer Schlaufe der Bindeschnur aus der Maschine. Als sie sich von dem gepressten und gebundenen Paket entfernen wollte, blieb sie mit ihrem rechten Fuß an der Schlaufe hängen und stolperte. Sie erlitt eine Schwellung am rechten Fußgelenk und wurde vom Roten Kreuz ins Klinikum Freistadt eingeliefert. Fremdverschulden liegt...

Matthias Haas, die Abfall-Berater Stefanie Großschartner, Tobias Nagler und BAV-Vorsitzender Anton Silber (v. li.). | Foto: kai

Gelber Sack und/oder ASZ
"Schicken niemand mit Müll heim"

Gelber Sack ab 2025 in fast ganz Österreich. In Steyr-Land haben sich sechs Gemeinden dagegen entschieden. STEYR-LAND. In den Gemeinden Großraming, Bad Hall, Maria Neustift, Ternberg, Laussa und Waldneukirchen läuft die Entsorgung wie bisher. "Es waren Gemeindeentscheidungen. Für manche Gemeindevertreter war die Einführung des gelben Sackes ein Widerspruch. Zuerst wurde dezentral gesammelt. Dann die Umstellung auf eine zentrale Sammlung in den ASZ. Und jetzt wieder dezentral", erklärt Anton...

Bürgermeister Herbert Holzinger (Prambachkirchen), Bürgermeister Martin Dammayr (Michaelnbach), Bürgermeister Volker Krennmair (Stroheim), Wolfgang Hofer (Leyrer+Graf), Christian Ehrengruber (Geschäftsführung OÖ. LAVU), Gilbert Pumberger (Fa. Felbermayr), Bürgermeister Harald Grubmair (St. Marienkirchen an der Polsenz, Vorsitzender BAV Eferding), Margit Parzer (ASZ Waizenkirchen), Bernhard Riedler (Leitung BAV Eferding), Barbara Schauer und Karin Friedl (beide ASZ Waizenkirchen), Bürgermeister Hannes Humer (Vorsitzender BAV Grieskirchen), Bürgermeister Fabian Grüneis (Waizenkirchen), Rudolf Pichler (Leitung BAV Grieskirchen), Bürgermeister Raimund Floimayr (St. Thomas), Gerhard Moser (Fa. Luksch), Bürgermeister Manfred Mühlböck (St. Agatha), Josef Rabeder (Amtsleiter Waizenkirchen), Bürgermeister Manfred Haslehner (Heiligenberg), Manuela und Wolfgang Großruck (Wolf Architektur). | Foto: BAV Grieskirchen

Kosten: 1,5 Millionen Euro
Spatenstich für neues ASZ in Waizenkirchen

Die Bauarbeiten für das rund 1,5 Millionen Euro teure Altstoffsammelzentrum (ASZ) in Waizenkirchen können nun offiziell beginnen. Das neue ASZ nimmt eine Fläche von 5.500 Quadratmetern gegenüber dem Billa-Markt in der Marktgemeinde ein. WAIZENKIRCHEN. Das neue Altstoffsammelzentrum Waizenkirchen befindet sich im Einzugsgebiet von sieben Gemeinden der Bezirke Grieskirchen und Eferding und wird daher bezirksübergreifend in Kooperation mit dem Bezirksabfallverband Eferding errichtet. Mit dem...

Andreas Pertl, Landesrat Stefan Kaineder, Roland Wohlmuth und Christian Ehrengruber mit einem Gelben Sack, | Foto: Land OÖ/Seher

Neuerungen beim Müll
Ab 2025 einheitlich Gelber Sack und Einwegpfand

Mit wenigen Ausnahmen gibt es ab 2025 in ganz Österreich den Gelben Sack für Kunststoff- und Metallverpackungen – mit Ausnahme von PET-Flaschen und Getränkedosen. Für sie muss der Handel künftig Pfand einheben – und auch für die Rücknahme sorgen. OÖ. Aktuell liegt die Recyclingquote in Österreich bei 33 Prozent. Bis 2027 soll der Wert auf 90 Prozent steigen. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt die heimische Abfallwirtschaft einerseits auf verbesserte Mechanismen beim Sammeln und Trennen des...

Die BürgermeisterInnen der umliegenden Gemeinden bedankten sich beim BAV für die gute Zusammenarbeit. | Foto: Marktgemeinde Walding

Dämmerschoppen
Das ASZ Walding feierte den 30. Geburtstag

Ende Oktober veranstaltete die Gemeinde Walding anlässlich des 30-jährigen Bestehens des nicht mehr wegzudenkenden Altstoffzentrums (ASZ) zusammen mit dem Bezirksabfallverband (BAV) einen Dämmerschoppen. WALDING. Anfangs leistete das ASZ noch Pionierarbeit, bald entwickelte es sich zur Drehscheibe rund um Abfallverwertung und Mülltrennung. "Besonderer Dank gilt deshalb den MitarbeiterInnen im ASZ, die über die vielen Jahre hinweg der Bevölkerung immer mit Rat und Tat beim Thema Mülltrennen zur...

Aus den gesammelten Folien, welche zu Granulat verarbeitet werden, entstehen wieder neue Abfallsäcke und Tragetaschen. | Foto: BAV Kirchdorf

BAV und Maschinenring
Silofoliensammlung in Windischgarsten und Leonstein

Im Herbst 2024 führt der Bezirksabfallverband (BAV), in Zusammenarbeit mit dem Maschinenring, wieder eine Silofoliensammlung durch. BEZIRK KIRCHDORF. Gesammelt werden Siloplanen von Fahrsilos, Wickelfolien von Rundballen, sowie Netze und Schnüre für Heu- und Strohballen. Aus den Folien, welche zu Granulat verarbeitet werden, entstehen neue Abfallsäcke (zum Beispiel der "gelbe Sack") oder auch Tragetaschen. Keine schmutzigen Folien anliefern!Um die Wiederverwertung zu ermöglichen, sind diese...

Fred Edlinger (Volkshilfe), Roland Wohlmuth (Landesabfallverband), LR Stefan Kaineder und Daniela Durstberger (Abfallverband UU). | Foto: Foto: Land OÖ/Simon Seher

Sammelmonat Oktober
"ReVital" bewährt sich seit 2009

Das Projekt ist ein internationales Vorzeigebeispiel für Kreislaufwirtschaft. STEYREGG. Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder, Roland Wohlmuth, der Vorsitzende des OÖ Landesabfallverbands und Daniela Durstberger, die Vorsitzende des Bezirksabfallverbands, erklären den Oktober zum großen ReVital-Sammelmonat. "Platz schaffen und Gutes tun": Bürger sollten jetzt im Oktober die Gelegenheit nützen, ihre Haushalte zu entrümpeln und gleichzeitig einen Beitrag für die Umwelt und Gesellschaft zu leisten. 28...

Das Altstoffsammelzentrum Frankenmarkt wurde während des Feuerwehreinsatzes großräumig abgesperrt.  | Foto: © TEAM FOTOKERSCHI.AT / MATTHIAS KALTENLEITNER
Video 12

Feuerwehreinsatz
Schadstoffeinsatz im Altstoffzentrum Frankenmarkt

Am 19. Juli 2024, gegen 11 Uhr, wurden die Feuerwehren Frankenmarkt und Raspoldsedt zu einem Brand im Altstoffsammelzentrum Frankenmarkt alarmiert. Bei der Erkundung des Einsatzleiters stellte sich ein stark reagierender Stoff im Problemstofflager heraus. FRANKENMARKT. Umgehend wurden der Gefahrstoffzug der Feuerwehr Puchheim sowie das Atemschutzfahrzeug der FF Vöcklamarkt zur Unterstützung angefordert. Unter Schutzstufe 2 konnte der Stoff geborgen, neutralisiert und in ein geeignetes...

Manuela Gschwandtner (BAV-Vorsitzende), ASZ Mitarbeiterinnen, Christian Ehrengruber (Geschäftsführung OÖ. LAVU GmbH), Karl-Heinz Zeitlinger (BAV Geschäftsstellenleiter). | Foto: BAV Vöcklabruck
19

Mülltrennung & Recycling
ASZ Schwanenstadt feiert 30-jähriges Jubiläum

Seit 30 Jahren wird im Altstoffsammelzentrum (ASZ) Schwanenstadt Müll getrennt und so die Umwelt geschützt. Vergangenen Freitag, 24. Mai 2024, wurde deshalb Jubiläum gefeiert.  SCHWANENSTADT. Zahlreiche Gäste aus der Region sowie Vertreter des Bezirksabfallverbands (BAV), der OÖ. LAVU GmbH und der Gemeinden nahmen an den Feierlichkeiten teil. Als Highlight verlosten die Veranstalter unter den Besuchern Schwanenstädter Einkaufsgutscheine im Wert von 350 Euro sowie Karten fürs örtliche Freibad....

BAV-Vortsitzender Roland Wohlmuth (l.) mit BAV-Verbandssekretär Walter Köstlinger bereiten sich bereits auf die Umstellung vor. | Foto: Ebner
2

Projekt
Neues Pfand-System kostet BAV Schärding viel Kohle

Ab 2025 werden PET-Flaschen und Metalldosen bepfandet. Dadurch entgehen BAV rund 50.000 Euro jährlich an Einnahmen. BEZIRK SCHÄRDING. Bepfandet werden PET-Flaschen und Metalldosen von 0,1 bis 3 Liter. "Durch den Pfand werden wir zwischen 40.000 und 50.000 Euro im Jahr verlieren, das sind etwa 85 Cent pro Kopf", rechnet der Vorsitzende des Bezirksabfallverbandes (BAV), Roland Wohlmuth, vor. Doch Auswirkungen soll das auf die Bürger vorerst keine haben, wie er betont. "Wir werden das hinkriegen,...

Auch heuer wird wieder die kostenlose Sammlung angeboten. | Foto: B. Donner

Bezirksabfallverband Rohrbach
Kostenlose Sammlung von Rundballen- und Fahrsilofolien

Auch in diesem Jahr bietet der Bezirksabfallverband aus Rohrbach den Landwirten wieder die kostenlose Sammlung von landwirtschaftlichen Rundballen- und Fahrsilofolien an.  BEZIRK ROHRBACH. Gesammelt werden auch die dazugehörigen Netze und Schnüre. Die Folien müssen dazu lediglich sauber, also besenrein, und trocken sein, damit daraus wieder neue Säcke und Folien produziert werden können. Netze und Schnüre – ohne Umreifungs- bzw. Verpackungsbänder – werden bei der Foliensammlung in jedem...

Das ASZ in St. Veit wird 2024 geschlossen. | Foto: BAV

Leserbrief aus St. Veit
Wertstoffe ergeben Erlöse – Verzichtet man nun auf diese Einnahmen?

Franz Hehenberger, Bürgermeister außer Dienst und ehemaliges BAV-Vorstandsmitglied, äußert sich in seinem Leserbrief zur Schließung des Altstoffsammelzentrums in St. Veit. Die Verbandsversammlung des BAV hat beschlossen, die ASZ in St. Veit, Sarleinsbach und in Hofkirchen zu schließen. Dieser nicht einstimmig gefasste Beschluss ist zur Kenntnis zu nehmen, aber lässt doch einige Fragen offen. Begründet wird der Beschluss, dass Einsparungen nötig sind und wir auf die Einwohner des Bezirkes mit...

Das Altstoffsammelzentrum in Pram (Bezirk Grieskirchen). | Foto: O.Ö. LAVU GmbH
2

OÖ Landesabfallverband
Altstoffsammelzentren befürchten Umsatzrückgänge

Vor mehr als 30 Jahren gründete sich der Landesabfallverband OÖ und baute seither rund 180 Altstoffsammelzentren im Bundesland auf. Durch den verstärkten Wettbewerb zwischen privaten und kommunalen Entsorgern könnten künftig die ASZ's den hohen Standard ihrer Leistungen nicht mehr halten.  OÖ. "Wir müssen immer das Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger vor Augen haben und unsere Systeme und Angebote ausbauen", sagt Roland Wohlmuth. Der Vorsitzende des oö. Landesabfallverbandes befürchtet durch...

Das ASZ in Sarleinsbach wird geschlossen. | Foto: BAV
2

Sarleinsbach und St. Veit
Bürgermeister äußern sich zu den ASZ-Schließungen

Seit kurzem ist es fix: Die Altstoffsammelzentren in Sarleinsbach und St. Veit schließen Ende Mai 2024 ihre Pforten. Nun äußern sich die Standortbürgermeister Roland Bramel und Hans Gattringer zu diesem Entschluss. Drei Altstoffsammelzentren im Bezirk Rohrbach schließen ihre Pforten SARLEINSBACH, ST. VEIT. "Es tut weh", sagt Bürgermeister Roland Bramel über die bevorstehende Schließung des Sarleinsbacher Altstoffsammelzentrums: "Es war eines der ersten ASZ im Bezirk Rohrbach. Mein Vorgänger hat...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.