Warnung
Illegale Abfallsammler im Bezirk Rohrbach unterwegs

Abfall darf man nicht einfach illegalen Abfallsammlern überlassen – das ist strafbar.  | Foto: panthermedia/Cora Müller
2Bilder
  • Abfall darf man nicht einfach illegalen Abfallsammlern überlassen – das ist strafbar.
  • Foto: panthermedia/Cora Müller
  • hochgeladen von Karin Bayr

Im Bezirk Rohrbach sind wieder illegale Abfallsammler unterwegs. Der Bezirksabfallverband (BAV) rät, Altstoffe ausschließlich in ein ASZ zu bringen.

BEZIRK. "Aus rechtlicher Sicht sind diese Sammlungen nicht erlaubt. Solche Abfallsammler haben keine Sammelerlaubnis gemäß den abfallwirtschaftlichen Bestimmungen. Daher ist die Abgabe von Abfällen an diese Personen eindeutig rechtswidrig und strafbar", warnt der BAV in einer Aussendung. 


Wie läuft das ab?

Mit Flugblättern wird angekündigt, dass nicht mehr benötigte Gegenstände zu bestimmten Tagen und Zeiten vor das Haus gestellt werden sollen. "Illegal gesammelt werden dann nicht gefährliche aber auch gefährliche Abfälle", warnt der BAV. Kleinmaschinenbrigaden bringen die Abfälle zu "Übernahmestationen" zum Aussortieren. "Oft sind das Autobahnparkplätze in Österreich, wo alle nicht geeigneten Gegenstände an Ort und Stelle zurückgelassen werden. Die zurückgelassenen Abfälle müssen auf Kosten des Steuerzahlers teuer entsorgt werden", so der BAV. 

Abfallbesitzer machen sich strafbar

Selbst für die Abfall-Abgeber kann es teuer werden, denn: Abfallbesitzer dürfen ihre Abfälle ausschließlich einem zur Sammlung oder Behandlung Berechtigten übergeben. "Abfallbesitzer, die sich nicht daran halten, riskieren im Fall der Weitergabe von Abfällen eine Geldstrafe", informiert der BAV und appelliert: "Bringen Sie Ihre Altstoffe und Abfälle ausschließlich ins nächste Altstoffsammelzentrum (ASZ)." 

Zur Sache: Was gilt als gefährlicher Abfall?
elektrische und elektronische Geräte
Kühl- und Klimageräte
Bildschirmgeräte
Nachtspeicheröfen

Abfall darf man nicht einfach illegalen Abfallsammlern überlassen – das ist strafbar.  | Foto: panthermedia/Cora Müller
Mit solchen Flugblälttern wird damit geworben, Hausrat vor die Tür zu stellen, der dann illegal abgeholt wird.  | Foto: Foto: Land OÖ

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.