Abfallwirtschaft

Beiträge zum Thema Abfallwirtschaft

4:59

Flashback Wien
Bauprojekt-Absage, Wasserrohrbruch & Ausländerwahlrecht

Trotz Osterferien war diese Woche einiges los! MeinBezirk hat die wichtigsten Nachrichten der Woche für dich zusammengefasst. Aus für Transgourmet-BauprojektWasserrohrbruch überflutet QuellenplatzGrößtes Hospiz Wiens in Liesing eröffnetAbfallwirtschaft: Fakten gegen Fake NewsUmfrage: Sollten nicht-österreichische Staatsbürger wählen dürfen?Neues Artenschatzhaus im Tiergarten SchönbrunnSpatenstich: So wird die S-Bahn-Station Breitensee umgestaltetDu willst keine aktuellen News aus Wien...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Am Donnerstag übergab die Stadt Wien ein dringend benötigtes Müllsammelfahrzeug an Elvedin Sedić, Bürgermeister der bosnischen Stadt Bihać. | Foto: Votava/ Stadt Wien
3

Spende
Bosnische Stadt an EU-Grenze erhielt Müllfahrzeug von Wien

Die bosnische Stadt Bihać, unweit der kroatischen EU-Grenze gelegen, gilt seit Jahren als ein zentraler Brennpunkt entlang der sogenannten Balkanroute. Am Donnerstag übergab die Stadt Wien ein dringend benötigtes Müllsammelfahrzeug an Bürgermeister Elvedin Sedić. WIEN/HERNALS. Im Technikzentrum der MA 48 in Hernals hat die Stadt Wien am Donnerstag ein Müllsammelfahrzeug an die bosnische Grenzstadt Bihać übergeben. Die Initiative geht auf eine Zusammenarbeit mit der zivilgesellschaftlichen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
80 Arbeitsplätze im Handel können gesichert werden, erklärt man. | Foto: Rose GmbH
6

Nachrichten aus Wien
Große Pleiten, Naschmarkt-Pläne und Spruch-Panne

Was hast du am Freitag, 4. April 2025, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Wiener Modekette Jones Fashion schließt endgültig Nächste Pleite von Kult-Lokal im Wiener Bermudadreieck Jetzt kommen die 13 "designierten Standler" Grüne und Neos Wien plakatieren gleichen Spruch KPÖ/Links zeigt 1.400 illegale Kurzzeitvermietung in Wien an Wiener Abfallwirtschaft räumt mit Mythen auf Wichtiger Zwischenschritt bei Sanierung der Kurt-Kucera-Halle

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Wiener Abfallwirtschaft: einen Faktencheck gab es bei der Müllverbrennungsanlage Pfaffenau. | Foto: Kevin Chi/MeinBezirk
Video 21

Was mit dem Mist passiert
Wiener Abfallwirtschaft räumt mit Mythen auf

Vom Mistkübel über die Müllabfuhr, das Recycling und die Müllverbrennung – bis zurück in die Haushalte als Fernwärme oder Strom: Der Weg unseres Abfalls ist Teil eines hochkomplexen Kreislaufs. Kein Wunder also, dass sich rund um das Thema Müll viele Mythen hartnäckig halten. Die Stadt Wien will damit gründlich aufräumen – und erklärt die Welt der Abfallwirtschaft. WIEN/SIMMERING. Was passiert mit unserem Abfall, sobald ihn die Müllabfuhr abholt? Warum ist das Trennen so wichtig? Und: Ist...

Die Bürgermeister der Standortgemeinden mit Landesrätin Sara Schaar (3. V. li.), Landesrat Daniel Fellner (4. V. li.), Christine Sitter der LAG (5. V. li.) und weiteren Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinden. | Foto: Büro LR Fellner
2

Spatenstich
Zukunft der Abfallwirtschaft im Lieser- und Maltatal

In Eisentratten fand der Spatenstich für das neue Altstoffsammelzentrum des Reinhalteverbandes Lieser-/Maltatal statt. Landesrat Daniel Fellner hob die Bedeutung der interkommunalen Zusammenarbeit hervor und bezeichnete das Projekt als "Best-Practice-Beispiel". EISENTRATTEN. Ein bedeutender Schritt in der Abfallwirtschaft wurde am Dienstag mit dem offiziellen Spatenstich für das neue Altstoffsammelzentrum (ASZ) des Reinhalteverbandes Lieser-/Maltatal in Eisentratten gefeiert. An diesem...

An der JKU sind die solarbetriebenen Müllbehälter bereits im Einsatz. | Foto: FPÖ Linz

Effizientere Müllentsorgung
Linzer FPÖ schlägt Pilotversuch für "intelligente" Mistkübel vor

FPÖ-Fraktionsobmann Wolfgang Grabmayr plädiert für intelligente Solarmülltonnen im Linzer Stadtgebiet. Mit einer integrierten Verdichtungsvorrichtung wird das Müllvolumen reduziert und die Müllsammlung wäre effizienter.  LINZ. "Die abgebildete Mülltonne, wie sie bereits in anderen Städten, aber mittlerweile auch an der JKU im Einsatz ist, überzeugt durch ihre Funktionalität und Umweltfreundlichkeit", so FPÖ-Fraktionsobmann Wolfgang Grabmayr heut in einer Aussendung. Mit einem Solarpanel wird...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die neuen Papier-Biomüllsäcke kommen bald. | Foto: stock, AWV
4

AWV Spittal stellt im Bezirk um
Bioabfall bald in Papiersäcken

Ab Ende April gibt es eine wichtige Änderung bei der Bioabfallsammlung im Bezirk Spittal. Der Abfallwirtschaftsverband (AWV) setzt künftig auf Papiersäcke anstelle der bisherigen kompostierbaren Kunststoffbeutel. Was das für die Bürger bedeutet und warum die Umstellung notwendig ist. BEZIRK SPITTAL. Bioabfall ist ein wertvoller Rohstoff – wenn er richtig entsorgt wird. Doch immer wieder landen Plastikreste und andere Fremdstoffe im Kompost. Selbst die bisher verwendeten kompostierbaren...

Robert Dvorak vom 48er-Tandler (li.) und Klimastadtrat Jürgen Czernhorszky (SPÖ) gaben einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Kreislaufwirtschaft. | Foto: Luise Schmid/MeinBezirk
Video 20

In der Donaustadt
Ein Blick hinter die Kulissen des 48er-Tandlers

Vom Mistplatz bis in das Regal beim 48er-Tandler – MeinBezirk konnte am Montag, 24. März, einen Blick hinter die Kulissen von Wiens Kreislaufwirtschaft werfen. Im Zeichen dieser steht nämlich auch die heurige Wiener Klima-Tour. WIEN/MARGARETEN/DONAUSTADT. Ein besonders relevanter Teil einer Stadtorganisation ist eine funktionierte Kreislaufwirtschaft. Um auf diese Relevanz aufmerksam zu machen, fokussiert sich die Wiener Klima-Tour 2025 auf dieses Thema. Der erste Halt führte am 24. März zum...

Die Wertstoffsammelstelle Troppmair, gelegen in der Innstraße 6 in Fritzens, hat ab sofort neue, angepasste Öffnungszeiten. Mit dieser Änderung soll den Bürgerinnen und Bürgern ein noch flexiblerer Service geboten werden. | Foto: Symbolfoto (Pixabay)
3

Neue Öffnungszeiten für Wertstoffsammelstelle Troppmair

Die Wertstoffsammelstelle Troppmair, gelegen in der Innstraße 6 in Fritzens, hat ab sofort neue, angepasste Öffnungszeiten. Mit dieser Änderung soll den Bürgerinnen und Bürgern ein noch flexiblerer Service geboten werden. FRITZENS. Die Wertstoffsammelstelle Troppmair (Innstraße 6) hat ab sofort neue Öffnungszeiten. Bürgerinnen und Bürger können ihre Wertstoffe nun zu folgenden Zeiten entsorgen: Die Wertstoffsammelstelle Troppmair ist montags und freitags von 8 bis 19 Uhr sowie dienstags bis...

Der Bezirk Krems ist Spitzenreiter in der Abfalltrennung. | Foto: sg
6

Aktiver Umweltschutz
Bezirk Krems ist Spitzenreiter bei Abfalltrennung

Das Mülltrennen haben Menschen aus dem Bezirk Krems gut drauf, wie die jüngste Bilanz der Abfallwirtschaft zeigt. Ein Problem gibt es noch mit dem Littering, vor allem entlang höherrangiger Verkehrswegen. BEZIRK KREMS. "Wie man es in Gedersdorf schon seit Jahren sieht, sind die Leute im Sammeln und Mülltrennen gut", sagt der Gedersdorfer Vizebürgermeister Erich Berger, der für den Bereich Umwelt verantwortlich ist. Weniger sauber und korrekt geht es an der S5 zu, denn dort fliegt allerhand Müll...

Foto: GVU Melk / Kadla

Letzter Container abgeholt!
Metall-Sammlung bei Sammelinseln endet

Nach dem Ende der Altmetall-Sammlung bei den ASI werden nun die letzten Container abgezogen. Seit Anfang der 90er wurde Metallverpackung getrennt gesammelt. Durch den technischen Fortschritt der Sortieranlagen können Kapseln, Dosen und andere Verpackungsmaterialien aus Metall seit 2023 in der Gelben Tonne mitgesammelt werden. Im Bezirk Melk wollte man die damit überflüssig gewordenen Behälter weiternutzen und hat sie zur Sammlung von allen anderen Gebrauchsgegenständen aus Metall...

  • Melk
  • Joe Kadla

Flurreinigung 2025
Gemeinsam anpacken: Der Bezirk Hollabrunn macht sich bereit für den Frühjahrsputz!

Auch wenn das Wetter noch winterlich ist, steht der Frühjahrsputz bereits in den Startlöchern. Sobald die Temperaturen steigen, bietet sich die ideale Gelegenheit, unsere Landschaft von achtlos entsorgtem Abfall zu befreien und ein Zeichen für den Umweltschutz zu setzen. Seit 2006 hat sich der NÖ Frühjahrsputz zu einer der bedeutendsten Umweltinitiativen des Landes entwickelt. Ziel ist es, gemeinsam Abfall zu sammeln und das Bewusstsein für nachhaltige Abfallentsorgung zu stärken. 2024...

In der Nacht auf Donnerstag kam es zu einer Explosion in einer Donaustädter Postfiliale. Die Polizei ermittelt. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
7

News aus Wien
Bankomat-Sprengung, Spitzenpolitiker angeklagt und mehr

Was hast du am Donnerstag, 20. Februar 2025, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst! Erneut Bankomat in der Donaustadt gesprengt WKStA-Anklage gegen Mahrer und Nevrivy eingereicht Wiener Pratersauna hat einen neuen Betreiber 160 Maßnahmen für zweites Leben von Müll in Wien Auf dem Sophienspital-Areal wurde der Rohbau gefeiert Viele Hinweise nach versuchten Kindesentführungen in Wien FPÖ präsentiert Plakatkampagne für Wien-Wahl 2025

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Stadt Wien hat am Donnerstag ihren neuen Abfallwirtschaftsplan präsentiert. Dieser umfasst über 160 Maßnahmen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
Video 8

Wohnbau bis Dünger
160 Maßnahmen für zweites Leben von Müll in Wien

Über 160 Maßnahmen hat die Stadt Wien erarbeitet, um Abfällen ein zweites Leben zu geben. Durch Umwandlung und Recycling soll der Müll etwa zum Wohnbau eingesetzt werden. Aber auch die Landwirtschaft soll sich über Dünger und Haushalte über Wärme durch Biogas freuen. WIEN. Die Stadt Wien hat die gesetzliche Verpflichtung, alle sechs Jahre einen Plan zur Abfallverwertung der Zukunft zu erstellen. Genau dies war jetzt wieder der Fall. Zentraler Punkt in über 160 erstellten Maßnahmen ist das Thema...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
V. l.: Roland Wohlmuth (LAV-Vorsitzender und LAVU-Aufsichtsratsvorsitzender) und Christian Ehrengruber (LAVU-Geschäftsführer). | Foto: LAV OÖ
2

Pro Kopf 195 Kilogramm
Oberösterreicher brachten fast 300 Millionen Kilo Abfall ins ASZ

Die Altstoffsammelzentren (ASZ) in Oberösterreich spielen eine zentrale Rolle in der Kreislaufwirtschaft. Mit einer Recyclingquote von über 80 Prozent leisten sie einen bedeutenden Beitrag zur Ressourcenschonung und finanziellen Entlastung des Abfallwirtschaftssystems. OÖ. „Oberösterreich hat mitunter die günstigsten Müllgebühren“, sagt Roland Wohlmuth, Vorsitzender des Landesabfallverbands – und zwar unter anderem, weil die Oberösterreicher:innen so fleißig in die mehr als 160...

Der gelbe Sack ist in Österreich seit Jahresanfang beinahe flächendeckend verfügbar. Auch Gewerbebetriebe können ihren Verpackungsmüll bis zu einer gewissen Menge über dieses System entsorgen. | Foto: Firma Neuhauser

Verpackungsmüll entsorgen
Gelber Sack kann auch von (Klein-)Gewerbe genutzt werden

Nach der Umstellung bei der Entsorgung von Verpackungsmüll mit Jahresanfang tauchen immer wieder Unklarheiten auf. OÖ. Wohin mit dem Verpackungsmüll? Das fragen sich viele Kleinbetriebe. Grundsätzlich kann ein großer Teil davon ins ASZ – Das bestätigen Landesabfallverband (LAV) und das Landes-Abfallverwertungsunternehmen (LAVU). Seit der Umstellung mit Jahresanfang wird dort aber nicht mehr jeglicher Verpackungsmüll angenommen. Was viele Unternehmer nicht wissen: Auch sie können, wie Haushalte,...

Recycling-Experte Christian Abl, Geschäftsführer von Reclay Systems in Österreich, dem zweitgrößten Sammel- und Verwertungssystem. | Foto: Reclay Systems
2 3

Monopol
Experte: Pfandsystem könnte auf Kosten der Konsumenten gehen

Christian Abl, als Managing Director der Reclay Group für den Bereich Recycling zuständig, über Verwirrung rund um das neue Pfandsystem, das seit 1. Jänner 2025 in Österreich eingeführt ist und das Problem des Monopols in diesem Bereich, sowie über Unsicherheiten beim Recyclen von Alttextilien. ÖSTEREICH. Das neue Pfandsystem in Österreich sorgt für Unsicherheiten. MeinBezirk hat nachgefragt, woran das liegt. Abl von der privaten Reclay Group, zuständig insbesondere für Sekundärrohstoffe und...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Hochwasser-Abfall
Schnelle Aufarbeitung durch GVU Melk

Nach dem verheerenden Hochwasser im September letzten Jahres haben sich enorme Mengen Müll angesammelt. Durch den Ausfall der Verbrennungsanlage in Dürnrohr hat sich die Lage niederösterreichweit zusätzlich verschärft. Im Bezirk Melk wird das letzte Zwischenlager mit Ende Jänner geräumt! Die plötzlich steigenden Wassermassen haben nicht nur im Bezirk Melk große Schäden verursacht. Innerhalb kürzester Zeit entstanden so in Niederösterreich enorme Mengen Müll. Da auch die Verbrennungsanlage der...

  • Melk
  • Joe Kadla
v.l.n.r: Alexandra Loidl (VÖA, Martin Niederhuber (ÖWAV, Andreas Opelt (VOEB, Harald Höpperger (WKO) | Foto: Voebb
3

Neue Studie
Abfallwirtschaft erzielt 9 Milliarden Euro Umsatz jährlich

Im Auftrag der Abfallwirtschaft hat das Industriewissenschaftliche Institut (IWI) eine Studie zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Branche veröffentlicht. Demnach erwirtschafteten 2.998 Unternehmen der Abfall- und Ressourcenwirtschaft in Österreich 2024 rund 9,17 Milliarden Euro. Die Branche wächst seit Jahren stark, mit einer Umsatzsteigerung von 80 Prozent in den letzten zehn Jahren. Rund 34 Prozent des Abfalls werden recycelt, bei Haushaltsabfällen erreicht Österreich mit 62 Prozent die...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Anzeige
Seit 1993 gestaltet die ARA in Österreich den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft.  | Foto: ARA Altstoff Recycling Austria AG
Video 2

Recycling vereinfachen
Gemeinsam ins Gelbe: Die neue Abfallsammlung 2025

Seit 1. Jänner 2025 werden in ganz Österreich alle Leicht- und Metallverpackungen gemeinsam in der Gelben Tonne oder dem Gelben Sack gesammelt. Diese gesetzliche Vorgabe soll die Sammlung von Verpackungen für noch mehr Recycling vereinfachen. Das spart Rohstoffe und entlastet die Umwelt, wie die ARA Altstoff Recycling Austria AG informiert. Die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher trennen bereits fleißig Abfall, ab sofort gilt: Verpackungen wie Waschmittelflaschen, Joghurtbecher,...

Beim Umgang mit Verpackungsmüll ändert sich ab 2025 einiges. | Foto: StudioEmpreinte/PantherMedia
1 2

Gelber Sack, Einwegpfand, ASZ
Dort sollen Verpackungen ab 2025 hin

Noch bis Jahresende dürfen die Oberösterreicher jegliche Metall- und Kunststoffverpackungen in den Altstoffsammelzentren (ASZ) entsorgen. Ab 2025 muss vieles davon in den Gelben Sack. Für PET-Flaschen und Getränkedosen kommt ein Pfandsystem. Bei Glas, Papier und Karton ändert sich nichts. OÖ. Mit der (fast) flächendeckenden Einführung des Gelben Sackes und des Einwegpfandsystems muss so manche:r Oberösterreicher:in den gewohnten Umgang mit dem Plastikmüll ändern. Bei den regelmäßigen Fahrten...

In Wien gibt es mehr als 580 Christbaum-Sammelstellen, wo man den Weihnachtsbaum entsorgen kann.  | Foto: Weingartner-Foto/picturedesk.com
8

Sammelstellen 2024/25
Wo du in Wien deinen Christbaum entsorgen kannst

Wenn Weihnachten vorüber ist, hat auch der Christbaum ausgedient. Mehr als 580 Sammelstellen gibt es in Wien. Wo du deinen Baum in deinem Bezirk entsorgen kannst und was du dabei beachten solltest. WIEN. Während einige den Christbaum bis 6. Jänner oder sogar noch darüber hinaus stehen lassen, beginnen andere recht schon nach den Weihnachtsfeiertagen mit dem Abschmücken. Aber wohin mit dem Baum? Schnell und einfach geht das an einer der insgesamt 588 Sammelstellen, die sich in der ganzen Stadt...

  • Wien
  • Barbara Schuster
In den Altstoffsammelzentren gibt es einige Neuerungen. | Foto: BAV Gmunden
4

Neues Pfandsystem 2025
PET-Flaschen und Alu-Dosen unzerdrückt zurückgeben

Ab 1. Jänner 2025: PET-Flaschen und Alu-Dosen mit 25 Cent bepfandet und Veränderungen in den ASZ. REGION ENNS. Zum Jahreswechsel steht bei den Abfall-Sammelgewohnheiten eine große Änderung bevor. "PET-Flaschen und Alu-Dosen werden mit 25 Cent bepfandet, die man bei Retournierung der Getränke-Verpackungen wieder zurückbekommt. Grundsätzlich ist das positiv, es wird mehr Material zum Recycling kommen und weniger in der Natur landen", sagt Wolfgang Lindorfer, Geschäftsführer des Gemeinde...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Bürgermeisterin Karin Baier, Stadtrat für Digitalisierung Marco Luksch, MSc und Gemeinderätin Angelika Frauenberger präsentieren die Schwechat Card im Abfallsammelzentrum in der Himberger Straße | Foto: Stadtgemeinde Schwechat
3

Neue Funktion
Mit der Schwechat Card in alle Abfallsammelzentren

Die Schwechat Card bietet ab sofort zusätzliche Vorteile für die Bürger:innen von Schwechat. Neben den bisherigen Förderungen im Freizeitzentrum und in der Stadtbücherei ermöglicht die Karte nun auch den Zugang zu den Abfallsammelzentren (ASZ). SCHWECHAT. Stadtrat für Digitalisierung, Marco Luksch, äußert sich erfreut über diese Neuerung: „Wer in eines der Abfallsammelzentren geht, kommt ab sofort auch mit der physischen oder digitalen Schwechat Card rein. An diesem Vorteil für die Bürgerinnen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.