Kardiologie

Beiträge zum Thema Kardiologie

Die Elektrophysiologische Untersuchung (EPU) ist eine spezielle Form der Herzkatheter-Untersuchung, bei der die elektrischen Impulse des Herzens analysiert und jene Gewebeareale identifiziert werden, welche die Herzrhythmusstörung verursachen. | Foto: KSK / Tinhof
5

Kardinal Schwarzenberg Klinikum
Herzrhythmusstörungen werden künftig anders behandelt

Eine neue Diagnose- und Behandlungsmethode bei Herzrhythmusstörungen im Kardinal Schwarzenberg Klinikum bringt Innovation ins Innergebirg. SCHWARZACH. Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum hat eine neue Diagnose- und Behandlungsmethode für Patienten mit Herzrhythmusstörung. Es handelt sich um eine elektrophysiologische Untersuchung (EPU) mit Katheterablation. Mit ihr können jene Gewebeareale identifiziert werden, welche die Rhythmusstörung verursachen. Die neue Methode ermöglicht eine präzise...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Pulse Day Run: Mit einem sportlichen Ausrufezeichen wurde der diesjährige European Heart Rhythm Association-Kongress (EHRA) in Wien begangen. | Foto: Pulse Day Run
7

ÖKG Puls Day Run
Sportliches Laufevent zum EHRA-Kongress 2025 in Wien

Im Rahmen des diesjährigen EHRA-Kongresses wurde nicht nur fachliches Know-how ausgetauscht, sondern beim Puls Day Run auch miteinander zur Aufklärung der Herzgesundheit geschwitzt. Die Laufstrecke ging dabei vom Veranstaltungsort am VIECON direkt in den Prater und wieder zurück. WIEN/LEOPOLDSTADT. Mit einem sportlichen Ausrufezeichen wurde der diesjährige European Heart Rhythm Association-Kongress (EHRA) in Wien begangen. Der Puls Day Run, organisiert von der Österreichischen Kardiologischen...

Martin Martinek bei einer Ablation mit dem neuen Affera-System. | Foto: Ordensklinikum Linz
2

Ordensklinikum Linz
Neues System zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

Ein Drittel aller Menschen bekommt einmal im Leben ein relevantes Herz-Rhythmus- Problem, am häufigsten durch Vorhofflimmern. Dieses Vorhofflimmern ist für bis zu einem Drittel aller Schlaganfälle verantwortlich und kann medikamentös oder mit einer Katheterablation behandelt werden. OBERÖSTERREICH. Das Ordensklinikum Linz Elisabethinen verwendet als eines der ersten Zentren weltweit und als erstes Zentrum in Österreich eine neue Methode zur Behandlung bei komplexen Rhythmusstörungen. Der neue...

Die neue Angiographie-Anlage im Bezirkskrankenhaus St. Johann wird bereits intensiv genutzt.  | Foto: BKH/Egger
4

BKH St. Johann
Erste Bilanz der neuen Angiographie-Anlage

26 Eingriffe, wie zum Beispiel Implantationen von Herzschrittmachern, konnten bereits durchgeführt werden. ST. JOHANN. Seit rund fünf Wochen ist die neue Angiographie-Anlage im Bezirkskrankenhaus (BKH) St. Johann in Betrieb und wird bereits intensiv genutzt. Verschiedene Abteilungen, wie die Interventionelle Radiologie, Gefäßchirurgie und Kardiologie arbeiten jetzt mit der neuen Technik. Insgesamt wurden schon 26 Eingriffe erfolgreich durchgeführt (Stand: 18. Oktober, Anm.). Dazu gehören sechs...

Jedes Jahr findet am 29. September der Weltherztag statt.  | Foto: PantherMedia/vonschonertagen

Welt-Herztag
Mehr Power für das wichtigste Organ - das Herz

Jedes Jahr findet am 29. September der Weltherztag statt. Dieser soll daran erinnern, dass man eines seiner wichtigsten Organe pfleglich behandeln und laufend vom Arzt kontrollieren sollte. OÖ. Der Welt-Herztag, der 2001 ins Leben gerufen wurde, hat wechselnde Schwerpunkte. In diesem Jahr ist er der Herzschwäche gewidmet. Im Vorjahr verstarben nämlich rund 31.000 Österreicherinnen und Österreicher an Herz-Kreislauferkrankungen. Diese Erkrankungen machen rund ein Drittel aller Todesursachen aus...

Kardiologe Jakob Ebner ist ehrenamtlicher Bergretter. | Foto: Ebner
2

Sicher am Berg
"Oft scheitert es an Basics"

Für ein sicheres Bergvergnügen im Herbst sollten einige Dinge beachtet werden. Die Bergrettung gibt Tipps. BEZIRK. Das Internet und Social Media bringen Menschen teilweise zu Touren, die sie überfordern. „Die richtige Ausrüstung und eine solide Tourenplanung sind essenziell. Oft scheitert es an den Basics“, weiß Jakob Ebner. Er ist seit 2012 Bergrettungsarzt der Ortsstelle Molln. Für den Kardiologen und Notarzt im Krankenhaus Kirchdorf ist der Herbst die schönste Zeit am Berg. "Sonnige Tage...

Anzeige
Das Herzkatheterlabor in der Klinik Oberwart | Foto: Gesundheit Burgenland
2

Kardiologie
In der Klinik Oberwart werden Herzleiden unkompliziert behandelt

Die Kardiologie in der Klinik Oberwart ist die einzige im Burgenland, die alle Sparten der interventionellen Therapien anbietet: im High-Tech-Herzkatheterlabor. Ein besonderer Vorteil für Patientinnen und Patienten, weil nicht auf andere Spitäler ausgewichen werden muss. Das Team rund um Primarius Dr. Andreas Ochsenhofer führt jährlich rund 1600 Herzkatheter-Untersuchungen und etwa 300 elektrophysiologische Untersuchungen sowie Device-Implantationen durch, Tendenz steigend. Ob akuter...

"Unsere Einrichtung ist eine Krankenanstalt. Das bedeutet, dass wir die Ärztinnen und Ärzte hier im Haus angestellt haben. Seit Kurzem gibt es auch einen eigenen Orthopäden bei uns. Der Vorteil der ambulanten Rehabilitation ist, dass der oder die Betroffene nach einer Untersuchung selbst festlegen kann, wie die weitere Rehabilitation aussehen soll. Es kann jeder selbst entscheiden, ob er lieber mehrere Wochen stationär in eine Rehabilitations-Einrichtung möchte oder lieber doch über einen längeren Zeitraum ambulant hierherkommt. Vor allem für Alleinerziehende, Personen, die Beruf und Reha verbinden wollen oder ein Tier zu Hause haben, nehmen unser Angebot gerne in Anspruch", sagt Andreas Kriechhammer, der Leiter von ARESA | Foto: Martin Schöndorfer, 2024
41

Ambulante Reha eröffnet
Morgens zur Reha und nachmittags wieder zu Hause

Rehabilitation vor Ort: Ambulante Reha-Klinik Salzburg West (ARESA) im Himmelreich/Wals offiziell am ehemaligen Baumax-Gelände eröffnet. Rehabiliations-Maßnahmen direkt vor Ort bis zu einem Jahr möglich. WALS-SIEZENHEIM. Die medizinische Rehabilitation ist eine wichtige gesundheitliche Maßnahme für die Gesundung nach einem Herzinfakt, Krebsfällen oder einer Bandscheiben-Operation. Nach einer Vorlaufzeit mit rund 300 bis 400 Patienten wurde am 26. Juni in Wals die neue "Ambulante Reha-Klinik...

v.l.n.r.: Andreas Zuckermann (Programmdirektor Herztransplantation), Walter Weiss (Patient), Daniel Zimpfer (Leiter Universitätsklinik für Herzchirurgie), Edda Tschernko (Leiterin Klinische Abteilung für Herz-Thorax-Gefäßchirurgische Anästhesie und Intensivmedizin) | Foto: Medizinische Universität Wien/APA-Fotoservice/Hörmandinger
11

AKH
Erste erfolgreiche Herztransplantation in Wien vor 40 Jahren

Eine erfolgreiche Bilanz zog man am AKH und der MedUni Wien am Mittwoch angesichts eines besonderen Jubiläums. Vor 40 Jahren wurde nämlich die erste erfolgreiche Herztransplantation in der Bundeshauptstadt durchgeführt. 1.782 weitere Eingriffe sollten folgen. WIEN/ALSERGRUND. Am 5. März 1984 führte ein Team des Allgemeinen Krankenhauses (AKH) und der Medizinischen Universität Wien (MedUni Wien) die erste erfolgreiche Herztransplantation in Wien durch. Diese Operation legte den Grundstein für...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Regelmäßiges Puls messen kann Leben retten. | Foto: Panthermedia/fabian19

Erster internationler Pulstag
Puls messen kann Leben retten

Ein Drittel aller Menschen bekommt einmal im Leben ein relevantes Herz-Rhythmus-Problem, am häufigsten durch Vorhofflimmern. Dieses Vorhofflimmern ist für etwa ein Drittel aller Schlaganfälle verantwortlichl, wiederum ein Drittel der Betroffenen merkt Herzrhythmusstörung nicht, sie verläuft asymptomatisch. OÖ. Die Lösung zur Prävention: Regelmäßig selbst Puls messen, um Unregelmäßigkeiten und zu hohen Puls zu erkennen. Darauf machen die großen internationalen Rhythmusgesellschaften aus Europa,...

Spezialistinnen und Spezialisten aus Kardiologie, Onkologie und Herzchirurgie arbeiteten Hand in Hand – 19 Tage nach 8-Stunden-OP konnte Niyazi A. nach Hause. Im Bild v. l.: Richard Greil, Rainald Seitelberger, Patient Niyazi A., Patrick Morre, Christian Dinge, Christina Granitz. | Foto: SALK/Bernhofer
3

Erfolgreiche Operation im Uniklinikum Salzburg
Faustgroßen Tumor aus Herz entfernt

Ein selten großer bösartiger Tumor wurde im Jänner 2024 im Uniklinikum für Innere Medizin III aus dem Herzen eines 61-Jährigen operiert. Dank der intensiven interprofessionellen Zusammenarbeit und dem letztendlichen Erfolg der Operation, konnte der Patient nur 19 Tage später mit einer positiven Behandlungsperspektive entlassen werden. SALZBURG. Im vergangenen Oktober wurde der Tennengauer Niyazi A. (61) mit Atemnot und Leistungsknick in die Internistische Notaufnahme der Uniklinik für Innere...

Prim. Andreas Ochsenhofer und sein Team vollbrachten für eine 27-jährige dreifache Mutter ein Weihnachtswunder. | Foto: Gesundheit Burgenland
1 4

Klinik Oberwart
Medizinisches Weihnachtswunder in Oberwarter Kardiologie

Junge Mutter bekam dank Einsatz des gesamten Teams in der Klinik Oberwart am 23. Dezember kurzfristig die neueste Schrittmacher-Technologie gegen durch Epilepsie verursachte Herzstillstände implantiert und kann Weihnachten zu Hause mit ihrer Familie verbringen. OBERWART. Primarius Andreas Ochsenhofer war sichtlich emotional bewegt, als er am 23. Dezember knapp nach neun Uhr früh den OP-Saal in der Klinik Oberwart verlassen hat: „Das  war ein absolutes Weihnachtswunder! Ich habe mit der...

Das Team der kardiologischen Ambulanz des Universitätsklinikums Krems
v.li.n.re.: Gisela Belishta, BSc. MA, OA Dr. Attila Mihalcz, DGKP Alice Eichberger, OP-Ass. Elfriede König, DGKP Astrid Bruckner, Ass. Dr. Nicolas Redl, Ph.D., DGKP Sabine Voglauer, OÄ Dr. Ulrike Neuhold, OA Dr. Franz Glaser, Prim. Univ. Prof. Dr. Thomas Neunteufl, DGKP Julia Gutmann, Ass. Dr. David Weidenauer, DGKP Elke Peter, OA Priv. Doz. Dr. Raphael van Tulder, DGKP Eva Lagler, DGKP Christina Schachenhofer
 | Foto: Universitätsklinikum Krems
2

UKH Krems
Hotspot Kardiologie - 33. Jahrestagung der kardiologischen Pflege

Bereits zum 33. Mal fand heuer die Jahrestagung der kardiologischen Pflege und des medizinisch-technischen Dienstes statt. KREMS. Hauptorganisatorin war die Arbeitsgruppenleiterin für kardiologische Pflege und medizinisch technische Dienste der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft, DGKP Elke Peter. Der Kongress bot umfangreiche Möglichkeiten zum interdisziplinären und fachlichen Austausch. IMCUnter dem Motto „Hotspot Kardiologie – Breaking News aus Wissenschaft und Klinik“ fand dieses...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Der Weltherztag am 29. September soll uns daran erinnern, dass wir unser Herz bestmöglich schützen. | Foto: dolgachov/Panthermedia
4

Weltherztag
Die Gesundheit unseres Herzens in den Fokus bringen

Der Weltherztag, der jährlich am 29. September gefeiert wird, ist eine bedeutende Gelegenheit, um die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung eines gesunden Herzens zu lenken. STEIERMARK/HARTBERG. Dieser internationale Tag zielt darauf ab, das Bewusstsein für Herzerkrankungen und deren Prävention zu erhöhen und Menschen auf der ganzen Welt zu ermutigen, Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Herzgesundheit zu verbessern. Mit steigenden Gesundheitsrisiken in unserer modernen Lebensweise ist der Weltherztag...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Das neue Koronar-Angiographie-Gerät im Krankenhaus Schwarzach kann Herzkranzgefäße mittels einer Herzkatheteruntersuchung noch präziser darstellen als bisher. | Foto: KSK
4

Kardiologie in Schwarzach
Neues Gerät ermöglicht effizientere Diagnosen

Ein neues, rund 500.000 Euro teures Gerät soll im Krankenhaus Schwarzach künftig dabei helfen, die Therapie von Herzerkrankungen zu verbessern. Das Koronar-Angiographie-Gerät soll die Effizienz der noch jungen Kardiologie-Abteilung weiter vorantreiben.  SCHWARZACH. Die kardiologische Abteilung im Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach konnte vor kurzem ein neues Gerät in Betrieb nehmen, um Herzkranzgefäße mittels einer Herzkatheteruntersuchung noch präziser darstellen zu können. Mit...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
V. l. n. r.: Florian Schmalzer, Sead Pandzic, Katharina Danner, Carina Primus-Grabscheit, Chrstina Visinescu, Hubert Wallner und Johann Auer. | Foto: Krankenhaus Braunau

Krankenhaus Sankt Josef
Expertenabend zu Herzkreislauferkrankungen

Am 28. Juni veranstaltete das Krankenhaus Sankt Josef in Braunau eine Informationsveranstaltung für Ärzte. Dabei wurden aktuelle Themen zu Kardiologie und Diabetologie behandelt. BRAUNAU. Das Veranstaltungszentrum Braunau war Schauplatz des 15. Symposiums zu Kardiologie und Diabetologie. Medizinisches Fachpersonal des Krankenhauses Sankt Josef informierten sich über aktuelle Themen aus der kardiovaskulären Medizin und der Diabetes-Forschung. "Die Veranstaltung beinhaltete wieder aktuelle...

Über 1.000 Herzinfarkte werden in Tirol von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Innere Medizin III (Kardiologie und Angiologie) jedes Jahr versorgt. | Foto: unsplash/jesse orrico (Symbolbild)
2

Medizin
Austausch: Forschungserkenntnisse zu Herzinfarkt und Co.

Die Behandlungsmethoden für PatientInnen mit Herz-Kreislauferkrankungen verbessern sich stetig. In Sachen Akutversorgung ist in Tirol vor allem das Herzinfarktnetzwerk gefragt. Neue Forschungskenntnisse werden jetzt erneut beim wichtigsten und größten Medizinkongress für Kardiologie in Österreich ausgetauscht. Veranstalter ist die Univ.-Klinik für Innere Medizin III. TIROL. Der akute Herzinfarkt und seine Folgeerkrankungen sind für über 50 Prozent der kardiovaskulären Todesursachen...

Eva Maria Braneti, Jolanta Siller-Matula und Maria-Theresia Eder (v.l.) feierten gemeinsam die Praxiseröffnung. | Foto: Johannes Brunnbauer
4

Herzpraxis feierte Eröffnung
Neue Kardiologin in Klosterneuburg

Kardiologin Jolanta Siller-Matula lud zu ihrer offiziellen Praxiseröffnung in der Wasserzeile 27. KLOSTERNEUBURG. Am 15. Juni lud Kardiologin Jolanta Siller-Matula zu ihrer offiziellen Ordinationseröffnung ein. Die Praxis befindet sich in einem wunderschönen Haus aus dem Mittelalter in der Altstadt Klosterneuburgs. Für die Kardiologin gehören Respekt und Vertrauen zur Grundlage: „Ich höre zu, gehe mit Sorgfalt und Genauigkeit auf Bedürfnisse ein und erkläre Behandlungsmöglichkeiten, sodass sie...

Die Positionierung eines oder mehrerer Trikuspidalklappenclips erfordert ein enges Zusammenspiel zwischen interventionellen Kardiologen und Kardiologen mit Spezialgebiet Echokardiographie, einem Herzchirurg, einem Anästhesie-Team und Radiologischem Assistenzpersonal. | Foto: KH BB Eisenstadt
3

"TriClip" fürs kranke Herz
Neue Behandlungsmethode bei Herzfehlern

Die Kardiologie des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Eisenstadt ist eine der wenigen Abteilungen in Österreich, in der nun die Sanierung einer Trikuspidalinsuffizienz durch einen sogenannten TriClip durchgeführt wird. EISENSTADT. Im Burgenland sind hochgerechnet ca. 1.500 Menschen von der sogenannten Trikuspidalinsuffizienz betroffen. Diese tritt auf, wenn die Klappe zwischen dem rechten Vorhof und der rechten Kammer des Herzens, die sogenannte Trikuspidalklappe undicht ist. Die...

v.l.n.r.: Matthias Alberer, Thomas Weber, Kathrin Danninger, Christine Aichhorn, Ulrike Eder, Nathalie Rak und Medizinische Sekretärin Anja
Schamesberger.  | Foto: Klinikum Wels‐Grieskirchen / Nik Fleischmann
2

Ausgezeichnete Expertise
Klinikum Wels‐Grieskirchen mit Schwerpunkt auf Herzschwäche

Versorgung von Patienten mit Herzschwäche: Klinikum Wels‐Grieskirchen als Herzinsuffizienz‐Schwerpunktklinik zertifiziert WELS. Knapp 22.000 Patienten in Österreich mussten im Vorjahr aufgrund einer Herzinsuffizienz im Krankenhaus aufgenommen werden, mehr als 2.000 von ihnen sind verstorben. Um ihre Lebensqualität zu verbessern und wiederholte Krankenhausaufenthalte zu vermeiden, müssen Herzinsuffizienz‐Patienten verordnete Therapiemaßnahmen über längere Zeit einhalten. Das...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Die Abteilung Innere Medizin des Kardinal Schwarzenberg Klinikums wird umstrukturiert. | Foto: KSK
4

Krankenhaus Schwarzach
Erstmals eine Ärztin an der Spitze in Schwarzach

Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum teilt die Abteilung für Innere Medizin in zwei Fachbereiche auf. Zwei neue Primare werden ab 1. März die Leitung der neuen Abteilungen üebernehmen. Hinzu kommt, dass das Krankenhaus Schwarzach zum ersten Mal eine weibliche Primaria beschäftigt.   SCHWARZACH. Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum unterlag in letzter Zeit vielen Veränderungen. Dies hört auch im Jahr 2023 nicht auf, denn das bisher größte Primariat, "Innere Medizin", wird in zwei Abteilungen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Anzeige
"Arbeiten wir gemeinsam an Ihrer Gesundheit!" - Dr. Martin Untermoser. | Foto: Dr. Martin Untermoser, MSc
6

Kardiologische Vorsorge
Zeit für ein internistisch-kardiologisches Check-Up!

Ein Schwerpunkt der Vorsorgeuntersuchung liegt auf Herz- Kreislauferkrankungen und Stoffwechselerkrankungen. SPITTAL. Dr. Martin Untermoser ist Ihr Wahlarzt für Innere Medizin und Kardiologie in Spittal/Drau. Ein Fokus des Internisten liegt auf der Krankheitsprävention: Denn Prävention ist besser als Intervention! Vorsorgeuntersuchung im Sinne von Public Health!Mit dem Leistungsangebot von Dr. Untermoser sind Sie bestens betreut. So gehören beispielsweise eine genaue Anamneseerhebung und ein...

  • Kärnten
  • Spittal
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Auf elektrophysiologische Untersuchungen bei Herz-Rhythmus-Störung müsse man bis zu fünf Monaten, auf einen Herzkatheter bis zu acht Wochen warten. | Foto: MedUni Wien / AKH Wien / Houdek
3

Personalmangel
Längere Wartezeiten auf Behandlungen an AKH-Kardiologie

Der Mangel an Pflegekräften betrifft mehrere Spitalsabteilungen am AKH Wien, darunter auch die Kardiologie. Seit einem Jahr sei einer von vier Herzkatheterräumen gesperrt. WIEN/ALSERGRUND. Die BezirksZeitung berichtete zuletzt, dass geplante Operationen im Wiener Allgemeinen Krankenhaus (AKH) verschoben werden könnten. Grund ist ein eklatanter Pflegemangel bei der Universitätsklinik für Urologie des AKH Wien. Geplante Operationen im AKH könnten verschoben werden Im Gespräch mit dem "Standard"...

Moderatorin Heike Schönbacher mit Andreas Zirlik, Leiter der Abteilung für Kardiologie am LKH Graz.  | Foto: C. Pendl

LKH Graz
Die Herzmedizin wird noch persönlicher

Der aktuelle MeinMed-Vortrag an der MedUni Graz richtete den Fokus auf die Möglichkeiten der modernen Herzmedizin, insbesondere jener des Standortes Graz. Andreas Zirlik, Leiter der Abteilung für Kardiologie, präsentierte unter dem Titel Was kann ein modernes Herzzentrum leisten?  den aktuellen Forschungsstand sowie die klinischen Behandlungsmöglichkeiten – und unterstreicht, dass das Herzzentrum in Graz seit 2020 so interdisziplinär und persönlich ausgerichtet ist wie in keiner anderen...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.