Kardiologie

Beiträge zum Thema Kardiologie

v.l.n.r.: Matthias Alberer, Thomas Weber, Kathrin Danninger, Christine Aichhorn, Ulrike Eder, Nathalie Rak und Medizinische Sekretärin Anja
Schamesberger.  | Foto: Klinikum Wels‐Grieskirchen / Nik Fleischmann
2

Ausgezeichnete Expertise
Klinikum Wels‐Grieskirchen mit Schwerpunkt auf Herzschwäche

Versorgung von Patienten mit Herzschwäche: Klinikum Wels‐Grieskirchen als Herzinsuffizienz‐Schwerpunktklinik zertifiziert WELS. Knapp 22.000 Patienten in Österreich mussten im Vorjahr aufgrund einer Herzinsuffizienz im Krankenhaus aufgenommen werden, mehr als 2.000 von ihnen sind verstorben. Um ihre Lebensqualität zu verbessern und wiederholte Krankenhausaufenthalte zu vermeiden, müssen Herzinsuffizienz‐Patienten verordnete Therapiemaßnahmen über längere Zeit einhalten. Das...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Telemedizin ermöglicht dem trägerübergreifenden Tumorzentrum regelmäßige Tumorboards, bei denen die Experten die Diagnosen der Patienten diskutieren und über die bestmögliche Behandlung beraten.  | Foto: OÖG
2

Medizin der Zukunft
Telemedizin: Wenn das Herz mit der Klinik „funkt“

Die Oberösterreichische Gesundheitsholding mit ihren Regionalkliniken sowie dem Kepler Universitätsklinikum versteht sich seit jeher als Gesundheitsdrehscheibe. Dank modernster Technologien gelingt es besser denn je die Medizin zu den Menschen zu bringen – allen voran dank der Telemedizin. OÖ. Für die Oberösterreichische Gesundheitsholding ist die Telemedizin schon lange gelebte Praxis. Durch die Corona-Pandemie wurden die Entwicklungen auch hier noch einmal beschleunigt. Telemedizin wird zwar...

Der Herz-Ultraschall ist die wichtigste Untersuchung zur Erkennung von Herzschwäche. | Foto: KH BHS Ried
2

Infotag zum Thema "Atemnot – Herzschwäche"

RIED. Nahezu jeder zehnte Österreicher im höheren Alter leidet unter Herzschwäche. Die Erkrankung ist aber oft nicht bekannt und wird in vielen Fällen nicht ausreichend behandelt. Häufigste Ursache einer Herzschwäche sind ein schlecht eingestellter Bluthochdruck, Durchblutungsstörungen des Herzens sowie Erkrankungen der Herzklappen. Meist sind auch andere Organe mitbeteiligt, wie Schilddrüse, Niere oder Lunge. Zur Diagnose ist neben einem EKG sowie einer Laborabklärung der Herz-Ultraschall die...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Thomas Winter, Leiter der Kardiologie am Rieder Krankenhaus. | Foto: KH BHS Ried/Jungwirth

Bluthochdruck: Gefahren und Behandlung

Primar Thomas Winter, Leiter der Abteilung für Innere Medizin II (Kardiologie) am Krankenhaus Ried, im Gespräch über Bluthochdruck. BezirksRundschau: Was ist am hohen Blutdruck so gefährlich? Thomas Winter: Hypertonie ist eine häufige Zivilisationserkrankung. Der hohe Blutdruck schädigt die Blutgefäße im ganzen Körper und dadurch wichtige Organe: Herzschwäche, Schädigungen der Nieren bis zur Dialyse, Schäden an der Halsschlagader und an den Augengefäßen. Diese Folgeerscheinungen können durch...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Primar Thomas Winter, Leiter der Kardiologischen Abteilung im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. | Foto: KH BHS Ried

Erhöhte Blutdruckwerte führen zur Schädigung lebenswichtiger Organe

Primar Thomas Winter, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, über Bluthochdruck. Herr Prim. Winter, warum soll man überhaupt einen erhöhten Blutdruck behandeln? Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass erhöhte Blutdruckwerte über einen langen Zeitraum zur Schädigung lebenswichtiger Organe führen, nämlich Schlaganfall, Herzschwäche oder einer Nierenschwäche. Nach wie vor ist vielen Patienten in Österreich ihre Blutdruckerkrankung gar nicht bekannt...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.