Kardinal Schwarzenberg Klinikum
Herzrhythmusstörungen werden künftig anders behandelt

- Die Elektrophysiologische Untersuchung (EPU) ist eine spezielle Form der Herzkatheter-Untersuchung, bei der die elektrischen Impulse des Herzens analysiert und jene Gewebeareale identifiziert werden, welche die Herzrhythmusstörung verursachen.
- Foto: KSK / Tinhof
- hochgeladen von Nicole Hettegger
Eine neue Diagnose- und Behandlungsmethode bei Herzrhythmusstörungen im Kardinal Schwarzenberg Klinikum bringt Innovation ins Innergebirg.
SCHWARZACH. Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum hat eine neue Diagnose- und Behandlungsmethode für Patienten mit Herzrhythmusstörung. Es handelt sich um eine elektrophysiologische Untersuchung (EPU) mit Katheterablation. Mit ihr können jene Gewebeareale identifiziert werden, welche die Rhythmusstörung verursachen. Die neue Methode ermöglicht eine präzise Diagnostik und eine minimal-invasive Therapie in nur einem Eingriff. Außerdem liefert das 3D-Mapping eine 360-Grad-Landkarte des Herzens in Echtzeit.
Schließt Versorgungslücke
Die elektrophysiologische Untersuchung schließt die kardiologische Versorgungslücke im Salzburger Innergebirg. Sie erfolgt im Herzkatheterlabor unter Sedierung und örtlicher Betäubung. Facharzt Christoph Berger, der Leiter der Rhythmusambulanz und EPU-Spezialist im Schwarzacher Klinikum, erklärt das Vorgehen:
„Über Zugänge in der Leiste werden Elektrodenkatheter mit nur wenigen Millimetern Durchmesser in das Herz eingeführt – je nach Art der Rhythmusstörung in den linken oder rechten Vorhof. Dort werden mit den Katheterspitzen systematisch die Strukturen erfasst und Stromimpulse gesetzt. Anhand der Reaktion des Herzgewebes lässt sich genau bestimmen, welche Bereiche die Rhythmusprobleme verursachen.“
Parallel zur Diagnose erstellt ein elektromagnetisches Mapping-System ein 3D-Modell des Herzens. Dieses ermöglicht punktgenaue Orientierung bei der Verödung der betroffenen Stellen, um die fehlerhafte Impulsleitung zu unterbrechen und die Rhythmusstörung zu beheben. "Dieses Angebot gab es im Bundesland Salzburg bislang nur am Uniklinikum und insgesamt in Österreich nur in wenigen Zentren“, sagt Primaria Dr. Anna Rab, Leiterin der Abteilung für Innere Medizin I, und betont damit die Bedeutung der neuen Methode für das Innergebirg.
Hilfe für viele Betroffene
Die neue Diagnosemethode in Schwarzach hilft allen, die von Herzrhythmusstörungen betroffen sind. Die Patientenschicht ist groß, denn Herzrhythmusstörungen sind eine heterogene Erkrankung, die in allen Altersgruppen auftritt. Viele Herzrhythmusstörungen sind harmlos, können aber, wenn sie unentdeckt und unbehandelt bleiben, Schlaganfälle oder Herzinsuffizienz begünstigen. Primaria Anna Rab erklärt:
„Betrachtet man Vorhofflimmern als eine der häufigsten Formen von Herzrhythmusstörungen, so zeigen sich Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes als gemeinsame Nenner. Rund zwei Prozent aller Österreicherinnen und Österreicher sind von Vorhofflimmern betroffen, Tendenz steigend. Das Risiko nimmt mit dem Alter zu.“
Mehr Neuigkeiten aus dem Pongau findest du HIER.
Das könnte dich auch interessieren:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.