Kardiologie
In der Klinik Oberwart werden Herzleiden unkompliziert behandelt

- Das Herzkatheterlabor in der Klinik Oberwart
- Foto: Gesundheit Burgenland
- hochgeladen von Franz Tscheinig
Die Kardiologie in der Klinik Oberwart ist die einzige im Burgenland, die alle Sparten der interventionellen Therapien anbietet: im High-Tech-Herzkatheterlabor. Ein besonderer Vorteil für Patientinnen und Patienten, weil nicht auf andere Spitäler ausgewichen werden muss. Das Team rund um Primarius Dr. Andreas Ochsenhofer führt jährlich rund 1600 Herzkatheter-Untersuchungen und etwa 300 elektrophysiologische Untersuchungen sowie Device-Implantationen durch, Tendenz steigend.
Ob akuter Herzinfarkt, chronische Verengungen der Herzkranzgefäße, Rhythmusstörungen oder Herzschwäche – Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen weltweit zu den häufigsten Krankheiten. In der Abteilung für Innere Medizin in Oberwart setzt man in der interventionellen Kardiologie auf das 2022 installierte, neue Herzkatheterlabor, das all diese Bereiche abdeckt.
Die Kardiologie – ein Fach mit vielen Disziplinen
Eine Sparte, die im Herzkathederlabor abgedeckt wird, ist die typische Herzkatheter-Untersuchung (Koronarangiographie), die zur Darstellung der Herzkranzgefäße dient, aber auch die sogenannte Rechtsherzkatheteruntersuchung, die man unter anderem vor Herzklappenoperationen benötigt.
Als weiterer Bereich gelten Untersuchungen von Herzrhythmusstörungen (elektrophysiologische Untersuchungen), die beispielsweise im Falle von Vorhofflimmern im Herzkatheterlabor verödet werden können.
Auch Implantationen von Devices wie Herzschrittmachern, Defibrillatoren oder kardialen Resynchronisationsgeräten werden im Herzkatheterlabor durchgeführt. Schrittmacher sind bei Versagen des Reizleitungssystems notwendig, Defibrillatoren bei Patienten mit oftmals auftretenden lebensbedrohlichen Rhythmusstörungen, die ohne Behandlung zum Tod führen würden. Resynchronisationsgeräte bieten Personen mit ausgeprägter Herzschwäche eine Optimierung der Pumpfunktion, dazu werden an verschiedenen Stellen im Herzen Sonden positioniert.

- Auch Implantationen von Devices wie Herzschrittmachern, Defibrillatoren oder kardialen Resynchronisationsgeräten werden im Herzkatheterlabor durchgeführt.
- Foto: Gesundheit Burgenland
- hochgeladen von Franz Tscheinig
Basis für all diese Untersuchungen und zur Planung weiterer Maßnahmen ist ein eigener Bereich, nämlich ein professionelles Labor für Herzultraschall und Herz-Bildgebung. Die Ergebnisse aus all diesen Untersuchungen werden in „Heart-Team“ (Herz-Team) -Besprechungen für die Patienten aufbereitet.
Die Kardiologie in Oberwart ist die einzige im Burgenland, die alle Sparten anbietet. „In vielen Spitälern, auch österreichweit, gibt es vorrangig die Untersuchung der Herzkranzgefäße. In Oberwart bieten wir breite Versorgung und Therapie, nicht zuletzt auch die Begleitung bis unmittelbar vor herzchirurgischen Eingriffen an unseren Partnerabteilungen. Patienten müssen dafür nicht mehr in andere Spitäler verwiesen werden, darauf sind wir stolz. Damit bieten wir den Patienten einen besonderen Vorteil, weil sie sich lange Wege nach Graz oder Wien ersparen“, sagt Primarius Dr. Andreas Ochsenhofer, Leiter der Abteilung für Innere Medizin und Kardiologie der Klinik Oberwart. Ein bedeutender Vorteil der modernen Methoden sind außerdem kurze Spitalsaufenthalte von wenigen Tagen.
Zuweisung über den Facharzt
Die Aufnahme und Terminvereinbarung erfolgen in der Regel über den niedergelassenen Facharzt. „Wichtig ist uns, dass die Betroffenen den niedergelassenen Internisten aufsuchen und dieser dann zuweist. Außer es geht um Akutfälle. Für Patienten mit akuten Herzbeschwerden mit Anzeichen – wie Atemnot, Brustschmerzen ausstrahlend in den linken Arm, das Unterkiefer oder den Rücken – ist die Zentrale Notaufnahme der Klinik Oberwart der Anlaufpunkt,“ so Primarius Ochsenhofer.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.