Innere Medizin

Beiträge zum Thema Innere Medizin

Mit 1. April 2025 übernimmt Roelf Robisch die Leitung der Abteilung für Innere Medizin in der Landesklinik Tamsweg. Darüber informierte die Landesklinik Tamsweg, die zur Familie der Salzburger Landeskliniken gehört.  | Foto: SALK/Thomas Wedam
3

Landesklinik Tamsweg
Neuer Primar für die Abteilung für Innere Medizin

Mit 1. April 2025 übernimmt Roelf Robisch die Leitung der Abteilung für Innere Medizin in der Landesklinik Tamsweg. TAMSWEG. Mit 1. April 2025 übernimmt Roelf Robisch die Leitung der Abteilung für Innere Medizin in der Landesklinik Tamsweg. Darüber informierte die Landesklinik Tamsweg, die zur Familie der Salzburger Landeskliniken gehört. Der Presseinformation zufolge ist Robisch gebürtiger Deutscher und war bereits seit 4. November 2024 interimistischer Leiter der Abteilung. International...

Der optimale Blutdruck, das richtige Messen und ein paar Tipps gegen Bluthochdruck. | Foto: PantherMedia/AndreyPopov

Bluthochdruck
Mit Nachdruck gegen die unterschätzte Volkskrankheit

Bluthochdruck ist eine oftmals unterschätzte Volkskrankheit, die viel Schaden anrichtet – wenn man nichts unternimmt. Neben der medikamentösen Therapie kann man gegen Bluthochdruck mit einfachen Maßnahmen selbst auch viel tun. OBERÖSTERREICH. Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) darf man keineswegs auf die leichte Schulter nehmen. Denn die Auswirkungen von unbehandelter Hypertonie sind gravierend: Sie erhöht das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall. Bluthochdruck kann aber auch zu Demenz,...

Josef Singer und Martin Pecherstorfer | Foto: Universitätsklinikum Krems
3

Universitätsklinikum Krems
Die Innere Medizin ist in neuen Händen

Am Landesklinikum Krems gibt es einen personellen Wechsel: Martin Pecherstorfer übergibt die Leitung der Inneren Medizin 2 an Josef Singer. KREMS. Nach fast 20 Jahren im Klinikum und 10 Jahren als Leiter der Abteilung übergibt Martin Pecherstorfer die Führung der klinischen Abteilung für Innere Medizin 2/Gastroenterologie, Hämato-/Onkologie und Palliativmedizin an den in der Krebsforschung renommierten Josef Singer, welchen er als Assistenz- und Oberarzt ausbildete und aufbaute. Experte in...

Personalmangel soll es schon lange geben. | Foto: Alexandra Goll
11

Onkologie vor dem Kollaps
Hollabrunn - Ärzteflucht alarmiert Patienten

Die Kündigung von vier Onkologen am Landesklinikum Hollabrunn sorgt für Besorgnis bei Krebspatienten und Mitarbeitenden. Schlechte Arbeitsbedingungen und ein schwieriges Betriebsklima treiben das Personal an die Belastungsgrenze. HOLLABRUNN. Das Landesklinikum Hollabrunn steht vor einer Krise, die sowohl Patienten als auch das verbliebene Personal schwer belastet. Vier Onkologen der Abteilung Innere Medizin haben ihre Kündigung eingereicht. Hilferuf aus HollabrunnFür viele Krebspatienten ist...

Wie vermeide ich Krebs?
Darmkrebs verstehen, vorbeugen und heilen

Wir laden Sie im Rahmen unseres Wissensforums herzlich zu Gesundheitsvorträgen im Kolpinghaus Salzburg vom 21. & 22. September 2024 ein.  Krebs zählt heute zu den größten Herausforderungen unserer Gesundheit. Doch wir können aktiv etwas dagegen tun, wenn wir uns der Risikofaktoren bewusst sind! 💪 Vom 21. bis 22. September 2024 haben wir die besondere Gelegenheit, von der erfahrenen Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie, Cornelia Daniloaea, zu lernen, wie wir unser persönliches...

Neustart für die Station A3A im LK Mödling.
v.l.n.r. Abteilungsvorstand Prim. Dr. Polys Polydorou; Kaufmännischer Direktor Mag. Markus
Zemanek, MBA, MAS; Stationsleitung DGKP Natascha Pirker-Frühauf; Ärztliche Direktorin
Dr.in Claudia Herbst, MBA, LL.M.; DGKP Karina Kleinrath-Tisch; Stv. Ärztliche Direktorin Prim.a Dr.in Romana Wimmer; DGKP Denise Draxler; Stv. Kfm. Direktor Dipl. KH-BW Nikolaus Jorda; Interim. Stv. Pflegedirektor DGKP Stefan Gruber-Traint (v.l.) | Foto: LKNOE
2

Landesklinikum Mödling
Station Innere Medizin wieder eröffnet

Nach verheerendem Brand im Vorjahr: Die grundsanierte Station der Inneren Medizin A3A im Landesklinikum Mödling startet wieder mit 27 Betten. BEZIRK MÖDLING. Am Montag war es soweit: der Patientenbetrieb konnte wiederaufgenommen werden und die Station öffnet nach intensiven Sanierungsarbeiten schrittweise. Vorerst wurden die ersten 27 – von insgesamt 42 Betten - in Betrieb genommen. „Auf der Station werden ab sofort wieder Patientinnen und Patienten des Fachbereichs Innere Medizin stationär...

Stefan Ebner leitet seit 1. April 2024 die Abteilung für Innere Medizin am Klinikum Rohrbach. | Foto: oög

Stefan Ebner
Neuer Primarius der Inneren Medizin am Klinikum Rohrbach

Stefan Ebner ist neuer Primarius der Inneren Medizin am Klinikum Rohrbach. Seit Oktober 2023 leitete er die Abteilung bereits interimistisch. ROHRBACH-BERG. Mit 1. April 2024 übernahm Stefan Ebner die Leitung der Abteilung Innere Medizin am Klinikum Rohrbach der Oberösterreichischen Gesundheitsholding. Der 49-Jährige ist gebürtiger Linzer und studierte in Wien Medizin. Nach seiner Turnusausbildung arbeitete er am ehemaligen AKH Linz (heutiges Kepler Universitätsklinikum) zuerst in der Abteilung...

Der Ärztliche Direktor Erwin Schwaighofer mit dem neuen Abteilungsleiter Jürgen Harreiter im Landesklinikum Scheibbs | Foto: Landesklinikum Scheibbs/Isabella Karner
3

Landesklinikum
Ein neuer Chef für die Innere Medizin in Scheibbs

Privatdozent der Medizinischen Universität Wien ist neuer Abteilungsleiter am Landesklinikum Scheibbs. SCHEIBBS. Jürgen Harreiter leitet seit Jänner die Abteilung für Innere Medizin im Landesklinikum Scheibbs. Er ist der erste Facharzt im Krankenhaus, der durch eine Habilitatiom als Privatdozent eine Lehrbefugnis an der Medizinischen Universität in Wien erlangt hatte. Langjährige berufliche Erfahrung Der gebürtige 41-jährige Wolfpassinger beendete im Jahr 2010 sein Medizin-Studium. Der...

Die krebserregenden Stoffe gelangen beim Rauchen nicht nur in die Atemwege, sondern über das Blut in den ganzen Körper.  | Foto: Unsplash
4

Landesklinikum Hainburg
Vorsorge: Rauchen fördert diese Krankheiten

Rauchen ist ungesund, fördert Lungenkrankheiten und ist sehr kostspielig, das ist bekannt. Der Hainburger Internist Primar Dr. Boris Hemedi erklärt, welche Erkrankungen noch vom Rauchen hervorgerufen werden und wie man am besten von Zigaretten los kommt.  HAINBURG. Das Einatmen von Zigarettenrauch ist die häufigste Einzelursache für Krebs in Industrieländern. Rund ein Drittel aller Krebserkrankungen sind auf den Tabakkonsum zurückzuführen. In der Zigarettenwolke konnten bisher mehr als 4.000...

Das moderne Ambiente der komfortablen Zimmer soll positiv zum angenehmen und hochprofessionell betreuten Aufenthalt der Patient*innen beitragen. | Foto: Krankenhaus St. Vinzenz Zams / Christoph Nösig
4

St. Vinzenz Zams
Innere Medizin 1/2 beziehen sanierte Stationsbereiche

Nach aufwendigen Sanierungsarbeiten nehmen die Abteilungen der Inneren Medizin 1 und 2 des Krankenhauses Zams mit 10. Februar den Betrieb in neuen Räumlichkeiten auf. Die neugestalteten Abteilungen sind im Haus 1 des Gebäudekomplexes untergebracht. ZAMS. Bei Planung und Umsetzung wurden hohe Qualitätsansprüche erfüllt, die mit großem Komfort für Mitarbeiter*innen und Patient*innen einhergehen. Mit Ende April 2023 starteten die Sanierungsarbeiten im Gebäudeabschnitt von Haus 1, der vormals von...

Anzeige
Manuel Neumayr ist Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie | Foto: G’sundwerk/Caroline Fidler
5

Facharztpraxis
Weil ohne Gesundheit alles nichts ist

In der Ortenburger Straße in Spittal gibt es seit kurzem eine neue Wahlarztordination für Innere Medizin und Kardiologie. SPITTAL/DRAU. Geboren in Osttirol hat Manuel Neumayr den Großteil seines Lebens in Kärnten verbracht. Er absolvierte die HTL für technische Informatik in Klagenfurt und begann im Anschluss ein Studium für technische Medizin an der TU Graz. Hier erkannte er seine Begeisterung für die Medizin und so führte ihn sein Weg weiter zum Humanmedizinstudium an der Med. Universität...

  • Kärnten
  • Spittal
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Dr. Bernhard Baumgartner, Dr. Lukas Motloch, Dr. Peter Dovjak und Dr. Klaus Wilthoner (v. l.) vom SK haben das Konzept erdacht.  | Foto: OÖG

Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck
Internistenausbildung wird Chefsache

Das Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck startet eine Ausbildungsoffensive in der inneren Medizin.  VÖCKLABRUCK. VÖCKLABRUCK. Ab Anfang 2024 wird die Ausbildung der Internisten am Salzkammergut Klinikum (SK) Vöcklabruck Chefsache. Die neue Ausbildungsinitiative stelle eine wesentliche Verbesserung bei der Ausbildung angehender Fachärzte für innere Medizin dar, erklärt die OÖ Gesundheitsholding in einer Aussendung. Bessere Planbarkeit Teil der Initiative ist ein straff strukturierter...

Krankenhaus Tamsweg
Beste medizinische Betreuung!

Wenn man als Patient von der ersten Sekunde an das Gefühl hat gut aufgenommen zu sein, dann kann man sich sogar in einem Krankenhaus Wohlfühlen. Dieses Gefühl hatte ich, wie ich am Sonntag, 29. Oktober 2023 um 4 Uhr früh eingeliefert wurde. Dem gesamten Team um Primarärztin DDr. Petja Piehler in der Inneren Medizin kann ich nur ein Großes DANKE sagen. Krankenhaus-Personal: Die gute Zusammenarbeit im gesamten Team, muß ich hier einfach erwähnen und ich darf auch hier jedem Einzelnen ein großes...

Die Klinik Oberwart bekommt eine eigenständige Onkologie-Station: LH Hans Peter Doskozil, Stephan Kriwanek (Medizinischer Geschäftsführer der Gesundheit Burgenland) | Foto: Landesmedienservice Burgenland
2

Klinik Oberwart
Erste eigene Abteilung für Onkologie im Burgenland

Der Aufsichtsrat der Burgenländischen Krankenanstalten-Gesellschaft m.b.H. (Gesundheit Burgenland) hat in seiner Sitzung am Mittwoch einstimmig beschlossen, dass in der Klinik Oberwart bis Frühjahr 2024 eine Abteilung für Onkologie und Palliativmedizin entstehen soll. OBERWART. Das Burgenland bekomme damit erstmals in seiner Geschichte eine eigene Abteilung für moderne Krebstherapien – dies sei Teil der neuen gesundheitspolitischen Offensivstrategie, begründet Aufsichtsratsvorsitzender und...

Ärztliche Standortleiterin Julia Dlask und Abteilungsvorstand für Innere Medizin, Peter Jirak. | Foto: LK Gmünd
2

Landesklinikum Gmünd
Neuer Primararzt auf der Abteilung für Innere Medizin

Peter Jirak übernahm mit 1. August 2023 als neuer Primar die Leitung der Abteilung für Innere Medizin im Landesklinikum Gmünd. GMÜND. Bereits seit April hatte Peter Jirak die interimistische Leitung der Abteilung für Innere Medizin im Landesklinikum Gmünd inne, nun ist er offiziell Primararzt. Peter Jirak schloss das Diplomstudium für Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien ab. Am Universitätsklinikum Salzburg absolvierte er anschließend die Facharztausbildung für Innere Medizin und...

Termine in der neuen Spezialambulanz in Kittsee werden montags bis freitags zwischen 8 und 12 Uhr telefonisch vergeben. | Foto: Titz
2

Krankenhaus Kittsee
Diabetes-Ambulanz startet Anfang August 2023

Ab 1. August 2023 bietet die Abteilung für Innere Medizin der Klinik Kittsee – Vorstand: Primar Dr. Erwin Grafl – eine neue Spezialambulanz für Diabetes an. KITTSEE. Als Leiter der Ambulanz agiert Dr. Christoph Schrangl, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, der sowohl in der Klinik Landstraße (Rudolfstiftung) wie auch in einer Praxis in Altlengbach tätig ist. Ärztliche, pflegerische und diätologische UnterstützungMit ihm können Patientinnen und Patienten nun auch in...

Dornigg Bernadett mit Landesrat Ludwig Schleritzko | Foto: NOE/LGA Daniela Matejschek

Landesklinikum Melk
Doktor Dornigg übernimmt Leitung der Inneren Medizin

Ein Leben im Zeichen der Medizin. Doktor Bernadette Dornigg, MMSc MA übernimmt Primariat für Innere Medizin am Landesklinikum Melk. MELK. Mit 01.06.2023 übernahm die engagierte junge Oberärztin Bernadette Dornigg die Leitung des Primariates für Innere Medizin am LK Melk. „Es ist sehr erfreulich, dass wir die junge engagierte Medizinerin als Abteilungsleitung für die Innere Medizin am LK Melk gewinnen konnten. Bestens qualifiziert und mit hoher Expertise wird sie die Aufgabe hervorragend...

  • Melk
  • Sarah Willingstorfer
Jörg Matejka (3. v. r.) bei der Vorstellung im Jänner. | Foto: LKH Murtal
2

LKH Knittelfeld
Neuer Abteilungsleiter verlässt das Spital wieder

Der Leiter der Abteilung für Innere Medizin in Knittelfeld, Jörg Matejka, war erst seit knapp einem Jahr in dieser Funktion und verlässt das Spital jetzt wieder. Interimistischer Leiter wurde bestellt. KNITTELFELD. Der Standort Knittelfeld des Spitalsverbundes Murtal kommt offenbar nicht zur Ruhe. Das in den vergangenen Monaten immer wieder von Personalsorgen geplagte Spital gab jetzt eine personelle Änderung bekannt. Primar Jörg Matejka wird das Krankenhaus mit Ende September wieder...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Norbert Kaiser – bis 2022 Ärztlicher Direktor des BKH St. Johann– ging nach 21 Jahren als Leiter der Internen Abteilung in den Ruhestand. | Foto: BKH/Egger
2

BKH St. Johann
Primar Norbert Kaiser ging nach 21 Jahren in den Ruhestand

Peter Rainer wird neuer Primar der Internen Abteilung des Bezirkskrankenhauses St. Johann. ST. JOHANN. Man kann durchaus von einer "Ära Kaiser“ am Bezirkskrankenhaus (BKH) St. Johann sprechen, die nun zu Ende ging: Mit 1. Juli verabschiedete sich Norbert Kaiser, der langjährige Ärztliche Direktor des Krankenhauses, nun auch als Primar der Internen Abteilung in den Ruhestand. Kaiser war als Ärztlicher Direktor 20 Jahre lang das Gesicht des Bezirkskrankenhauses und hat zusammen mit der...

Silvia Gutschi-Dohr freut sich bereits auf ihre neue Aufgabe in St. Paul. | Foto: Sabine Watl

St. Paul
Silvia Gutschi-Dohr übernimmt Kassenstelle von Monika Andrecs

Nach 30 Jahren tritt die St. Pauler Ärztin Monika Andrecs ihren Ruhestand an. Silvia Gutschi-Dohr übernimmt die Kassenstelle. ST. PAUL. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge blickt die St. Pauler Hausärztin Monika Andrecs dem 28. Juni entgegen. Es wird der letzte Tag sein, an dem ihre Praxis in der Hauptstraße 43 geöffnet hat. „Ärztin zu sein, war für mich immer ein sehr schöner Beruf, den ich gerne ausgeübt habe“, blickt die 65-Jährige zurück. „Aber irgendwann muss auch einmal Schluss...

Landesrat Ludwig Schleritzko im Gespräch mit dem ersten Patient Ernst Hirner | Foto: NÖ LGA / Daniela Matejschek
3

Universitätsklinikum St. Pölten
Neue Immuntherapie für Krebserkrankungen

Vor Kurzem wurde an der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 1, erstmals in Niederösterreich die CAR-T-Zell-Therapie, eine neuartige Krebstherapie, durchgeführt. ST. PÖLTEN. „Das Universitätsklinikum St Pölten ist eines von sechs Zentren für Krebserkrankungen in Österreich, die die sehr aufwendige CAR-T-Zell-Therapie für Erwachsene anbieten können. Nach der Einführung der autologen Knochenmarkstransplantation im Jahr 2019 und der Schaffung einer Bettenstation zur Behandlung akuter Leukämien,...

Gert Klug ist seit 1. Jänner 2023 neuer Primar der Abteilung für Innere Medizin am LKH Hochsteiermark Standort Bruck; hier zu sehen ist er im Katheterlabor, sein Herzensprojekt. | Foto: Kern
6

Neuer Primar am LKH Hochsteiermark Standort Bruck
"Herzkatheter geht jetzt auch tagesklinisch"

Der gebürtige Kärntner Gert Klug ist seit 1. Jänner 2023 der neue Primar an der Abteilung für Innere Medizin am LKH Hochsteiermark Standort Bruck. Mit uns sprach er im Exklusiv-Interview über seinen Neustart in Bruck, seine Vorhaben und was ihm am 13. Mai Großes bevorsteht. BRUCK AN DER MUR. Er ist der Nachfolger von Primar Gerald Zenker, der sehr stark in der Region verwurzelt ist und im Bereich der Kardiologie/Herzkatheterlabor sehr große Fußstapfen hinterlassen hat: der gebürtige Kärntner...

Priv.–Doz. Dr. Peter Jirak, PhD, MSc | Foto: LK Gmünd
2

Landesklinikum Gmünd
Neuer interimistischer Abteilungsleiter für Innere Medizin

Peter Jirak wurde mit 1. April 2023 mit der interimistischen Leitung der Abteilung für Innere Medizin am Landesklinikum Gmünd bertraut. Er übernimmt somit die Agenden von Peter Kellner, der die Leitung vorübergehend seit Jänner 2023 innehatte. GMÜND. Peter Jirak schloss das Diplomstudium für Humanmedizin an der Medizinischen Universität in Wien ab. Anschließend absolvierte er die Facharztausbildung für Innere Medizin und Kardiologie am Uniklinikum Salzburg. In dieser Zeit durchlief er...

Die Abteilung Innere Medizin des Kardinal Schwarzenberg Klinikums wird umstrukturiert. | Foto: KSK
4

Krankenhaus Schwarzach
Erstmals eine Ärztin an der Spitze in Schwarzach

Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum teilt die Abteilung für Innere Medizin in zwei Fachbereiche auf. Zwei neue Primare werden ab 1. März die Leitung der neuen Abteilungen üebernehmen. Hinzu kommt, dass das Krankenhaus Schwarzach zum ersten Mal eine weibliche Primaria beschäftigt.   SCHWARZACH. Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum unterlag in letzter Zeit vielen Veränderungen. Dies hört auch im Jahr 2023 nicht auf, denn das bisher größte Primariat, "Innere Medizin", wird in zwei Abteilungen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.