Innere Medizin

Beiträge zum Thema Innere Medizin

v.l.n.r. Ärztliche Direktorin Dr.in Claudia Herbst, Prim. Doz. Dr. Harald Stingl | Foto: LK Baden-Mödling
2

Karriere
Primar Dr. Harald Stingl leitet Innere Medizin im LK Baden

Mit Anfang Jänner übernahm Prim. Doz. Dr. Harald Stingl die Abteilung Innere Medizin am Standort Baden. Der Mödlinger leitete zuvor die Innere Medizin im Landesklinikum Melk.   BADEN. Seit 1. Jänner 2023 ist Prim. Doz. Dr. Harald Stingl neuer Abteilungsvorstand der Abteilung für Innere Medizin im Landesklinikum Baden-Mödling am Standort Baden. Er folgt damit auf den pensionierten Ärztlichen Direktor und Primar Univ. Doz. Dr. Johann Pidlich. „Ich freue mich schon auf meine neue Tätigkeit und die...

von re. nach li.: Bernhard Achatz (Landesstellenausschussvorsitzender der Österreichischen Gesundheitskasse), LR Annette Leja,  Alexandra Kofler (Ärztliche Direktorin der Tirol Klinken), Axel Bauer (Dir. Universitätsklinik für Innere Medizin III - Kardiologie und Angiologie), Georg Herrmann (Moderator, BezirksBlätter)  | Foto: MeinMed

Gesundheitsinfo
Toller Auftakt der beliebten MeinMed-Vortragsserie

Ein gelungener, informativer und interessanter Start in den Vortragsherbst für MeinMed in Innsbruck. Prof. Axel Bauer stellte das Wunderwerk des menschlichen Herzens näher vor und präsentierte die erfolgreiche Weiterentwicklung bei der Therapie von Herzklappenerkrankungen. INNSBRUCK. Im stark besuchten Hörsaal der Frauen-Kopf-Klinik startet MeinMed in den Herbst. Zum Auftakt betonen LR Annette Leja, Bernhard Achatz (Landesstellenausschussvorsitzender der Österreichischen Gesundheitskasse) sowie...

Wlassits freut sich auf seine neue Aufgabe.  | Foto: Privat

Krankenhaus Oberpullendorf
Wilhelm Wlassits ist neuer Primarius für Innere Medizin

Der aus Lutzmannsburg stammender 48-jähriger Internist übernimmt die Abteilungsleitung ab November 2022. OBERPULLENDORF/LUTZMANNSBURG. Wilhelm Wlassits übernimmt ab 2. November als Primarius die Leitung der Abteilung für Innere Medin am KRAGES-Krankenhaus Oberpullendorf. Wlassits war bisher erster Oberarzt der Abteilung für Innere Medizin des niederösterreichischen Landeskrankenhauses Baden-Mödling. FreudeWlassits sagt zu seiner Bestellung: „Die Abteilung für Innere Medizin des Krankenhaus...

Wolfgang Halder ist der neue Primar der Inneren Medizin in Hochzirl. | Foto: privat

Wolfgang Halder übernimmt
Neuer Primar für die Innere Medizin Hochzirl

ZIRL. Die Abteilung für Innere Medizin und Akutgeriatrie am Standort Hochzirl hat seit 1. August eine neue Leitung. Neuer Primar ist Wolfgang Halder. Er folgt damit Monika Lechleitner nach, die diese Abteilung 17 Jahre geleitet hat. Über die Grenzen bekanntWolfgang Halder war bisher Geschäftsführender Oberarzt in Hochzirl und ist demnach mit dem Haus und der Abteilung bestens vertraut. Seine Schwerpunkte sind vor allem die Geriatrie und die Rheumatologie. Halder übernimmt von Monika Lechleitner...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Bürgermeister Martin Kulmer, Landeshauptmann-Stellvertreterin Beate Prettner, Prim. Franz Siebert und Pater Prior Paulus Kohler | Foto: Büro LHStv.in Prettner

Neue Leitung
Wechsel an der “Internen“-Spitze am Krankenhaus St. Veit

Primarius Hans Peter Gröchenig übernimmt die Leitung der Abteilung für Innere Medizin am Krankenhaus St. Veit und folgt damit auf Primarus Franz Siebert nach 36-jähriger Tätigkeit. ST. VEIT. Eingestellt hat er sich auf “einen ganz normalen, und damit intensiven Arbeitstag – ohne Abschiedsvorstellung“. Gekommen ist es dann doch etwas anders als gedacht: Gesundheitsreferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin Beate Prettner und der St. Veiter Bürgermeister Martin Kulmer überraschten Primarius...

Petja Piehler, Fachärztin für Innere Medizin und Fachärztin für Gastroenterologie: „Ich freue mich sehr über meine Berufung in die Landesklinik Tamsweg. Mein Ziel als Primarärztin der Inneren Abteilung ist meine langjährige medizinische Expertise in den Dienst der Lungauer Bevölkerung zu stellen und mich für überregionale medizinische Konzepte einzubringen. Mein berufliches Kredo ist eine personalisierte Medizin, basierend auf solider Innerer Medizin und fundierter integrativer Medizin, sodass die individuellen Heilungsressourcen optimal mobilisiert werden können.“ | Foto: SALK
2

Salzburger Landeskliniken
Neue Primarärztin für das Krankenhaus Tamsweg

Salzburger Landeskliniken (Salk) präsentieren neue Primarärztin für die Abteilung für Innere Medizin an der an der Landesklinik Tamsweg . TAMSWEG. Wechsel an der Spitze der Abteilung für Innere Medizin in der Landesklinik Tamsweg: Nach 32 Jahren als Primar tritt Dr. Adolf Kriegisch mit 1. Juli 2022 in den Ruhestand. Darüber informierten die Salzburger Landeskliniken (Salk) in einer Medienmitteilung. Seine Nachfolge übernimmt DDr. Petja Piehler, Fachärztin für Innere Medizin und Fachärztin für...

Oberarzt René Fallent folgt als Primar Gerhard Puhr, der 2021 zum Ärztlichen Direktor der Spitäler Oberwart und Güssing avancierte. | Foto: Carmen Neumann-Strobl

Rheumatologe René Fallent
Neuer Primar im Krankenhaus Güssing

Die Abteilung für Innere Medizin im Krankenhaus Güssing bekommt einen neuen Chef. Oberarzt René Fallent, bisher schon interimistischer Abteilungsleiter, übernimmt das Primariat mit Wirkung von morgen, Mittwoch. Der aus Graz stammende Rheumatologe hat die Abteilung schon seit Juni 2021 interimistisch geleitet. Sein Vorgänger Gerhard Puhr wurde damals zum Medizinischen Direktor der Krankenhausgesellschaft KRAGES und zum Ärztlichen Direktor der Krankenhäuser in Oberwart und Güssing ernannt. Ein...

Alexander Ernst (li) und Willi Rohrer begrüßten die Kassen- und Wahlfachärztin Martina Koss in Werndorf. | Foto: Edith Ertl
15

Dr. Martina Koss, Kassen- und Wahlfachärztin
Werndorf hat neue Hausärztin

Zwei Monate nach Pensionierung von Karl Pokker bezog mit Martina Koss heute eine Kassenärztin für Allgemeinmedizin und Wahlfachärztin für Innere Medizin die Ordination.  Koss arbeitete zuvor im Krankenhaus Graz und erfüllt sich in Werndorf den Traum einer eigenen Praxis. Diese präsentiert sich vom Boden bis zur Decke runderneuert und vermittelt eine helle und freundliche Atmosphäre. 280.000 Euro investierte die Gemeinde in die Räumlichkeiten, in denen fast drei Jahrzehnte Pokker ordinierte. In...

Univ.-Prof. Dr. Günter Weiss sieht die Lockerungen kritisch.

Kritik an Lockerungen und Massentests
Univ.-Prof. Weiss: "Corona ist nicht durch"

Univ.-Prof. Günter Weiss, Direktor der Inneren Medizin II in Innsbruck, ist ein Experte für Infektiologie. RegionalMedien Tirol: Sie haben seit zwei Jahren intensiv mit Coronapatienten zu tun. Wie geht es Ihnen und Ihrem Personal an der Inneren Medizin? Univ.-Prof. Günter Weiss: "Wir sind von der gesamten Situation ausgelaugt. Dazu kommt die prekäre personelle Situation, die durch Krankheitsausfälle noch verschärft wird. Durch die Coronapandemie und die damit verbundenen Probleme kommen oft...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Herbert Keim, BSc MBA und Prim. Dr. Alois Süssenbacher | Foto: Bernd Hofmeister

Personalia
Generationenwechsel am LKH Bludenz

Seit Anfang Jänner 2022 sind am Landeskrankenhaus Bludenz zwei bedeutende Positionen neu besetzt Da sich Primar Dr. Dietmar Striberski und Pflegedirektor Erich Gantner in den wohlverdienten Ruhestand begeben werden, müssen diese beide Stellen nachbesetzt werden. Quasi ein Generationenwechsel wird im Hause Bludenz vollzogen. Wer übernimmt die Stellen Priv.-Doz. Dr. Alois Süssenbacher hat das Primariat der Abteilung „Innere Medizin“ angetreten. Der 43-jährige gebürtige Kärntner ist Facharzt für...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • RZ Regionalzeitung
Die Innere Abteilung in Elisabethinen Krankenhaus wurde in den letzten 18 Monaten modernisiert und saniert.  | Foto: EKH
2

Neue Abteilung
Rundgang durch die neue Station bei den Elisabethinen

Die Abteilung für Innere Medizin im Elisabethinen Krankenhaus wurde einer Modernisierung unterzogen. KLAGENFURT. Mit der Eröffnung der Stationen 1A und 2A der Abteilung für Innere Medizin wurde die zweite Sanierungsetappe der Allgemeinklassestationen erfolgreich abgeschlossen. Die dritte Bauphase ist noch ausständig. "Das Ziel der täglichen Arbeit ist es, den Patienten in angenehmer und familiärer Atmosphäre eine individuell angepasste medizinische und pflegerische Betreuung zu bieten", so Dr....

Herbert Tilg (Mitte) erhielt den Tiroler Landespreis für Wissenschaft 2021. LH Günther Platter (re.) und Wissenschaftslandesrätin Annette Leja gratulierten.  | Foto: Land Tirol/Knabl
2

Auszeichnung
Landecker Mediziner Herbert Tilg erhielt Landespreis für Wissenschaft

LANDECK, INNSBRUCK. Die mit 14.000 Euro dotierte Auszeichnung wird seit 1984 als Würdigung herausragender Leistungen im Bereich der Wissenschaft verliehen. Dieses Jahr ging sie an den Direktor der Inneren Medizin I an der Medizinischen Universität Innsbruck Herbert Tilg. In mehreren Fachbereichen kompetent Der mit 14.000 Euro dotierte Tiroler Landespreis für Wissenschaft 2021 geht heuer an den aus Landeck stammenden Facharzt für Innere Medizin Herbert Tilg – Bruder von Ex-Gesundheitslandesrat...

Beim Mini Med Studium in Landeck gab Dr. Stefan Mathies zum großen Thema der Kardiologie einen Überblick. | Foto: Siegele
5

Mini Med Studium
"Hand auf's Herz" mit Dr. Mathies

LANDECK (sica). Im Zuge des Mini Med Studiums in Landeck verschaffte Dr. Stefan Mathies zum großen Thema der Kardiologie einen Überblick und eine grobe Einführung in Vorbeugung, Diagnose und Thearpie von Krankheiten.  Veranstaltungsreihe vor OrtDas MINI MED Studium ist Österreichs führende Gesundheits-Veranstaltungsreihe und kommt nun nach coronabedingter Pause in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse wieder in Österreichs Vortragssäle und auch in den Landecker Stadtsaal."Die...

Dr. Alfons Gegenhuber, Leiter der Abteilung für Innere Medizin am Salzkammergut Klinikum Bad Ischl.  | Foto: OÖG
2

Ärzte warnen
Herzschwäche: Symptome und Gefahren oft nicht bekannt

Atemnot beim Treppensteigen, schnelle Erschöpfung bei Aktivitäten, verstärkter nächtlicher Harndrang: Das Land OÖ und die oberösterreichischen Spitäler möchten gemeinsam dazu motivieren, Warnzeichen einer Herzschwäche trotz Corona-Pandemie frühzeitig ärztlich abklären zu lassen und somit das Risiko für ernsthafte kardiologische Folgen zu verringern. BAD ISCHl, VÖCKLABRUCK. Mit dem Alter sinkt die Leistungsfähigkeit des Herzens und das Gewebe kann nicht mehr ausreichend mit Blut und somit...

Alfons Schaurhofer, Facharzt für Innere Medizin, in Amstetten. | Foto: Schaurhofer
6

Update: Ordinationswechsel
Internist Schaurhofer nach Hausmening übersiedelt

###Update Juni 2021### Ordinationswechsel nach Neufurth. AMSTETTEN/HAUSMENING. Internist Alfons Schaurhofer hat seine Ordination von Preinsbach nach Neufurth verlegt. Im „dr.haus“ bei der Ybbsbrücke steht Schaurhofer künftig den Patienten für internistische Fragestellungen zur Verfügung. Der gebürtige Zeillerner ist Vorstand der Internen Abteilung am Landesklinikum Lilienfeld. Schaurhofer hat sich neben einer breiten Expertise der Inneren Medizin im Besonderen auf Magen-Darm und Herz-Kreislauf...

In den neuen Zimmern befinden sich tolle Fotos und Bilder der Umgebung.  | Foto: Landesklinikum Hainburg

Landesklinikum Hainburg
Bauabschnitt "Südflügel" ist fertiggestellt

HAINBURG. Mit der Fertigstellung des Südflügels ist die dritte und vorletzte Phase des Neu- und Umbaus des Landesklinikums Hainburg abgeschlossen worden. Das Ziel des Spitals sei es, bei der tägliche Arbeit den Patientinnen und Patienten in angenehmer und familiärer Atmosphäre eine individuell angepasste medizinische Betreuung zu bieten. Im neuen Südflügel befinden sich deshalb für die Patienten die Ambulanzen, die Geburtshilfe, die Intensivmedizin sowie die Bettenstationen der Inneren Medizin...

In der Vorgartenstraße hat Fachärztin Rossella Angotti-Arthofer die neue Ordination "Lunge Leopoldstadt" eröffnet. | Foto: Pexels/Brown
1 2

Lunge Leopoldstadt
Neue Fachpraxis für Innere Medizin und Pneumologie

Mit "Lunge Leopoldstadt" gibt es in der Vorgartenstraße eine neue Lungenspezialistin und Fachärztin für Innere Medizin. Rosella Angotti-Arthofer behandelt private Patienten als auch jene aller Kassen. WIEN/LEOPOLDSTADT.  In der Vorgartenstraße 158 hat Rossella Angotti-Arthofer die Ordination von Wilfrid Junker übernommen. Die Fachärztin für Innere Medizin und Lungenspezialistin heißt private Patienten sowie jene aller Kassen willkommen. Geboten werden Röntgen, Diagnostik von Allergien sowie der...

Seit Anfang des Jahres verstärkt Oberarzt Dr. Michael Holländer das Team der Abteilung für Innere Medizin von Primar Dr. Patrick Loidl.  | Foto: privat
2

BKH Reutte
Zwei neue Oberärzte im Krankenhaus

Am Bezirkskrankenhaus Reutte gibt es zwei neue Oberärzte: Dr. Michael Holländer verstärkt das Team der Abteilung für Innere Medizin und mit Dr. Mahfud Mahfud-Mohamed erhielt auch das Team der Abteilung für Chirurgie von Primar Dr. Edward Shang Verstärkung. REUTTE. Mit OA Dr. Michael Holländer baut das Klinikum seinen kardiovaskulären Schwerpunkt aus und Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems erhalten die optimale medizinische Versorgung in unmittelbarer...

Werden Patienten zu spät in ein Krankenhaus gebracht, besteht die Gefahr, dass diese nicht mehr auf der Normalstation behandelt werden können, sondern einen Intensivplatz benötigen.  | Foto: Stadtblatt

Covid-19
Monitoring soll Veränderungen des Gesundheitszustandes vermindern

INNSBRUCK. Die häusliche Quarantäne hat sich als sehr effiziente Maßnahme zur Eindämmung der Ausbreitung des Virus erwiesen und damit das Gesundheitssystem insbesondere die Intensivstationen deutlich entlastet. Das Telegesundheitssystem COVID-19 bietet eine effektive und sichere Möglichkeit, die Patienten in häuslicher Umgebung laufend zu überwachen und bei Verschlechterungen rechtzeitig zu intervenieren. Projekt dient der SicherheitMit einem neuen telemedizinischen Projekt lässt die...

Andreas Ochsenhofer übernimmt mit 1. März die Abteilung für Innere Medizin I am Krankenhaus Oberwart. | Foto: Krages
1

Krankenhaus Oberwart
Andreas Ochsenhofer neuer Primar Innere Medizin I

Andreas Ochsenhofer wurde als neuer Primarius der Abteilung Innere Medizin I im Krankenhaus Oberwart präsentiert. Er übernimmt die Funktion ab 1. März 2021. OBERWART. Andreas Ochsenhofer, derzeit Facharzt und stationsführender Oberarzt an der 5. Med. Kardiologie Klinikum Favoriten – SMZ Süd, übernimmt mit 1. März 2021 die Leitung einer von zwei neu geschaffenen Abteilungen für Innere Medizin im Krankenhaus Oberwart. Die Abteilung wird sich vor allem mit Kardiologie (Herzerkrankungen) und...

Die neue Ordination von Dr. Roland Fuschelberger im Lidlgebäude, besticht mit moderner Ausstattung und kompetenter Beratung. | Foto: Privat
7

Dr. Fuschelberger
Neuer Internist mit Kassenstelle in Hall

Einen neuen Kassenvertragsarzt für Innere Medizin gibt es seit Anfang Jänner in der Getznerstraße 2, in Hall in Tirol. Die neue Ordination im Lidlgebäude besticht mit moderner Ausstattung und kompetenter Beratung. HALL. Nach 14 Jahren erfolgreicher Wahlarztpraxis in der Gemeinde Aldrans möchten sich Dr. Roland Fuschelberger und sein Team der neuen Herausforderung Kassenpraxis stellen. Mit der neuen, modernen Praxis, die seit 4. Jänner geöffnet hat, möchte man einen wertvollen Beitrag für die...

In der neuen Notaufnahme im Einsatz: Internist Martin Semmelrock (l.) und Gesundheits- und Krankenpfleger Christoph Litscher | Foto: Schiffer Fotodesign
3

Barmherzige Brüder: Diese Notaufnahme spielt alle Stückerl

Vorteile für Patienten: Die Barmherzigen Brüder haben eine neue Notaufnahme in der Marschallgasse. Keiner will es sein, jeder kann es werden: ein medizinischer Notfall. Wenn es wirklich so weit ist, will man sich in guten Händen wissen und Gewissheit haben, die beste medizinische Versorgung zu bekommen. Dies garantiert, neben anderen steirischen Spitälern, auch das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, das letzten Mittwoch in der Marschallgasse seine neue Notaufnahme in Betrieb nahm. Zwei...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Die Internistin Astrid Primus eröffnet am nächsten Donnerstag, 26. November, ihre eigene Praxis am Weiherplatz. | Foto: Koller

Wolfsberg
Frischer Wind bei Medizinern

Astrid Primus siedelte sich in den letzten Wochen am Weiher mit ihrer neuen Wahlarzt-Praxis an. WOLFSBERG. Ab 26. November stehen die Türen der neuen Ordination von Internistin Astrid Primus am Weiherplatz offen, sie ist gleichzeitig auch am Landeskrankenhaus (LKH) Wolfsberg tätig. In ihrer Wahlarzt-Praxis möchte Primus nicht nur die internistische Komponente in den Vordergrund stellen, sondern sich auch der großen Bandbreite der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten der...

Der Weltdiabetestag am 14. November macht auf die stark steigenden Erkrankungszahlen aufmerksam. | Foto: panthermedia/dml5050
3

Weltdiabetes-Tag am 14. November
Diabetes: Ungesunder Lebensstil als Hochrisikofaktor

Rund 600.000 Menschen in Österreich leiden an Diabetes, im Jahr 2030 wird bereits jeder Zehnte betroffen sein. OÖ. Diabetes mellitus, umgangssprachlich als Zuckerkrankheit bezeichnet, ist eine chronische Störung des Zuckerstoffwechsels. "Wird die Erkrankung nicht behandelt oder werden die Blutzuckerwerte nicht richtig eingestellt, drohen gravierende Folgen wie beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall oder chronisches Nierenversagen", warnt Primar Bernhard Mayr, Leiter der...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.