Kardiologie

Beiträge zum Thema Kardiologie

Regelmäßiges Puls messen kann Leben retten. | Foto: Panthermedia/fabian19

Erster internationler Pulstag
Puls messen kann Leben retten

Ein Drittel aller Menschen bekommt einmal im Leben ein relevantes Herz-Rhythmus-Problem, am häufigsten durch Vorhofflimmern. Dieses Vorhofflimmern ist für etwa ein Drittel aller Schlaganfälle verantwortlichl, wiederum ein Drittel der Betroffenen merkt Herzrhythmusstörung nicht, sie verläuft asymptomatisch. OÖ. Die Lösung zur Prävention: Regelmäßig selbst Puls messen, um Unregelmäßigkeiten und zu hohen Puls zu erkennen. Darauf machen die großen internationalen Rhythmusgesellschaften aus Europa,...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann
Der Weltherztag am 29. September soll uns daran erinnern, dass wir unser Herz bestmöglich schützen. | Foto: dolgachov/Panthermedia
4

Weltherztag
Die Gesundheit unseres Herzens in den Fokus bringen

Der Weltherztag, der jährlich am 29. September gefeiert wird, ist eine bedeutende Gelegenheit, um die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung eines gesunden Herzens zu lenken. STEIERMARK/HARTBERG. Dieser internationale Tag zielt darauf ab, das Bewusstsein für Herzerkrankungen und deren Prävention zu erhöhen und Menschen auf der ganzen Welt zu ermutigen, Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Herzgesundheit zu verbessern. Mit steigenden Gesundheitsrisiken in unserer modernen Lebensweise ist der Weltherztag...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Über 1.000 Herzinfarkte werden in Tirol von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Innere Medizin III (Kardiologie und Angiologie) jedes Jahr versorgt. | Foto: unsplash/jesse orrico (Symbolbild)
2

Medizin
Austausch: Forschungserkenntnisse zu Herzinfarkt und Co.

Die Behandlungsmethoden für PatientInnen mit Herz-Kreislauferkrankungen verbessern sich stetig. In Sachen Akutversorgung ist in Tirol vor allem das Herzinfarktnetzwerk gefragt. Neue Forschungskenntnisse werden jetzt erneut beim wichtigsten und größten Medizinkongress für Kardiologie in Österreich ausgetauscht. Veranstalter ist die Univ.-Klinik für Innere Medizin III. TIROL. Der akute Herzinfarkt und seine Folgeerkrankungen sind für über 50 Prozent der kardiovaskulären Todesursachen...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
von re. nach li.: Bernhard Achatz (Landesstellenausschussvorsitzender der Österreichischen Gesundheitskasse), LR Annette Leja,  Alexandra Kofler (Ärztliche Direktorin der Tirol Klinken), Axel Bauer (Dir. Universitätsklinik für Innere Medizin III - Kardiologie und Angiologie), Georg Herrmann (Moderator, BezirksBlätter)  | Foto: MeinMed

Gesundheitsinfo
Toller Auftakt der beliebten MeinMed-Vortragsserie

Ein gelungener, informativer und interessanter Start in den Vortragsherbst für MeinMed in Innsbruck. Prof. Axel Bauer stellte das Wunderwerk des menschlichen Herzens näher vor und präsentierte die erfolgreiche Weiterentwicklung bei der Therapie von Herzklappenerkrankungen. INNSBRUCK. Im stark besuchten Hörsaal der Frauen-Kopf-Klinik startet MeinMed in den Herbst. Zum Auftakt betonen LR Annette Leja, Bernhard Achatz (Landesstellenausschussvorsitzender der Österreichischen Gesundheitskasse) sowie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
(v.li:) Gerhard Pölzl (HerzMobil Tirol), Axel Bauer (Klinik Innsbruck), Bettina Fetz (Herzmobil Tirol), Bernhard Achatz (ÖGK), Landesrätin Annette Leja und Andreas Huber (LIV) präsentierten die Studienergebnisse zu HerzMobil Tirol im Rahmen einer Pressekonferenz.  | Foto: © Land Tirol/Pölzl

Zum Weltherztag
Studie belegt Erfolge von HerzMobil Tirol

TIROL. Bereits seit 2012 besteht das Versorgungsprogramm HerzMobil Tirol. Passend zum Weltherztag belegt eine Studie die Erfolgsgeschichte des Programms: es gibt ein Drittel weniger Wiederaufnahmen im Krankenhaus.  Dezentrale Nachsorge von HerzpatientInnenWas von 2012 bis 2017 als Pilotprojekt startete, ging bis zum heutigen Tag (und voraussichtlich noch weiter) in den Regelbetrieb über, die Rede ist vom Nachsorgeprogramm HerzMobil Tirol. Anlässlich des Weltherztages am 29. September stellte...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Andreas Ochsenhofer übernimmt mit 1. März die Abteilung für Innere Medizin I am Krankenhaus Oberwart. | Foto: Krages
1

Krankenhaus Oberwart
Andreas Ochsenhofer neuer Primar Innere Medizin I

Andreas Ochsenhofer wurde als neuer Primarius der Abteilung Innere Medizin I im Krankenhaus Oberwart präsentiert. Er übernimmt die Funktion ab 1. März 2021. OBERWART. Andreas Ochsenhofer, derzeit Facharzt und stationsführender Oberarzt an der 5. Med. Kardiologie Klinikum Favoriten – SMZ Süd, übernimmt mit 1. März 2021 die Leitung einer von zwei neu geschaffenen Abteilungen für Innere Medizin im Krankenhaus Oberwart. Die Abteilung wird sich vor allem mit Kardiologie (Herzerkrankungen) und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

30 Jahre Niederösterreichischer Herzverband

Prim. Assoc. Prof. Dr. H. Mayr Moderne Versorgung des Herzinfarktes und in der Kardiologie, OA Dr. Konrad Binder Neuester Stand in der Herz-Chirurgie, Prim. Dr. Johannes Mikl Rehabilitation nach Herzkreislauferkrankungen, Prim. Univ. Doz. Dr. F.X. Roithinger Diagnostik u. moderne Therapie von Herz-Rhythmusstörungen, Prim. Univ. Doz. Dr. S. Globits Prävention von Herzkreislauferkrankungen, OA Priv. Doz. Dr. Deddo Mörtl Der Herzinsuffizienz-Patient heute u. morgen Medizin-Kabarett „Humor fürs...

  • St. Pölten
  • Rudolf Elwischger
Der Herz-Ultraschall ist die wichtigste Untersuchung zur Erkennung von Herzschwäche. | Foto: KH BHS Ried
2

Infotag zum Thema "Atemnot – Herzschwäche"

RIED. Nahezu jeder zehnte Österreicher im höheren Alter leidet unter Herzschwäche. Die Erkrankung ist aber oft nicht bekannt und wird in vielen Fällen nicht ausreichend behandelt. Häufigste Ursache einer Herzschwäche sind ein schlecht eingestellter Bluthochdruck, Durchblutungsstörungen des Herzens sowie Erkrankungen der Herzklappen. Meist sind auch andere Organe mitbeteiligt, wie Schilddrüse, Niere oder Lunge. Zur Diagnose ist neben einem EKG sowie einer Laborabklärung der Herz-Ultraschall die...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Thomas Winter, Leiter der Kardiologie am Rieder Krankenhaus. | Foto: KH BHS Ried/Jungwirth

Bluthochdruck: Gefahren und Behandlung

Primar Thomas Winter, Leiter der Abteilung für Innere Medizin II (Kardiologie) am Krankenhaus Ried, im Gespräch über Bluthochdruck. BezirksRundschau: Was ist am hohen Blutdruck so gefährlich? Thomas Winter: Hypertonie ist eine häufige Zivilisationserkrankung. Der hohe Blutdruck schädigt die Blutgefäße im ganzen Körper und dadurch wichtige Organe: Herzschwäche, Schädigungen der Nieren bis zur Dialyse, Schäden an der Halsschlagader und an den Augengefäßen. Diese Folgeerscheinungen können durch...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Foto: Foto: Archiv

Rauchstopp ist auch noch mit 70 Jahren sinnvoll

(skl). Gute Nachrichten für Entwöhnungswillige bringt eine Studie, die auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie in Amsterdam präsentiert wurde: Das Aufhören lohnt sich in jedem Alter – selbst 70-Jährige gewinnen noch vier Jahre an Lebenserwartung. Ihr Herzinfakt-Risiko geht auf das von Nichtrauchern zurück.

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.