Kardiologie

Beiträge zum Thema Kardiologie

Prim. Dr. Hannes Alber leitet seit 1. Jänner die Abteilung für Innere Medizin und Kardiologie im Klinikum Klagenfurt | Foto: KK/Kabeg
2

Innere Medizin unter neuer Leitung

Dr. Alber leitet seit 1. Jänner die Abteilung Innere Medizin im Klinikum Klagenfurt. KLAGENFURT. Seit 1. Jänner 2017 leitet Prim. Priv.-Doz. Dr. Hannes Alber die Abteilung für Innere Medizin und Kardiologie am Klinikum Klagenfurt. Er tritt die Nachfolge von Prim. Prof. DDr. Georg Grimm an, der in den Ruhestand trat. Der 42-jährige gebürtige Kärntner Alber hat seine Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin mit den Additivfächern Kardiologie und internistische Intensivmedizin an der...

Patient Kurt Eichinger (l.) bedankt sich bei Primar Clemens Steinwender. Ihm wurde als 100. Patient der Mini-Herzschrittmacher eingesetzt. | Foto: Werner Leutner
3

Herzschrittmacher: Medizinische Revolution startete in Linz

Das Kardiologie-Team rund um Clemens Steinwender am Kepler Universitätsklinikum in Linz ist führend bei der Implantation des kleinsten Herzschrittmachers der Welt. "Für mich hat das Leben neu begonnen", sagt Kurt Eichinger. Ein zu langsamer Herzschlag machte dem 79-Jährigen Anfang des Jahres zu schaffen. "Jedes Aufstehen wurde zur Belastung, längere Wege waren gar nicht mehr möglich." Seit kurzem sorgt im Herzen des Pensionisten eine medizinische Revolution für eine Beschleunigung der...

  • Linz
  • Nina Meißl
Bereichsleiterin Sabine Stadler und Alina Bobinger von Avos informierten über das Kardiomobil.

Das Kardiomobil tourt durch das Land

SALZBURG (ap). Gerade in der ersten Zeit nach der Diagnose „Herzschwäche“ oder einem Krankenhausaufenthalt ist es wichtig, dass die Patienten sich auch zu Hause zurechtfinden. „Dabei helfen im Bundesland Salzburg sechs speziell geschulte Pflegepersonen, die mit dem Kardiomobil kostenlos Hausbesuche machen“, weiß die Ansprechpartnerin Sabine Stadler von Avos. Dabei helfen Sie bei der richtigen Medikamenteneinnahme, informieren über Symptome, Ernährung, Lebensstil und binden Angehörige ein.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Foto: privat

Landesklinikum Gmünd: Fundiertes Pflegewissen bei kardiologischen Erkrankungen

Claudia Neuwirth, Anna Traxler und Christian Prinz schlossen die neunmonatige Weiterbildung für „Kardiologische Pflege“ erfolgreich ab. Claudia Neuwirth ist diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester an der IMCU (Intermediate Care Unit), Anna Traxler und Christian Prinz verstärken als diplomierte(r) Gesundheits- und Krankenschwester/-pfleger das Ambulanzteam im Landesklinikum Gmünd. In einer neunmonatigen, berufsbegleitenden Weiterbildung für „Kardiologische Pflege“ eigneten sie sich...

30 Jahre Niederösterreichischer Herzverband

Prim. Assoc. Prof. Dr. H. Mayr Moderne Versorgung des Herzinfarktes und in der Kardiologie, OA Dr. Konrad Binder Neuester Stand in der Herz-Chirurgie, Prim. Dr. Johannes Mikl Rehabilitation nach Herzkreislauferkrankungen, Prim. Univ. Doz. Dr. F.X. Roithinger Diagnostik u. moderne Therapie von Herz-Rhythmusstörungen, Prim. Univ. Doz. Dr. S. Globits Prävention von Herzkreislauferkrankungen, OA Priv. Doz. Dr. Deddo Mörtl Der Herzinsuffizienz-Patient heute u. morgen Medizin-Kabarett „Humor fürs...

Foto: LK Holding

Spezialausbildung für kardiologische Pflege

ZWETTL. Mehr als ein halbes Jahr Entwicklungsarbeit wurde aufgewendet, um die Spezialausbildung für Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen in der kardiologischen Akutversorgung zu organisieren. Die Zusatzkompetenzen belaufen sich auf die Anwendung unterschiedlicher Therapien beim kardiologischen Patienten mit besonderem Schwerpunkt auf Stent- und Akutversorgung. Umfangreiches Hintergrundwissen zu Themen wie Rechtskunde, Kommunikation, Rehabilitation, Pflegeplanung sowie die...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Der Herz-Ultraschall ist die wichtigste Untersuchung zur Erkennung von Herzschwäche. | Foto: KH BHS Ried
2

Infotag zum Thema "Atemnot – Herzschwäche"

RIED. Nahezu jeder zehnte Österreicher im höheren Alter leidet unter Herzschwäche. Die Erkrankung ist aber oft nicht bekannt und wird in vielen Fällen nicht ausreichend behandelt. Häufigste Ursache einer Herzschwäche sind ein schlecht eingestellter Bluthochdruck, Durchblutungsstörungen des Herzens sowie Erkrankungen der Herzklappen. Meist sind auch andere Organe mitbeteiligt, wie Schilddrüse, Niere oder Lunge. Zur Diagnose ist neben einem EKG sowie einer Laborabklärung der Herz-Ultraschall die...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Thomas Winter, Leiter der Kardiologie am Rieder Krankenhaus. | Foto: KH BHS Ried/Jungwirth

Bluthochdruck: Gefahren und Behandlung

Primar Thomas Winter, Leiter der Abteilung für Innere Medizin II (Kardiologie) am Krankenhaus Ried, im Gespräch über Bluthochdruck. BezirksRundschau: Was ist am hohen Blutdruck so gefährlich? Thomas Winter: Hypertonie ist eine häufige Zivilisationserkrankung. Der hohe Blutdruck schädigt die Blutgefäße im ganzen Körper und dadurch wichtige Organe: Herzschwäche, Schädigungen der Nieren bis zur Dialyse, Schäden an der Halsschlagader und an den Augengefäßen. Diese Folgeerscheinungen können durch...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Josef Aichinger ist neuer Leiter der Herzabteilung am Krankenhaus der Elisabethinen in Linz. | Foto: Elisabethinen

Theologe übernimmt Leitung der Herzabteilung bei den Elisabethinen

Die Kardiologische Abteilung des Krankenhauses der Elisabethinen hat einen neuen Leiter. Hans Joachim Nesser übergibt das Zepter an den Herzspezialisten und Theologen Josef Aichinger. Der ehemalige Leiter des Herzkatheterlabors am Krankenhaus ist der einzige Kardiologe Österreichs der das gesamte Spektrum der koronaren, nonkoronaren und elektrophysiologischen Interventionen am Herzen durchführt. Mediziner und Theologe Der 59-jährige Mediziner hat neben dem Medizinstudium in Wien und...

  • Linz
  • Nina Meißl
„Kardiomobil“-Betreuerin Margarethe Fritsch zu Besuch bei Herzpatient Siegfried Schwentner.
2

Damit sie nicht mehr ins Spital müssen

Margarethe Fritsch ist mobile Betreuerin für Patienten mit Herzschwäche BERGHEIM (fer). In der Pflege gibt es eine Vielfalt spannender Berufe. Die Krankenschwester Margarethe Fritsch arbeitet beispielsweise auch zugleich im präventiven Bereich: Denn die SALK-Angestellte ist „Kardiomobil“-Betreuerin. Die DKGS betreut seit zehn Jahren Patienten mit Herzschwäche direkt bei ihnen zu Hause und leitet das Salzburger Betreuer-Team. 20 Stunden in der Woche besucht sie Patienten wie Siegfried Schwentner...

M-L Metlagel, wHR Dejaco, F.Panhuber, Prim.Dr. Steinwender
2 4

Neues aus der Kardiologie

Primar Dr. Clemens Steinwender, Leiter der 1.Med. des AKH Linz hielt im Gasthof Stöckler in Ennsdorf einen Vortrag über aktuelle Neuigkeiten in der Kardiologie. 140 Zuhörer lauschten im vollbesetzten Saal seinen Ausführungen. Als Chef einer der drei größten Abteilungen für Herzerkrankungen in Österreich erklärte mit einfachen Worten neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten für Herzkranke. Neben den neuen biologischen Stents, die sich nach zwei Jahren von selbst auflösen, spannte er...

  • Enns
  • Franz Panhuber
Prim. Priv.Doz. Dr. Clemens Steinwender
2

Neues aus der Kardiologie

Die Kardiologie an der I. Internen Abteilung des AKH-Linz unter der Leitung von Prim. Priv. Doz. Dr. Clemens Steinwender zählt zu den größten und erfahrensten Abteilungen auf diesem Gebiet. Dem Präsidenten des Herzverbandes OÖ Hr. wHR Dr. R.M. Dejaco ist es gelungen, Hr. Prim. Dr. Steinwender für einen Vortrag nach Enns zu holen. Hr. Prim Dr. Steinwender hält für die Herzgruppe Enns und alle Interessierte am Dienstag den 4. Februar um 19.30h im GH Stöckler/ Spitzer den Vortrag " Neues aus der...

  • Enns
  • Franz Panhuber
Der neue Herzschrittmacher ist so klein wie eine Vitamintablette und so schwer wie eine Münze. | Foto: AKh Linz
2

Kleinster Herzschrittmacher der Welt implantiert

Kardiologische Weltpremiere am AKh in Linz Weltweit schauen Kardiologen auf das AKh Linz. Hier an der Interne 1 – Kardiologie wurde von Clemens Steinwender erstmals der kleinste Herzschrittmacher der Welt implantiert. Der neue Schrittmacher hat in etwa die Größe einer Vitamintablette und ist damit nur ein Zehntel so groß wie konventionelle Herzschrittmacher. Sein Gewicht gleicht dem einer Münze (zwei Gramm). Und: er kommt ohne Kabel und „Tasche“ unter der Haut aus. Durch seine geringe Größe...

  • Linz
  • Nina Meißl

Facharzt, Internist und Kardiologe Gerhard Kronik widmet sich Familie und Ordinaton

KREMS (don). Seit 1987 arbeitete Gerhard Kronik als Facharzt, Internist und Kardiologe im Spital Krems. Er leitete die größte Abteiligung des heutigen Landesklinikums, die Innere Medizin mit 120 Betten und war auch achtzehn Jahre bis zum Herbst 2010 der ärzteiliche Leiter des Spitals. Mit 1. Dezember 2013 begann sein wohlverdienter Ruhestand. "Ich selbst werde mich in Zukunft vermehrt meiner Familie widmen können, bin frisch gebackener Großvater und werde mehr Zeit für mein geliebtes Hobby...

Foto: Foto: Archiv

Rauchstopp ist auch noch mit 70 Jahren sinnvoll

(skl). Gute Nachrichten für Entwöhnungswillige bringt eine Studie, die auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie in Amsterdam präsentiert wurde: Das Aufhören lohnt sich in jedem Alter – selbst 70-Jährige gewinnen noch vier Jahre an Lebenserwartung. Ihr Herzinfakt-Risiko geht auf das von Nichtrauchern zurück.

Primar Thomas Winter, Leiter der Kardiologischen Abteilung im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. | Foto: KH BHS Ried

Erhöhte Blutdruckwerte führen zur Schädigung lebenswichtiger Organe

Primar Thomas Winter, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, über Bluthochdruck. Herr Prim. Winter, warum soll man überhaupt einen erhöhten Blutdruck behandeln? Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass erhöhte Blutdruckwerte über einen langen Zeitraum zur Schädigung lebenswichtiger Organe führen, nämlich Schlaganfall, Herzschwäche oder einer Nierenschwäche. Nach wie vor ist vielen Patienten in Österreich ihre Blutdruckerkrankung gar nicht bekannt...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Anzeige
Transparenz, auch im Landeskrankenhaus erstrebenswert!
2

Die „Götter“ in Weiß: ein „Herzensdrama“ in vielen Akten

Was man erleben kann im Gesundheitsbereich ist vielfältig: aufmerksame Pflege, kompetente Ärzte, modernste Ausstattung. Leider ist aber das österreichische System trotz vieler Bastelei nicht wirklich gerecht. Der „gute, alte“ Hausarzt bekommt sehr wenig für seine verantwortungsvolle Arbeit. Im Verhältnis zur geleisteten Stundenanzahl ist da der Verdienst äußerst bescheiden! Lassen Sie sich nicht in die Irre führen: wenn die Sozialversicherungen Zahlen nennen, ist dies meistens der Umsatz und...

  • Stmk
  • Graz
  • Heinz Rüdisser
Leiter der Abteilung Innere Medizin I, Primar Rudolf Vikydal. | Foto: LKH Steyr

„Die Arbeit ist komplexer“

Primar Rudolf Vikydal (55) wurde mit 1. März zum neuen Leiter der Abteilung Innere Medizin I bestellt. Kardiologie, Nephrologie und Intensivmedizin zählen zu den Schwerpunkten der Inneren Medizin I. Seit seiner Facharzt-ausbildung ist Vikydal dem LKH Steyr verbunden. BezirksRundschau: Herr Primar Vikydal, warum haben Sie sich auf die Kardiologie spezialisiert? Vikydal: Das hat mich eigentlich in der Studienzeit schon immer interessiert. Ich habe auch an der kardiologischen Klinik famuliert und...

Für Laura (vorne) und Marlies vom Betriebskindergarten des SMZ Süd ist der Besuch bei den Patienten der Kadiologie ein ganz besonderer Tag im Advent.
6

Weihnachtszeit im Krankenhaus

Das SMZ Süd hat gegen den „Weihnachtsblues“ im Spital ein ganz besonderes Rezept entdeckt: gute Laune! Die wird von den Kindern des Betriebskindergartens verbreitet, denn sie feiern gemeinsam mit den Patienten! Schon Wochen vorher wurden von den Minis fleißig Weihnachtslieder und Gedichte einstudiert, die sie dann mit leuchtenden Augen vor dem Christbaum den begeisterten Patienten darbieten. Dann werden gemeinsam Kekse geschmaust und – natürlich alkoholfreier – Punsch getrunken. Und zwar schon...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.