HNO

Beiträge zum Thema HNO

Ein Idealist als Manager: Auch in seiner Funktion als Ärztlicher Direktor ist für Wolfgang Köle das Wohl der Patienten oberstes Credo. | Foto: Jorj Konstantinov
3

LKH Univ. Klinikum Graz
Patient LKH ist gesund, aber Vorsorge ist nötig – Ärztlicher Direktor Wolfgang Köle im Interview

Wolfgang Köle ist seit einem Jahr Ärztlicher Direktor des LKH-Univ. Klinikum Graz. Ein Befundgespräch. "Professionalität trifft Herzlichkeit", so definierte Wolfgang Köle, seit 14. Jänner 2019 Ärztlicher Direktor des LKH-Univ. Klinikum Graz, in seiner Antrittsrede den Schlüssel zum Erfolg. Ein Jahr danach spricht er über den Ist-Zustand des Klinikums, wie er seine Rolle sieht und welches Projekt ihm besonders am Herzen liegt. WOCHE: Herr Direktor, wie sieht Ihre Diagnose für das Klinikum nach...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Über die Umsetzung des Zentrums freuen sich die Mediziner Sabrina Gries und Jakob Dorner sowie Bürgermeister Anton Vukan (r.).  | Foto: WOCHE
Video 2

Steirische Gesundheitsversorgung
Zwei Ärzte bilden in Mureck ein Zentrum (plus Video)

In Mureck fiel der Startschuss für erste Primärversorgungseinheit in der Südoststeiermark.  Im "Regionalen Strukturplan Gesundheit Steiermark" spielen Gesundheitszentren im Bereich der Primärversorgung eine zentrale Rolle. Bis 2025 soll die Steiermark über 30 solcher Zentren verfügen. Eröffnet haben im Zeitraum von Juni 2017 bis Oktober 2019 die Zentren Eisenerz, Joglland, Weiz, Graz-Medius-St. Leonhard, Graz-Gries und Gratwein-Straßengel. Mit Jahresbeginn hat nicht nur das Zentrum in Mariazell...

Sind ältere Patienten mit Hörminderung mit der Versorgung durch ein Hörgerät nicht
zufrieden oder besteht eine sehr starke Reduktion des Hörvermögens, kann ein Implantat die richtige Lösung sein.
 | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen / Robert Maybach
2

Klinikum Wels-Grieskirchen
Hightech hilft bei Hörproblemen

Altersbedingte Schwerhörigkeit erhöht das Risiko für Demenz und soziale Isolation. Für Kinder, die taub zur Welt kommen oder einen Hörverlust erleiden, ist die frühzeitige Diagnose und Behandlung eine wesentliche Voraussetzung, um ihnen einen optimalen Start ins Leben zu ermöglichen.   OÖ. Hörverlust kann nicht nur altersbedingt auftreten: Ein bis zwei von 1.000 Neugeborenen werden pro Jahr mit einer Hörstörung geboren, für Österreich bedeutet dies zirka 120 betroffene Säuglinge. Unter 10.000...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Das BKH Schwaz bietet umfassende Versorgung für die Patienten im gesamten Bezirk.  | Foto: Foto: Archiv

Umstrukturierung
Schwaz: HNO wird Wochenklinik ab 2. Dezember

SCHWAZ (red). Der Regionale Strukturplan Gesundheit 2025 sieht eine Umwandlung der Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde im BKH Schwaz in eine Wochenklinik vor. In einer Wochenklinik findet PatientInnenversorgung ausschließlich in der Zeit von Montag bis Freitag statt. Um die fachärztliche Versorgung von HNO-PatientInnen im Bezirk auch an Wochenenden und an Feiertagen zu gewährleisten, wurden in den vergangenen Monaten mit den umliegenden Krankenhäusern die dafür notwendigen...

Primarius Peter Ostertag erklärte was Allergien sind, wie sie sich äußern und was man dagegen tun kann.  | Foto: Barbara Fluckinger
6

Wintersemester
Mini Med startete in Kufstein mit Vortrag über Allergien

Experte sprach bei Mini Med-Vortrag im BKH Kufstein über Allergien und gab Tipps, was gegen sie am Besten hilft. KUFSTEIN (bfl). Über Jucken, Niesen, Schnupfen und Co. informierte Primarius Peter Ostertag am Donnerstag, den 24. Oktober beim ersten Mini Med-Vortrag des Wintersemesters 2019/20 im Bezirkskrankenhaus (BKH) Kufstein. 23 Interessierte hatten sich für die Informationsveranstaltung im Mehrzwecksaal des Kufsteiner Krankenhauses eingefunden. In seinen Ausführungen warf Peter Ostertag,...

Anzeige
Auf die Ohrgesundheit achten! Ein Blick ins Ohr kann auch in jüngeren Jahren nicht schaden. Ein Hörtest wird ab ca. 60 Jahren empfohlen bzw. spätestens dann, wenn man selbst eine Hörminderung wahrnimmt. | Foto: © Klinikum Wels-Grieskirchen / Nik Fleischmann
4

Klinikum Wissensforum Fokus: HNO, 21. November, 18 Uhr, Standort Wels
Gesund Hören von jung bis alt

WELS: Rund um das 60. Lebensjahr macht sich bei vielen Menschen eine Hörminderung bemerkbar. Der häufigste Grund dafür ist der natürliche Alterungsprozess gefolgt von Lärmbelastung. Aber auch Stimme und Stimmklang verändern sich wie alle organischen Prozesse mit den Jahren. Wie Sie Gehör und Sprache möglichst lange gesund erhalten, dazu informieren die HNO-Experten beim Klinikum Wissensforum Fokus: HNO am 21. November ab 18 Uhr in Wels. Hören ist ein komplexer Prozess: Unsere Ohrmuscheln fangen...

Der Tag des Hörens findet am 30. September statt. | Foto: Fotolia/Photophonie

Kepler Universitätsklinikum
Infoveranstaltung zum Tag des Hörens

Am Montag, den 30. September, findet im Kepler Universitätsklinikum ab 17 Uhr eine Infoveranstaltung zum Tag des Hörens mit dem Thema "Wiederherstellung des Gehörs" statt. LINZ. Im Rahmen des Tages des Hörens findet am Montag, den 30. September, von 17 bis 19 Uhr eine Infoveranstaltung mit dem Thema "Wiederherstellung des Gehörs" im Kepler Universitätsklinikum statt. Kindliche Hörstörungen im FokusDabei informiert das Team der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde unter der Leitung von...

  • Linz
  • Carina Köck
Elisabeth Oswald-Pfaffermayr ist seit 2014 Phoniaterin im Ordensklinikum Linz Barmherzigen Schwestern | Foto: Ordensklinikum Linz
2

Stimmärztin
Die singende Ärztin aus Micheldorf

MICHELDORF (sta). Elisabeth Oswald-Pfaffermayr hat einen seltenen Beruf: Sie ist Phoniaterin, „Stimmärztin", an der HNO Abteilung im Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern in Linz. Selbst begeisterte Sängerin hilft die Micheldorferin Menschen mit Stimmproblemen – vom Callcentermitarbeiter bis zur Opernsängerin. Was machen Sie mit diesem Gerät auf unserem Foto? Oswald-Pfaffermayr: Das ist ein sogenanntes Lupenlaryngoskop mit Anschluss an eine Videokamera. Es ermöglicht eine Abbildung des...

Aktuelle Herausforderungen im HNO-Bereich
Nicht nur die Ohren, auch Hals und Nase lassen nach

Jedes Sinnesorgan mit dem sich die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde beschäftigt, wird durch den Alterungsprozess beeinträchtigt. Bereits seit längerer Zeit bekannt ist die Altersschwerhörigkeit. Mittlerweile gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, diesen auszugleichen. Doch auch andere Beschwerden des HNO-Bereichs treten im Alter vermehrt auf. Sprechen, riechen, schlucken Weniger bekannt sind in der Bevölkerung jedoch Krankheitsbilder, die Stimme, Riechen, Schmecken, Schlucken und den...

Foto: panthermedia-net_imagepointfr
2

Gehörgangsentzündung nach dem Badespaß

Prim. Dr. Ulla Folger-Buchegger, Leitern des HNO-Fachschwerpunktes am LKH Steyr gibt Tipps STEYR. Jetzt ist wieder Schwimmbad-Saison und damit leider auch Saison für badebedingte Gehörgangsentzündungen, forciert durch die heiße und feuchte Umgebung. Wer sich im Schwimmbad häufig im Wasser aufhält, hat ein fünffach erhöhtes Risiko, dass es zu einer Entzündung im äußeren Gehörgang kommt. Dabei kann man sich einfach und effektiv gegen diese schmerzhafte Erfahrung schützen. Auslöser Bakterien...

Stadtrat Günter Steindl und Johannes Lang | Foto: privat
2

Gföhler SPÖ kämpft mit Unterschriftenaktion um Facharzt

GFÖHL. Die SPÖ Gföhl startete eine Initiative für einen Kassenfacharzt für Gföhl. Für den Bereich Gföhl gibt es laut der Niederösterreichischen Gebietskrankenkasse (NÖGKK) einen Bedarf eines HNO-Facharztes. Dies wurde auch bei Stellenplangesprächen mit der Ärztekammer durch die NÖGKK eingebracht. Überraschender Weise haben sich die Kurienvertreter der Ärztekammer gegen diese Planstelle ausgesprochen. Für Dezember 2018 wurden neuerliche Gespräche  zugesagt. „Ich hoffe, dass möglichst viele...

Der neue Primar der HNO-Abteilung Dr. Helumt Schaller (l.) mit dem ärzlichen Leiter Dr. Martin Schmidt.

Neuer Primar für die HNO Abteilung

LIENZ (ebn). Das Bezirkskrankenhaus Lienz stellte vergangene Woche offiziell den neuen Leiter der HNO Abteilung vor. Dr. Helmut Schaller führt die Abteilung bereits seit Anfang Mai. Der gebürtige Salzburger war zuletzt am Kaiser-Franz-Josef-Spital in Wien tätig und freut sich über seinen neuen Arbeitsplatz. "Ich finde kleine Strukturen, wie hier in Lienz besser, da man die eigenen Vorstellungen besser verwirklichen kann. Außerdem mag ich das Leben am Land. Die Work-Life Balance ist hier besser....

Breite Zustimmung zur Tagesklinik kommt von Dir. Dietmar Baron, Krankenhaus-Obm. Aurel Schmidhofer, Jan Andrle, Prof. Herbert Riechelmann und Pflegedir. David Heitzinger (v.l.). | Foto: Reichel

HNO-Tagesklinik bewährt sich

EHENBICHL (rei). Seit 1. Jänner 2017 gibt es am Bezirkskrankenhaus Reutte die "dislozierte Tagesklinik" im Bereich HNO (Hals/Nase/Ohren). Dislozierte Tageskliniken sind bettenführende Einrichtungen an Krankenhäusern, die selbst  keine vollstationäre bettenführende Einrichtung darstellen. Seither ist manches neu und doch (fast) alles wie gewohnt. Erst jetzt stellte die Krankenhausverwaltung aber die Neuregelung vor. Die Patienten in Reutte wurden und werden in erster Linie von Facharzt Dr. Jan...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Viele Menschen leiden im Frühling unter Heuschnupfen und können das Frühlingserwachen nicht wirklich genießen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Heuschnupfen sollte ernst genommen werden

Für viele Menschen hat das Frühlingserwachen einen großen Wermutstropfen: der Heuschnupfen. Die Österreichische HNO Gesellschaft klärt nun über gefährliche Folgeerkrankungen auf. TIROL. Die Österreichische HNO Gesellschaft weißt auf die grobe Unterschätzung von Heuschnupfen hin. Die Erkrankung schränkt, laut mehreren Studien die Lebensqualität der Betroffenen wie vergleichsweise bei einer Krebserkrankung ein. Das bestätigt auch Univ.-Prof. Dr. Herbert Riechelmann von der österreichischen HNO...

HNO Arzt Dr. Hermann Raunig ist für seine Operationstechnik bei abstehenden Ohren über die nationalen Grenzen hinaus bekannt. | Foto: P. Tiefling/KK
8

Abstehende Ohren müssen nicht sein

Der Spittaler HNO-Arzt Hermann Raunig operiert erfolgreich verformte Ohrmuscheln. Die Woche sprach mit ihm über Operationstechnik, psychische Belastung, Klebetechnik und Kostenersatz. SPITTAL. Abstehende Ohren können schon früh eine Belastung darstellen. Der Spittaler Spezialist für Hals, Nasen und Ohren Hermann Raunig ist weltweit unterwegs und schafft Abhilfe.  WOCHE: Sie sind nun schon seit mehreren Jahrzehnten als Hals- Nasen- und Ohrenarzt in Spittal tätig. Warum wurden sie Mediziner?...

Hatschi! Es gibt unterschiedliche Arten Allergien zu behandeln – von Medikamenten bis Immuntherapie. | Foto: panthermedia_net/Kzenon

Wenn im Frühling wieder die Pollen ins Land ziehen

BEZIRK. Ob Heuschnupfen, Tierhaare oder Hausstaubmilben: Verkennt das Immunsystem einen eigentlich harmlosen körperfremden Stoff, beginnt eine starke Abwehrreaktion, die sich in Form von allergischen Beschwerden bemerkbar macht. Was bei Allergien zu beachten ist, erklärt Barbara Schmidt, Fachärztin für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten in Grieskirchen. Gräser, Staub und Pilzsporen Grundsätzlich unterscheidet man folgende Allergene: über die Atmung aufgenommene Inhalations-Allergene, mit der...

Foto: NÖGKK

Neue HNO-Ärztin mit Kassenvertrag in Waidhofen

WAIDHOFEN/YBBS. Die NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) nimmt eine neue Fachärztin für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (HNO) in Waidhofen unter Vertrag. NÖ-GKK-Gruppenleiterin Bärbel Dix begrüßte Antje Friesenegger bereits persönlich. Insgesamt gibt es im Bezirk Amstetten zwei Ärztinnen und eine Gruppenpraxis für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten mit Kassen-Vertrag. Kontakt Antje Friesenegger, FÄ für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Ordinationsadresse: Oberer Stadtplatz 32, 3340 Waidhofen/Ybbs...

Florian Kral, HNO-Arzt: "Mit Knallkörpern sollte man nicht fahrlässig umgehen, sie schädigen Ihr und das Gehör anderer." | Foto: Klinikum Schwarzach
2

Es zu Silvester "leise" krachen lassen

"Schweizer Kracher" sind nicht nur verboten, sie können auch das Gehör nachhaltig schädigen. Silvester steht vor der Tür. Kaum einer, der es an diesem Abend nicht im wahrsten Sinne des Wortes "krachen lässt". Aber Achtung, seit 4. Jänner 2016 sind auch der Besitz und die Verwendung der sogenannten "Schweizer Kracher" strafbar. Bereits seit 2013 dürfen "Schweizer Kracher", die einen Blitzknallsatz enthalten, nicht mehr verkauft werden. HNO-Abteilung freut sich Dieser Gesetzesbeschluss freut vor...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
HNO-Primar Gerd Rasp, Moderatorin Angelika Pehab, Neurologe Stefan Leis sowie Theresia Keindl und Hannes Kraker von der Universitätsklinik für Augenheilkunde. | Foto: Sabine Bernetstätter
9

Ursachen von Kopfweh können mannigfaltig sein

Herkunft, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Kopfschmerzen sind Thema beim Mini Med Studium. SALZBURG (ap). Fast jeder zweite erwachsene Salzburger leidet regelmäßig unter Kopfschmerzen – eine der häufigsten Beschwerden überhaupt. Abhängig von der Art gibt es wirksame Möglichkeiten zur Behandlung, wobei zwischen Akutbehandlung und vorbeugender Behandlung unterschieden wird. Fächerübergreifender Vortrag Konkrete Beispiele dazu erhielten die Besucher im Rahmen des Mini Med Studiums von den...

Patient Josef Rammer (Mi.) führt dank Andrea Oßberger (Plastische Chirurgie) und Andreas Strobl (HNO) wieder ein normales Berufs- und Privatleben. | Foto: Ordensklinikum Linz/Herbe
1 4

Neue Nase und Zunge dank Top-OP-Technik

Faszinierend, was die moderne Medizin zustande bringt: Zwei Patienten bekamen in Linz eine Zungenprothese aus Gewebe des Oberschenkels sowie eine neue Nase aus einem auf die Stirn verpflanzten Rippenknorpel. Der Krebs hat Josef Rammer die Nase geraubt. Ein sehr aggressiver Tumor machte durch sein rasantes Wachstum eine vollständige Amputation der Nase nötig. Das zuständige HNO-Team am Ordensklinikum Barmherzige Schwestern arbeitete dabei mit Spezialisten aus der Plastischen Chirurgie zusammen....

  • Linz
  • Nina Meißl
Kleinkinder haben von Natur aus Rachenpolypen und leben (meist) gut damit. | Foto: panthermedia/Hannes Eichinger
2

Rachenpolypen sind die Abwehrmauer bei Kleinkindern

BEZIRK. Kleinkinder haben von Natur aus Adenoide (Rachenpolypen). Sie sind für den gesamten Nasen-Rachen-Raum eine Abwehrmauer gegen Krankheitskeime. "Ein Großteil der Kinder unter fünf Jahren hat vergrößerte Rachenmandeln", weiß HNO-Facharzt Otmar Puchner aus Rohrbach-Berg. Lautes Schnarchen "Als krankhaft sind sie anzusehen, wenn sie zu Problemen führen, wie zum Beispiel: lautes Schnarchen, schlechtere Atemholung, der Mund bleibt beim Atmen ständig offen oder die Kinder leiden häufig an...

Beim Hörtest werden etwaige Auffälligkeiten festgestellt.
2

Gratis Hörtest am World Hearing Day

Wir helfen hören! Das ist das Motto am "World Hearing Day" am 3. März 2017 im Grazer Rathaus. Die HNO-Abteilung und die Logopädie des Krankenhauses der Elisabethinen informieren rund um das Thema Hören, interessierte Besucher können direkt vor Ort einen Hörtest machen. Zusätzlich gibt es Wissenswertes zum Thema Lärmvermeidung und mögliche Therapien bei einer Hörbeeinträchtigung. Unterstützt wird der Informationstag von den Firmen Hansaton, Cochlear, Neuroth und MED-EL. Wann: 03.03.2017 09:00:00...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna Kirchmair
Anzeige
Service-Center Leiter Gerhard Klambauer begrüßte Dr. Michael Stach und sein Team.

NÖGKK begrüßt neuen Arzt in Neunkirchen

Ab 02.Jänner 2017 gibt es einen neuen Kassenarzt in Neunkirchen: Dr. Michael Stach, Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde folgt Dr. Wolfgang Kausel nach. NÖGKK-Service-Center-Leiter Gerhard Klambauer bei der Begrüßung des neuen Arztes: „Die NÖ Gebietskrankenkasse sorgt für eine optimale Betreuung der Bevölkerung durch eine flächendeckende medizinische Nachbesetzung“. Insgesamt gibt es im Bezirk Neunkirchen zwei Ärzte für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde mit Kassen-Vertrag. Dr. Michael Stach ,...

HNO-Ärzte raten von Wattestäbchen ab. | Foto: Pejo - Fotolia.com
4

Die Ohren sind auch für Stäbchen tabu

Unser Hörorgan gilt als besonders empfindlich. Ohrenschmalz ist ja kulturelle gesehen nicht unbedingt anerkannt. Die meisten Leute wollen es am liebsten möglichst schnell wieder loswerden. Aus Sicht der HNO-Ärzte sieht die Sachlage aber etwas anders aus. Denn das Schmalz schützt unser Ohr vor Bakterien und sollte daher lieber nicht allzu gründlich entfernt werden. Vor den beliebten Wattestäbchen raten die Spezialisten ohnehin ab. Wenn es nach den HNO-Ärzten geht, sollte nichts ins Ohr gesteckt...

  • Michael Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.