Ohrenpflege
Wie man seine Ohren richtigt reinigt und pflegt

Was ist die richtige Pflege für die Ohren? | Foto: PantherMedia/Peopleimages
  • Was ist die richtige Pflege für die Ohren?
  • Foto: PantherMedia/Peopleimages
  • hochgeladen von Christina Hartmann

Das Gehör ist ein zentrales Gut des Menschen. Wird das Ohr schlecht behandelt, kann das die Gehörleistung mindern, was häufig nicht mehr rückführbar ist. Daher: Gleich auf das Ohr aufpassen und richtig pflegen.

OBERÖSTERREICH. Die gute Nachricht: Die Ohren bzw. die Gehörgänge reinigen sich größtenteils von selbst. Die vielen winzigen Härchen im Inneren des Gehörgangs befördern überschüssiges Ohrenschmalz (Cerumen), Hautschuppen, Staub und sonstigen Schmutz nach und nach aus dem Gehörgang in Richtung der Ohrmuscheln.

Richtige Reinigung der Ohren

Von dort aus, also nur bis maximal zum sichtbaren Gehörgangs-Eingang, können die Ohren gereinigt werden. Am besten nimmt man dazu einen mit lauwarmem Wasser befeuchteten Waschlappen oder ein Wattepad und reinigt nur das äußere Ohr – die Ohrmuschel. Man fährt jedenfalls nicht in den Gehörgang.

Leider erleben HNO-Ärztinnen und Ärzte regelmäßig Patientinnen und Patienten, die aufgrund extensiver oder falscher Reinigung der Ohren einer ärztlichen Behandlung bedürfen. Sollte das Ohr rundherum trocken sein oder gar jucken, dann reiben Sie sanft und vorsichtig mit ein paar Tropfen Baby-Öl auf einem Wattepad die Ohrmuscheln ein. Beim Duschen und Haarewaschen wird auch die Stelle hinter dem Ohr immer gut gereinigt, achten Sie aber darauf, vor allem bei Kindern, dass die Stelle auch gut abgetrocknet wird.

„Keinesfalls sollten Sie Ohrenschmalz aus dem Gehörgang selbst entfernen. Verwenden Sie daher auch keine Wattestäbchen, um damit in den Gehörgang zu gelangen“, rät Georg Langmayr, Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen in Leonding sowie Fachgruppenvertreter HNO in der Ärztekammer für Oberösterreich.

Sie können die dünne Gehörgangs-Haut beschädigen bzw. das Ohrenschmalz nur noch tiefer bis zum Trommelfell schieben, wo es nicht nur tiefer sitzt, sondern auch verhärten und sich verkeilen kann. Überdies ist Ohrenschmalz geruchlos. Sollte es dennoch aus dem Ohr unangenehm riechen, ist das häufig ein Zeichen für eine Infektion. Suchen Sie in diesem Fall eine HNO-Ärztin bzw. einen HNO-Arzt auf.

Sollten Sie das Gefühl haben, dass das Ohrenschmalz beseitigt gehört, dann lassen Sie es beim Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen untersuchen und professionell reinigen. Bei übermäßiger Produktion von Ohrenschmalz oder auch bei engen Gehörgängen sollten mit der jeweiligen Fachärztin bzw. dem Facharzt regelmäßige Termine zur Kontrolle bzw. Reinigung vereinbart werden.

„Die Säuberung beim HNO-Facharzt geschieht in der Regel durch Absaugen bzw. manuell mit einem speziellen Werkzeug, einer Kürette“, so Langmayr.

All das sind prinzipiell schmerzfreie und (zumeist) zeitlich kurze Vorgänge.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.