Oberösterreich - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Thomas Dim, Johannes Gerhartinger und Alois Etzlinger. | Foto: FPÖ
2

"Eine Ära geht zu Ende"
Alois Etzlinger übergibt Obmannschaft der FPÖ Schildorn

Seit 1993 war Alois Etzlinger Chef der FPÖ Schildorn. Beim Ortsparteitag übergab er das Amt nun an die nächste Generation. SCHILDORN. Der neue blaue Ortsparteichef heißt nun Johannes Gerhartinger. Der 32-jährige Softwaretechniker lebt seit drei Jahren in der Gemeinde. Ehrengast Bezirksparteiobmann Thomas Dim bedankte sich bei Alois Etzlinger für die mehr als 30 Jahre lange Tätigkeit. "Mit Johannes Gerhartinger übernimmt ein junger Politprofi die FPÖ Schildorn. Er war bereits langjähriger...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Bereits acht Tage nach der offiziellen Eröffnung ist das Radwegprovisorium teilweise Geschichte. Heute beginnt der Rückbau. Am Montag soll der Originalzustand wieder hergestellt sein. | Foto: Fotokerschi.at

Arbeiten laufen bis Montag
Rückbau des Radstreifens auf der Nibelungenbrücke beginnt heute

Nachdem alle benötigten Verordnungen eingelangt sind, wird der oberwasserseitige Radweg (Seite Neues Rathaus) jetzt zurückgebaut. Das gaben Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) und der Linzer Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) heute in einer gemeinsamen Aussendung bekannt. Bis 28. April soll der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt werden. Ein gestern eingebrachter Dringlichkeitsantrag zum Erhalt des Radstreifens wurde als unzulässig abgewiesen. LINZ. Der Rückbau des flussoberseitigen...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Rudolf Mayr (SPÖ), Bürgermeister der Gemeinde Klaus. | Foto: SPOÖ

Daheim in Klaus
Bürgermeister Rudolf Mayr: "Der Spielraum schwindet"

Rudolf Mayr, Bürgermeister in Klaus an der Pyhrnbahn, berichtet über Aktuelles aus seiner Gemeinde. MeinBezirk: Herr Bürgermeister, Sie sind seit 23 Jahren Ortschef in Klaus. Was hat sich im Laufe der Zeit verändert? Mayr: Mir geht es nach wie vor sehr gut, aber die anfänglichen Gestaltungsmöglichkeiten haben sich in Richtung einer Mangelverwaltungstätigkeit entwickelt. Aufgrund eines Personalwechsels konnten wir unser Budget erst im Dezember 2024 beschließen, es wurde vor kurzem genehmigt –...

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Der erste Teil des "Radhighways" in der Lederergasse ist bereits 2023 fertiggestellt. Nun soll dieser bis zur Petzoldstraße ausgebaut werden. | Foto: MeinBezirk/Archiv

90 Parkplätze weniger
FPÖ kritisiert "Parkplatzraub" in der Lederergasse

Scharfe Kritik an Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) übt FPÖ-Gemeinderat Zeljko Malesevic an der geplanten Streichung von knapp 90 Parkplätzen in der Lederergasse. Dort soll der bestehende Radweg bis zur Petzoldstraße verlängert und ausgebaut werden.  LINZ-KAPLANHOF. Als "Parkplatzraub" bezeichnet FPÖ-Gemeinderat Zeljko Malesevic die geplante Streichung von rund 90 Parkplätzen in der Lederergasse im Kaplanhofviertel. Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) beauftragte dort den weiteren Ausbau...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Der Abbau des Radweges wird etwa zwei Wochen dauern. | Foto: Fotokerschi.at

Dringlichkeitsantrag
Fünf Linzer Gemeinderatsfraktionen setzen sich für Erhalt des Radwegs ein

Fünf Linzer Gemeinderatsfraktionen, darunter die Grünen, NEOS, MFG, KPÖ und Ahoi, setzen sich für die Fortführung der geplanten Testphase der neuen Radwege auf der Nibelungenbrücke bis Ende 2026 ein. Ein Dringlichkeitsantrag, initiiert von den Grünen, wird in der kommenden Gemeinderatssitzung am 24. April dazu eingebracht.  LINZ. Die Entscheidung, den oberwasserseitigen Radweg auf der Nibelungenbrücke nach nur knapp einer Woche Testphase zu beenden, stößt bei fünf im Linzer Gemeinderat...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Grüne und SPÖ fordern vom zuständigen Mobilitätsreferenten, Vizebürgermeister Martin Hajart Verkehrsmaßnahmen in Dornach-Auhof ein.  | Foto: Stadt Linz/SZL

Antrag im Linzer Gemeinderat
Grüne und SPÖ fordern Verkehrsberuhigung im Uni-Viertel

In der nächsten Gemeinderatssitzung am 24. April bringen die Linzer Grünen einen Antrag zur Verkehrsberuhigung in der Altenberger Straße ein. Auch die SPÖ fordert ein Verkehrskonzept vom zuständigen Mobilitätsreferenten Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) ein.  Er hatte letztes Jahr mit der Eröffnung des Autobahn-Halbanschlusses Dornach Entlastung für die Anwohnerinnen und Anwohner in Aussicht gestellt.  LINZ-DORNACH-AUHOF. "Mit dem Halbanschluss haben sich die Verkehrsströme und...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Gruppe besuchte gemeinsam das Europäische Parlament.  | Foto: Kinderfreunde St. Valentin
4

Trip nach Brüssel
Ausflug der Kinderfreunde St. Valentin ins Herz der EU

Eine St. Valentiner Delegation zu Gast im Herzen der europäischen Demokratie ST. VALENTIN. Eine Gruppe der Kinderfreunde St. Valentin machte sich am 12. April auf den Weg nach Brüssel – in die "Hauptstadt" der Europäischen Union. Die Gruppe begleitet von Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr, Vizebürgermeister Rafael Mugrauer und Stadträtin Birgit Seiler, der stv. Obfrau Kristina Pillmayr und Nadine Bliem reiste mit dem Zug nach Belgien. Nach der Ankunft wurden zunächst einige der bekanntesten...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Künftiger SPÖ-Landesvorsitzender Martin Winkler: "Das Wichtigste ist in Oberösterreich Kraftwerke zu bauen, weil wir billige Energie für die Industrie in Oberösterreich brauchen." | Foto: MeinBezirk/Siegl

Martin Winkler kandidiert für SPÖ-Vorsitz
„Habe Unterstützung von Babler und Doskozil“

Martin Winkler stellte sich der Presse als Kandidat für den SPÖ OÖ-Parteivorsitz und damit einhergehend als Anwärter für den SPÖ-Landesratsposten. Der Mühlviertler und baldige Wahl-Linzer trat dabei durchaus mit Elan auf und signalisierte Tatendrang. OÖ. „Der Strom kommt nicht aus der Steckdose und das Geld kommt nicht aus dem Bankomaten“, so Martin Winkler „gfeanzt“ in Richtung Landeshauptmann Thomas Stelzer. Dessen Ankündigung einer Strompreisbremse für die er „uns in die Taschen greifen...

"Mit Transparenz und Information kann die Europäische Union im Salzkammergut noch spürbarer werden", so Europaabgeordneter Hannes Heide bei einem Pressegespräch in der Salzmühle. | Foto: MEP Hannes Heide

Hannes Heide
EU im Salzkammergut spürbarer machen

Österreich ist seit 30 Jahren Mitglied in der Europäischen Union – Europaabgeordneter Hannes Heide erklärt, wie die EU im Salzkammergut spürbar ist und noch spürbarer werden kann: "Mit Transparenz und Information!“ BAD ISCHL. Was die Mitgliedschaft Österreichs in der Europäischen Union bedeutet, ist gerade in der aktuellen Diskussion um Zölle klar erkennbar, ist der Europaabgeordnete Hannes Heide überzeugt. Wo und wie die EU im Salzkammergut spürbar ist und noch spürbarer werden kann, nämlich...

Gerhard Kaniak, Alexander Ohler, Roland Pröll-Bachinger,  Dominik Sternbauer (Stadtpolizei), David Binder, Michael Gruber (v.l.). | Foto: FPÖ Vöcklabruck

FPÖ Bezirk Vöcklabruck
Sicherheitslage steht im Fokus

Die FPÖ sieht Jugendkriminalität und den Zuzug als zentrale Herausforderungen für die Sicherheit. VÖCKLABRUCK. Über die aktuelle Sicherheitslage informierten sich Nationalratsabgeordenter und FP-Bezirksparteiobmann Gerhard Kaniak, Sicherheitsstadtrat David Binder und FP-Landtagsabgeordneter Michael Gruber bei Besuchen von Stadtpolizei und Polizeiinspektion Vöcklabruck. Hürden für die PolizeiDie zunehmende Jugendkriminalität, insbesondere durch Sachbeschädigungen, bereitet der FPÖ Sorgen. Gruber...

SPÖ-Landtagsabgeordneter Mario Haas aus Bad Goisern.  | Foto: MecGreenie

Kritik der Landes-SPÖ
Alleine Gmunden zahlt 5,2 Millionen Euro Krankenanstaltenbeiträge

Krankenanstaltenbeiträge belasten Oberösterreichs Städte und Gemeinden besonders schwer. Alleine die Stadt Gmunden zahlt 5,2 Millionen Euro jährlich für die Spitäler, schreibt die Landes-SPÖ nach einer Anfrage im Landtag. SALZKAMMERGUT. Wie die Beantwortung einer schriftlichen Anfrage durch Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander an die SPÖ bestätigt, ist der Krankenanstaltenbeitrag, den die Gemeinden in Oberösterreich zahlen müssen, im Bundesländervergleich besonders hoch. Die...

Wilma Kniewasser übergab die Führung an Dieter Fuchs. | Foto: Alu

Fuchs folgt auf Kniewasser
Führungswechsel bei Ulrichsberger Bürgerliste

Wechsel bei der Führung der Ulrichsberger ALU: Dieter Fuchs folgt auf Wilma Kniewasser. Ziel der Bürgerliste ist es, eine gute Arbeit für die Gemeindebürger zu leisten. ULRICHSBERG. Mit Jahresbeginn gab es in der „Anderen Liste Ulrichsberg“ – der ALU – einen Wechsel in der Führung. Die langjährige Fraktionsobfrau Wilma Kniewasser wird von Prüfungsausschussobmann Dieter Fuchs abgelöst. Das hat zur Folge, dass Fuchs in den Gemeindevorstand und Kniewasser in den Prüfungsausschuss gewählt wurde....

von li: Gerhard Braun, Karl Pramer, Rudolf Beneder,  Julia Hainzl (Fa. Beneder) und Bürgermeister Josef Rathgeb | Foto: ÖVP Oberneukirchen, privat
3

Wirtschaftsbund und ÖAAB
Betriebsbesuche zu Ostern

Der Wirtschaftsbund besuchte kürzlich drei regionale Unternehmen in der Marktgemeinde Oberneukirchen und erhielt dabei spannende Einblicke in die Betriebe. Wirtschaftsbund-Obmann Karl Pramer wurde von ÖAAB Obmann Gerhard Braun sowie Bürgermeister Josef Rathgeb begleitet. Erster Halt der Betriebsbesuche war beim Unternehmen Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker Ing. Beneder Installationen. Das Familienunternehmen beschäftigt mittlerweile 48 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und wurde im Jahr...

ÖAAB Edlbach: Cornelia Pöttinger, Dominik Feßl, Obmann Gerhard Redtenbacher, Erich Gösweiner, Thomas Eules und Christine Haberlander (v.li.).
 | Foto: Fessl Dominik/ÖVP
1 4

ÖAAB Pyhrn Priel
Redtenbacher neuer Obmann in Edlbach

Der österreichische Arbeitnehmerbund (ÖAAB) Pyhrn Priel begrüßte Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander zur Jahreshauptversammlung. PYHRN-PRIEL. Der OÖVP-Arbeitnehmerbund ÖAAB in der Pyhrn Priel Region hat im Rahmen der  Jahreshauptversammlung auch den Vorstand neu gewählt. Als Ehrengast war ÖAAB-Landesobfrau Christine Haberlander mit dabei. Groß geschrieben wird beim ÖAAB nicht nur die Arbeitnehmervertretung, sondern auch das Service für Familien: Ein Highlight dabei ist die...

Von links: Bürgermeister Günter Lorenz, Vizebürgermeisterin Katharina Jachs und Bezirkshauptfrau Andrea Wildberger. | Foto: Marktgemeinde Rainbach

Rainbach im Mühlkreis
Katharina Jachs ist neue Vizebürgermeisterin

Mit Katharina Jachs wurde erstmals in der Geschichte der Marktgemeinde Rainbach im Mühlkreis eine Frau zur Vizebürgermeisterin gekürt. RAINBACH. Nach dem Rücktritt von Vizebürgermeister Gottfried Blumauer ist seitens der ÖVP-Fraktion eine Neuwahl notwendig geworden – und diese fiel auf Katharina Jachs. Sie hat in den Funktionen als Gemeinderätin sowie Obfrau und Mitglied in diversen Ausschüssen in den vergangenen Jahren bereits entsprechende Erfahrung in der Gemeindearbeit gesammelt....

Achtlos abgestellte E-Roller sorgen in der Stadt für Unmut. | Foto: MeinBezirk

Antrag im Linzer Gemeinderat
FPÖ fordert gesetzliche Handhabe zur Regulierung von Leih-Scootern

In der kommenden Gemeinderatssitzung bring die Linzer FPÖ eine Resolution an den Verkehrsminister Peter Hanke (SPÖ) ein. Darin wird eine Änderung der Straßenverkehrsordnung gefordert. Städte und Gemeinden sollen damit zukünftig den Verleih und die Nutzung von Leih-Scootern nach Bedarf regulieren können. LINZ. "Der tägliche Ärger über achtlos abgestellte oder rücksichtslos gefahrene E-Scooter gehört für viele Linzer längst zur Tagesordnung", so FPÖ-Gemeinderat Manuel Matsche. Die bisherigen...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Martin Winkler soll die SPÖ Oberösterreich als Landesvorsitzender übernehmen und Michael Lindner, der aus der Politik ausscheidet, auch als Landesrat nachfolgen. | Foto: MeinBezirk/Siegl

SPÖ-Landesparteivorsitz
Martin Winkler offiziell als Lindner-Nachfolger positioniert

Martin Winkler positioniert sich offiziell als künftiger Landesparteivorsitzender der SPÖ Oberösterreich. OÖ. Mit heute, 06.00 Uhr, machte Martin Winkler seine Kandidatur für den Landesparteivorsitz der SPÖ Oberösterreich offiziell. In einem persönlichen Facebook-Posting erläuterte der gebürtige Katsdorfer seine Beweggründe und politischen Ziele. „Es braucht einen klaren Plan, um Industriebundesland Nummer 1 zu bleiben. Ich will nicht länger zuschauen, wie die aktuelle Landesregierung aus ÖVP...

Bürgermeister Horst Hufnagl aus Micheldorf | Foto: Marktgemeinde Micheldorf

Marktgemeinde Micheldorf
Bürgermeister Horst Hufnagl lädt zu Sprechstunden ein

MICHELDORF. Bürgermeister Horst Hufnagl hält an folgenden Tagen wieder Sprechstunden im Marktgemeindeamt Micheldorf ab: Mittwoch, 23. April, 16:00 – 17:00Montag, 5. Mai, 16:30 – 17:30 UhrMontag, 19. Mai, 16:00 – 17:00 UhrMontag, 26. Mai, 16:00 – 17:00 UhrDonnerstag, 5. Juni, 16:00 – 17:00 UhrMontag, 16. Juni, 15.30 – 16:30 UhrDonnerstag, 26. Juni, 16:00 – 17:00 UhrUm telefonische Anmeldung wird gebeten. Kontaktinfos und Details dazu unter www.micheldorf.at

Nationalratsabgeordneter Gerhard Deimek. | Foto: FPÖ Steyr
2

FPÖ Steyr
„Jetzt Erst Recht“ – Tour ins Gasthaus Schwechaterhof

Nationalratsabgeordneter Gerhard Deimek lud am 15. April im Rahmen der bundesweiten Veranstaltungsreihe zur „Jetzt Erst Recht“ – Tour ins Gasthaus Schwechaterhof ein. STEYR. Vizebürgermeister Helmut Zöttl begrüßte die überaus zahlreich erschienenen Bürger, die sich über die aktuelle politische Entwicklung informierten und auch aktiv mitdiskutieren konnten. Die Freiheitlichen zeigen auf: Das aktuelle Regierungsprogramm entpuppt sich als 211 Seiten langes Trauerspiel – voll leerer Versprechungen...

Neos-Gemeinderat Stefan Burgstaller will damit Demokratie einfacher erlebbar machen. | Foto: Neos Linz

Antrag im Linzer Gemeinderat
Neos wollen Gemeinderatssitzungen via Social Media live übertragen

Die Linzer Gemeinderatssitzungen sollen künftig live auf Instagram und Facebook übertragen werden. Diesen Antrag stellen die Linzer Neos bei der kommenden Sitzung am 24. April. LINZ. Der bestehende Livestream zu den Linzer Gmeinderatssitzungen sei im Internet bisher schwer auffindbar, finden die Linzer Neos. "Wir wollen Gemeinderatssitzungen dahin bringen, wo sich das Leben im Netz abspielt: auf Instagram und Facebook – live, direkt, barrierefrei. Denn Demokratie muss nicht trocken sein – sie...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Gemeinsam mit den Grünen, KPÖ, Neos und Ahoi will Linzplus-Gemeinderätin Brita Piovesan zukünftig Bürger:innenräte bei städtischen Entscheidungen mitreden lassen. Ein entsrpechender gemeinsamer Antrag wird in der kommenden Gemeinderatssitzung am 24. April eingebracht. | Foto: Linzplus

Antrag im Linzer Gemeinderat
Fünf Fraktionen für Bürger:innenräte in Linz

In einem gemeinsamen Antrag fordern fünf Linzer Gemeinderatsfraktionen die Einführung von Bürger:innenräten nach Vorarlberger Vorbild. Damit soll das Vertrauen in die Politik wieder gestärkt, und die "müde Demokratie" belebt werden. In der nächsten Gemeinderatssitzung am 24. April wird der für Wirtschaft und Innovation zuständige Stadtrat Thomas Gegenhuber (SPÖ) zur Prüfung und Entwicklung eines möglichen Modells aufgefordert. LINZ. Fünf Linzer Gemeinderatsfraktionen – Grüne, Neos, KPÖ,...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Fabian Egger (l.) mit  JVP-Landesobmann Moritz Otahal. Vergangenes Jahr stand er bereits als einer von 24 JVPlern auf der Liste für die Nationalratswahl. Nun wird der 21-Jährige Landesgeschäftsführer. 

  | Foto: JVP Oberösterreich
2

21-Jähriger aus Seewalchen
Fabian Egger wird JVP-Landesgeschäftsführer

Die JVP Oberösterreich hat am 15. April einen neuen Landesvorstand designiert. Das Amt des Landesgeschäftsführers übernimmt ein 21-jähriger Seewalchener.  SEEWALCHEN. Fabian Egger aus Seewalchen wird Landesgeschäftsführer der JVP. Er folgt damit auf Manuel Oberascher (25) aus Frankenmarkt. „Mit rund 200 Ortsgruppen sind wir in Stadt und Land Party- und Politikmacher für die Jugend in Oberösterreich. Vom Einsatz im Gemeinderat bis hin zum Zeltfest stellen wir unter Beweis, dass wir als Jugend...

Bürgermeisterin Christina Mühlböck-Oppolzer setzt mit Susi – hier am Bild gut sichtbar für alle Verkehrsteilnehmer – auf mehr Verkehrssicherheit. | Foto: Gemeinde Wilhering

Mein Wilhering
Mehr Sicherheit für die Schulkinder in Dörnbach

Gemeinsam mit Vertretern des Landes Oberösterreich, der Bezirkshauptmannschaft, der Straßenmeisterei, der Polizeiinspektion Leonding, der Schuldirektorin sowie Vertretern der Gemeinde Wilhering fand ein wesentlicher Lokalaugenschein vor der Schule in Dörnbach statt. WILHERING. „Die gute Nachricht: Vor der Schule in Dörnbach wird eine 30 km/h-Beschränkung eingeführt. Diese gilt von Montag bis Freitag in der Zeit von 6:30 bis 18 Uhr und erstreckt sich von der Brauerei bis zur ehemaligen...

Martin Winkler (62) stand an der Spitze eines Finanzberatungsunternehmens. Der gebürtige Katsdorfer kehrt aus Wien nach Oberösterreich zurück und soll SPÖ-Landesvorsitzender sowie Landesrat werden. | Foto: MeinBezirk/Siegl
Video 5

Künftiger SPOÖ-Landeschef Winkler
"Bin ein Mann der Mitte und der Wirtschaft"

Martin Winkler (62) soll die SPÖ Oberösterreich als Vorsitzender übernehmen und Michael Lindner auch als Landesrat folgen, nachdem dieser sich aus persönlichen Gründen aus der Spitzenpolitik zurückzieht. Der erfolgreiche Unternehmer will einen großen Ausbau von Wind-, Photovoltaik- und Pumpspeicher-Kraftwerken in Oberösterreich initiieren, um für die Industrie billige Energie zur Verfügung stellen zu können. Im Interview mit MeinBezirk Oberösterreich-Chefredakteur Thomas Winkler erklärt er, wie...

Peter Wurm sorgte bei einer Nationalratssitzung mit der Verwendung des Begriffs "Umvolkung" für Furore.
3

NS-Begriff
FPÖ-Abgeordneter spricht in Sitzung von "Umvolkung"

Ein Sager des FPÖ-Abgeordneten Peter Wurm sorgte bei einer Nationalratssitzung für Aufregung. Er verwendete den NS-Begriff "Umvolkung". Nationalratspräsidenten Walter Rosenkranz (FPÖ) erteilte ihm keinen Ordnungsruf und wurde dafür scharf kritisiert. ÖSTERREICH. Wenige Worte sorgten für hitzige Diskussionen. Im Zuge seiner Rede verwendete der FPÖ-Abgeordnete Peter Wurm den Begriff "Umvolkung". Dieser wurde vor allem im Nationalsozialismus verwendet, weshalb es von den anderen Parteien Kritik...

  • Wien
  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Nationalrat steht vor einer kontroversen Debatte: Das geplante Aus für den Familiennachzug soll beschlossen werden. Aber auch die Wien-Wahl, Deutschförderung und das Thema Straßenbau stehen auf dem Tagesplan. | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
3

Nationalrat
Aus für Familiennachzug steht vor dem Beschluss

Der Nationalrat steht vor einer kontroversen Debatte: Das geplante Aus für den Familiennachzug soll beschlossen werden. Aber auch die Wien-Wahl, Deutschförderung und das Thema Straßenbau stehen auf dem Tagesplan. ÖSTERREICH. Donnerstag, 24. April, sowie Freitag, 25. April, gehen eine ganze Reihe an kontroversen Debatten durch den österreichischen Nationalrat. Zunächst steht der geplante Stopp des Familiennachzugs auf dem Plan. Die FPÖ holte auch im Hinblick auf die bevorstehende Wien-Wahl zum...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Vergissmeinnicht-Dankes-Aktion in Wien. | Foto: Claudia Madlener/VGMN
3

Testamentspenden
Immer mehr Erben spenden gesamtes Vermögen

Einer von zehn gespendeten Euros kommt in Österreich mittlerweile aus dem Nachlass Verstorbener: Testamentspenden nehmen seit Jahren zu, doch vielen Verstorbenen blieb auch kaum eine andere Wahl, wenn sie nicht wollten, dass das Vermögen an den Staat geht. ÖSTERREICH. Es ist ein internationaler Trend, der sich auch in Österreich immer stärker bemerkbar macht. Laut des Fundraising Verbands Austria waren es 2024 über 115 Millionen Euro, die gemäß Testament gespendet worden sind. Das entspräche...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Hassprediger sollen in ein Register aufgenommen werden. | Foto: HANS KLAUS TECHT / APA / picturedesk.com
3

Gegen Radikalisierung
Hasspredigerregister wird von Regierung geprüft

Um Hassprediger und ihre verabscheuungswürdigen Absichten rasch erkennen zu können, prüft die Bundesregierung die Einführung eines Hasspredigerregisters. ÖSTERREICH. Durch diese Maßnahme solle langfristig eine leichtere Erkennbarkeit, sowohl in der analogen als auch in der digitalen Welt gegeben sein. Dadurch können Einreiseverbote, aber auch die Möglichkeit der Kennzeichnung auf digitalen Plattformen abgeleitet werden, hieß es am Mittwoch nach dem Ministerrat. Im Regierungsübereinkommen ist...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.