FPÖ Bezirk Vöcklabruck
Sicherheitslage steht im Fokus

Gerhard Kaniak, Alexander Ohler, Roland Pröll-Bachinger,  Dominik Sternbauer (Stadtpolizei), David Binder, Michael Gruber (v.l.). | Foto: FPÖ Vöcklabruck
  • Gerhard Kaniak, Alexander Ohler, Roland Pröll-Bachinger, Dominik Sternbauer (Stadtpolizei), David Binder, Michael Gruber (v.l.).
  • Foto: FPÖ Vöcklabruck
  • hochgeladen von Hannah Hingsamer

Die FPÖ sieht Jugendkriminalität und den Zuzug als zentrale Herausforderungen für die Sicherheit.

VÖCKLABRUCK. Über die aktuelle Sicherheitslage informierten sich Nationalratsabgeordenter und FP-Bezirksparteiobmann Gerhard Kaniak, Sicherheitsstadtrat David Binder und FP-Landtagsabgeordneter Michael Gruber bei Besuchen von Stadtpolizei und Polizeiinspektion Vöcklabruck.

Hürden für die Polizei

Die zunehmende Jugendkriminalität, insbesondere durch Sachbeschädigungen, bereitet der FPÖ Sorgen. Gruber betonte: „Die Strafmündigkeit muss gesenkt werden.“ Ein weiteres Problem sei laut Kaniak die „Durchreise-Kriminalität“, da der Bahnhof ein Brennpunkt für Drogenhandel und andere Straftaten darstelle. Zudem seien viele Dienstposten unterbesetzt, unter anderem weil Bedienstete in Karenz oder Elternzeit zum Personalstand gezählt werden. Gruber sprach sich auch für strengere Überwachung der Zuwanderung aus: „Im Bezirk Vöcklabruck wurden 2023 insgesamt 4.784 Straftaten verzeichnet, davon 1.313 von ausländischen Personen. Wir müssen den illegalen Zuzug kontrollieren.“ Trotz der Herausforderungen betont Kaniak: „Die Stadtpolizei bewertet die Zusammenarbeit mit der Polizeiinspektion sehr positiv.“

Erhöhung der Mittel 

Weiteres Thema bei der Zusammenkunft war die Feuerwehr. Gruber berichtete von der Erhöhung der Mittel und der geplanten direkten Abgeltung der Mannstunden über die Feuerwehren. David Binder wies auf den wichtigen Ausbau der Schutzmaßnahmen durch neue Ausrüstungen und Geräte hin.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.